AT62695B - Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren. - Google Patents

Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.

Info

Publication number
AT62695B
AT62695B AT62695DA AT62695B AT 62695 B AT62695 B AT 62695B AT 62695D A AT62695D A AT 62695DA AT 62695 B AT62695 B AT 62695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
pendulum
armature arrangement
electromagnets
clocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Asmus Jabs
Original Assignee
Asmus Jabs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmus Jabs filed Critical Asmus Jabs
Application granted granted Critical
Publication of AT62695B publication Critical patent/AT62695B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AnkeranordnungbeielektrischenPendeluhren. 



   Es ist bekannt, bei elektrischen Uhren mit Pendel eine Regulierung des Pendel-   ausschlages   durch Elektromagnetismus zu erzielen. Dies erfolgt mit Hilfe des bekannten Hippschen Kontaktes, welcher bei zu kurzen Schwingungen des Pendels Elektromagnete in den Stromkreis einschaltet, wodurch ein Anker bewegt wird, der durch seine Bewegung dem Pendel einen neuen Antrieb gibt. 



   Beim Gegenstand vorliegender Erfindung ist der Anker starr mit der Pendelgabel verbunden und die Elektromagnete sind so gelagert, dass der Anker an den Stirnflächen der Elektromagnete vorbeischwingt, so dass also die Achsen der Elektromagnetkerne in die Längsmittelebene des Ankers fallen, wenn derselbe sich in seiner Ruhelage befindet. 



  Durch diese Konstruktion ist eine zuverlässige Lagenordnung von dem Anker zu den Elektromagneten geschaffen und wird die elektromagnetische Kraft am geeignetsten Punkte ausgenutzt, da die   Endflächen   des Ankers im magnetischen Felde von grösster Stärke schwingen. Dies ermöglicht wieder dünne und leichte Anker, woraus eine grössere Feinfühligkeit der Regulierung resultiert. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Neuerung von hinten,
Fig. 2 eine Seitenansicht
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig.   l,  
Fig. 4 den Anker mit der Pendelgabel in perspektivischer Anzahl. 



   Es sind 1 und 2 zwei Elektromagnete, deren Kerne 13 und Polschuhe 14 durch eine Brücke 3 miteinander verbunden sind.   Die Brücke   3 ist auf die Platinen 4 mit einander verbindenden Bolzen 15 festgeschraubt. Auf einer in den Platinen 4 drehbar ge-   lagerten   Achse 5, an der die Pendelgabel 6 festsitzt (Fig. 4) ist ein als Doppelhebel ausgebildeter Anker 7 starr befestigt, so dass. der Anker 7 in starrer Verbindung mit der
Pendelgabel 6 steht. Der Anker schwingt bei Schwingung der Pendeigabel 6 durch das Pendel 8 an den Stirnflächen der   Elektromagnetkerne 13 vorbei.

   Die Achsen   der Elektro- magnetkerne 13 liegen, wie Fig. 1 zeigt, in der   Langsmittelebene   des Ankers 7, wenn sich derselbe in seiner   in Fig. l   gezeichneten Ruhelage befindet Der Anker 7 ist aus dunnem Eisenblech ausgestanzt. An der Stange des Pendels   6   ist das bekannte Böckchen 10 angeordnet, das oben eine Rille hat. 11 ist das   Zäpfchen,   welches gelenkig an der Feder 16 hängt, die einen Kontakt der Leitung 17 bildet, welche die Batterie 16 einschliesst und zu den   Elektromagnetwieklungen   geht. 19 ist die andere Kontaktfeder, welche den Kontakt 12 trägt. Die Teile   19, 16, 11 und 10   bilden den bekannten sogenannten   Hippschen   Kontakt. 



   Sobald zufolge zu geringen Pendelausschlages die lose drehbar aufgehängte Zunge 11 sich in der Rinne auf den Bock 10 aufsitzt, so wird der Kontakt zwischen den beiden
Federn 16 und 1, 9 geschlossen. Hiedurch werden die Elektromagnete erregt, der Magnetismus gibt dem Anker einen Schwung und treibt so das Pendel 8 von neuem an. An der Pendel- gabel 6 ist eine Klinke   : 20,   die ein durch eine Feder 21   gesperr@es Schaltrad 22 hub-   weise dreht, von welchem Schaltrad 22 über Zahnräder und -triebe die Drehung der
Zeiger   23   und 24 erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Ankeranordnung   bei elektrischen Pendeluhren mit   Hippecher   Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker starr mit der Pendelgabei verbunden ist und zwischen zwei Elektromagneten so gelagert   ist-,   dass seine Stirnflächen an den Stirnflächen der Elektromagnete   vorbeischwingen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ankeranordnung bei elektrischen Pendetohren mit Hippscher Kontakteinrichtung, EMI1.1 d1 ( Elektromagnetkerne in der Längsmittelebene dieses Hebels liegen, wenn er sich in semer Ruhelage befindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62695D 1911-10-25 1912-10-23 Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren. AT62695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62695X 1911-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62695B true AT62695B (de) 1913-12-27

Family

ID=5631582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62695D AT62695B (de) 1911-10-25 1912-10-23 Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62695B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62695B (de) Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
AT43164B (de) Translations-Apparat.
DE130355C (de)
DE338544C (de) Durch umlaufenden Motor zeitweilig angetriebene Nebenuhr
DE587875C (de) Elektrischer Antrieb fuer Pendel und aehnliche schwingende Systeme
AT112577B (de) Regelbarer Magnetmotor.
AT130994B (de) Elektrische Richtvorrichtung an mechanischen Uhren.
DE484902C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
DE198426C (de)
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT101914B (de) Anordnung für Schrittschaltwerke.
AT52486B (de) Einrichtung zum Lenken eines losgelassenen Torpedos mittels Lichtstrahlen.
AT48933B (de) Kontaktvorrichtung für Uhren mit elektrisch betätigter Aufziehvorrichtung.
DE30320C (de) Elektrische Pendeluhr
AT132971B (de) Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken.
DE956840C (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb
DE349153C (de) Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl
DE293941C (de)
AT74663B (de) Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.
AT45978B (de) Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige.
AT18326B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.
AT27132B (de) Zeitschalter für elektrische Uhren.
AT64466B (de) Regulierungsvorrichtung für elektrische Uhren.
AT106413B (de) Wechselstromzeitrelais mit Schwinganker zum Antrieb des Zeitwerkes.