AT74663B - Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke. - Google Patents

Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.

Info

Publication number
AT74663B
AT74663B AT74663DA AT74663B AT 74663 B AT74663 B AT 74663B AT 74663D A AT74663D A AT 74663DA AT 74663 B AT74663 B AT 74663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
self
breaker
electromagnetically driven
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT74663B publication Critical patent/AT74663B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene   Schrittschaltwerke.   



   Um einen vollen Schaltschritt bei jedem   Ankeranzug   des Bewegungsmagneten selbst auch bei sehr schnellem Arbeiten des Schrittschaltwerkes zu sichern, soll gemäss der Erfindung einem Hebelarm beim Ankeranzug eine Schleuderbewegung erteilt werden, durch welche der   Unterbrecherkontnkt   erst nach Vollendung des Ankeranzuges geöffnet wird, worauf der Kontakt ferner erst während des letzten Teiles des   Ankerrückganges   oder ebenfalls erst nach dessen Vollendung wieder geschlossen wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Oberansicht des Selbstunterbrechers. 



   Am Gestell aist eine Welle b drehbar gelagert, auf der ein Steigrad c und bei d angedeutete Schaltarme des Wählers fest angebracht sind. Mit dem Gestell a ist ferner der Fortschaltmagnet e verbunden, dessen Anker f auf der Welle   9   gelagert und mit einer Feder h versehen ist. Diese dreht bei jedem Ankeranzug das Steigrad c um einen Zahn und damit die Schaltarme d um eine Schaltstellung weiter. Eine andere an dem Anker befestigte Feder i bringt diesen beim Aberregen des Magneten in die gezeichnete 
 EMI1.1 
 trägt. Die Kontaktfedern k, l bzw. die   Feder ni   und der   Anker f liegen   parallel zueinander und sämtlich in der gleichen Bewegungsebene.

   Die freien Enden der Federn k, l und m erstrecken sich nach der gleichen Richtung und die Federn k, 1 liegen zwischen der Feder m und dem   Anker f.   Diese Anordnung ist   äusserst   einfach und zweckmässig, da hiebei sämtliche Teile leicht zugänglich und einstellbar sind. Die Ausbildung des Hebelarmes    a) s Blattfeder   stellt zudem die einfachste Form des Hebelarmes und dessen Befestigung direkt am Anker nahe dessen Drehachse die für die Erfindung günstigste Befestigungsart der Feder   dar.   dar. Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende :
Nach erfolgter Schliessung des Stromkreises des Elektromagneten e zieht dieser seinen Anker f an und mit diesem wird auch   die Fed'T in der Anzugsrichtung   des Ankers mitbewegt.

   Dabei wird dem Gewicht n eine Schwungkraft erteilt, durch die das freie Ende der Feder   w   über die Anzugsstellung des Ankers hinausbewegt wird. Hiebei   drückt   dann 
 EMI1.2 
 schwache Kontaktfeder   k, unterbricht   dadurch den Kontakt p und damit den Stromkreis des Elektromagneten e. Demzufolge geht nunmehr der anker f unter dem Einfluss der Feder i wieder zurück, ohne dass aber dabei das Gewicht M der Bewegung des Ankers sofort folgt. Eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Gewichtes tritt vielmehr erst ein nachdem der Anker nahezu oder vollständig in die gezeichnete Ruhelage zurückgelangt ist.

   Alsdann wird der Kontakt p und damit der Stromkreis für den Elektromagneten e wieder geschlossen, worauf sich der eben beschriebene Arbeitsvorgang von neuem so lange wiederholt, bis der Stromkreis des Elektromagneten an einer vom Wähler getrennten Stelle vollkommen ausgeschaltet wird. 



   Der Ankerhub ist durch einen Anschlag r einstellbar. Damit wird auch der vom Gewicht n beim Ankeranzug zurückzulegende Weg und die Schleuderkraft des   Gewichtes 11   und der Feder m bestimmt. Diese Kraft kann ferner durch eine Verschiebung des Gewichtes n auf der Feder m in deren Längsrichtung verändert werden. Durch diese Einstellungen wird zugleich auch die Schwingungszahl des Ankers bestimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstanterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (f) einem Hebelarm (m) eine den Selbstunterbrecherkontakt   (p)     beeinssussondo     Schleuderbewegung   erteilt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbstunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dar Unterbrecher- kontakt durch die Schleuderbewegung erst nach Vollendung des Ankeranzuges geöffnet und erst während des letzten Teiles des Ankerrückganges oder nach dessen Vollendung wieder geschlossen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT74663D 1915-01-22 1916-01-18 Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke. AT74663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE74663X 1915-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74663B true AT74663B (de) 1918-09-25

Family

ID=5636857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74663D AT74663B (de) 1915-01-22 1916-01-18 Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74663B (de) Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.
DE332601C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
AT139753B (de) Sprungschaltwerk, insbesondere für Stufentransformatoren.
DE386700C (de) Schaltwerk fuer Drehschalter
DE735173C (de) Waehlerrelais
DE355916C (de) Hemmung mit konstanter Kraft
DE629423C (de) Ritzelanlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT20477B (de) Antriebvorrichtung für magnet-elektrische Funkengeber mit oszillierenden Kraftlinienleitstücken.
DE746143C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung von Repulsionsmotoren
DE389634C (de) Selbsttaetiger Fliehkraftschalter
AT78533B (de) Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter.
DE541904C (de) Uhr mit elektromagnetisch angetriebenem Regelorgan
DE422484C (de) Lichtzuendmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE2439794C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
AT58690B (de) Elektrischer Fernschalter.
DE354583C (de) Schnellabschaltung fuer OElschalter
AT79871B (de) Selbsttätiger Stabilisator. Selbsttätiger Stabilisator.
AT142480B (de) Selbsttätiger Wechselschalter.
DE573102C (de) Elektrische Unruheuhr
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
AT99768B (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb von Kirchenglocken.
AT17538B (de) Pumpe mit Pendelantrieb.
DE653539C (de) Elektrischer Schwingankermotor