DE735173C - Waehlerrelais - Google Patents

Waehlerrelais

Info

Publication number
DE735173C
DE735173C DEV38047D DEV0038047D DE735173C DE 735173 C DE735173 C DE 735173C DE V38047 D DEV38047 D DE V38047D DE V0038047 D DEV0038047 D DE V0038047D DE 735173 C DE735173 C DE 735173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact spring
cam
actuated
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38047D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Froemel
Engelbert Spielauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Telefon & Telegrafen Werke
Original Assignee
Ver Telefon & Telegrafen Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telefon & Telegrafen Werke filed Critical Ver Telefon & Telegrafen Werke
Priority to DEV38047D priority Critical patent/DE735173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735173C publication Critical patent/DE735173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Wählerrelais Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Wählerrelais und bezweckt ein sicheres Arbeiten des Relais bei geringen Ansprechströmen. Dies wird erfindungsgenläß dadurch erreicht, daß die Sperrung der-Schaltnockenachse durch eine vom inagnetischen Feld oder Streufeld der Relaisspule beeinflußte Einrichtung vorgenommen wird, so daß die bei den bekannten Relais dieser Art erforderliche mechanische Belastung des Relais durch Sperrfedern o. dgl. vermieden wird.
  • In den Fig. i bis 4 wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Fig. i ist die Ansicht von oben ohne die durch Nocken betätigten Kontaktfedersätz-e 2, s; Fig. 2 ist die Ansicht auf die Kontaktfedersätze, die beiderseits der Relaisspule angeordnet sind; Fig1.3 zeigt eine Seitenansicht und Fig.4 g die Rückansicht des Wäh#lerrelnis.
  • In der dargestellten Anordnung ist i der 11agnetkern des Relais, 2 der Relaisanker, 3 die Spule mit dem Spulenflansch4, der für .die Auflade der Relaisfedersätze23 und zur Befestigung der Auflagestege17 für die von den Nocken gesteuerten Kontaktfedersätze 25 benutzt wird. 5 ist ein Sperrhebel, auf dem ein Bremsklötzchen 26 angebracht ist. Die Sperrung kann natürlich auch mit einem Sperrad, in das ein durch den Sperrliebel 5 betätigter Zahn eingreift, vorgenommen werden. Der Hebel 5 wird durch die Feder 6 an die Schaltachse 9 angedrückt, so daß eine Sperrung in beiden Drehrichtungen erreicht wird. Die mit dem Schaltrad 8 fest verbundene Schaltachse 9 und der Sperrliebel 5 sind am Formstück 7 gelagert. i i ist eine zur Einstellung der Achse erforderliche Lagernititter. Mit der Konusschraube 12 wird die Nockenwalze 13 mit der Schaltachse verbunden. 1-4 ist der Betätigungspimpel für die von den Nokken gesteuerten Kontaktfedern. Das Schaltrad 8 ist zwischen den einander geigenüberliegenden Nockenwalzen 13, vorzugsweise in der Mitte der Selialtnockenachse 9, angee bracht. Die am Anker 2 befesti ,gte Brückc 15 trägt den Stc#g- 16, durch den die Relaisfedern 23 durch den Lappen 24 betätigt werden, An der Brücke 15 ist auch s.
  • die chubfeder i o befestigt. An das Befesti-Z, 'un's g - stück 18 sind die Relaisfedersätze 23 mit den Schrauben ig befestigt. Die Kontaktfedersätze25, die an den Winkel20 Mittels der Schrauben 21 angeschraubt sind, werden ebenfalls an 18 ini t den Schrauben :22 montiert. Die #-#,nbriii-,un-, des Befestigungsstückes 18 am Relais und damit aller Kontaktfedersätze erfolgt durch die ' Muttern 27, Die Arbeitsweise des Wählerrelais ist fol-,crende: Wird die Relaisspule 3 unter Strom gesetzt., so wird der Sperrliebel 5 durch das magnetische Streufeld betätigt und die Sperrung aufgehoben. Der Relaisartker, dessen Hub durch die L\Iutter:28 begrenzt ist, wird angezogen -, und die RelaisfedersätZe 23 werden durch den Steg 16 betätigt. Die Schubfeder io greift ins Schaltrad 8 ein, so daß die Achse 9, auf der die Nocken-walze 13 - büfestigt ist, gedreht wird. Die Nocken betätigen die KontalztfederSätZe 25. Bei der dar-2 estellten Anordnung werden 12 Kontaktfedersätze abwechselnd geschaltet; von diesen sind jeweils 6 links und 6 rechts von der Schaltachse angeordnet. Durch eine Nocke werden zwei Kontaktfedersätze betätigt, und zwar ein Kontaktfedersatz der linken Gruppe und nach Nockendrehung ein Kontaktfedersatz ' der rechten Gruppe. Wird die SPule 3 stronilos, -so fällt der Sperrhebel 5 ab und stellt die Sperrung der Schaltachse her. Der Anker 2 fällt ebenfalls ab, und die Relaisferlersätze -23 gehen in ihre Ruhelage zurück. Der von der 2#Zocke betätigte Kontaktfeders2itz bleibt in Arbeitsstellung. Bekommt die SPUle 3 wieder Strom, so werden die Relaisieflersätze 23 wieder betätigt und die Schaltachge weitergedreht. Der Kontaktfedersatz, der durch eine Nocke in Arbeitsstellung war, geht in seine Ruhelage, und ein anderer KontaInfedersatz wird durch eine andere Norke in Arbeitsstellung gebracht. Darlurch, daß die ZD el NOcke 13 an einen Betätigungspirnpel 14 mit schrä-er Kopfform angreift, wird der nötige Hub trotz geringen -Nockenhubes für die Betäti-un- der Kontaktfedern erreicht. Durch diese Anordnung wird eine Vervielfaäung der Hubbewegung bei kleinern -Nockenweg erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromal-Inetisches Wäh'ei7reiais, dadurch b-ekennzeichnet, daß die Sperrung der Schaltnockenachse (9) durch eine von dein magnetischen Feld oder Streufeld der Relaisspule (3) beeinflußte E.inrichtun- erfolgt.
  2. 2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom magnetischen Feld orler Streufeld beeinflußte Einrichtung aus einem zweiarmigen Hubel (-#) besteht, (ler ein Brenisklötzchen (26) oder einen Zahn trägt.
DEV38047D 1941-01-05 1941-01-05 Waehlerrelais Expired DE735173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38047D DE735173C (de) 1941-01-05 1941-01-05 Waehlerrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38047D DE735173C (de) 1941-01-05 1941-01-05 Waehlerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735173C true DE735173C (de) 1943-05-07

Family

ID=7590451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38047D Expired DE735173C (de) 1941-01-05 1941-01-05 Waehlerrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735173C (de) Waehlerrelais
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
DE705966C (de) Gangregler fuer Zeitmessinstrumente
DE899526C (de) Endschalter
AT74663B (de) Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DE509191C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung fuer Gas- oder Fluessigkeitsmesser mit umlaufendem Messteil
DE505855C (de) Schussdrahtwaechter
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE564448C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE359468C (de) Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln
DE1065062B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker
AT55001B (de) Abstellvorrichtung für Webstühle.
DE384391C (de) Schaltwerk fuer gruppenweise wiederholte Schaltungen
DE674256C (de) Federstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
AT51843B (de) Elektrisches Viertelstunden- und Wiederholungsschlagwerk für Haupt- und Nebenuhren.
AT84705B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesonders für Reklamebeleuchtungsanlagen.
DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger
DE416848C (de) Vorrichtung zum Laeuten von Glocken mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE361328C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Schiefstellung an Verladebruecken u. dgl.
AT103407B (de) Anordnung für Magnetsysteme, insbesondere von Schrittschaltwerken.
DE882572C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Ziffernraedern oder aehnlichen Anzeige-elementen, im besonderen fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen
AT83463B (de) Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.