DE498526C - Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger - Google Patents

Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger

Info

Publication number
DE498526C
DE498526C DEA57888D DEA0057888D DE498526C DE 498526 C DE498526 C DE 498526C DE A57888 D DEA57888 D DE A57888D DE A0057888 D DEA0057888 D DE A0057888D DE 498526 C DE498526 C DE 498526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
spring
basic position
brought
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA57888D priority Critical patent/DE498526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498526C publication Critical patent/DE498526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung geführtem Zeiger Die Erfindung bezieht sich auf Zeigerinstrumente mit durch Feder zwangsweise in die Grundstellung geführtem Zeiger. Insbesondere in .den Bedienungsanlagen elektrischer Zentralen u. dgl. werden häufig solche "Zeigerinstrumente verwendet. Die Instrumente besitzen einen mit dem Meldezeiger drehbaren Anker, der durch zwei Elektromagnete in seine Endlagen gebracht und im urierregten Zustand durch eine Spiralfeder in die Grundstellung (Mittelstellung) zurückgeführt wird. Diese Zeigerinstrumente besitzen den Nachteil, daß der Zeiger keine genaue Mittelstellung einnimmt, weil die Rückführfeder in entspanntem Zustande sich befindet und ihr Richtmoment angenähert Null ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Rückführfeder mit zwei gegabelten Enden versehen ist, die einen Mitnehm.erstift für den Zeiger einschließen und in der Grundstellung des Zeigers mit Vorspannung gegen einen Anschlagstift sich anlegen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung im Längsschnitt dargestellt; die Abb. a bis d. zeigen,die Rückführfeder in den verschiedenen Zeigerstellungen.
  • a ist der auf der Achse d sitzende Meldezeiger und b die auf der Achse lose sitzende Rückführfeder. Die einander überschneidenden Enden der Feder b umfassen von zwei Seiten den Mitnehmerstift f, der an ,dem vom Elektromagneten h beeinflußten Anker g angebracht ist, der ebenfalls auf der Zeigerachse festsitzt. e ist der am Gehäuse des Zeigerinstrumentes sitzende Anschlagstift, gegen dien die Enden .der Rückführfeder in der Grund- oder Mittelstellung des Zeigers mit Vorspannung sich anlegen. Beim Anziehen des Ankers g durch einen der Elektromagnete wird das jeweils in der Ausschlagrichtung des Zeigers liegende Ende der Rückführieder durch den Mntnehmerstift mitgenommen, während das andere Federende am Anschlagstift e anliegt; dabei wird rlie Rückführfeder stärker gespannt. Nach Aufhören der Erregung der Elektromagneten wird ,der Zeiger durch die sich entspannende Feder zurückgeführt und in der genauen Grund- oder Mittelstellung festgehalten.
  • An Stelle der Spiralfeder mit scherenförinig sich kreuzenden Federenden kann auch eine Blattfeder mit parallelen Enden verwendet werden. Der Mitnehmerstift kann ebensogut am Zeiger selbst angebracht sein und an dem über den Zeigerdrehpunkt hinaus verlängerten Zeigerende sitzen. Dabei kann die Rückführfeder außerhalb der Zeigerachse gelagert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung geführtem Zeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder mit zwei gegabelten Enden versehen ist, die einen Mitnehmerstift für den Zeiger einschließen und in der Grundstellung des Zeigers mit Vorspannung gegen einen Anschlagstift sich anlegen. a. Zeigerinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift am Zeiger sitzt. 3 Z:eigerinstrtiment nach Anspruch i für elektrische Zeigerinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift an dem auf der Zeigerwelle sitzenden Elektromagnetanker angebracht ist.
DEA57888D Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger Expired DE498526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57888D DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57888D DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498526C true DE498526C (de) 1930-05-23

Family

ID=6941328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57888D Expired DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE509191C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung fuer Gas- oder Fluessigkeitsmesser mit umlaufendem Messteil
DE410683C (de) Gehwerk fuer Registrierapparate
DE364093C (de) Messvorrichtung mit durch Stellschraube achsial verschiebbarem Taster
DE1133010B (de) Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
DE821885C (de) Gummidruckfeder
DE331406C (de) Antriebsvorrichtung fuer OElschalter
AT153967B (de) Elektromagnetische Schütz.
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
AT103847B (de) Fernschalter.
DE429207C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
DE566937C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT112283B (de)
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE337535C (de) Von einem dreiarmigen schwingenden Hebel gebildetes Kontaktorgan fuer Druckknopfschalter
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE545528C (de) Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
CH216444A (de) Elektrische Messlehre.
DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe