AT112577B - Regelbarer Magnetmotor. - Google Patents

Regelbarer Magnetmotor.

Info

Publication number
AT112577B
AT112577B AT112577DA AT112577B AT 112577 B AT112577 B AT 112577B AT 112577D A AT112577D A AT 112577DA AT 112577 B AT112577 B AT 112577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
magnetic motor
spring
stop
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Zopp
Original Assignee
August Ing Zopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Zopp filed Critical August Ing Zopp
Application granted granted Critical
Publication of AT112577B publication Critical patent/AT112577B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbarer Magnetmotor. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dient in erster Linie als elektromagnetisches Antriebsmittel für Apparate mit kleinem Leistungsbedarf, die mit einstellbarer, vom Drehmoment jedoch unabhängiger Geschwindigkeit (Drehzahl) arbeiten sollen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der 
 EMI1.1 
 nur seinen Antriebsimpuls erhält, frei ausschwingen kann. Durch die (rein   dynamisch   regelbare) Schwingungsdauer des Unterbrechers wird dann die Hubzahl des Ankers bestimmt. 



     Fig. l stellt   einen solchen Magnetmotor schematisch dar. Der Anker 1 ist um die Achse 2 
 EMI1.2 
 der Feder 6 gegen den am Anker 1 befindlichen Anschlagbolzen 7 legt. Der Strom wird von der Stromquelle   8   über die beiden Magnetspulen 9 zur Feder 3 geleitet,   durchfliesst   den Anker 1 und tritt durch den Bolzen 7 in den   Unterbrec. herhebel-5 ein,   der durch die Feder 6 mit der Stromquelle   S   verbunden ist.

   Wird der in diesen Stromkreis eingebaute Schalter 10 geschlossen, so wird der Anker 1 von den beiden 
 EMI1.3 
 jene des Ankerrüekganges, der in einer weiter unten näher beschriebenen Art zur Arbeitsleistung benützt wird, so ist die minutliche Hubzahl des Ankers unabhängig vom abzugebenden Drehmoment konstant. weil sie ausschliesslich von zyklisch gleichbleibenden Kräften bedingt ist. 



   Es ist natürlich niel. t notwendig, den   Unterbrecherl1ebelmit   dem Anker gleichaehsig zu lagern. 



  In diesem Falle wird man aber, um gleitende Reibung zwischen Anker und Unterbrecherhebel zu vermeiden, letzteren anstatt durch den Anschlagbolzen 17 durch eine Zugfeder 13 in   Sehwingungen R   ersetzen (Fig. 2). Diese Feder wird zweekmäss'gerweise so angeordnet, dass sie den   Unterbreeherbebel   5 in der 
 EMI1.4 
 bolzen 15 zieht. Dies hat gegenüber der Lösung   nach Fig. 1   den Vorteil, dass die Unterbrechung des Stromes nicht schleichend erfolgt und dass mit wesentlich kleineren Massen des Unterbrecherhebels 5 hinreichend lange   Unterbrechungszeiten   erzielt werden können. 



   Die Art der Leistuugsabgabe dieses Motors ist aus Fig. 3 zu ersehen. Auf der Ankeraehse'2 ist der Klinkenhebel 16 gelagert, der von der Feder 17 gegen den am Anker   1   befestigten Mitnehmerbolzen IS gezogen wird. Von der andern Seite drÜckt gegen diesen Bolzen die Ankerfeder. 3 (hier als Biegungsfeder ausgeführt). Die Schaltklinke 19 und die   Sperrklinke 2M werden durch die   Feder 17 mit dem Zahnrad 21 in Eingriff gehalten, dessen Achse 22   als Motorwelle"einseitig   aus dem   Gehäuse   heraustritt. Die   Stromführung   ist die gleiche wie in Fig. 2. Die Bewegungsvorgänge beim Schliessen des Stromkreises spielen sich wie folgt ab :   l.,, Hingang" :   Der Anker 1 wird von den beiden   Kernen 77 angezogen,   die Feder.) gespannt. 



  Der   Schaltklinkenhebel 76 folgt   ihm bis   zum Anschlag nach ; c'abei gleitet   die   Sehaltklinke 7. 9   je nach der Einstellung des Anschlages 27 über einen oder mehrere Zähne des   Rades : 21. Kurz   vor Erreichung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hebel 16 stösst. Von da ab schaltet er das Rad 21 um einen oder mehrere Zähne weiter und gibt schliesslich den Rest seiner lebendigen Kraft an den Anschlagbolzen 4 ab. Kurz vorher ist die   Feder 18 in   eine Stellung gekommen, in welcher sie den Unterbrecherhebel 5 vom Anschlag 15 abhebt und seine Rück. schwingung gegen den Kontakt 14 einleitet.

   Durch passende Wahl des Trägheitsmomentes vom Unter. brecherbebel 5 wird seine Schwingungsdauer so gross gemacht, dass die neuerliche Stromschliessung erst nach Stillsetzung des Ankers zustandekommt. Zur Vermeidung von Funkenbildung durch   stoss.   vibrationen ist am   Unterbrecherhebel J   eine Blattfeder 25 mit dem   Kontaktplättchen   26 angebracht, die sich in spannungslosem Zustand von ihm etwas abhebt. 



   Die Drehzahl des Rades 21 bzw. der Motorwelle 22 kann auf mehrere Arten geregelt werden. 



   1. Stetige Feinregulierung durch Veränderung des Trägheitsmomentes vom Unterbrecherhebel 5 (Zusatzmassen 12). 



   2. Stetige Feinregulierung durch Veränderung der Spannung der Ankerfeder. 3. 



   3. Grobstufige Regulierung durch Verstellung des Anschlages 24 um ganze Zahnteilungen, wodurch die Anzahl der beim   Ankerruckgang geschalteten   Zähne bestimmt wird. Diese Regelungsart ermöglicht bei Verwendung eines einzigen, entsprechend feingezahnten Schaltrades 21 und Einstellung des Anschlages 24 auf die Schaltung nur eines Zahnes pro Ankerrückgang eine Herabminderung der Motor. drehzahl bei grossen Drehmomenten, wie sie sonst nur durch mehrfache   Räderübersetzung   oder durch Schneckengetriebe zu erzielen wäre. Benützt man an Stelle des   Zahnrades 21 ein Reibungssperrad,   
 EMI2.2 
 nicht so verlässlich wie beim Zahnrad. 



   Wird der Motor überlastet, d. h. ist der Anker nicht imstande, den   Klinkenhebel J6 weiterzu-   schalten, so können je nach der Stellung der Anschlagschraube 15 zwei Fälle eintreten :
1. Der Umschalthebel kehrt nicht mehr in die   Kontaktlage zuruck.   In diesem Falle bleibt der überlastete Motor abgeschaltet stehen. 
 EMI2.3 
 lage zurückkehrt, wenn der Anker 1 seine normale Endlage nicht erreichen kann. In diesem Falle schwingt er, ohne nach aussen Leistung abzugeben, mit vermindertem Hub solange weiter, bis der Strom. kreis durch Öffnen des Schalters 10 unterbrochen wird. Das gleiche tritt beim Motor nach Fig. 1 unter allen Umständen ein. Das Weiterschwingen (Klopfen) des Ankers kann unter Umständen erwünscht sein, so z.

   B. um bei Verwendung des Motors für Arbeitsvorgänge, die normal nur kurze Zeit dauern, eine Überlastung des Motors akustisch anzuzeigen. 
 EMI2.4 
 welche dem Motor gemäss Fig. 1 entspricht, ist der Unterbrecher zufolge der geradlinigen Bewegung des Ankers (Kern   1)   als Gleitstück ausgebildet   (5),   das durch die Feder 6 gegen den Bolzen 7 gedrückt wird. 



  Beim Schliessen des   Schalters-M   wird der Kern   1   in die Spule 9 hereingezogen und nimmt den Unterbrecher 5 mit. Dieser schwingt bei richtiger   Dimensionierung   der Feder 6 weiter aus als der Anker, unterbricht also den Kontakt mit dem Bolzen 7, worauf der Anker 1 unter Wirkung der Feder 3   zurückschnellt.   



  In ähnlicher Weise arbeitet das in Fig. 5 dargestellte Modell (entspricht dem Motor gemäss Fig. 2). Ähnlich wie beim Schwingankermotor kann auch hier durch ein Schaltrad mit Klinkenantrieb ein mehr oder minder grosser Teil des Ankerrückganges zur Arbeitsleistung herangezogen werden. Das Schaltgetriebe kann ganz entfallen, wenn man den Anker erst im letzten Bruchteil seines   Rückhubes   zur Arbeitsleistung zwingt, also ausschliesslich seine Schlagwirkung ausnützt. Bei dieser Verwendungsart kann der   #Motor" gemäss   Fig. 4 und 5 vorteilhaft als elektrischer Niethammer benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbarer Magnetmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der die rechtzeitige Abschaltung der Magnetspulen (9) bewirkende Unterbrecherbebel   (5)   vom Anker   (1)   entweder direkt (Bolzen   7)   oder unter Vermittlung einer Feder      einen Antriebsimpuls erhält, im übrigen aber frei ausschwingen kann und dadurch eine von der Belastung unabhängige, dynamisch regelbare Hubzahl des Ankers bestimmt.

Claims (1)

  1. 2. Regelbarer Magnetmotor na"h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Schaltwerk (Rad 21, Klinkenhebel-M mit Schaltklinke J9) ein mittels des Anschlages (24) regelbarer Teil des Ankerrüokganges zur Arbeitsleistung herangezogen wird, wodurch die Drehzahl der Motorwelle (22) in weiten Grenzen stufenweise verändert werden kann. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3>
    4. Abgeänderte Ausführungsform eines regelbaren Magnetmotors nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) nur Längsbewegungen in der Achsenrichtung der Spule (Solenoid 9) vollfuhrt, wobei wiederum ein wählbarer Teil des Ankerrückhubes zur Arbeitsleistung herangezogen wird.
    5. Regulierbarer Magnetmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) EMI3.1 EMI3.2
AT112577D 1928-04-16 1928-04-16 Regelbarer Magnetmotor. AT112577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112577T 1928-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112577B true AT112577B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112577D AT112577B (de) 1928-04-16 1928-04-16 Regelbarer Magnetmotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112577B (de) Regelbarer Magnetmotor.
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE294532C (de)
DE965690C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
AT106413B (de) Wechselstromzeitrelais mit Schwinganker zum Antrieb des Zeitwerkes.
DE714086C (de) Elektromagnetische Zeitschaltvorrichtung
DE663590C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE641351C (de) Stromunabhaengiger UEberstromzeitausloeser
DE304017C (de)
DE350793C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Fenstern u. dgl. mittels eines Zugorgans
AT93011B (de) Überwachungseinrichtung für Anlagen zum Laden von Stromsammlern mit gleichgerichtetem Wechselstrom.
DE475138C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
AT80271B (de) Elektrisches Uhrschlagwerk, insbesondere für TurmgElektrisches Uhrschlagwerk, insbesondere für Turmgebaüde und dgl. ebäude und dgl.
DE293941C (de)
DE567598C (de) Synchronuhr mit Gangreserve
DE603885C (de) Selbsttaetiger Umschalter zur Anlasseinrichtung
EP0784174A2 (de) Mit einer Armatur gekoppelter elektromotorischer Stellantrieb
DE102022004542A1 (de) Kraftschrittmotor
AT112556B (de) Frequenzrelais.
AT6983B (de) Selbstthätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke.
DE202022002586U1 (de) Kraftschrittmotor
DE469561C (de) Grenzstromrelais fuer Wechselstrom zur UEberwachung von elektrischen Stromkreisen
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
AT62695B (de) Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.
DE936579C (de) Einrichtung zum schnellen Abbremsen von in Leonard-Schaltung betriebenen Gleichstrom-Motoren