AT45529B - Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug. - Google Patents

Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug.

Info

Publication number
AT45529B
AT45529B AT45529DA AT45529B AT 45529 B AT45529 B AT 45529B AT 45529D A AT45529D A AT 45529DA AT 45529 B AT45529 B AT 45529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
contact
electromagnet
iron
force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Normal Zeit Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normal Zeit Ges Mit Beschraenk filed Critical Normal Zeit Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT45529B publication Critical patent/AT45529B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug. 
 EMI1.1 
 das durch den   Aufzugsl1lcchanismu8   in Wirksamkeit gesetzte Sperrad angedeutet ist. 



   Das Sperrad, welches als in der üblichen Weise auf der Minutenwelle sitzend angenommen werden mag, ist mit 1 bezeichnet. Auf der Welle desselben sitzt drehbar der Aufzugshebel 2, an dessen einem Ende die Sperrklinke 3 drehbar befestigt ist, deren Drehbewegung gegenüber dem   Aufzugsar ! 11   durch einen Stift 4 begrenzt wird. welcher an der Sperrklinke 3 sitzt und in eine Öffnung 5 des   Aufzugsarmes   hineingreift.

   Mit 6 ist ein Gegengewicht bezeichnet, welches auf 
 EMI1.2 
 
Der elektromagnetische   Aufzugsmechanismus bildet einen selbständigen Konstruktions-   bestandteil des Uhrwerks, welcher mit dem Uhrwerk nur durch eine Stange 7 verbunden ist, 
 EMI1.3 
   mechanismus   angreift, der durch die Kraft des Elektromagneten 11 nach jedesmaligem Niedersinken in die   Hochstellung   gehoben werden kann. Der eine Pol des Eisenkerns des Electromagneten 11 ist mit einem eisernen Polschuh 12 ausgerüstet, der eine   arm artige Verlängerung 13   besitzt, an der ein federnd angebrachter Kontaktstift 14 befestigt ist.

   Mit 15 ist ein drehbarer Kontaktarm bezeichnet, welches ebenso wie der Arm 13 aus Eisen besteht und bei 16 drehbar an einem   Eisenkörper 17 befestigt   ist, welcher elektrisch isoliert auf dem anderen Pol des Eisenkerns des Elektromagneten 11 sitzt. Der Kontaktarm 15 ist mit einer Kontaktfeder 18 und mit einer   Nase 19 ausgerüstet, welch   letztere zwischen   Anschläge 20, 21   des Kraftarmes 10 fasst. 
 EMI1.4 
 
Die Anschläge 20, 21 sind mittels exzentrisch   zum   Scheibenmittelpunkt angeordneter Schrauben an dem   U-formigeu Elektromagnetanker befestigt, welcher die Wicklung   des Electro-   magneten 11 umgibt.

   Infolge   dieser Anordnung kann der freie Zwischenraum zwischen beiden Anschlagsscheiben nach Wunsch vergrössert oder verkleinert, werden, so dass die Anschlags- 
 EMI1.5 
 ein früheres oder späteres   Schliessen   des   elektrischen Stromes verursachen. Infolge dieser An-   ordnung lässt sich sowohl der Hub wie auch die Zeitdauer zwischen den einzelnen Stromschlüssen nachBeliebeninnerhalbganzbestimmterGrenzenregulieren. 



   Die Wicklungsenden des Elektromagneten 11 sind mit 23 und 24 bezeichnet. Das Ende 23 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird der Elektromagnet 11 erregt, und der   Kraftarm. M   wird in die Hochstellung geschleudert. 



  Durch den   Stromschluss infolge   des Kontaktes zwischen 18 und   14   werden auch die   eisernen   Arme 13 und 15 magnetisch erregt, da sie in magnetischer Verbindung mit den Polen des Eisenkerns des Elektromagneten 11 stehen und innerhalb des   Kraftlinienfeldea   liegen. Hierdurch entsteht unmittelbar nach erfolgtem   Kontaktschluss   eine magnetische Anziehung zwischen den Armen 13 und   15,   welche eine Verschiebung der Kontaktteile 18, 14 gegen einander und einen sicheren   Kontaktschluss   bewirkt. Dieser Vorgang tritt bereits während der Aufwärtsbewegung des Kraftarmes 10 ein. Wenn der Arm 10 sich seiner Hochstellung nähert, stösst der Anschlag 21 
 EMI2.2 
 die Spitze des Sperrkegels 3 nicht auf den Zähnen des Sperrades schleift.

   Das Ausheben des Sperrkegels 3 aus der Verzahnung des Sperrades 1 wird dadurch gesichert, dass der   Ang1ÎffspunI..   8 der Hubstange 7 seitlich von der durch den Drehpunkt des Sperrkegels 3 gezogenen Vertikallinie liegt. Sobald der Kraftarm 10 seine Richtung umkehrt und auf die Sperrklinke 3 einen Zug ausübt, erfolgt wieder die   Einrückung   dieser Sperrklinke. Das Gegengewicht 6 dient dazu, den Eingriff der Sperrklinke in die Verzahnung nach   jedesmaliger Ausrückung   zu beschleunigen. 



   Die besondere Art der Verbindung des Uhrwerks mit dem Aufzugsmechanismus durch eine direkt an den Sperrkegel 3 angreifende Stange ermöglicht in einfacher Weise die getrennte Herstellung von Uhrwerk und Aufzugsmechanismus in besonderen Betrieben, was für die   öko-   nomische Fabrikation wichtig ist, da Uhrenfabriken in der Regel nicht für die Herstellung elektromagnetischer Apparate eingerichtet sind. 



   Anstatt den elektromagnetischen Aufzugsapparat, wie bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform angenommen, unterhalb des Uhrwerkes anzuordnen, kann derselbe auch oberhalb des Uhrwerks angebracht werden, in welchem Falle der Kraftarm 10 nicht durch Zug, sondern durch Druck auf die Sperrklinke 3 und dadurch auf das Sperrad 1 wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Aufzugshebels mit dem Kraftarm durch die am Aufzugshebel drehbare Sperrklinke in der Art erfolgt, dass der Kraftarm unmittelbar an die Sperrklinke seitlich von der durch den Be-   fcstigungspunkt   derselben an den Aufzugshebel gelegten Vertikallinie angreift unter Fortfall einer Sperrfeder für die Klinke.

Claims (1)

  1. 2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Sperrklinke angreifende Kraftarm mit dem U-förmigen Anker eines elektromagnetischen Apparates gekuppelt ist, welcher ausserhalb des eigentlichen Uhrwerks angeordnet ist.
    3. Uhrwerk mit elektromagnetischem Aüfzug, bei dem der Kraftarm durch einen drehbaren Kontaktarm gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Kontaktarm an einem Pol des den Kraftarm betätigenden Elektromagneten befestigt ist und in seiner Masse aus Eisen besteht, während das dem Kontaktstück des drehbaren Kontaktarmes zugeordnete Kontakt- stück an einem ebenfalls aus Eisen bestehenden Arm sitzt, der an dem anderen Pol des Elektro- magneten befestigt ist, wobei die beiden eisernen Arme innerhalb der Zone der magnetischen Kraftlinien liegen und in der Kontaktstellung einander übergreifen, so dass die Kontaktstellung durch magnetisches Anziehen der beiden Arme gesichert bleibt.
    4. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stromschluss ver- ursachende drehbare Kontaktarm dem Einfluss zweier als Exzenter ausgebildeter Steuerzapfen unterliegt, welche an einem Schenkel des den Elektromagneten umfassenden U-förmigen Kraft- armes angebracht sind.
AT45529D 1909-12-13 1909-12-13 Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug. AT45529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45529T 1909-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45529B true AT45529B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45529D AT45529B (de) 1909-12-13 1909-12-13 Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45529B (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug.
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE263563C (de)
AT51843B (de) Elektrisches Viertelstunden- und Wiederholungsschlagwerk für Haupt- und Nebenuhren.
DE246853C (de)
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE141958C (de)
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE654286C (de) Fernschaltanlage mit nur einem Steuerleiter
DE808256C (de) Waelzankermagnet
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
AT78533B (de) Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter.
AT113091B (de) Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE956388C (de) Pendeluhr mit Steuerkontakt-Vorrichtung
DE494081C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Uhren
DE343744C (de) Selbsttaetiges elektrisches Schiffslot
DE306675C (de)
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT10515B (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren.
DE237926C (de)
DE16644C (de) Neuerungen an elektrischen Typen-Druck-Telegraphen-Apparaten
DE123966C (de)