AT10515B - Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren. - Google Patents

Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren.

Info

Publication number
AT10515B
AT10515B AT10515DA AT10515B AT 10515 B AT10515 B AT 10515B AT 10515D A AT10515D A AT 10515DA AT 10515 B AT10515 B AT 10515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding device
clocks
electric winding
desc
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Satori
Original Assignee
Karl Satori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Satori filed Critical Karl Satori
Application granted granted Critical
Publication of AT10515B publication Critical patent/AT10515B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    KARL SATORI m WIEN.     E ! ektrische Aufziehvorrichtung für   Uhren. 
 EMI1.1 
 wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem magnetischen Wechselfelde die magnetische Strömung örtlich gedrosselt wird, um ein konstantes Drehmoment auf einen innerhalb dieses Feldes angeordneten, beweglichen leitenden Teil auszuüben, durch dessen Drehung das Spannen der Uhrfeder oder das Aufziehen des Gewichtes bewirkt wird. 



   In Fig. 1 der nachfolgenden Zeichnung ist eine derartige Aufziehvorrichtung in Verbindung mit einer durch eine Feder betriebenen Uhr im Aufriss schematisch dargestellt. 



  Fig. 2 ist eine Endansicht der Aufziehvorrichtung. 



   Wenn die Spulen   a des Hufeisen-Elektromagneten b   von einem Wechselstrom durchflossen werden, so wird in dem Magnet und den die beiden Schenkel desselben verbindenden Anker c ein magnetisches Feld erregt bezw. eine magnetische Strömung in diesen Teilen herbeigeführt. Diese Strömung wird durch zwischen den Magnetschenkelendon und dem Anker c eingesetzte, mit nach unten reichenden Verlängerungen dl versehene leitende Teile d örtlich gedrosselt. 



   Zwischen die beiden   Magnetschenkel   und in einen offenen Schlitz des Ankers ragt ein Teil einer um die   Welle f drehbaren   Aluminiumscheibe   9   hinein, durch welche also ein Teil der magnetischen Kraftlinien dringt. Zufolge der örtlichen Drosselung der magnetischen Strömung wird ein konstantes Drehmoment auf diese Scheibe ausgeübt und letztere daher in Umdrehung versetzt. 



   Durch ein   Räderwerk 11   wird diese Drehung auf die Uhrfeder   A'übertragen und   dadurch die Uhr aufgezogen. 



   Die Uhr selbst besitzt die gebräuchliche Einrichtung und kann mit einer Hemmung/ und einem Regulator   111     bekannter Art verseilen   sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren, dadurch gekennzeichnet, dass die das Uhr- werk treibende Feder durch einen bekannten, auf dem Prinzipe der Drosselung eines magnetischen Wechselfeldes beruhenden Einphasenmotor nach Massgabe ihres Ablaufes stetig aufgezogen wird. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT10515D 1901-12-03 1901-12-03 Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren. AT10515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10515T 1901-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10515B true AT10515B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10515D AT10515B (de) 1901-12-03 1901-12-03 Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10515B (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren.
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
AT35524B (de) Elektrische Uhr mit zwei polarisierten Magnetsystemen für Vor- und Rückwärtsgang.
AT149949B (de) Synchronmotorzeitmesser mit Hilfsgangwerk.
AT85862B (de) Schraubenband-Reibungskupplung.
DE170541C (de)
AT96958B (de) Wechselstrom-Magnetsystem mit zwischen dem Elektromagneten angeordnetem Anker.
AT23832B (de) Elektromagnetische Dauerbremse.
AT10084B (de) Elektrische Uhrenanlage.
AT42710B (de) Polarisierte Nebenuhr.
AT41794B (de) Lautsprechender Telephonapparat.
AT22415B (de) Gleichstromelektromotor.
DE250672C (de)
AT51512B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stromerzeugern.
AT136762B (de) Elektromagnetische Maschine mit Selbsterregung für Zündzwecke.
DE1009278B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor, insbesondere zum Antrieb von Kompressoren fuer Kaelteanlagen
AT82305B (de) Elektrische Taschenlampe.
AT86952B (de) Wechselstromrelais.
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE558820C (de) Anlaufvorrichtung fuer Spielzeugmotoren, insbesondere fuer Synchronmotoren
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE585953C (de) Wechselstrommotor mit Schwinganker
DE160838C (de)
AT134921B (de) Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker.
AT45399B (de) Feder-oder Neigungswage mit Zählwerk oder Registriereinrichtung.