DE170541C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170541C
DE170541C DENDAT170541D DE170541DA DE170541C DE 170541 C DE170541 C DE 170541C DE NDAT170541 D DENDAT170541 D DE NDAT170541D DE 170541D A DE170541D A DE 170541DA DE 170541 C DE170541 C DE 170541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
winding
magnetic
magnetic poles
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170541D
Other languages
English (en)
Publication of DE170541C publication Critical patent/DE170541C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in der Zeichnung dargestellte Magnetinduktor besteht aus einem mit Polschuhen versehenen Magnetsystem m m, dessen Kraftlinien mittels der beiden auf den Achsenflanschen ff1 befestigten Schlußstücke ss von dem einen Pol durch den unterteilten, U-förmigen, feststehenden Anker α zum anderen Pol gelangen. Auf dem Anker α ist die induzierte Wicklung w in Form einer Spule
ίο angebracht. Der Antrieb der in den beiden Trägern d dx gelagerten Achse erfolgt durch ein Zahnradgetriebe r r1 oder auf beliebige andere Weise.
Bei Oszillation oder Rotation der Achse verbindet jedes der beiden symmetrisch angeordneten Schlußstücke den Nordpol zuerst mit einem Schenkel des Ankers α und dann mit dessen anderem Schenkel. Die auf die Spule induzierend einwirkenden Kraftlinien erhalten dadurch einen Richtungswechsel und schwanken infolgedessen zwischen einem positiven und negativen Maximum, und zwar für jede volle Umdrehung der Achse viermal.
Die Vorzüge dieses Aufbaues bestehen zunächst darin, daß man den Anker, sowie den Wicklungsraum der Spule n> beliebig groß gestalten kann, während im Vergleich zu den stets voll bewickelten Ankern, die von rotierenden Schlußstücken umkreist werden, die Vergrößerung des Ankerquerschnittes immer nur auf Kosten des Wicklungsraumes und umgekehrt erfolgen kann.
Ferner besteht ein großer Vorteil in der Zugänglichkeit und leichten Isolierbarkeit der feststehenden Wicklung, deren Enden direkt an zwei Anschlußklemmen geführt werden und dadurch ganz außer Berührung mit dem Gestell bleiben.
Da der Raum zwischen Polschuhen und Drehachse durch die eigenartige Ankeranordnung ganz frei wird, so kann auch den Schlußstücken s s ein großer Querschnitt und genügende Übergangsflächen für die Kraftlinien gegeben werden. Ebenso können Anker und Schlußstücke durch die ihnen gegebene einfache Form leicht unterteilt hergestellt werden.
Wenn zur Erzeugung eines sehr starken Magnetfeldes eine größere Anzahl Magnete nebeneinandergestellt und hierdurch das Kraftlinienfeld erheblich verlängert wird, so ist es zur Herabsetzung des magnetischen Widerstandes im Ankereisen vorteilhaft, die Ankerschenkel, an beiden Seiten des Magnetmagazines vorstehend, mit Joch und Wicklung zu versehen, wodurch der Anker die Gestalt eines geschlossenen Rahmens erhält.
Der Induktor ist somit geeignet, bei hoher Wechselzahl eine große Leistung abzugeben.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Magnetinduktor mit U-förmigem, feststehendem Anker, dessen Joch und Bewicklung sich außerhalb der Magnetpole befinden und dessen beide innerhalb des Feldmagneten liegende Schenkel durch umlaufende Kraftlinienleitstücke von den beiden Feldmagnetpolen abwechselnd nord- und südpolarisch magnetisiert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170541D Active DE170541C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170541C true DE170541C (de)

Family

ID=435577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170541D Active DE170541C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085240B (de) * 1955-11-21 1960-07-14 Karl Petz Dynamo oder Synchronmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085240B (de) * 1955-11-21 1960-07-14 Karl Petz Dynamo oder Synchronmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927178A1 (de) Elektrische antriebsmaschine
DE170541C (de)
EP3382868A1 (de) Elektromotor
DE19853771A1 (de) Linearer synchroner Rondenmotor
DE836968C (de) Gleichstrommotor kleiner Bauart
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE176413C (de)
DE49855C (de) Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern
DE212612C (de)
DE97381C (de)
DE525004C (de) Elektrischer Stromerzeuger
DE2443840A1 (de) Magnetomotorisch betriebener motor
DE56743C (de) Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen
DE47885C (de) Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren
DE23316C (de) Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen
DE265427C (de)
DE143121C (de)
DE28965C (de) Dynamo-elektrische Maschine und Motor
DE156908C (de)
DE273182C (de)
DE158869C (de)
DE83121C (de)
DE216016C (de)
DE255197C (de)
DE72048C (de) Elektrische Stromerzeugungsmaschine ohne Stromwendevorrichtung und Schleifringe