DE176413C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176413C
DE176413C DENDAT176413D DE176413DC DE176413C DE 176413 C DE176413 C DE 176413C DE NDAT176413 D DENDAT176413 D DE NDAT176413D DE 176413D C DE176413D C DE 176413DC DE 176413 C DE176413 C DE 176413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect
pole shoes
poles
pull
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176413D
Other languages
English (en)
Publication of DE176413C publication Critical patent/DE176413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

■ bed
- M 176413 KLASSE 21 ^. GRUPPE
Der vorliegende Induktor soll bei gedrängter
Bauart eine möglichst hohe Polwechselzahl und eine stets vollständige Ausnutzung der gesamten angewendeten Magnetmasse ermögliehen.
Das Magnetfeld wird durch zwei Hufeisen-. . magnete NS und N' S' (Fig. ι bis 6) gebildet, die mit ihren ungleichnamigen Polen mit entsprechendem Luftzwischenraum parallel nebeneinander gestellt sind, so daß man vier Pole wechselnder Polarität erhält, die in allen Ankerstellungen stets gleichzeitig und symmetrisch gelagert auf den Anker einwirken.
Der umlaufende, parallel zu den Magnetschenkeln liegende Anker besteht aus dem Eisenzylinder c und zwei mito dessen Enden verbundenen, um 900 gegeneinander versetzten Eisenflanschen α α', deren vier Enden den Kraftlinienschluß derart vermitteln, daß jeder Flansch stets zwei Nord- bezw. zwei Südpole zugleich verbindet. In den gezeichneten Ankerlagen z. B. vereinigt der Flansch a, S und S' und der Flansch a', N und N'. zu gemeinsamer gleichzeitiger Wirkung. Nach einer Vierteldrehung befindet sich der Flansch a vor den Nordpolen und a' vor den Südpolen usf. Die induzierte Spule w umgibt den Eisenzylinder c.
Dadurch, daß die beiden Ankerflanschen sich zu beiden Seiten der Spule befinden, wird bei der Ankerdrehung die magnetische Verbindung von beiden Nordpolen durch den Zylinder c nach beiden Südpolen abwechselnd oberhalb bezw. unterhalb der Wicklung hergestellt; so daß ein Richtungswechsel der Kraftlinien entsteht. Dieselben schwanken somit zwischen einem positiven und einem negativen Maximum, und zwar viermal bei jeder Umdrehung. Die Periodenzahl des abgegebenen Wechselstromes ist daher allgemein = 2 · n, wobei η die Drehzahl bedeutet.
Durch die Zeichnung sind drei geeignete Ausführungsformen des Ankers veranschaulicht. Bei der Ankerform nach Fig. 1 und 2 findet die Kraftlinienabnahme an den Innenflächen, nach Fig. 3 und 4 mittels verlängerter Ankerflanschen an den Stirnseiten der Polschuhe statt, während Fig. 5 und 6 eine Kombination vorstehender beiden Ankerformen darstellt, wobei der Flansch a die Innenflächen und der U-förmig gestaltete Flansch a' die äußeren Stirnseiten der Polschuhe verbindet.
In den Fig. 1, 3 und 5 ist behufs besserer Darstellung des Ankers der Magnet N' S' fortgelassen und die Spule im Querschnitt gezeichnet.
Die Anordnung getrennter, jedoch gemeinsam auf die Spülenwindungen wirkender Magnetfelder ist bei Magnetinduktoren nicht mehr neu. Bei diesen Konstruktionen befindet-"·.-., sich jedoch immer nur die Hälfte der vor- -. gesehenen Magnete in Wirksamkeit, während der vorstehend beschriebene Induktor den wesentlichen Vorteil besitzt, daß seine sämtlichen Magriete stets gleichzeitig voll ausgenutzt werden.
Bei einer dieser Konstruktionen besitzt zudem der Induktor einen offenen magnetischen

Claims (1)

  1. Kreis, wodurch dessen Wirkung sich noch weiter ungünstig gestaltet.
    Ebenso ist eine Maschine, bei der die Ankerachse parallel zu den Schenkeln der Feldmagnete liegt, bekannt. Abgesehen davon, daß es sich hier nicht um getrennte Magnetfelder handelt, entsteht bei dieser Konstruktion durch die einseitige anziehende Wirkung der Polschuhe ein Zug auf den Anker,
    ίο der von schädlicher Einwirkung auf die Lagerung ist; ferner gelangt immer nur ein Polpaar zur Wirkung. Durch symmetrische Gegenüberstellung zweier gleichpoliger getrennter Magnetfelder, beim Erfindungsgegenstand wird dieser schädliche Zug auf die Achsen aufgehoben und die Wirkung des ganzen Apparates wesentlich erhöht.
    Patent-A ν spruch:
    Magnetinduktor mit zwei gesonderten, hufeisenförmigen Feldmagneten, deren aufeinander folgende Pole wechselnde Polarität aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer induzierten Spule parallel zu den Magnetschenkeln ein Eisenkern drehbar gelagert ist, der mittels zweier je an einem Ende angeordneter, um 90° gegeneinander versetzter Arme während jeder vollen Umdrehung viermal die zwei Südpolschuhe der einen Seite durch den Ankerkern hindurch mit den zwei Nordpolschuhen auf der anderen Seite verbindet, so daß die Spule nach jeder Viertelumdrehung von Kraftlinien wechselnder Richtung induziert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176413D Active DE176413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176413C true DE176413C (de)

Family

ID=440983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176413D Active DE176413C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755900C (de) * 1939-08-10 1953-09-07 Siemens App Wechselstromerzeuger mit feststehendem induzierendem und induziertem System sowie einem mit Kraftlinienleitstuecken versehenen rotierenden Laeufer, insbesondere zum Messen magnetischer Felder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755900C (de) * 1939-08-10 1953-09-07 Siemens App Wechselstromerzeuger mit feststehendem induzierendem und induziertem System sowie einem mit Kraftlinienleitstuecken versehenen rotierenden Laeufer, insbesondere zum Messen magnetischer Felder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045348A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE2711721A1 (de) Elektrischer motor mit permanentmagneten und elektromagneten
DE112008003556T5 (de) Linearer Schrittmotor
DE3301265C2 (de)
DE1488074B2 (de) Elektrischer motor
EP2365617A3 (de) Elektromagnetischer Linear-Schrittmotor
WO2016096190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE176413C (de)
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
DE2603092A1 (de) Elektromagnetischer tonabnehmer
DE170541C (de)
DE265427C (de)
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE186785C (de)
DE1065076B (de) Elektrische Wechselpolmaschine
DE54797C (de) Verfahren, Wechselströme in gleichgerichtete umzuwandeln
DE7461C (de) Neuerungen an den Methoden zur Erzeugung elektrischer Ströme und an den dazu dienenden Vorrichtungen
DE3521979A1 (de) Vorrichtung mit zwei magnetischen teilen
AT133404B (de) Schwungradlichtmagnetzünder.
DE47749C (de) Neuerung an multipolaren dynamoelektrischen Maschinen