DE23316C - Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen - Google Patents
Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen MaschinenInfo
- Publication number
- DE23316C DE23316C DENDAT23316D DE23316DA DE23316C DE 23316 C DE23316 C DE 23316C DE NDAT23316 D DENDAT23316 D DE NDAT23316D DE 23316D A DE23316D A DE 23316DA DE 23316 C DE23316 C DE 23316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- arrangement
- magnets
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/54—Disc armature motors or generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. November 1882 ab.
Das Neue in der Anordnung besteht darin, dafs die Polbacken der Schenkel der mit Kupferdraht
umwickelten Elektromagnete bezw. die Schenkel der permanenten Magnete im Kreise concentrisch zur Drehachse des Inductors angeordnet
sind. Dieser Inductor ist aus mit Draht umwickelten Metallkernen, sogenannten Spulen gebildet, welche parallel zur Drehachse
in concentrischen Kreisen so neben einander liegen, dafs die Verbindungslinien der Enden
der Spulen in den einzelnen Kreisen radial zur Drehachse stehen. Auf diese Weise wird bei
der Drehung des Inductors eine jede Spulenreihe der einzelnen Radien an den Polen genannter
Magnete vorbeibewegt, so dafs, wenn eine dieser Spulenreihen des Inductors die Pole
der Magnete verläfst, die nächstfolgende dagegentritt u. s. w.
Hierbei kann der Commutator von gewöhnlicher Construction und nach der Anzahl der
Spulen des Inductors sowie der in Anwendung kommenden Magnete eingerichtet sein.
Die Drehachse C der Maschine ist, wie beiliegende Zeichnung darstellt, in den Lagern B B
zweier durch die Grundplatte H mit einander verbundener Ständer A A gelagert.
Ein Nabenstück C sitzt mitten zwischen den Lagern BB auf der Drehachse C, und diese
Nabe dient zur Aufnahme einer am besten aus Holz gefertigten Scheibe E. Auf der Drehachse
C sind ferner die Commutatoren a a und a1 a1 befestigt, sowie eine aus Spulen F1 F1
gebildete Armatur. Mit der Scheibe E sind die Spulen F2 F2 des zwischen den Polen der Magnete
JJ liegenden Hauptinductors verbunden, und ein concentrisch zur Drehachse gelegener,
mit der Grundplatte H in fester Verbindung stehender Metallrahmen G dient zur Aufnahme
der Magnete JJ. Diese Magnete sind in gleichen Abständen von einander auf dem Umfange
des erwähnten Ringes G durch Bolzen befestigt, und, wie erwähnt, liegen die Backen ihrer nach
Hufeisenform abgebogenen Schenkel zur Drehachse C concentrisch.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dafs einige der Spulen F1 F2 von länglichem (elliptischem)
Profil hergestellt sind, und zwar zu dem Zweck, auf einem kleinen Durchmesser eine Verstärkung
des erzeugten elektrischen Stromes zu erzielen. Aus Fig. 3 ist der Querschnitt der erwähnten
Spulen F1 ersichtlich.
Wenn die Drehachse in Umdrehung versetzt wird, so drehen sich die Spulen F1 und F% mit.
Erstere bewegen sich hierbei aufserhalb und letztere innerhalb an den Polbacken der Magnete
JJ vorbei. Dadurch rücken die Spulen F 2
bezw. die Spulen F1 nach einander gegen die Polbacken der Magnete vor und verlassen dieselben
wieder. Ein jeder Magnet ist nun so angeordnet, dafs auf einer Seite der Maschine
der Pol des folgenden eine Polarität hat, die dem Pole des vorhergegangenen Magneten entgegengesetzt
ist. Die in den Spulen erzeugten Ströme können, ohne commutirt zn werden,
verwendet, oder sie können mittelst eines Commutators in gleichgerichtete Ströme umgewandelt
werden. Die Drahtwindungen der Spulen können nach Erfordern mit Rücksicht auf das
Quantum oder die Spannung der zu erzeugenden Ströme verbunden werden; diese Verbindungen
weichen ebenso wie die Commutatoren von den gegenwärtig gebräuchlichen nicht ab.
Da die einzelnen Spulen F2 F2 des Inductors
radial zu einander liegen, werden keine verlorenen Zwischenräume gebildet, und durch die
Anordnung der Spulen F1, welche sich aufserhalb der Polbacken der Magnete drehen, wird
eine additioneile Stromerzeugungsquelle gebildet, die als Stromerreger Anwendung finden kann,
so dafs man eine besondere Maschine zu diesem Zwecke nicht braucht. Bei einer dynamo-elektrischen
Maschine dient die aus den Spulen^1 F1
zusammengesetzte Armatur als Stromerreger, und in Anwendung auf eine magneto-elektrische Maschine
kann der durch diese Spulen erzeugte Strom mit demjenigen vereinigt werden, der von dem inneren Inductor mit den Spulen F2 F*
erzeugt wird, oder es kann auch der Strom der Spulen F1 für sich Verwendung finden.
Wiewohl bei dem inneren Inductor drei Spulen F2 auf einem Radius liegend dargestellt
sind, so kann doch nach Erfordern diese Anzahl vermehrt oder vermindert werden. Dasselbe
gilt von der Anzahl der einzelnen Radien sowie von der Anzahl der Magnete. Ebenso
können auch die Spulen F1 F1 auf Radien liegend angeordnet werden, und anstatt dafs
die Magnete feststehen, können sie sich auch drehen, so dafs in diesem Falle die Inductoren
stationär sind. Es ist indessen für gewöhnlich vorzuziehen, die Inductoren sich drehen zu
lassen. Endlich können, ohne dafs das Wesen der Sache dadurch sich ändert, die einzelnen
Details der Maschine von den dargestellten und beschriebenen in manchen Punkten abweichen.
Claims (2)
1. Die Anordnung der Spulen F2F2 des Inductors
parallel zur Drehachse C der Maschine sowie auf Radien in Reihen neben
einander, derart, dafs bei Drehung der Achse jede dieser Spulenreihen an den Polen der
in einem Kreise passend angeordneten Magnete JJ vorbeibewegt wird.
2. Die Anordnung von Spulen F1 F1 in der
Weise, dafs sie bei der Drehung der Achse C aufserhalb der Polbacken der Magnete JJ
sich vorbeibewegen, in Verbindung mit der unter i. gedachten Anordnung der Spulen
F3 F\
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE23316C true DE23316C (de) |
Family
ID=299877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT23316D Active DE23316C (de) | Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE23316C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312117A (en) * | 1964-09-01 | 1967-04-04 | Amsted Ind Inc | Power-transmission chain links |
DE1267918B (de) * | 1965-10-20 | 1968-05-09 | O L M A T S P A | Kettenglied zum Fuehren von Material, insbesondere Roehren, elektrischen Kabeln od. dgl. |
-
0
- DE DENDAT23316D patent/DE23316C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312117A (en) * | 1964-09-01 | 1967-04-04 | Amsted Ind Inc | Power-transmission chain links |
DE1267918B (de) * | 1965-10-20 | 1968-05-09 | O L M A T S P A | Kettenglied zum Fuehren von Material, insbesondere Roehren, elektrischen Kabeln od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1421668A1 (de) | Unipolar-transversalflussmaschine | |
DE23316C (de) | Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen | |
DE78075C (de) | Elektrische Maschine | |
DE84593C (de) | ||
DE21956C (de) | Neuerungen an elektrischen Generatoren und Maschinen | |
DE50446C (de) | Dynamo-elektrische Maschine | |
DE45252C (de) | Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren | |
DE174947C (de) | ||
DE275097C (de) | ||
DE437493C (de) | Elektromotor fuer Sprechmaschinen | |
DE525004C (de) | Elektrischer Stromerzeuger | |
DE34783C (de) | Bewickelung einer dynamo-elektrischen Maschine | |
DE22128C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung und Fortleitung elektrischer Ströme | |
DE27172C (de) | Magnet-Dynamo-Maschine für Lichterzeugung und Kraftübertragung | |
DE103275C (de) | ||
DE18116C (de) | Neuerungen an dynamo - elektrischen Maschinen | |
DE16630C (de) | Dynamo-elektrische Maschine mit innerem feststehenden Magnete | |
DE17923C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme | |
DE40111C (de) | ||
DE110502C (de) | ||
DE18216C (de) | Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren | |
DE61434C (de) | Dynamoelektrische Maschine mit dünnem, aufsen und innen mit Leitern bedeckter^ Ringanker | |
DE52367C (de) | Aufbau des Ankers für dynamoelektrische Maschinen | |
DE15205C (de) | Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen | |
DE70084C (de) | Elektrische Treibmaschine mit geschlossener an den Polschuhen befestigter Ankerwickelung |