DE68351C - Vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten - Google Patents

Vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten

Info

Publication number
DE68351C
DE68351C DENDAT68351D DE68351DA DE68351C DE 68351 C DE68351 C DE 68351C DE NDAT68351 D DENDAT68351 D DE NDAT68351D DE 68351D A DE68351D A DE 68351DA DE 68351 C DE68351 C DE 68351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
field magnet
machine
united
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68351D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. hartwig, Kgl. Maschinenmeister, in Breslau, Gabitzstr. 76 I
Publication of DE68351C publication Critical patent/DE68351C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
WILHELM HARTWIG in BRESLAU.
Feldmagneten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1892 ab.
Die Maschine, welche gleichzeitig elektrischen GJeich- und Wechselstrom erzeugt, besteht aus einer gufseisernen Grundplatte A, Fig. 1, zwei Seitenwänden BjB, welche mit Schrauben an ersterer. und mit .Strebeschrauben U an einander befestigt sind. An der äufseren Seite jeder Seitenwand B ist ein Träger angegossen, auf welchem die Maschinenwellenlager befestigt sind. An den inneren Wändseiten sind eine Anzahl von weichem Schmiedeisen aus vielen Theilen gefertigte Kerne mit diamagnetischen Schrauben und Scheiben magnetisch isolirt befestigt. Zwischen die diamagnetischen Scheiben und Ankerkerne ist eine grofse Eisenblechscheibe E angebracht, welche mit vortretenden Lappen zwischen die Strebeschrauberi U verschraubt ist, wodurch eine gute magnetische Verbindung der Ankerkerne der einen Seitenwand und denen der anderen hergestellt wird, ohne das Gewicht des in den Kraftlinienkreis gezogenen Eisens allzu erheblich zu vermehren. Der äufsere Kreislauf der magnetischen Kraftlinien wird durch die beiden Eisenblechscheiben E E und die Strebeschrauben UUU von den Ankerkernen der einen Seitenwand nach denen der anderen bewirkt.
Der zwischen den Ankern LL kreisende Feldmagnet besteht aus zwei auf der Welle m befestigten schmiedeisernen Naben, welche am äufseren Kreise parallel zur Welle mit Eisenstäben verbunden sind. An .dem einen Polende JV, Fig. 3, sind halb so viel Polarme, als Ankerelektromagnete gegenüberstehen, strahlenförmig auf dem Umfang gleichmäfsig vertheilt angebracht. An dem anderen Polende laufen die Eisenstäbe in zwei segmentartige, den gröfsten Theil der Ankerelektromagnete bedeckende Ringflächen 5 S aus (Fig. 4). Jeder Polarm ist nach der Drehungsrichtung hin verjüngt und endet in eine Schneide (Fig. 1 und 5). Die Erregung des Feldmagneten bewirken zwei über den die Welle M umschliefsenden Eisenkern geschobene Spulen P P, welche an der Grundplatte A und den Strebeschrauben UUU befestigt sind (Fig. 1 und 5). Die Erzeugung elektrischer Ströme geschieht hier durch Annäherung und Entfernung eines Magnetpoles zu bezw. von den Elektromagneten, wodurch zwei einander entgegengesetzte Strömungen hervorgerufen werden. Die Spulen der rechten Seitenwand (Fig. 1 und 5) sind alle nach bekannter Art mit isolirtem Kupferdraht gleichförmig bewickelt und das Drahtende der ersten mit dem Anfangsdraht der zweiten also hinter einander verbunden. Von den Verbindungsstellen führen Ableitungsdrähte isolirt nach den Sammlerschienen D, von welchen (Fig. 6) der Strom mittelst vier kreisender Drahtbürsten abgenommen wird. Die Drahtbürsten sind auf einer isolirenden Scheibe und diese an der Maschinenwelle befestigt. An jeder Langseite der Scheibe ist ein Ring mit Hohlkehle befestigt, welcher mit zwei der sich gegenüber' befindlichen Drahtbürsten leitend in Verbindung steht, während der zweite Ring mit den anderen beiden Drahtbürsten verbunden ist. In den Hohlkehlen schleifen Drahtseile, die den Strom an die Polklemmen χ und { führen,
von wo derselbe nach den Erregerspulen P P des Feldmagneten und nach dem äufseren ' Stromkreise geleitet wird.
Die Drahtspulen der anderen Seitenwand sind abwechselnd links und rechts gewunden und durch Hintereinanderschaltung zu einem Stromkreise verbunden, dessen beide Enden an Klemmschrauben führen, von wo der Wechselstrom, welcher in diesem entsteht, abgeleitet werden kann. Doch können auch Gruppen von Spulen gebildet werden. Das Wechselstromschema zeigen die Fig. 6 a bis 6 c. In den Spulen a\ denen sich der Polarm nähert, entsteht ein Strom, der den in den Spulen b1 erzeugten Strömen entgegengesetzt verläuft, von welchen sich der Polarm entfernt. Beide Ströme addiren sich, da die hinter einander, geschalteten Spulen entgegengesetzt gewickelt sind. Bei Anwendung von 16 Elektromagneten wird demnach bei einer Drehung des Feldmagneten ein Wechselstrom von 16 Polwechseln erzeugt werden.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Eine vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem zwischen diesen angeordneten Feldmagneten mit feststehenden Erregerspulen, deren die Kraftlinien leitender kreisender Kern einerseits (dem Gleichstromanker gegenüber) mit zwei den gröfsten Theil der Ankerelektromagnete bedeckenden Polschuhen und andererseits (dem Wechselstromanker gegenüber) mit strahlenförmig auf dem Umfang gleichmäfsig vertheilten Polarmen versehen ist, deren Anzahl halb so grofs ist, als diejenige der Ankerelektromagnete.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68351D Vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten Expired - Lifetime DE68351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68351C true DE68351C (de)

Family

ID=341897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68351D Expired - Lifetime DE68351C (de) Vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918166C2 (de)
DE19930220A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungs-Anordnung
DE102010010126A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE102009034091A1 (de) Elektromotor und Rotor dafür
DE69915604T2 (de) Verbesserter elektromotor
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE68351C (de) Vereinigte Gleich- und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE78075C (de) Elektrische Maschine
DE45252C (de) Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE52130C (de) Dynamomaschine
DE23316C (de) Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE26562C (de) Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen
DE84593C (de)
DE3901295C1 (en) Electrical machine having permanent-magnet excitation and charging winding
DE50446C (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE2815597A1 (de) Rotoranordnung fuer elektrische maschine
DE21956C (de) Neuerungen an elektrischen Generatoren und Maschinen
DE29836C (de) Neuerung an dynamo - elektrischen Maschinen für kontinuirliche Ströme
DE17923C (de) Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme
US323975A (en) Dynamo-electric or electro-dynamic machine
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode