DE836968C - Gleichstrommotor kleiner Bauart - Google Patents

Gleichstrommotor kleiner Bauart

Info

Publication number
DE836968C
DE836968C DEM7175A DEM0007175A DE836968C DE 836968 C DE836968 C DE 836968C DE M7175 A DEM7175 A DE M7175A DE M0007175 A DEM0007175 A DE M0007175A DE 836968 C DE836968 C DE 836968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
permanent magnet
motor
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7175A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Griessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKES AND CO KG
Original Assignee
MARKES AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKES AND CO KG filed Critical MARKES AND CO KG
Priority to DEM7175A priority Critical patent/DE836968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836968C publication Critical patent/DE836968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/62Motors or generators with stationary armatures and rotating excitation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Da der Preis eines. Spielzeuges weitgehend von seiner Größe bestimmt wird, ist das Bestreben vorhanden, für die Bewegung billiger Spielzeuge möglichst kleine Elektromotoren zu bauen. Üblicherweise erzeugen diese das Statorfeld durch einen Permanentmagnet und verwenden als Rotor einen meist dreipoligen bewiekelten Anker mit T-förmigen Ankerpolen.
  • Die Tatsache, daß es schwierig ist, bewickelte Anker genügender Leistung in kleinsten Abmessungen herzustellen, setzt eine gewisse, aus wirtschaftlichen Gründen nicht unterschreitbare Größe des Arykerdurchmessers voraus, welche wiederum weitgehend die Gesamtgröße des Motors bestimmt. Dazu kommt, daß zur maximalen Ausnutzung des schwachen Rotorfeldes auf präzise Lagerung und kleine Luftspalte geachtet werden muß, :so daß zu dem verhältnismäßig hohen Preis eines .bewickelten Ankers ein kostspieliges Montageverfahren kommt.
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten Konstruktionsprinzip der Rotor als Permanentmagnet und, der Stator als bewickelter Polanker ausgebildet sind, wobei eine besondere Kommutatoranordnung das Wechselfeld im Stator erzeugt. Es werden heute Permanentmagnete in kleinsten Abmessungen und beinahe beliebigen Formen hergestellt, deren Leistung .derjenigen gleich großer Elektromagnete bei weitem überlegen ist. Ferner ist bekannt, daß das Wickeln einer Statorspule ein verhältnismäßig einfacher und billiger Fabrikationsvorgang ist und daß die für eine bestimmte Leistung erforderliche Drahtmenge günstiger unterzubringen ist, als bei einem bewickelten Kleinanker mit Trommelwicklung.
  • Abb. i zeigt als Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung einen derartigen Motor in zweipoliger Ausführung. Die Rotorwelle i trägt den durdhboh@rten, zylindrischen Permanentmagnet 2, dessen Polachse senkrecht zur Zeichenebene verläuft, sowie den zweiteiligen Kommutator 3. Die aus Hohlzylindern abgeleiteten beiden Kommutatorhälften stehen sich auf einem Isolierkörper so gegenüber, daß ihre geschlossenen, schleifringartigen Abschnitte 4 und 4a den Strom über die Bürsten 6 und 6a von der Stromquelle 7 aufnehmen und ihn über die Lamellen 5 und 5° und die Bürsten 8 und 8a der Spule g zuleiten, und zwar, je nach Stellung der Rotorwelle, bald in der einen, bald in der anderen Richtung, so daß in .den beiden Schenkeln des Joches 1o ein Wechselfeld im Takt der Rotordrehungen entsteht.
  • In analoger Weise lassen sich die Motoren mit 3 und'll mehr Polen herstellen, indem die Polzahl des Elektromagnets erhöht und jedem Pol eine Schleiffeder zugeordnet wird. Abb. 2 zeigt als Ausführüngsbeispiel das Joch eines dreipoligen Motors, dessen Schenkel um 12o° gegeneinander versetzt sind. Abb. 3 zeigt das dazugehörige Schaltschema, bei -dem die beiden schleifringartigen Abschitte .4 und 4° des Kommutators der .besseren Übersicht wegen herausgezeichnet sind. Die auf den Schenkeln 11, 12 und 13 sitzenden Spulen 14, 15 und z6 sind so ,geschaltet, daß je Anfang und Ende zweier Spulen verbunden sind und zu den ihnen zugeordneten Schleifbürsten 17, 18 und 19 führen, die um 12O° gegeneinander versetzt auf dem Kommutator stehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichstrommotor kleiner Bauart mit Erregung durch Permanentmagnete, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Permanentmagnet und der Stator als bewickelter Polanker ausgebildet sind"und,daß das Statorfeld dadurch kommutiert wird, daß ein auf der Rotorwelle sitzender Kommutator durch zwei Schleifringe (4 4a) mit der,Stromquelle verbunden ist und den Strom über zwei Lamellen (5, 5a) bald in der einen, bald in der anderen Richtung im Takt der Rotordrehungen an die Statorwicklung abgibt.
  2. 2. Gleichstrommotor nach Anspruch i, dadurch gekenm@zeidhnet, daß der Rotor als zylindrischer, durchbohrter Permanentmagnet ausgeführt ist,. dessen Polachse senkrecht zur Zylinderachse steht.
  3. 3. Gleichstrbrrimotor nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet je nach Zahl der Statorpole und der zugeordneten Schleifbürsten zwei, drei oder mehr Pole besitzt.
DEM7175A 1950-10-12 1950-10-12 Gleichstrommotor kleiner Bauart Expired DE836968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7175A DE836968C (de) 1950-10-12 1950-10-12 Gleichstrommotor kleiner Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7175A DE836968C (de) 1950-10-12 1950-10-12 Gleichstrommotor kleiner Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836968C true DE836968C (de) 1952-04-17

Family

ID=7293609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7175A Expired DE836968C (de) 1950-10-12 1950-10-12 Gleichstrommotor kleiner Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836968C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012209B (de) * 1955-03-31 1957-07-11 Pintsch Electro Gmbh Leuchtboje
DE1082972B (de) * 1954-03-13 1960-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichstromdrehfeldkleinstmotor, insbesondere fuer Funkanlagen
DE1157305B (de) * 1955-04-25 1963-11-14 Nihon Shinku Tokei Kabushiki K Gleichstrommotor
DE3133979A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Liao, Been-Pey, Nan-Tou Town, Nan-Tou Hsien, Taiwan Gleichstrom-drehfeldmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082972B (de) * 1954-03-13 1960-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichstromdrehfeldkleinstmotor, insbesondere fuer Funkanlagen
DE1012209B (de) * 1955-03-31 1957-07-11 Pintsch Electro Gmbh Leuchtboje
DE1157305B (de) * 1955-04-25 1963-11-14 Nihon Shinku Tokei Kabushiki K Gleichstrommotor
DE3133979A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Liao, Been-Pey, Nan-Tou Town, Nan-Tou Hsien, Taiwan Gleichstrom-drehfeldmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164295A1 (de) Hybridmagnet-Gleichstrommotor
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1294532B (de) Selbstanlaufender Gleichstrom-Mikromotor
DE836968C (de) Gleichstrommotor kleiner Bauart
CH390370A (de) Selbstgesteuerter Gleichstrom-Elektromotor für hohe Drehzahlen
DE718353C (de) Unterbrecher zur Steuerung des Erregerstromes fuer magnetelektrische Maschinen
DE10315269A1 (de) Gleichstrommotor vom Hybrid-Magnet-Typ
DE1488267A1 (de) Laeufer ohne Klebemoment
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE867567C (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE162760C (de)
LU93205B1 (de) Axialfeld Elektrische Maschine
DE902525C (de) Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung
DE3021475A1 (de) Elektrische maschine
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE973072C (de) Antriebssystem fuer schrittweise bewegte, von Impulsen gesteuerte Waehler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1071214B (de)
EP0948117A1 (de) Aussenläuferschrittmotor mit zweipolig diametral magnetisiertem Permanentmagnetrotor
DE893076C (de) Wechselstrommotor
DE222869C (de)
DE443872C (de) Gleichstrommotor mit ruhendem Feldmagneten und umlaufendem, ueber einen Stromwender abwechselnd in entgegengesetztem Sinne erregtem Polanker
AT251095B (de) Elektromotor
DE2644231A1 (de) Schrittmotor