DE222869C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222869C
DE222869C DENDAT222869D DE222869DA DE222869C DE 222869 C DE222869 C DE 222869C DE NDAT222869 D DENDAT222869 D DE NDAT222869D DE 222869D A DE222869D A DE 222869DA DE 222869 C DE222869 C DE 222869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
electromagnet
wheel shaft
arrangement
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222869D
Other languages
English (en)
Publication of DE222869C publication Critical patent/DE222869C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine mit Strom wechselnder Richtung arbeitende elektrische Nebenuhr, deren eigentlichen Betriebsteile einen Elektromagneten, einen für die Polarisation erforderlichen permanenten Magneten und die zum Antrieb der Zeiger notwendige Großbodenradwelle umfassen. Das Neue der Erfindung wird darin gesehen, daß diese drei wirksamen Teile derart zueinander
ίο gelagert sind, daß das Werk einen möglichst geringen Raumbedarf beansprucht "und"eine
zentrische Anordnung erhält, wodurch der Einbau in das Gehäuse sehr erleichtert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein nach der Erfindung zusammengesetztes Werk, und zwar Fig. 1 die Vorderansicht mit abgenommener Brücke, Fig. 2 die Seitenansicht. Dabei sind der Deutlichkeit halber sämtliche Nebenteile fortgelassen.
Der Elektromagnet besteht aus den Spulenkernen a, dem Verbindungsjoch b und den Polschuhen c. Der permanente Magnet d ist mit dem Elektromagneten derart verbunden, daß er gleichgerichtet mit den Elektromagnetkernen, diesen gegenüber aber um 90 ° verdreht über das Joch b geschoben und mit diesem in seiner neutralen Zone bei e verschraubt ist. Wie zu erkennen ist, wird das Werk durch diese Anordnung klein und erhält eine ungefähr quadratische Form. Zwischen den Polschuhen c ist der vierteilige Anker f von geeigneter Form drehbar gelagert, wozu die Platine g und die Brücke h dienen.
Eine weitere Raumersparnis wird dadurch erreicht, daß die Großbodenradwelle i durch die Schenkel des permanenten Magneten d geführt ist. Zu dem Zwecke erhalten letztere passende Ausschnitte bei k, welche ohne Auseinandernehmen des Werkes das Herausziehen des Magneten, beispielsweise zum Nachstreichen, ermöglichen. Hierbei muß die Großbodenradwelle i selbstverständlich aus nicht magnetisierbarem Material bestehen, da sie sonst einen magnetischen Nebenschluß bilden würde. Zweckmäßig ist es, das Trieb I des Drehankers f sowie das Großbodenrad m derart zu bemessen, daß die Achse i im Zentrum des Werkes zu liegen kommt, von welchem die in der Platine g befindlichen Befestigungslöcher η gleich weit entfernt sind. Diese Gesamtan-Ordnung ergibt ein Minimum an Raumbedarf und ermöglicht wegen seinef~zenYfiscKen~Ä"ü"sbildung einen leichten und genauen Einbau.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: g5
    Anordnung der Betriebsteile einer mit Strom wechselnder Richtung arbeitenden elektrischen Nebenuhr mit vierteiligem Anker und um 90 ° versetzten, erregbaren Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß der permanente Magnet (A) und der Elektromagnet (a, b, c) bekannter Form mit ihren Polen gleichgerichtet ineinandergeschoben sind, während die aus nicht magnetisierbarem Material bestehende Großbodenradwelle (i) durch die Schenkel des permanenten Magneten hindurchgeführt ist, zum Zwecke, bei möglichst kleinem Raumbedarf einen großen Wirkungsgrad des Motorgetriebes zu erreichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222869D Active DE222869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222869C true DE222869C (de)

Family

ID=483728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222869D Active DE222869C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968540C (de) * 1951-07-14 1958-02-27 Siemens Ag Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968540C (de) * 1951-07-14 1958-02-27 Siemens Ag Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025971A1 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE10361077A1 (de) Elektrischer Aktuator
CH400325A (de) Elektromotor, insbesondere Kleinspannungs-Gleichstrommotor
DE102007034631B4 (de) Schrittmotor
DE222869C (de)
EP3382868B1 (de) Elektromotor
CH233632A (de) Elektrischer Rasierapparat.
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE836968C (de) Gleichstrommotor kleiner Bauart
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE220551C (de)
DE2706691C3 (de) Motor
CH363078A (de) Gleichstommaschine nach dem Magnetmotor-Prinzip mit einem Läufer aus Dauermagnetwerkstoff
DE1413494B2 (de) Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment
DE3021475A1 (de) Elektrische maschine
DE648799C (de) Elektrischer Motor, insbesondere Kleinmotor, zum Anschluss an Gleich- oder Wechselstrom
DE3901295C1 (en) Electrical machine having permanent-magnet excitation and charging winding
DE3025708A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem laeufer, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE202019101849U1 (de) Mvp elektromotor
DE414806C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2443840A1 (de) Magnetomotorisch betriebener motor
DE525416C (de) Einphaseninduktionsmotor mit haubenartigem Laeufer
DE31062C (de) Elektromotor