DE102007034631B4 - Schrittmotor - Google Patents

Schrittmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007034631B4
DE102007034631B4 DE102007034631A DE102007034631A DE102007034631B4 DE 102007034631 B4 DE102007034631 B4 DE 102007034631B4 DE 102007034631 A DE102007034631 A DE 102007034631A DE 102007034631 A DE102007034631 A DE 102007034631A DE 102007034631 B4 DE102007034631 B4 DE 102007034631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic
stator
poles
stepping motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007034631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034631A1 (de
Inventor
Roberto Zafferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLGAIN MOTION TECH Co Ltd
Original Assignee
WELLGAIN MOTION TECH CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLGAIN MOTION TECH CO Ltd filed Critical WELLGAIN MOTION TECH CO Ltd
Publication of DE102007034631A1 publication Critical patent/DE102007034631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034631B4 publication Critical patent/DE102007034631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K37/16Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Schrittmotor, umfassend einen Stator, einen Rotor und eine Steuerschaltung, — wobei der Stator an zwei Seiten mit Spulen versehen ist, die elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden sind; — wobei der Stator drei Magnetpolenden umfaßt, die um 120 Grad voneinander beabstandet sind und eine Rotoröffnung um Aufnehmen des Rotors bilden; — wobei der Rotor einen Magnetrotor und eine Rotorwelle umfaßt; — wobei der Magnetrotor mehrere Magnetpole umfaßt, — wobei der Stator ein einzeln einstückig ausgebildeter Stator oder ein aus drei Flügeln bestehender Stator ist, — wobei die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors eine gerade Zahl ist, die größer als zwei ist und nicht exakt durch drei geteilt werden kann, wobei benachbarte Magnetpole des Magnetrotors entgegengesetzte Polarität haben und jeweils einen Nordpol und einen Südpol umfassen, — wobei der Schrittwinkel der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors ist,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrittmotor und spezieller einen preisgünstigen Hochpräzisionsschrittmotor.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind verschiedene Typen von Schrittmotoren bekannt, die bei einer Vielzahl von Instrumenten oder Apparaten zur Bereitstellung von Leistung verwendet werden. Hochpräzisionsschrittmotoren werden insbesondere bei elektronischen Produkten wie Instrumenten in Fahrzeugen, Uhren u. dgl. benötigt.
  • In der 1 ist schematisch der Aufbau eines Schrittmotors gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Schrittmotor umfaßt einen ersten Stator 11, einen zweiten Stator 12 und einen Rotor 13. Der erste Stator 11 und der zweite Stator 12 sind teilweise übereinander angeordnet. Der erste Stator 11 hat an zwei Enden eine erste Endoberfläche 16 und eine zweite Endoberfläche 18. Der zweite Stator 12 hat an zwei Enden eine dritte Endoberfläche 17 und eine vierte Endoberfläche 19. Die erste Endoberfläche 16, die dritte Endoberfläche 17, die zweite Endoberfläche 18 und die vierte Endoberfläche 19 fassen im Uhrzeigersinn den Rotor 13 ein. Der erste Stator 11 und der zweite Stator 12 weisen jeweils Spulen auf. Der Rotor besitzt zwei magnetische Pole mit unterschiedlicher Polarität.
  • Zwischen den ersten und zweiten Endoberflächen 16, 18 des ersten Stators 11 und den dritten und vierten Endoberflächen 17, 19 des zweiten Stators 12 werden jeweils magnetische Felder erzeugt, wenn Strom durch die Spulen des ersten Stators 11 und des zweiten Stators 12 geleitet wird. Die Magnetfelder erzeugen magnetische Momente an den Magnetpolen des Rotors 13, um den Rotor 13 zu drehen. Wenn die Richtung des Stromes in den Spulen des ersten Stators 11 und des zweiten Stators 12 wechselweise geändert wird, kann das erzeugte wechselnde Magnetfeld kontinuierlich die Drehung Rotation des Rotors 13 antreiben und eine schrittweise Rotation um jeweils 90 Grad herbeiführen.
  • Der obige Schrittrotor umfaßt jedoch zwei übereinandergeschichtete Statoren. Der Zusammenbau dieses Schrittmotors ist daher schwierig, die Herstellung ist kompliziert und die Herstellungskosten sind hoch. Der Rotor 13 umfaßt ferner nur zwei Magnetpole und kann daher nur 90-Grad-Schrittwinkel ausführen, wobei zudem die Schrittpräzision gering ist.
  • Des weiteren ist aus der WO 2005/002030 A1 ein verbesserter Schrittmotor bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt, der allerdings hinsichtlich der Schrittpräzision noch verbessert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preisgünstigen Hochpräzisionsschrittmotor bereitzustellen, um die Probleme der Schrittmotoren gemäß dem Stand der Technik zu überwinden, die bei hohen Kosten nur geringe Schrittpräzision besitzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schrittmotor vor, der einen Stator, einen Rotor und eine Steuerschaltung umfaßt. Der Stator besitzt an zwei Seiten Spulen, die elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden sind.
  • Der Stator umfaßt drei Magnetpolenden, die voneinander 120 Grad beabstandet sind und eine Rotoröffnung zum Aufnehmen des Rotors bilden.
  • Der Rotor umfaßt einen Magnetrotor und eine Rotorwelle. Der Magnetrotor umfaßt mehrere Magnetpole, wobei der Stator ein integral geformter Stator oder ein aus drei Statorflügeln gebildeter Stator ist. Die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors ist eine gerade Zahl größer als 2, die nicht ohne Rest durch 3 geteilt werden kann.
  • Die benachbarten Magnetpole des Magnetrotors haben entgegengesetzte Polarität, das heißt es handelt sich jeweils um einen Nordpol und einen Südpol.
  • Der Schrittmotor hat einen Schrittwinkel, der der Division von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole entspricht.
  • Die Anzahl der Magnetpole des Rotors ist 4, 8, 10, 14, 16, 20, 22, 26, 28, 32, 34 oder 38.
  • Im Vertikalschnitt besitzen die Rotoröffnung und der von der Rotoröffnung aufgenommene Rotor die Form konzentrischer Kreise.
  • Die Bogenlänge der Magnetpolendoberfläche des Stators ist größer als die eines einzelnen Magnetpols des Rotors, aber kleiner als die zweier benachbarter Magnetpole.
  • Die jeweiligen Magnetpolenden des Stators sind voneinander getrennt.
  • Die benachbarten Magnetpolenden des Stators sind über schmale Nuten verbunden, wobei die Abstände von dem Ende der schmalen Furchen und dem Zentrum der Rotorwelle identisch sind.
  • Der Magnetrotor ist ein Permanentmagneteisenrotor.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik besitzt der Schrittmotor der vorliegenden Erfindung einen einzelnen einstückig ausgebildeten Stator oder einen aus drei in einer Ebene angeordneten Flügeln gebildeten Stator, so daß er einfach und zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Der Magnetrotor des Schrittmotors umfaßt mehrere Magnetpole, deren Anzahl eine gerade Zahl größer als 2 ist, die nicht ohne Rest durch 3 geteilt werden kann.
  • Der minimale Schrittwinkel des Schrittmotors ergibt sich aus der Division von 180 Grad durch die Anzahl der Magnetpole. Die Schrittpräzision kann daher kontinuierlich durch Vergrößern der Anzahl der Magnetpole vergrößert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Schrittmotors gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schrittmotors.
  • 3 zeigt schematisch den Schrittzyklus des Schrittmotors gemäß 2.
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schrittmotors.
  • 5 zeigt schematisch den Schrittzyklus des Schrittmotors gemäß 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 2 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der Schrittmotor umfaßt einen Stator 21, einen Rotor 22 und eine hier nicht weiter gezeigte Steuerschaltung.
  • Der Stator ist bei diesem Ausführungsbeispiel als einzelner Stator 21 ausgebildet, der einstückig aus weichmagnetischem Material geformt ist. Der Stator 21 besitzt an zwei gegenüberliegenden Seiten eine erste Spule 28 und eine zweite Spule 29, die jeweils mit der Steuerschaltung verbunden sind. Der Stator 21 umfaßt drei Magnetpolendoberflächen, die voneinander durch 120 Grad beabstandet sind. Es gibt jeweils erste, zweite und dritte Magnetpolendoberflächen 23, 24 und 25. Die ersten, zweiten und dritten Magnetpolendoberflächen sind Bogenoberflächen von identischen Größen und nehmen den Rotor auf. Sie bilden eine Rotoröffnung im Zentrum des Stators 21 zum Aufnehmen des Rotors. Die Form der Rotoröffnung und die Form des Rotors sind im Querschnitt konzentrische Kreise.
  • Der Rotor umfaßt einen Magnetrotor 22 und eine Rotorwelle. Der Magnetrotor 22 ist aus permanentmagnetischem Eisen hergestellt und umfaßt vier Magnetpole, die radial angeordnet sind. Die benachbarten Pole haben entgegengesetzt Polarität, das heißt Südpole 26 und Nordpole 27 sind abwechselnd angeordnet. Die Seite eines Magnetpols, die einer Endoberfläche eines Magnetpols des Stators 21 gegenüberliegt, ist eine Bogenoberfläche. Das Ende der Rotorwelle ist mit einem Getriebe zum Übertragen der Rotationsbewegung des Rotorschafts versehen.
  • Die Bogenlänge der jeweiligen Magnetpolendoberflächen 23, 24 und 25 des Stators 21 liegt zwischen der eines Magnetpols und der zweier benachbarter Magnetpole des Rotors.
  • Die 3 zeigt schematische den Arbeitszyklus des Schrittmotors des Ausführungsbeispiels der 2. Wenn der Schrittmotor arbeitet, wird der Antriebsvorgang des Rotors in vier Arbeitsschritte als ein Antriebszyklus unterteilt.
  • Im ersten Schritt (a) sind die erste Spule 28 und die zweite Spule 28 in der gleichen Richtung durch die Steuerschaltung derart mit Strom versorgt, daß aufgrund der elektromagnetischen Induktion der Spule die erste Magnetpolendoberfläche 23 und die zweite Magnetpolendoberfläche 24 magnetische Nordpole und die dritte Magnetpolendoberfläche 25 einen magnetischer Südpol bilden. Die vier Magnetpole des Magnetrotors 22 sind zwei Südpole 26 und zwei Nordpole 27, die abwechselnd angeordnet sind. Die erste Magnetpolendoberfläche 23 und die zweite Magnetpolendoberfläche 24 des Stators ziehen den ihnen benachbarten Magnetpol 26 des Rotors an, während die dritte Magnetpolendoberfläche 25 den ihr benachbarten Nordpol 27 des Rotors anzieht, so daß gegenüber der in 2 gezeigten Situation zunächst ein magnetisches Moment an dem Magnetrotor 22 erzeugt ist, um diesen entgegen dem Uhrzeigersinn in Rotation mit einem Schrittwinkel von 45 Grad anzutreiben.
  • Im zweiten Schritt (b) ist die Richtung des Stromes der ersten Spule 28 durch die Steuerschaltung so verändert, daß die erste Magnetpolendoberfläche 23 ein Südpol ist, während die zweite Magnetpolendoberfläche 24 ein Nordpol bleibt und die dritte Magnetpolendoberfläche 25 ihre Polarität verliert. Auf diese Weise zieht die erste Magnetpolendoberfläche 23 des Stators den ihr nächsten Nordpol 27 des Rotors an, und die zweite Magnetpolendoberfläche 24 des Stators zieht den ihr nächsten Südpol 26 des Rotors so an, daß ein magnetisches Moment erzeugt wird, um den Magnetrotor 22 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Schrittwinkel von 45 Grad rotieren und die Ausgangsposition um 90 Grad verlassen zu lassen.
  • Im dritten Schritt (c) ist die Richtung des Stromes der zweiten Spule 29 durch die Steuerschaltung verändert, während die Richtung des Stromes in der ersten Spule 28 unverändert bleibt. Die Polarität der ersten Magnetpolendoberfläche 23 bleibt Südpol, die zweite Magnetpolendoberfläche 24 wird unter der Magnetinduktion zum magnetischen Südpol, und die dritte Magnetpolendoberfläche 25 wird zum magnetischen Nordpol. Auf diese Weise zieht die dritte Magnetpolendoberfläche 25 den ihr benachbarten Nordpol 26 des Rotors 22 an, während die ersten und zweiten Magnetpolendoberflächen 23 und 24 den ihnen benachbarten Nordpol 27 des Rotors 22 anziehen. Es wird daher ein magnetisches Moment erzeugt, daß den Magnetrotor 22 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Schrittwinkel von 45 Grad rotieren und die Ausgangsposition um 135 Grad verlassen läßt.
  • Im vierten Schritt (d) ist die Richtung des Stromes der ersten Spule 28 durch die Steuerschaltung so verändert, daß die erste Magnetpolendoberfläche 23 unter elektromagnetischer Induktion zum magnetischen Nordpol wird, die zweite Magnetpolendoberfläche 24 unverändert Südpol bleibt und die dritte Magnetpolendoberfläche 25 ihre Polarität verliert. Auf diese Weise zieht die erste Magnetpolendoberfläche 23 den ihr benachbarten Südpol 26 des Rotors 22 an, und die zweite Magnetpolendoberfläche 24 zieht den ihr benachbarten Nordpol 27 des Rotors 22 an. Es wird daher ein magnetisches Moment erzeugt, daß den Magnetrotor 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel von 45 Grad rotieren und die Ausgangsposition um 180 Grad verlassen läßt.
  • Nach einer Rotation um 180 Grad befindet sich der Magnetrotor 22 aufgrund seiner Symmetrie quasi wieder in seiner Ausgangslage (hinsichtlich der Anordnung der Pole) und ist daher in der Lage, die ersten, zweiten, dritten und vierten Schritte erneut zu durchlaufen, so daß der Magnetrotor 22 kontinuierlich in eine Richtung rotieren kann.
  • Der Schrittwinkel des Schrittmotors, bei diesem Ausführungsbeispiel 45 Grad, um den sich der Rotor der durch Ändern der Richtung des Stromes in den Spulen des Stators bei jedem Schritt dreht, ist der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Rotors 22.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schrittmotors gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu jenem des ersten Ausführungsbeispiels des Schrittmotors. Der Schrittmotor umfaßt einen Stator 31, einen Rotor 32 und eine hier nicht gezeigte Steuerschaltung. Der Stator 31 umfaßt drei Magnetpolendoberflächen, die voneinander durch 120 Grad beabstandet sind, und zwei Spulen.
  • Die drei Magnetpolendoberflächen sind jeweils die ersten, zweiten und dritten Magnetpolendoberflächen 33, 34 und 35. Die beiden Spulen sind jeweils die erste Spule 38 und die zweite Spule 39, welche symmetrisch an zwei Seiten des Stators 31 angeordnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt jedoch der Magnetrotor 32 acht magnetische Pole, die radial angeordnet sind. Die benachbarten Magnetpole haben entgegengesetzte Polarität, so daß also vier magnetische Südpole 36 und vier magnetische Nordpole 37 abwechselnd angeordnet sind.
  • Die ersten, zweiten und dritten Magnetpolendoberflächen 33, 34 und 35 nehmen zwischen sich den Magnetrotor 32 mit den acht Magnetpolen auf.
  • In der 5 sind die Arbeitsschritte eines Zyklus des Schrittmotors gemäß 4 gezeigt. Der Schrittzyklus des Schrittmotors ist wieder auch in vier Schritte oder Takte a, b, c und d unterteilt.
  • Im ersten Schritt (a) werden die erste Spule 38 und die zweite Spule 39 derart mit Strom durch die Steuerschaltung versorgt, daß die erste Magnetpolendoberfläche 33 des Stators 31 ein Nordpol, die zweite Magnetpolendoberfläche 34 ebenfalls ein Nordpol und die dritte Magnetpolendoberfläche 35 ein Südpol ist.
  • Die dritte Magnetpolendoberfläche 35 zieht dann (ausgehend von der Stellung der Pole in 4) den ihr benachbarten Nordpol 37 des Magnetrotors 32 an, während die erste Magnetpolendoberfläche 33 und die zweite Magnetpolendoberfläche 34 den ihnen benachbarten Südpol 36 des Magnetrotors anziehen. Die ersten, zweiten und dritten Magnetpolendoberflächen 33, 34, 35 des Stators 31 erzeugen daher magnetisches Moment an den Magnetrotor 32 und Treiben diesen in Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Schrittwinkel von 22,5 Grad an, das heißt die Schrittpräzision ist 22,5 Grad.
  • In dem zweiten Schritt (b) ist die Richtung des Stromes der zweiten Spule 39 durch die Steuerschaltung verändert, während die Richtung des Stromes in der ersten Spule 38 unverändert bleibt. Aufgrund der elektromagnetischen Induktion bildet die erste Magnetpolendoberfläche 33 des Stators 31 einen Nordpol, die zweite Magnetpolendoberfläche 34 einen Südpol und die dritte Magnetpolendoberfläche 35 verliert ihre Polarität. Die erste Magnetpolendoberfläche 33 zieht dann den ihr benachbarten Südpol 36 des Rotors an, während die zweite Magnetpolendoberfläche 34 den ihr benachbarten Nordpol 37 des Rotors an, so daß ein magnetisches Moment erzeugt wird, daß en Magnetrotor 32 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Winkel von 22,5 Grad rotieren und die Ausgangsposition um 45 Grad verlassen läßt.
  • Im dritten Schritt (c) bleiben die Richtung des Stromes in der ersten Spule 38 durch die Steuerschaltung und die Richtung des Stromes in der zweiten Spule 39 unverändert. Aufgrund der elektromagnetischen Induktion wird die erste Magnetpolendoberfläche 33 der Statorzange 31 zum Südpol; die zweite Magnetpolendoberfläche 34 bleibt Südpol und die dritte Magnetpolendoberfläche 35 wird Nordpol. Die dritte Magnetpolendoberfläche 35 zieht den ihr benachbarten Südpol 36 des Rotors an, und die ersten und zweiten Magnetpolendoberflächen 33 und 34 ziehen den ihnen benachbarten Nordpol 37 des Rotors an, so daß ein magnetisches Moment an dem Rotor 32 erzeugt wird, daß den Magnetrotor 32 entgegen dem Uhrzeigersinn um weitere 22,5-Grad-Winkel rotieren und daher die Ausgangsposition um 67,5 Grad verlassen läßt.
  • Im vierten Schritt (d) bleiben die Stromrichtung der zweiten Spule 39 und die Stromrichtung der ersten Spule 38 unverändert. Aufgrund der elektromagnetischer Induktion wird die erste Magnetpolendoberfläche 33 der Statorzange 31 zum magnetischen Südpol, die zweite Magnetpolendoberfläche 34 bleibt Nordpol und die dritte Magnetpolendoberfläche 35 verliert ihre Polarität. Die erste Magnetpolendoberfläche 33 zieht daher den ihr benachbarten Nordpol 37 des Rotors am, und die zweite Magnetpolendoberfläche 34 zieht den ihr benachbarten Südpol 36 des Rotors an, so daß ein magnetisches Moment erzeugt wird, daß den Rotor 32 entgegen dem Uhrzeigersinn um 22,5-Grad rotieren und daher die Ausgangsposition um 90 Grad verlassen läßt.
  • Da bei dieser Ausführungsform der Rotor 32 acht Magnetpole mit vier Südpolen 36 und vier Nordpolen 37 besitzt, die radial und abwechselnd angeordnet sind, nimmt der Rotor 32 nach der Rotation um 90 Grad eine Position ein, die hinsichtlich der Anordnung der Pole der Ausgangsstellung entspricht, so daß die die ersten, zweiten, dritten und vierten Schritte wiederholt werden können, um den Rotor 32 kontinuierlich in einer Richtung rotieren zu lassen.
  • Der Schrittwinkel des Schrittmotors, hier 22,5 Grad, um den durch Ändern der Richtung des Stromes in den Spule bei jedem Schritt der Rotor rotiert, ist der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Rotors.
  • Der Schrittmotor der vorliegenden Erfindung vergrößert die Schrittpräzision durch Vergrößern der Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors, wobei der minimale Schrittwinkel der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors ist. Die Schrittpräzision des Schrittmotors kann daher durch Erhöhen der Anzahl der Magnetpole des Rotors kontinuierlich erhöht werden. Da der Stator der vorliegenden Erfindung mit drei Magnetpolendoberflächen versehen ist, können magnetische Momente an dem Rotor durch Verändern der Polarität der Magnetpole des Stators erzeugt werden, um den Rotors in Drehung anzutreiben. Um hingegen den Gleichgewichtszustand der Magnetmomente zu vermeiden, ist die Anzahl der Magnetpolen des Rotors eine gerade Zahl größer als zwei, die jedoch nicht exakt durch drei geteilt werden kann. Die Anzahl der Magnetpole kann daher 4, 8, 10, 14, 16, 20, 22, 26, 28, 32, 34 und 38 usw. sein. Wenn die Anzahl der Magnetpole des Rotors ansteigt, sind die Schrittverhaltensweisen des Schrittmotors ähnlich, das heißt durch Wechsel der Richtung des Stromes in Spulen des Stators wird der Rotor in Drehung angetrieben. Dabei kann der Stator der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ein einzeln einstückig ausgebildeter Stator sein, der einfach und zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Das folgende ist eine weitere Verbesserung des Schrittmotors der vorliegenden Erfindung. Die drei Magnetpolendoberflächen des Stators können durch drei schmale Nuten getrennt sein, die um 120 Grad voneinander beabstandet sind. Die drei schmalen Nuten sind entlang der Radialrichtung des Rotors angeordnet. Die beiden Enden jeder schmalen Furche sind verbunden mit dem Stator, und der Verbindungsabschnitt ist dünn, wobei das Magnetfeld gesättigt ist und so ein magnetisches Moment an den Rotor erzeugt. Die Abstände zwischen den Enden der schmalen Nuten zur Achse des Rotors sind identisch.
  • Der Stator kann auch ein Stator sein, die aus in einer Ebene angeordneten drei Flügeln besteht, welche den drei Magnetpolendoberflächen jeweils entsprechen. Auch ein solcher Stator kann einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Zusammenfassend ist der Stator des Schrittmotors der vorliegenden Erfindung ein einzeln einstückig ausgebildeter Stator oder ein Stator, der aus drei Flügeln besteht, und einfach und zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors des Schrittmotors ist eine gerade Anzahl, welche größer als zwei ist, aber nicht exakt durch drei geteilt werden kann. Der minimale Schrittwinkel des Schrittmotors ist der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Rotors. Die Schrittpräzision kann daher kontinuierlich durch Vergrößern der Anzahl der Magnetpole vergrößert werden. Der Schrittmotor der vorliegenden Erfindung kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und hat hohe Schrittpräzision. Gemäß dem praktischen Erfordernis, kann die Schrittpräzision auch kontinuierlich vergrößert werden, durch Vergrößern der Anzahl der Magnetpole der Rotoren.

Claims (5)

  1. Schrittmotor, umfassend einen Stator, einen Rotor und eine Steuerschaltung, – wobei der Stator an zwei Seiten mit Spulen versehen ist, die elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden sind; – wobei der Stator drei Magnetpolenden umfaßt, die um 120 Grad voneinander beabstandet sind und eine Rotoröffnung um Aufnehmen des Rotors bilden; – wobei der Rotor einen Magnetrotor und eine Rotorwelle umfaßt; – wobei der Magnetrotor mehrere Magnetpole umfaßt, – wobei der Stator ein einzeln einstückig ausgebildeter Stator oder ein aus drei Flügeln bestehender Stator ist, – wobei die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors eine gerade Zahl ist, die größer als zwei ist und nicht exakt durch drei geteilt werden kann, wobei benachbarte Magnetpole des Magnetrotors entgegengesetzte Polarität haben und jeweils einen Nordpol und einen Südpol umfassen, – wobei der Schrittwinkel der Quotient von 180 Grad geteilt durch die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors ist, – wobei die Rotoröffnung und der durch die Rotoröffnung aufgenommene Rotor im Vertikalschnitt die Form konzentrischer Kreise besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge der Endoberfläche der Magnetpole des Stators großer ist als die Fläche eines einzelnen Magnetpols des Rotors, aber kleiner als die zweier benachbarter Magnetpole.
  2. Schrittmotor nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Magnetpole des Magnetrotors 4, 8, 10, 14, 16, 20, 22, 26, 28, 32, 34 oder 38 ist.
  3. Schrittmotor nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen Magnetpolenden des Stators voneinander getrennt sind.
  4. Schrittmotor nach Anspruch 1, wobei die benachbarten Magnetpolenden des Stators durch schmale Nuten getrennt sind, wobei die Abstände von den Böden der schmalen Nuten zum Zentrum der Rotorwelle identisch sind.
  5. Schrittmotor nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Magnetrotor ein permanentmagnetischer Eisenrotor ist.
DE102007034631A 2006-07-24 2007-07-23 Schrittmotor Active DE102007034631B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2006201306405U CN200959565Y (zh) 2006-07-24 2006-07-24 步进电机
CN200620130640.5 2006-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034631A1 DE102007034631A1 (de) 2008-02-07
DE102007034631B4 true DE102007034631B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=38786445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034631A Active DE102007034631B4 (de) 2006-07-24 2007-07-23 Schrittmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080018208A1 (de)
JP (1) JP2008029194A (de)
CN (1) CN200959565Y (de)
CH (1) CH704949B1 (de)
DE (1) DE102007034631B4 (de)
FR (1) FR2918814A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003698A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN103516066B (zh) 2012-06-21 2018-07-10 德昌电机(深圳)有限公司 电磁驱动器
JP2014241685A (ja) * 2013-06-12 2014-12-25 日本電産サンキョー株式会社 モータ
CN108832733B (zh) * 2014-12-12 2020-10-09 伟盈驱动技术有限公司 步进电机及其定子
DE102015113122A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP3185089B1 (de) * 2015-12-21 2019-03-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Motormodul für armbanduhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002030A1 (ja) * 2003-06-30 2005-01-06 Seiko Precision Inc. ステップモータ

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451359A (en) * 1973-11-30 1976-09-29 Citizen Watch Co Ltd Pulse motor driven circuit
DE2526564C2 (de) * 1975-06-13 1985-03-07 Gerhard Berger GmbH & Co KG Fabrik elektrischer Geräte, 7630 Lahr Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
JPS5239111A (en) * 1975-09-25 1977-03-26 Citizen Watch Co Ltd Pulse motor for electronic clock
GB2054978B (en) * 1979-07-06 1984-06-13 Ebauches Sa Electromagnetic motor rotatable in either direction
JPS5831772U (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 株式会社精工舎 三相同期モ−タ
US4782353A (en) * 1984-02-27 1988-11-01 Seikosha Co., Ltd. Stepping motor-driven sector opening/closing device
JPS622850A (ja) * 1985-06-28 1987-01-08 Casio Comput Co Ltd ステツプモ−タ
JPS62181660A (ja) * 1986-02-04 1987-08-10 Casio Comput Co Ltd ステツプモ−タ
US4788465A (en) * 1987-09-10 1988-11-29 Digital Equipment Corporation Armature for DC motor
EP0458056B1 (de) * 1990-04-23 1995-01-18 Eta SA Fabriques d'Ebauches Elektromagnetischer Motor
FR2677507B1 (fr) * 1991-06-06 1993-10-15 Moving Magnet Technologie Sa Moteur pas-a-pas ou synchrone economique.
US5384506A (en) * 1992-05-29 1995-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Stepper motor
US5959378A (en) * 1994-08-10 1999-09-28 Echkhart W. Haller Electromagnetic, two-phase pulse motor with two rotation directions
FR2742940B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-13 Moving Magnet Tech Moteur diphase, notamment un moteur d'horlogerie ou un moteur pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur
CH690882A5 (fr) * 1996-12-04 2001-02-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Transducteur électromécanique biphasé et dispositif électromécanique comprenant au moins un tel transducteur.
JP3131403B2 (ja) * 1997-04-07 2001-01-31 日本サーボ株式会社 ステッピングモータ
JP4499868B2 (ja) * 2000-04-07 2010-07-07 矢崎総業株式会社 駆動装置
CN1279684C (zh) * 2000-08-03 2006-10-11 Fdk株式会社 步进电机
JP2002354777A (ja) * 2001-03-23 2002-12-06 Tdk Corp ステッピングモータ
JP3684547B2 (ja) * 2001-03-30 2005-08-17 日本サーボ株式会社 永久磁石モータ
JP4744023B2 (ja) * 2001-07-24 2011-08-10 日本電産サーボ株式会社 永久磁石3相ステッピングモータ
JP3535485B2 (ja) * 2001-08-28 2004-06-07 日本サーボ株式会社 3相ハイブリッド形ステッピングモータ
JP3762981B2 (ja) * 2001-10-16 2006-04-05 日本サーボ株式会社 永久磁石式回転電機
US6731093B1 (en) * 2002-02-28 2004-05-04 Timex Group B.V. 2-step bi-directional stepping motor
CN2582266Y (zh) * 2002-12-02 2003-10-22 伟盈光纤通讯有限公司 步进电机
US7211910B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-01 Seiko Precision Inc. Step motor
JP4455128B2 (ja) * 2004-04-05 2010-04-21 キヤノン株式会社 モータおよび光学装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002030A1 (ja) * 2003-06-30 2005-01-06 Seiko Precision Inc. ステップモータ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2918814A1 (fr) 2009-01-16
DE102007034631A1 (de) 2008-02-07
CH704949B1 (fr) 2012-11-30
CN200959565Y (zh) 2007-10-10
US20080018208A1 (en) 2008-01-24
JP2008029194A (ja) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113482T2 (de) Elektrischer motor.
DE102009021540B4 (de) Transversalflussmotor als Außenläufermotor und Antriebsverfahren
DE102007034631B4 (de) Schrittmotor
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE2157501A1 (de) Synchronmotor mit niedriger Drehzahl
DE102005045348A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
DE112005003694T5 (de) Magnetmotor
DE2147361C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE10153727A1 (de) Schrittmotor
DE102016108276A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer davon
DE202016102217U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer desselben
DE202016102374U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon
DE102016108430A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE102008022209A1 (de) Wechselstrommotor
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE10130702A1 (de) Permanentmagneterregte Transversalflußmaschine
DE19539583A1 (de) Elektromotor mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE102016108429A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon
DE249985C (de)
DE102018212573A1 (de) Elektrische Maschine
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE