AT251095B - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
AT251095B
AT251095B AT694263A AT694263A AT251095B AT 251095 B AT251095 B AT 251095B AT 694263 A AT694263 A AT 694263A AT 694263 A AT694263 A AT 694263A AT 251095 B AT251095 B AT 251095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
stator
motor
winding
stator winding
Prior art date
Application number
AT694263A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Favre
Original Assignee
Golay Buchel & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golay Buchel & Cie Sa filed Critical Golay Buchel & Cie Sa
Priority to AT694263A priority Critical patent/AT251095B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251095B publication Critical patent/AT251095B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotor 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor, mit einem Läufer aus einem magnetisierbaren Material, mit einem wenigstens eine Ständerwicklung aufweisenden Ständer sowie mit mindestens einer elektronischen Leistungsstufe, welche diese Ständerwicklung immer dann periodisch erregt, wenn das Magnetfeld dieser Wicklung auf den Läufer ein antreibendes Drehmoment auszuüben vermag, und welche durch ein mit dem Läufer umlaufendes Organ kontaktlos gesteuert wird sowie mit Mitteln zur Erzielung eines Selbstanlaufes des Motors aus allen Ruhelagen des Läufers. 



   Motoren dieses Typs, in denen durch elektronische Kommutierung ein Drehfeld erzeugt wird, das einen diametral magnetisierten Läufer antreibt, sind bereits bekannt. Bei diesen Motoren sind ausser den Erregerwicklungen im Ständer Steuerwicklungen angeordnet, in denen bei Passieren des Läufers Signale induziert werden. Diese Signale werden verstärkt den Erregerwicklungen zugeführt. 



   Bei diesen bekannten Motoren ist jedoch ein Selbstanlauf nicht möglich, da der Läufer in seiner Ruhestellung mit seiner magnetischen Achse parallel zu einer magnetischen Achse der   Ständerpolestehen   bleiben kann und sich dann in einer toten Zone befindet. Daher müssen derartige bekannte Motoren mit einer zusätzlichen Startereinrichtung versehen sein. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Motor mit elektronischer Kommutierung zu schaffen, der vorzugsweise mit einphasigem Ständer arbeitet, hohe Drehzahlen erreichen kann und der aus allen möglichen Ruhelagen des Läufers selbst anläuft. 



   Zu diesem Zwecke ist der Motor nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer längs seiner zwischenpolaren Achsen diametral aufgeschnitten ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Motor mit diametral aufgeschnittenem Ständer und Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der kontaktlosen Steuerung der Ständerwicklung AB bei einem Motor nach Fig. 1. 



   Auf Fig. 1 ist schematisch ein einphasiger Motor mit zweipoligem Ständer   l,   2 und zweipoligem Läufer 3 dargestellt, wobei der Läufer diametral magnetisiert ist und die Pole N und S besitzt. Um bei diesen besonders einfach aufgebauten und einen guten Wirkungsgrad aufweisenden Einphasenmotoren einen Selbstanlauf zu erzielen, ist eine besondere Ständerstruktur derart vorgesehen, dass der Läufer nicht in denjenigen Winkelstellungen stehenbleiben kann, in denen das Magnetfeld der Ständerwicklung kein antreibendes Drehmoment auf den Läufer ausübt, d. h. also in derjenigen Lage, in der die magnetische Achse des Läufers mit der magnetischen Achse des Ständers zusammenfällt. 



   Das wird nach Fig. 1 dadurch erreicht, dass der zweipolige Ständer 1, 2 längs seiner zwischenpolaren Achsen diametral unter Bildung der kleinen Spalte 4 in zwei Hälften 1 und 2 aufgeschnitten ist. Die zwischen den Ständerpolen vorgesehenen Aussparungen 5 dienen zum Einlegen der nicht dargestellten Ständerwicklung. Wenn der Motor ausser Betrieb ist, nimmt der Läufer 3 die dargestellte Ruhelage ein, in welcher seine polare Achse mit der zwischenpolaren Achse der Ständerpole zusammenfällt, d. h. also senkrecht zur magnetischen Achse der Ständerpole liegt. 



   Dabei schliesst sich das Läuferfeld, wie schematisch durch Pfeillinien angedeutet, direkt über je- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weils einen Ständerpol. Dieser magnetische Kreis hat einen geringeren magnetischen Widerstand als ein in jeder andern Stellung des Läufers existierender magnetischer Kreis, der den Übergang zwischen den
Ständerpolen über einen der Spalte 4 einschliesst. 



   Der Ständer bei den Motoren nach der Erfindung kann mit Polen optimaler Geometrie, d. h. mit sich praktisch über den gesamten Läuferumfang erstreckenden und eng aneinandergrenzenden Polen, ausgebil- det werden, da der ganze Bereich um den Läufer für die Ständerpole zur Verfügung steht. Im Beispiel nach Fig.   l   erstrecken sich die Polflächen des zweipoligen Ständers über nahzu 1800. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf Ständer beliebiger Polzahl P anwendbar, wobei dann jeder Polschuh einen Winkelbereich von praktisch nahezu 3600/P einnehmen kann. Dadurch wird bei der
Kommutierung bzw. der periodischen Erregung der Ständerwicklung die erstrebenswerte theoretische Recht- eckspannung auf optimale Weise angenähert. 



   In Fig. 2 ist schematisch ein Schaltbild für die elektronische Kommutierung und Speisung einer ein- phasigen Motorwicklung A-B für den beschriebenen Motor dargestellt. Die mit S bezeichneten Kom- mutatoren bestehen beispielsweise aus einem Geberelement und einem Steuerelement sowie einer zwi- schen beiden Elementen drehbar angeordneten, fest mit dem Läufer des Motors verbundenen Abschirm- scheibe, die eine Steuerzone aufweist. 



   Das Steuerelement wird vom Geberelement nur dann erregt, wenn sich die Steuerzone der Abschirm- scheibe zwischen beiden Elementen befindet und damit die Abschirmung aufgehoben wird. Vorzugsweise wird als Geberelement eine ständig mit Hochfrequenz erregte Spule und als Steuerelement eine Steuer- spule verwendet. Die beiden Steuerspulen liegen im Basiskreis eines Transistors   Tl   bzw. T2, dessen beide Kollektorelektroden an die Enden der Ständerwicklung A-B geschaltet sind.   ÜbereineMittelan-   zapfung ist an diese Ständerwicklung eine Spannungsquelle angeschaltet. 



     In Abhängigkeit   von der momentanen Stellung des Läufers wird die durch die beiden Transistoren T l und T2 gebildete Leistungsstufe immer dann durch den Kommutator in den leitenden Zustand geschaltet, wenn die über ihn gespeiste Ständerwicklung ein den Läufer des Motors beschleunigendes Feld zu liefern vermag. Der dann von der Batterie an die Ständerwicklung   gelieferte Erregerstrom   erteilt   demLäuferwäh-   rend der folgenden Halbdrehung von nahezu 1800 ein Drehmoment. 



   Der Motor erreicht eine Drehzahl, die der Höhe der Speisespannung proportional ist. Der Läufer wird so lange beschleunigt, bis die in der Ständerwicklung induzierte Spannung die gleiche Grösse wie die Speisespannung hat. Auf diese Weise lassen sich im Prinzip beliebig hohe Geschwindigkeiten erreichen, die lediglich durch mechanische Faktoren begrenzt sind. 



   Im betrachteten Beispiel nach Fig. 2 verläuft der Erregerstrom abwechselnd von der Mitte der Ständerwicklung zur einen Klemme A und anschliessend, nach einer Halbdrehung des Läufers, von der Mitte der Ständerwicklung zur andern Klemme B. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Motor abwechselnd durch beide Wicklungshälften während nahezu beider 1800-Halbdrehungen beschleunigt wird. 



   Die   erfindungsgemässen Massnahmen   zur Erzielung eines Selbstanlaufes derartiger Motoren sind natürlich nicht auf die beschriebene Kommutatorausbildung und-anordnung beschränkt, sondern lassen sich auch auf andere Erregerschaltungen anwenden. 



   Die Ein- und Ausschaltung des Motors lässt sich bequem durch Ein- oder Ausschalten der kleinen Erregerspannung für die Geberelemente der Kommutatoren durchführen, was besonders eine Fernsteuerung erleichtert. Der Selbstanlauf nach jeder Einschaltung ist dann auf alle Fälle sichergestellt. 



   Der Läufer des Motors braucht nicht aus einem Dauermagnetläufer zu bestehen, sondern kann auch ein elektromagnetisch magnetisierter Läufer sein, was besonders für Motoren mit kleiner Drehzahl und hoher Leistung vorteilhaft ist, da infolge der guten Kühlung   die Läuferwicklungen mit sehr hoher Strom-   dichte gespeist werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor, mit einem Läufer aus einem magnetisierbaren Material, mit einem wenigstens eine Ständerwicklung aufweisenden Ständer sowie mit mindestens einer elektronischen Leistungsstufe, welche diese Ständerwicklung immer dann periodisch erregt, wenn das Magnetfeld dieser Wicklung auf den Läufer ein antreibendes Drehmoment auszuüben vermag, und welche durch ein mit dem Läufer umlaufendes Organ kontaktlos gesteuert wird sowie mit Mitteln zur Er- <Desc/Clms Page number 3> zielung eines Selbstanlaufes des Motors aus allen Ruhelagen des Läufers, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer längs seiner zwischenpolaren Achsen diametral aufgeschnitten ist.
AT694263A 1963-08-28 1963-08-28 Elektromotor AT251095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT694263A AT251095B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT694263A AT251095B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251095B true AT251095B (de) 1966-12-12

Family

ID=3591238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT694263A AT251095B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914841T2 (de) Elektrischer motor.
DE2260069C2 (de)
DE2527041C3 (de) Selbständig anlaufender, kollektorloser Gleichstrommotor
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE2711721A1 (de) Elektrischer motor mit permanentmagneten und elektromagneten
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE2031141A1 (de) Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2813701A1 (de) Elektrische maschinen mit permanent- magneten aus seltenen erden
CH390370A (de) Selbstgesteuerter Gleichstrom-Elektromotor für hohe Drehzahlen
DE2339260C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
AT251095B (de) Elektromotor
DE3844074A1 (de) Synchronmaschine
DE3332659C2 (de)
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
EP0501521A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
AT246863B (de) Kollektorloser, elektronisch gesteuerter Gleichstrommotor
DE68911905T2 (de) Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor.
DE3908313A1 (de) Permanentmagnet-gleichstrommotor ohne kommutator