DE902525C - Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung - Google Patents

Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung

Info

Publication number
DE902525C
DE902525C DES15833D DES0015833D DE902525C DE 902525 C DE902525 C DE 902525C DE S15833 D DES15833 D DE S15833D DE S0015833 D DES0015833 D DE S0015833D DE 902525 C DE902525 C DE 902525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
shading device
small motor
adjustable pole
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15833D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES15833D priority Critical patent/DE902525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902525C publication Critical patent/DE902525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/10Motors with auxiliary phase obtained by split-pole carrying short-circuited windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Bei bekannten Wechselstromkleinmotoren sind die Ständerpole gespalten, und jeder zweite Pol ist mit einer Kurzschlußwicklung versehn. Dadurch wird das einachsige Ständerfeld in ein Drehfeld umgewandelt, das den Läufer in Bewegung setzt. Solche Motoren lassen sich in ihrer Drehrichtung nicht umkehren. Man kann in bekannter Weise einen Drehrichtungswechsel erzielen, wenn man auf allen Teilpolen Wicklungen anbringt, die paarweise abwechselnd kurzgeschlossen und geöffnet werden. Bei dieser Anordnung ist aber ein Schalter für die Wicklungen erforderlich. Bei einem bekannten Wechselstromkleinmotor, bei dem die Pole nicht gespalten sind, ist zwecks Drehrichtungswechsel in den Luftspalt zwischen den Ständerpolen und dem Läufer eine beispielsweise aus einem U-förmigen Kupferblech bestehende Abschattungsvorrichtung verstellbar angebracht, die zonenweise die Ständerpole abschattet. Bei Wechselstromkleinmotoren, die mit der üblichen Netzfrequenz betrieben werden, fällt der Querschnitt der abschattenden Teile so groß aus, daß der Luftspalt zwischen Läufer und Ständer erheblich vergrößert werden muß, um für die abschattenden Teile Platz zu schaffen. Dadurch geht das Motordrehmoment wesentlich zurück.
  • Auch die Erfindung betrifft einen Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung. Sie hat die Aufgabe, die oben angegebenen Mängel zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist in dem als Hohlzylinder ausgeführten Läufer verstellbar ein teilweise durch Wicklungen, z. B. Kupferbrillen, abgeschatteter, magnetisch leitfähiger Körper angeordnet. Durch Verdrehung dieses Körpers kann nicht nur der Drehsinn des Motors umgekehrt, sondern auch sein Drehmoment verändert und sein Läufer stillgesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der Ständermagnet I mit den Polen 2 wird durch eine Feldwicklung 3 mit Wechselstrom erregt. 4 ist der beispielsweise aus einem frei tragenden Kurzschlußkäfig bestehende Anker. 5 ist ein Eisenkörper mit kreuzförmigem Querschnitt, von dem zwei gegenüberliegende Arme 6 durch Kupferbrillen 7, die den Kreuzquerschnitt zu einem Kreisquerschnitt ergänzen, abgeschattet sind. Der Körper 5 ist drehbar um eine zur Ankerachse konzentrische Achse 8 gelagert. Die Lager des Läufers und des Drehkörpers sind der Einfachheit halber weggelassen. In der gezeichneten Stellung bewegt sich der Läufer im Sinne des eingezeichneten Pfeils. Wird der Körper 5 um 9O° verdreht, dann kehrt sich der Drehsinn des Läufers um. Bei einer Verdrehung um 45° bleibt der Läufer stehen, und in Zwischenstellungen ergeben sich verringerte Drehmomente in der einen oder anderen Drehrichtung.
  • Der Läufer kann statt eines Käfigs auch eine frei tragende Wicklung haben oder aus einem Zylinder hoher Hysteresis bestehen. Doch kann der Läufer auch einen hohlzylindrischen Eisenkörper haben, in dem die Wicklung, der Hysteresisteil oder der Käfig sitzt, nur muß dann der Durchmesser des Körpers 5 entsprechend verkleinert werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln ohne Anwendung eines Schalters auch beim Betrieb des Motors mit niedrigeren Frequenzen eine wirksame Steuerung und Umsteuerung erzielt wird, ohne daß der Läuferluftspalt übermäßig verbreitert werden muß.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Hohlzylinder ausgebildeten Läufer (4) verstellbar ein, teilweise durch Wicklungen (Kupferbrillen 7) abgeschatteter, magnetisch leitfähiger Körper (5) angeordnet ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch leitfähige Körper einen kreuzförmigen Querschnitt hat, von dem zwei gegenüberliegentde Kreuzarme (6) Kurzschlußwicklungen (7) tragen, die den kreuzförmibmen Querschnitt zu einem kreisförmigen ergänzen.
DES15833D 1942-05-08 1942-05-08 Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung Expired DE902525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15833D DE902525C (de) 1942-05-08 1942-05-08 Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15833D DE902525C (de) 1942-05-08 1942-05-08 Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902525C true DE902525C (de) 1954-01-25

Family

ID=7474944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15833D Expired DE902525C (de) 1942-05-08 1942-05-08 Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287198B (de) * 1961-11-17 1969-01-16 Licentia Gmbh Synchronisierter Spaltpolmotor mit einem asynchron anlaufenden Reluktanzlaeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287198B (de) * 1961-11-17 1969-01-16 Licentia Gmbh Synchronisierter Spaltpolmotor mit einem asynchron anlaufenden Reluktanzlaeufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2434452A1 (de) Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr
DE902525C (de) Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung
DE69922140T2 (de) Start- und antriebsverfahren eines permanent-magnet-synchronmotors, insbesondere für den antrieb einer hydraulikpumpe
EP3382868A1 (de) Elektromotor
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE867567C (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE836968C (de) Gleichstrommotor kleiner Bauart
DE748301C (de) Elektromagnetischer Motor mit schritweise umlaufendem Drehanker
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE581716C (de) Synchronkleinmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Uhren und Tarifapparaten
DE2706691C3 (de) Motor
EP0184647A1 (de) Einphasen-Schrittmotor
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE2160679A1 (de) Hoechstdrehzahlelektromotor mit dauermagnet
DE436468C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer an ein Netz ab- und anzuschaltende Asynchrongeneratoren
DE402858C (de) Von einem doppelt gespeisten Induktionsmotor synchron angetriebener Einanker-Drehfeld- Umformer
DE834025C (de) Verbesserung an elektrischen Geschwindigkeitsanzeigevorrichtungen
DE420455C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger mit innerem kreisenden Magnetstern und ruhendem aeusseren Anker
DE607113C (de) Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl.
DE844027C (de) Polarisierter Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
AT207942B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
DE739500C (de) Ferraris-Zeitmotor mit kleiner Leistungsaufnahme fuer unabhaengige UEberstromrelais
AT95038B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Parallelschaltung zweier Wechselstromgeneratoren.