AT134921B - Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker. - Google Patents

Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker.

Info

Publication number
AT134921B
AT134921B AT134921DA AT134921B AT 134921 B AT134921 B AT 134921B AT 134921D A AT134921D A AT 134921DA AT 134921 B AT134921 B AT 134921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
motor
field
axis
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaltapp Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltapp Ag F filed Critical Schaltapp Ag F
Application granted granted Critical
Publication of AT134921B publication Critical patent/AT134921B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrommotor mit synchron im Feld sehwingendem Anker. 



   Wechselstrommotoren mit synchron mit der Stromperiodenzahl schwingendem Anker, insbesondere zum Aufziehen von Uhrwerken von   Zeitschaltern,     Schaltautomaten   und ähnlichen Geräten, sind schon vielfach bekanntgeworden. Diese Motoren besitzen entweder einen permanenten Magneten als Anker, wobei die Erregerspulen ausserhalb dieses Ankers angeordnet sind, oder der schwingende Anker wird selbst erregt und durch feststehende, permanente Magnete beeinflusst. 



   Konstruktionen erstgenannter Art bedingen zur Erzeugung eines grossen Permanentmagnetismus einen schweren Anker, um das Wechselfeld möglichst weitgehend ausnutzen zu können. Diese Anker besitzen nun aber anderseits ein bedeutendes Trägheitsmoment, was bekanntlicherweise für schwingende Systeme ein grosser Übelstand bedeutet. Das günstigste, mechanische Drehmoment ist ferner abhängig, ausser von der Ankerträgheit, von der Periodenzahl des Wechselfeldes, der Weehselfeldstärke und der Permanentstärke. 



   Motoren mit feststehenden Spulen und feststehenden, permanenten Magneten haben den Vorteil, dass der schwingende Anker bei kleinem Trägheitsmoment eine grössere permanent-magnetische Feldstärke bedingt, was die Erzielung   möglichst   günstiger Dreh-und Anlaufmomente gestattet. 



   Erfindungsgemäss wird nun die grösstmögliche Ausnutzung des Wechselfeldes dadurch erreicht, dass der Anker aus magnetisch voneinander getrennten Blechteilen besteht, die von einem feststehenden, permanenten Magneten senkrecht zur Schwingachse polarisiert werden, wobei diese Polschuhe darstellenden Blechteile mit ihren beiden Polenden in einem senkrecht zum polarisierenden Feld und zur Schwingachse stehenden Wechselfelde schwingen. 



   Auf diese Weise kommt ein leichter, aber doch stark magnetischer Anker zur Anwendung. Die Senkrechtstellung der beiden Felder bedeutet eine Vergrösserung des Drehmoments, während durch eine besondere Formgebung des Ankers bzw. Anordnung des Ankerbleches gegenüber den Weehselpolen das Anlaufmoment bestimmt werden kann. 



   Die zur Verwendung gelangende Abstimmfeder ist konzentrisch auf der Schwingungsachse angeordnet. Diese Feder ist mit ihrem einen Ende an dem Schwinganker und   andernends   auf einer im Motorgehäuse angeordneten Nuss aufgeschraubt, die nach Einstellung der Feder durch einen Keil feststellbar ist. 



   Durch diese besondere Anordnung und Befestigung der Schwingungsfeder ist eine einfache Lösung des Unterbringungsproblems gelöst. 



   Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine   Ausführungsform   eines erfindungsgemäss gebauten Motors dargestellt :
Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 3, Fig. 3 zeigt den Motor von oben gesehen, teilweise im Schnitt. Fig. 4 ist eine Ansicht des Motors von der Seite der Schaltvorrichtung aus, wobei aber der polarisierende Magnet zur Vermeidung der Überladung der Zeichnung weggelassen wurde. 



   In einem gewöhnlich aus Spritzguss hergestellten Gestell 1 ist ein Lager 3 vorgesehen, worin die Schwingwelle   4   gelagert ist. Diese trägt an ihrem Ende ein Kreuz   5,   worauf Blechsegment 6 symmetrisch in bezug auf die Achse befestigt sind. 



   Im Gestell 1 sitzt eine einstellbare Nuss 7, deren Stellung durch einen vermittels einer Mutter   anziehbaren Keil 8 festgelegt ist. Diese Nuss ist in das eine Ende der Sehwingfeder 9 eingewindet. Die Schwingungszahl dieser Feder ist der Periodenzahl des jeweilen mit dem Motor zu verwendenden Stromes   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angepasst. Das andere Ende dieser   Sehwingfeder   ist auf ähnliche Weise auf der Nabe des Trägerkreuzes 5 festgehalten. 



   Auf dem Gestell 1 sind zwei einander in bezug auf die   Schwingachse   diametral gegenüberliegende   Polsehuhe   11 angesehraubt, an welchen ein permanenter Magnet 10 befestigt ist. Die Lage und Form der einzelnen Teile ist derart, dass die Eisenteile 6 durch Influenz polarisiert werden. Im Ruhezustand des Motors haben diese Blechteile die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Ein jeder ist gegenüber der Schwing- achse symmetrisch aufgestellt, was beim Montieren durch Einstellen der Nuss 7 erreicht wird. Das Gestell 1 trägt weiter weiche aus Blech gepresste Joche 12, worauf feststehende Spulen 18 aufgesteckt sind. 



   Diese Spulen werden durch Wechselstrom gespeist, erzeugen ein Wechselfeld und setzen den Anker in Schwingung. Das diesbezügliche Feld entsteht zwischen den abgesetzten Teilen 14 der Blechteile   ?.   



   Vorn auf der dem Anker entgegengesetzten Seite der Schwingachse sitzt lose auf dieser Achse ein Ritzel   15,   das mit der Aufzugsvorrichtung 16 eines nicht dargestellten Apparates kämmt. Auf diesem
Ritzel 15 sitzt ein Schaltarm   15'-fest,   in dessen Verzahnung eine Schaltklinke 17 greift. Letztere ist am
Ende einer fest mit der Achse verbundenen Kurbel 18 angebracht. Die Schwingungen dieser Kurbel übertragen sich auf das Schaltrad, dessen   Rückwärtsdrehung   durch die Klinke 19 verhindert wird. Die ganze Vorrichtung zur Umformung der Schwingungsbewegungen in eine nur einem Drehsinne verlaufende
Drehbewegung kann also konzentrisch zur Achse des Motors angebracht werden, was bedeutende Ein- bauvorteile mit sich bringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wechselstrommotor mit synchron mit der Stromperiode schwingendem Anker, bei dem die das
Wechselfeld erzeugenden Spulen ausserhalb des Ankers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker aus magnetisch voneinander getrennten Blechteilen   (6)   besteht, die über einem schmalen
Luftspalt von einem feststehenden, permanenten Magneten   (11)   senkrecht zur Schwingachse polarisiert werden, wobei die Blechteile   (6)   bzw. Polschuhe mit ihren beiden Polenden in einem senkrecht zum polari- sierenden Feld und zur Schwingachse stehenden Wechselfelde schwingen.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker an dem einen Ende einer Abstimmfeder (9) befestigt, deren anderes Ende auf einer im Motorgehäuse angeordneten Nuss aufgeschraubt ist, welche nach Einstellung der Feder durch einen Keil (8) festgestellt werden kann. EMI2.1
AT134921D 1930-11-05 1931-10-30 Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker. AT134921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134921X 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134921B true AT134921B (de) 1933-10-10

Family

ID=4392905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134921D AT134921B (de) 1930-11-05 1931-10-30 Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134921B (de) Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker.
DE585953C (de) Wechselstrommotor mit Schwinganker
CH154304A (de) Wechselstrommotor mit synchron im Feld schwingendem Anker.
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
DE626909C (de) Resonanzrelais
DE1613176B2 (de) Drehzahlkonstanter motor als frequenznormal eines zeithaltendenelektrischen geraetes
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
DE550358C (de) Massage-Einrichtung
DE267297C (de)
DE501529C (de) Kaffeemuehle mit elektrischem Antrieb des Mahlwerks
AT10515B (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren.
DE553647C (de) Resonanzrelais mit elektromagnetisch erregtem mechanischem Schwingungssystem
AT248978B (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr
DE391161C (de) Mit Wechselstrom betriebener elektrischer Massageapparat
AT86952B (de) Wechselstromrelais.
DE2432177A1 (de) Synchron-kleinmotor oder schrittmotor
DE405626C (de) Elektrische Signalhupe mit vom Elektromagnetanker bewegter Membran, bei welcher der Elektromagnet in einem rahmenfoermigen Magnetgehaeuse eingebettet ist
DE422919C (de) Schuetz mit Schliess- und Rueckzugspule
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
CH502637A (de) Elektronisch gesteuerter Uhrenantrieb
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
AT10084B (de) Elektrische Uhrenanlage.
CH388202A (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl des dauernd umlaufenden Antriebsmotors einer elektrischen Uhr