DE514630C - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE514630C
DE514630C DET36107D DET0036107D DE514630C DE 514630 C DE514630 C DE 514630C DE T36107 D DET36107 D DE T36107D DE T0036107 D DET0036107 D DE T0036107D DE 514630 C DE514630 C DE 514630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle arm
coils
arm
direction indicator
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET36107D priority Critical patent/DE514630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514630C publication Critical patent/DE514630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche in bekannter Weise aus einem zweckmäßig innen beleuchteten Winkarm bestehen, der aus einem seitlich am Wagen befestigten Gehäuse herausgeschwungen wird. Diese Bewegung wird bisher entweder mechanisch durch einen Bowdenzug oder elektromechanisch mit Hilfe von Elektromagneten hervorgerufen, die, wenn erregt, ihren Anker oder Eisenkern anziehen und dadurch den mit dem Anker verbundenen Winkarm zum Ausschwingen bringen.
  • Sowohl der mechanische wie der elektromechanische Antrieb des Winkarmes hat erhebliche Nachteile. Der Bowdenzug gibt allmählich nach, so daß der Winkarm weder richtig in die waagerechte Zeigerstellung gelangt, noch andererseits völlig in dem Gehäuse verschwindet. Die Zugmagnete sind wegen ihrer Zugänglichkeit Störungen ausgesetzt, ebenso auch die Verbindungsglieder zwischen dem Anker des Zugmagneten und dem Winkarm.
  • Gemäß der Erfindung wird die Bewegung des Fahrtrichtungsanzeigers ohne Zugorgane oder Vorrichtungen irgendwelcher Art lediglich dadurch erreicht, daß der Schwerpunkt des drehbar gelagerten Winkarmes in bezug auf seine Drehachse verlegt wird, so daß der N`Tinkarm entweder aufwärts ausschwingt oder abwärts herunterklappt. Auch wird für die Dauer der Anzeigestellung der Batterie kein Strom entnommen. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit dem Winkarm zwei gleichachsig hintereinanderliegende Magnetspulen so verbunden werden, daß sie auf zwei Seiten der Drehachse des Winkarmes liegen. Für beide Magnetspulen ist ein einziger Eisenkern vorgesehen, der abwechselnd in die eine oder in die andere Spule, die gerade erregt wird, gezogen wird und mit seiner Masse den Schwerpunkt des Winkarmes in bezug auf seine Drehachse verlegt.
  • Wird der Schwerpunkt des Winkarmes in jedem Falle genügend weit gegen die Drehachse verlegt, so hält dann das verschiebbare Gewicht des Ankers den Winkarm in seinen beiden Endstellungen fest; es fallen also die sonst erforderlichen Sperrvorrichtungen für den Winkarm fort.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
  • Abb. i zeigt den Winkarm in Ruhestellung, Abb. 2 in Anzeigestellung, Abb. 3 eine Aufsicht zu Abb. 2.
  • In der Zeichnung ist das häufig benutzte, den Winkarm aufnehmende Gehäuse fortgelassen. Zum Tragen des Winkarmes dient hier ein am Rahmengestell des Kraftwagens angeschraubter Halter a, der in eine Scheibe a1 ausläuft, die den Drehbolzen c für den Winkarm/ und außerdem eine bogenförmige Kontaktschiene b trägt. Der Winkarm f sitzt hier nicht unmittelbär an seinem Drehbolzen c, sondern ist an einem Metallzylinder i befestigt, der seinerseits mit dem Drehbolzen c starr verbunden ist. In dem Zylinder i liegen gleichachsig hintereinander zwei Elektromagnetspulen d und e, die durch eine Isolierscheibe i voneinander getrennt sind. Wie die Abbildungen erkennen lassen, sind die Spulen zu dem Winkarm schräg gestellt und liegen auf entgegengesetzten Seiten des Drehbolzens c; jede Spule trägt je eine Kontaktschleiffeder g bzw. h, die mit der Kontaktschiene b in Berührung treten kann. Innerhalb der Magnetspulen befindet sich der Eisenkernk, dessen Länge diejenige einer Spule etwas übertrifft.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Schließt man durch Drücken auf einen bekannten Druckknopfschalter einen hier nicht dargestellten Stromkreis, der an die Kontaktschiene b angeschlossen ist, so wird bei der Stellung der Abb. i der Elektromagnet d erregt und zieht den Eisenkern h an. Dadurch wird der Schwerpunkt des Metallzylinders i und des Winkarmes i verlegt, und der Winkarm f schwingt unter dem Einfluß des Gewichtes des Eisenkernes k aus der Stellung der Abb. i aufwärts in die Stellung der Abb. z. Der Schleifkontakt g der Spule d hat bei dieser Bewegung die Kontaktschiene b verlassen, so daß der Stromkreis unterbrochen, die Spule d stromlos wird. Der Eisenkern h, dessen Bewegung zweckmäßig durch Reibung, z. B. durch im Hohlraum der Spulend und e vorgesehene Blattfedern aus Messing o. dgl., etwas gebremst wird, bleibt aber in der Stellung der Abb. z, so daß er durch sein Gewicht den Winkarm in der ausgeschwungenen Stellung festhält.
  • Durch passendes Abstimmen der Gewichte des Eisenkernes und des Winkarmes gegeneinander kann man erzielen, daß der Winkarm in der ausgeschwungenen Lage nicht vollkommen stillsteht, sondern etwas auf und ab schwingt.
  • Um den Winkarm wieder in seine Ruhestellung zurückzubringen, wird mittels desselben Druckknopfschalters der nicht dargestellte Stromkreis wieder geschlossen, so daß nunmehr die Spule e mittels ihrer auf der Kontaktschiene b aufliegenden Schleiffeder h Strom bekommt, dadurch erregt wird und nun ihrerseits den Eisenkern h anzieht. Dadurch wird der Schwerpunkt des Winkarmes nach der anderen Seite seiner Drehachse verlegt, und der Winkarm kehrt aus der Stellung der Abb. z in die Ruhestellung der Abb. i zurück, wobei die Schleiffeder lt der Spule e wieder die Kontaktschiene b verlassen hat, so daß die Spule e wieder stromlos wird.
  • Die Lage und Länge der Spulen wie auch das Gewicht des Eisenkernes ist so bemessen, daß in jeder Endstellung des Winkarmes noch ein gewisses Drehmoment vorhanden ist, das ausreicht, um den Winkarm in. jeder Endstellung festzuhalten bzw. gegen seine Bewegung begrenzende Anschläge zu drücken.
  • Hält man mittels des Druckknopfschalters den nicht dargestellten Stromkreis der Kontaktschiene b längere Zeit geschlossen, so würden dann die beiden Spulend und e abwechselnd erregt werden, so daß der Winkarm. auf und ab schwingen würde, solange der Stromkreis geschlossen bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit zwei gleichachsig hintereinanderliegenden Magnetspulen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Spulen ein Eisenkern, je nachdem das Feld der einen oder anderen Spule erregt wird, sich bewegt und dadurch den Schwerpunkt des beweglichen Teiles des Winkarmes verlegt. z. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pendelbewegung des Winkarmes durch das selbsttätige Aus- und Einschalten der Stromzufuhr zu den Magnetspulen hervorgerufen wird. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetspulen (d und e) in einem Metallzylinder untergebracht sind, der den Winkarm (f) trägt und mit seinem Drehbolzen in der Platte eines Halters (a) drehbar befestigt ist, die mit einer Kontaktschiene (b) versehen ist, über die die Kontaktfedern (g, lt) der Spulen abwechselnd schleifen.
DET36107D 1928-12-12 1928-12-12 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge Expired DE514630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36107D DE514630C (de) 1928-12-12 1928-12-12 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36107D DE514630C (de) 1928-12-12 1928-12-12 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514630C true DE514630C (de) 1930-12-15

Family

ID=7559612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36107D Expired DE514630C (de) 1928-12-12 1928-12-12 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739411C (de) * 1939-08-20 1943-09-24 August Thomas Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem, in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739411C (de) * 1939-08-20 1943-09-24 August Thomas Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem, in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514630C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE479949C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE824516C (de) Magnetschalter
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE833974C (de) Einrichtung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
AT113091B (de) Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.
DE458122C (de) Elektrische Uhr.
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
DE724817C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE564448C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
DE343744C (de) Selbsttaetiges elektrisches Schiffslot
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE566937C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE691297C (de) den Flugzeugen
DE718098C (de) Auswuchteinrichtung
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE537928C (de) Elektrisch ferngesteuerte Vorrichtung
DE415033C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Zugueberwachung
DE346306C (de) Elektromagnetischer Ein- und Mehrstufenschalter fuer Fahrzeug-, Flugzeugbeleuchtungs- und stationaere Regler
DE326230C (de) Selbstkassierer fuer Fernsprechzwecke
DE549406C (de) Schaltstellungsrueckmelder fuer elektrische Schaltapparate, in dessen Gehaeuse ein einen Zeiger tragender Anker gelagert ist
DE807759C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkerarm