AT113091B - Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate. - Google Patents

Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.

Info

Publication number
AT113091B
AT113091B AT113091DA AT113091B AT 113091 B AT113091 B AT 113091B AT 113091D A AT113091D A AT 113091DA AT 113091 B AT113091 B AT 113091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
armature shaft
switch
switch position
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaltapp Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltapp Ag F filed Critical Schaltapp Ag F
Application granted granted Critical
Publication of AT113091B publication Critical patent/AT113091B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Sehaltstellungsrücknielder für elektrische Schaltapparate, welche durch mechanische Übertragungsmittel oder elektrische Fernsteuerung betätigt werden, wie automatische Schalter,   Ölschalter   u. dgl. 



   Es ist natürlich bei derartigen Schaltern von grosser Wichtigkeit, über deren Schaltstellung mit 
 EMI1.1 
 und für Leben und Gesundheit des Bedienungspersonals resultieren können. Es ist also wichtig, dass das Anzeigeorgan, z. B. ein Zeiger, mit Sicherheit in die der jeweiligen Sehaltstellung entsprechende Lage geht und darin festgehalten wird. 



   Beim   Schaltstellungsrückmelder   nach der Erfindung ist auf einer in einem Gehäuse gelagerten, an dem aus letzterem heraustretenden Ende einen Zeiger tragenden Ankerwelle ein Anker fest, der wechselweise von zwei den Schaltstellungen des Schaltapparates entsprechend erregten Elektromagneten angezogen wird, deren Kerne symmetrisch zur Ankerwelle angeordnet sind. Erfindungsgemäss ist dabei der Ausschlag des Ankers nach beiden Seiten durch Anschläge in solcher Lage begrenzt, dass auf den Anker infolge seiner besonderen Form in seinen beiden Endlagen durch den magnetischen Zug noch ein starkes Drehmoment ausgeübt wird, so dass der Zeiger in seiner jeweiligen Lage kraftschlÜssig gehalten wird. 



     Zweckmässig   ist auf der Ankerwelle eine   Rückführfeder   angeordnet, weiche beim Schalten die   Rückführung   des Ankers aus den Endlagen in eine Mittelstellung bewirkt, damit die Anzugskraft des zu erregenden Magneten den Anker in die andere Endlage versehwenken kann. Dank dieser Anordnung wird bei Störungen in der Rückmeldeeinrichtung oder Ausbleiben des Stromes für deren Magnete der Zeiger in seiner Mittelstellung gehalten, so dass er also keine bestimmte   Schalisteliung anzeigt   und das Bedienungspersonal sich am betreffenden Schaltapparat selbst von dessen effektiver Schaltstellung überzeugen muss, um Sicherheit zu haben, was die oft verhängnisvollen Folgen einer falschen Anzeigestellung durch mangelhafte   Rüekmelder     ausschliesst.   



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 die Vorrichtung in um 900 gegeneinander versetzten lotrechten Axialschnitten, Fig. 3 einen Querschnitt und Fig. 4 das   Schaltungsschema.   



   Die zylindrische Wandung la des Gehäuses 1 ist an einem Ende durch eine   Stirnwand lb und   am andern Ende durch eine quadratische Grundplatte   ? e verschlossen, welche letztere z.   B. an der Rückseite einer Marmorschalttafel M befestigt wird. Im   Mittelpunkt   der Stirnwand   lb   ist ein Zapfen 2 eingesetzt und mittels der Mutter. 3 befestigt. In einer Bohrung des Zapfens 2 ist mit einem Lagerzapfen die Ankerwelle 4 gelagert, welche am andern Ende   a. us dem Gehäuse. ? heraustritt   und in der Grundplatte le ebenfalls gelagert ist. An diesem Ende der Ankerwelle 4 ist ein Zeiger 5 befestigt.

   Nahe dem unteren Ende der Ankerwelle   4   ist auf derselben ein Ring 6 von gleichem Durchmesser wie der obere Teil des Zapfens   : 2   fest und über beide ist eine Torsionsfeder 7 gelegt, welche mittels Klemmbacken 8 und 9 auf beiden festgeklemmt ist. Auf der Welle   4   ist eine Hülse   10   befestigt, an welcher der aus zwei gleichen   Teilen lOa und lOb   bestehende Anker sitzt, u. zw. hat jeder Teil 10a und 10b die aus Fig. 3 ersichtliche   T-Form,   bei welcher der Querbalken aussen durch einen zur Wellenachse konzentrischen Kreis begrenzt 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Spulen-Ma   und   14b   tragen.

   Die   Magnetkerne   11 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit je zwei Querschlitzen versehen, in welche die Hörner der Ankerteile   10a   und lOb eintreten können. Der Grund dieser Quer- 
 EMI2.1 
 quer hindurchtreten, die als einstellbare   Anschläge   für die Begrenzung des seitlichen Anschlages des Ankers 10a, lOb dienen, so dass derselbe z. B. nicht über die in Fig. 3 strichpunktiert bezeichnete Stellung hinausschwingen kann. In dieser Stellung liegt also noch ein grosser Teil der Masse des wirksamen Ankerteils ausser der magnetischen Symmetrieachse, so dass der Zug des betreffenden Magneten 11 immer noch im Sinne einer starken Tendenz zur Verschwenkung auf den Anker wirkt und denselben sowie den Zeiger 5 fest in dieser Stellung hält.

   An der Stirnwand   lb   ist ein   Klemmenträger   13 für den Anschluss der Strom-   zuführungsleitung   für die Magnetspulen 14a und 14b befestigt. 



   Fig. 4 zeigt das   Schaltungsschema   der Einrichtung. Zur Erregung der Magnetspulen 14 dient eine Batterie B, deren einer Pol direkt an beiden Spulen liegt, während der andere Pol mittels eines Umschalters U wechselweise an die eine oder die andere Spule gelegt werden kann. Der Umschalter U ist mit dem Schalthebel oder Mechanismus des zu kontrollierenden Schalters S verbunden. Bei der in Fig. 4 dargestellten Lage ist der Schalter   S   eingeschaltet und der Zeiger 5 nimmt die Stellung ein, welche auf die Aufschrift"Ein"auf einem an der Schalttafel befestigten Schild 16 hinweist, wobei die Spule. 14b erregt ist.

   Schaltet man den Schalter   S   aus, so wird die Spule   M & aberregt,   und die Torsionsfeder 7 
 EMI2.2 
 in der Symmetrieebene der beiden   Magnete.   11 stehen, so dass bei Erregung der andern Magneten 11 mit der Spule 14a dieser seine Anziehungskraft auf den Anker ausüben kann und der Zeiger 5 in die andere Endlage verschwenkt wird, wo er   auf"Aus"zeigt.   Bleibt jedoch aus irgendeinem Grunde der Strom der Batterie B aus, so bleibt der Zeiger 5 in der Mittellage stehen und es bleibt dann nur übrig, die Störung zu beheben oder sich am Schalter   S   selbst über dessen Schaltstellung zu orientieren.

   Auf diese Weise ist Unfällen und Störungen, welche infolge Unsicherheit in der Kenntnis der Schalterstellng oder fehlerhafter Anzeige von Rückmeldern entstehen können, mit Sicherheit vorgebeugt. 



   Die Rückführfeder7 kann durch Verschieben der Klemmbacke 9 mehr oder weniger scharf eingestellt werden ; die Einstellung der richtigen Mittellage der Ankerwelle erfolgt durch entsprechendes Drehen des Zapfens 2, an welchem das eine Ende der Rückführfeder 7 fest ist. Dank der Befestigung der Rüek-   führfeder 7 auf   zwei Klemmbacken 8, 9 berührt diese Feder die Ankerwelle 4 nirgends, so dass beim Zusammenziehen der Feder 7 keine bewegungshemmende Reibung auftritt. 
 EMI2.3 
 eines völligen Ausgleiches der auf die Zeigerwelle 4 durch das Gewicht dieser Teile einwirkenden Drehmomente. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate, bei welchem auf einer in einem Gehäuse   (la, lb, le)   gelagerten, an dem aus letzterem heraustretenden Ende einen Zeiger   (5)   tragenden Ankerwelle (4) ein Anker (10) fest ist, der wechselweise von zwei den Schaltstellungen des Schaltapparates entsprechend erregten Elektromagneten   (14a,   14b) angezogen wird, deren Kerne (11) symmetrisch zur Ankerwelle   (4)   angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschlag des Ankers   (10)   nach beiden Seiten durch   Anschläge (12, 15)   in solcher Lage begrenzt wird, dass auf den Anker infolge seiner besonderen Form in seinen beiden Endlagen durch den magnetischen Zug noch ein starkes Drehmoment ausgeübt wird,

   so dass der Zeiger   (5)   in seiner jeweiligen Lage kraftschlüssig gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Rückmelder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (10) zwei aktive an einer auf die Ankerwelle aufgeschobenen Hülse sitzende Ankerteile (lOa, lOb) von T-Form aufweist.
    3. Rückmelden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwelle (4) in einem in der Stirnwand des zylindrischen Gehäuses (1) befestigten Zapfen (2), durch dessen Drehung die richtige Mittellage der Ankerwelle eingestellt wird, mittels eines Lagerzapfens gelagert ist und eine Rückführfeder (7) mit einem Ende auf diesem Zapfen (2) und mit dem andern Ende regelbar auf einem auf die Ankerwelle aufgeschobenen Ring (6) festgeklemmt ist.
    4. Rückmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschläge verstellbare Schrauben (15) dienen, die an auf der Grundplatte des Gehäuses (1) befestigten, parallel zu den Magnetkernen (11) gerichteten Stangen (12) sitzen.
AT113091D 1927-01-14 1928-01-10 Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate. AT113091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113091X 1927-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113091B true AT113091B (de) 1929-04-25

Family

ID=4372218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113091D AT113091B (de) 1927-01-14 1928-01-10 Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113091B (de) Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE549406C (de) Schaltstellungsrueckmelder fuer elektrische Schaltapparate, in dessen Gehaeuse ein einen Zeiger tragender Anker gelagert ist
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
CH123832A (de) Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.
DE514630C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE532322C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einstellbarem Magnetsystem
DE621128C (de) Elektrischer Schalter mit einem leitende Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, enthaltenden U-Rohr
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE1023813B (de) Elektrischer Schutzschalter
DE1514214B2 (de) Elektromagnetische Betatieungsvorrichtung
DE1163450B (de) Mit Wechselstrom betriebener Tauchanker-Elektromagnet, insbesondere fuer Ventile
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE298514C (de)
AT45529B (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Aufzug.
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE492683C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachstellung der Elektroden bei Elektroschmelzoefen
DE469561C (de) Grenzstromrelais fuer Wechselstrom zur UEberwachung von elektrischen Stromkreisen
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
AT109919B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Quotienten zweier, durch elektrische Ströme dargestellter physikalischer Größen.
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen