AT45978B - Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige. - Google Patents

Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige.

Info

Publication number
AT45978B
AT45978B AT45978DA AT45978B AT 45978 B AT45978 B AT 45978B AT 45978D A AT45978D A AT 45978DA AT 45978 B AT45978 B AT 45978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
minute
slave clock
electrically operated
seconds
seconds display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT45978B publication Critical patent/AT45978B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch betriebene    Nebenuhr'mit mlnutlloher Fort8ohaltung   und Sekundenanzeige. 



   Die Sekundenanzeige an elektrischen Nebenuhren, wird wie bisher meist dadurch erreicht, dass die Uhr sekundlich fortgeschaltet wird und der Minuten-und Stundenzeiger durch Zahn- Übersetzung vom Sekundenzeiger betrieben wird. 



   Solche Ausführungen weisen gegenüber der minutlichen Fortschaltung grosse Nachteile auf. Vor allem muss das Fassungsvermögen der zur Fortschaltung dienenden Stromquelle in   Amperestunden,   wie ohne weiteres ersichtlich, annähernd 60mal grösser sein. In demselben Masse vergrössert sich die Abnutzung und Verbrennung der Kontakte. 



   Ausserdem gibt aber auch bei Verwendung von Kabelleitungen die Kapazität der letzteren insofern zu häufigen Störungen Veranlassung, als bei den schnell aufeinander folgenden Stromstössen die vom vorhergehenden Stromstoss häufig noch vorhandene Ladung   deh   nächsten   Stromstoss   schwächt. 



   Gemäss der Erfindung sind diese Nachteile vermieden und die Vorzüge der Sekundenanzeige mit den Vorteilen der minutlichen Fortschaltung dadurch vereinigt, dass der an der minutlich fortgeschalteten Uhr vorhandene Sekundenzeiger von einem selbständigen Laufwerk angetrieben wird, welches durch das   Minutenschaltwerk   aufgezogen wird, während die zeitliche Regelung des Sekundenzeigers durch Beeinflussung der zu dem besonderen Laufwerk gehörigen    Pendelvorrichtung, wie   Unruhe, Pendel oder dergleichen in bekannter Weise von demselben Fortschaltestrom veranlasst wird, der auch den Minutenzeiger bewegt.

   Eine solche Beeinflussung des Pendels zwecks Regelung erfolgt zweckmässig dadurch, dass es jede Minute durch einen zum Fortschaltmagneten parallel geschalteten und vom Fortschaltestrom gespeisten Hilfsmagneten angezogen wird, wobei es die gleiche Anfangsstellung erhält wie der Minutenzeiger, so dass am Anfang jeder Minute die Zeiten des Minuten-und Sekundenzeigers in Übereinstimmung gebracht werden. Der Antrieb des Sekundenlaufwerkes erfolgt zweckmässig durch eine gespannte Feder, die vor den für solche Zwecke bereits bekannten Gewichtshebeln den Vorteil hat, dass keine zu beschleunigtenden Massen vorhanden sind, die einen Kraftüberschuss erfordern. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens. Fig. 1 ist ein Seitenriss, Fig. 2 ein   Aufriss.   Die linke Seite der Fig. 1 zeigt in der Hauptsache die bekannte Einrichtung einer elektrischen Nebenuhr. Die hohle Achse a des Minutenzeigers   enthält   die   Sekundenachse   b und wird von   delli   Schaltmagneten c mittels der aus Anker, Schalthebel und
Schaltrad bestehenden Schaltvorrichtung d   minutlich   fortgeschaltet.

   Die Minutenachse a ist   durch das Zahnräderpaareunter Vermittlung   der   Spiralfeder fmit   dem   Zahnräderpaar   gekuppelt ; dieses bewegt die aus dem Sperrad   i   und dem Sperrhebel   h   bestehende Hemmung, welche mittels des in einen Schlitz o des Pendels 1 eingreifenden Armes k mit dem   Sekundenpendel     l in   zwangläufiger Verbindung steht, auf der Sekundenachse b befestigt ist und diese fortschaltet. Das
Sekundenpendel ist zur Verringerung seiner Länge mit Gegengewicht versehen und trägt unten einen Anker n, der von dem Hilfsmagneten m minutlich angezogen wird zur Synchronisierung der Minuten und Sekundenanzeige. Der Hilfsmagnet m ist mit dem Schaltmagneten c parallel geschaltet.

   Da bei minutlichem Anzug das Sekundenpendel je nach seinem augenblicklichen
Abstand vom Magneten meine Voreilung oder Nacheilung erhält, so wird diese sowie die
Verzögerung während des Anzugs durch entsprechende Regelung der Pendellänge dadurch aus- 
 EMI1.1 
 dies auch dadurch vermeiden, dass man die Pendelschwingungszeit genau auf eine   Sekunde   einstellt und den Magneten In soweit vom Anker n entfernt, dass ein Verweilen des Pendels in der Anzugstellung nicht stattfinden kann. 
 EMI1.2 
 
1.

   Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundenzeiger von einem besonderen gleichzeitig durch die Bewegung des Minutenschaltwerkes aufgezogenen Laufwerk angetrieben wird, dessen Taktgeber   (Pendel, Unruhe usw. ) durch den den Minutenzeiger fortschaltenden Strom zeitlich geregelt wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Nebenuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundenpendel jede Minute durch einen zum Fortschaltmagneten parallel geschalteten Hilfseiektromagneten zwecks tSynchronisierung der Zeiger angezogen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT45978D 1909-06-03 1910-04-06 Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige. AT45978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE45978X 1909-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45978B true AT45978B (de) 1911-01-10

Family

ID=5625154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45978D AT45978B (de) 1909-06-03 1910-04-06 Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45978B (de) Elektrisch betriebene Nebenuhr mit minutlicher Fortschaltung und Sekundenanzeige.
DE233769C (de)
DE965690C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE452141C (de) Wechselstrom-Zeitrelais
DE447238C (de) Uhrenanlage
AT106413B (de) Wechselstromzeitrelais mit Schwinganker zum Antrieb des Zeitwerkes.
DE2166739B2 (de) Quarzkristall-Armbanduhr mit einem elektromechanischen Wandler
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
DE338544C (de) Durch umlaufenden Motor zeitweilig angetriebene Nebenuhr
AT88569B (de) Uhrwerk.
DE659634C (de) Grossuhr, insbesondere Turmuhr
DE495923C (de) Langsamschlagwecker
DE147720C (de)
DE733457C (de) Elektrische Uhrenanlage
AT129162B (de) Kontakteinrichtung für Uhren mit automatischer Nachstellung bei Ausbleiben des Arbeitsstromes der an diese angeschlossenen Nebenuhren.
DE1091495B (de) Elektrisch antreibbare Uhr mit schrittweise fortschaltbarem elektromagnetischem Drehankerlaufwerk
DE567598C (de) Synchronuhr mit Gangreserve
DE975230C (de) Elektromagnetisches Drehankerlaufwerk, insbesondere fuer Nebenuhren
DE77096C (de) Hemm vorrichtung für schrittweise fortgeschaltete Stromunterbrecher zum Betriebe von Typendrucktelegraphen oder elektrischen Uhren
DE720054C (de) Uhrtriebwerk mit einem elektromagnetischen Synchronhemmregler und einem gleichzeitig betriebenen mechanischen Hemm-Gangregler
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE912914C (de) Freie konstante Hemmung fuer Uhren u. dgl.