DE733457C - Elektrische Uhrenanlage - Google Patents

Elektrische Uhrenanlage

Info

Publication number
DE733457C
DE733457C DEJ58302D DEJ0058302D DE733457C DE 733457 C DE733457 C DE 733457C DE J58302 D DEJ58302 D DE J58302D DE J0058302 D DEJ0058302 D DE J0058302D DE 733457 C DE733457 C DE 733457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
switching
slave clocks
current
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ58302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ58302D priority Critical patent/DE733457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733457C publication Critical patent/DE733457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C9/00Electrically-actuated devices for setting the time-indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Uhrenanlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Uhrenanlagen und betrifft des näheren eine Anlage mit elektrisch betriebenen Nebenuhren und einem motorisch angetriebenen Stromstoßgeber zur serienweisen Abgabe von Berichtigungsstromstößen an die Nebenuhren. Derartige Anlagen werden in Schiffe eingebaut, und sie wer den in der Weise bedient, daß sämtliche Nebenuhren im Schiff z. B. zu gewissen, den Passagieren bekannten Tageszeiten oder bei Ankunft in einem Hafen der jeweiligen Ortszeit angeglichen werden.
  • Zweck der Erfindung ist nun, eine Uhrenanlage dieser Art zu schaffen, bei der folgende Bedingungen erfüllt sind: Berichtigung der \Tebenuhren um Beträge von mehreren Stunden (Grobberichtigung) müssen sich schnell durchführen lassen; es muß eine z. B. minutenweise Feinberichtigung der Nebenuhr möglich sein. Anzustreben ist ferner, daß die Anlage möglichst wenig bewegliche Teile enthält und ein geringes Gewicht hat, insbesondere die Nebenuhren, damit die Anlage auch in Luftschiffe eingebaut werden kann. Bei sehr schnell berichtigenden Anlagen müssen besondere Sicherungseinrichtungen gegen Fehlschalten der Schaltmechanismen in der Hauptuhr und den Nebenuhren getroffen werden.
  • Eine UhrenanIage, ,die diesen Forderungen entspricht, ist gemäß der Erfindung allgemein dadurch gekennzeichnet. daß eine Handumschaltvorrichtung vorgesehen ist, mittels der folgende Schaltvorgänge vollzogen werden können: i. Der aus einem Schwinganker nebst Elektromagneten, einer Rückholfeder und einem Kippschalter bestehende Stromstoßgeber gibt Aufzugsimpulse an die Hauptuhr zwecks Aufladung der Gangreserve.
  • Der Stromstoßgeber gibt Stromstoßserien an die Nebenuhren zwecks Grobberichtigung.
  • 3. Die Erregerwicklungen der Nebenuhrschaltmagnete erhalten durch Schließen des Handschalters Dauerstrom (Anhalten) bzw. werden durch abwechselndes Schließen und Öffnen absatzweise «-eitergeschaltet (Vorrücken).
  • Weitere Erfindungsmerkmale betreffen die Anordnung einer Wirbelstrombremse zur Verzögerung der Schaltbewegungen des Schrittschaltwerkes in Abhängigkeit von der Netzspannung und die besondere Ausbildung der Nebenuhrschaltwerke nach Art einer Ankerhemmung bei Pendeluhren, um Schaltfehler durch Überspringen mehrerer Schaltzähne zu vermeiden.
  • Uhrenanlagen mit elektrisch betriebenen Nebenuhren und einem motorisch angetriebenen Stromstoßgebet zur serienweisen Abgabe von Berichtigungsstromstößen an die -Nebenuhren sind bekannt. Der Stromstoßgebet konnte in diesem bekannten Fälle nur etwa 6o Stöße je Minute abgeben, was zu wenig ist, wenn auch das Rückwärtsstellen der Uhr durch überholendes Vorwärtsstellen ausgeführt werden soll. Auch diente der bekannte Stromstoßgebet nicht zugleich zur Abgabe der Aufzugsstromstöße an die Hauptuhr. Nachteilig an ihm war ferner, daß der gleiche Kontakt zum Betrieb der Nebenuhren und deren Berichtigung benutzt wurde, was die Gefahr hoher Abnutzung und schwieriger Auswechselbarkeit einschließt. Stromstoßgebet bestehend aus einem Schwinganker, einem Elektromagneten, einer Rückholfeder und einem mit dem Schwinganker zusammenwirkenden Kippschalter sind an sich bekannt als elektromagnetische Uhrenaufzüge, beispielsweise bei elektrischen Batterieuhren für Kraftfahrzeuge. Wesentlich und überraschend an der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines solchen Aggregates als schnell laufender Stromstoßgebet. Es können mit Sicherheit rund 36o Stromstöße je Minute gegeben werden, was auch für Berichtigungen im Luftschiffbetrieb völlig ausreicht.
  • Die Uhrenanlage gemäß der Erfindung zeichnet sich durch Einfachheit des Aufbaues und der Bedienung, vor allem aber durch ihr geringes Gewicht aus. was auch zu ihrer Anwendung für Luftschiffe geführt hat.
  • Auf der Zeichnung ist zur Erläuterung der Schaltplan einer Uhrenanlage gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Anlage ist wie folgt aufgebaut: Es ist eine Hauptuhr a vorgesehen. Sie ist mit einem mechanischen Uhrwerk ausgestattet, das elektrisch aufgezogen wird und eine sog. Gangreserve besitzt, d. h. jede Aufzugsschaltbewegung zieht die Triebfeder um etwas mehr auf, als diese -zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen sich entspannen kann. Gegen Überziehen ist eine Schutzeinrichtung getroffen, z. B. ist als Uhrtriebfeder eine sog. Schleppfeder eingebaut, das ist eine Feder, deren äußeres Ende nichtstarr mit dem Federhaus verbunden ist, sondern an diesem nach Erreichung eines bestimmten Spannungsgrades gleitet und es nur durch Reibung mitnimmt. Uhren mit elektrischem Aufzug und Gangreserve sind an sich bekannt, und diese Einzeilieiten sind deshalb auf der Zeichnung nicht dargestellt. Gezeichnet ist lediglich schematisch der Aufzugsmagnet a1 und der Kontakt a=. Die Wirkungsweise dieser Teile wird unten näher erläutert. Hier ist zu sagen, daß der Kontakt a= bei normalem Gang zur Abgabe der Steuerimpulse an die Nebenuhren h und zugleich an die Erregerwicklung as des Aufzugsmagneten a1 dient.
  • Die Nebenuhren b enthalten ein elektromagnetisch betätigtes Schaltwerk. jedoch ist nicht, wie sonst üblich, ein polarisierter Anker vorgesehen. Vielmehr wird von einem unter der Einwirkung einer Rückholfeder stehenden schwingenden Magneten Gebrauch gemacht, der mit dem Schaltrad der Uhr so zusammenwirkt, wie der Anker einer Pendeluhrliemmung mit dem Steigrad, d. h. in jeder Ankerstellung besteht Eingriff in das Schaltrad. Eine derartige Ausbildung des Nebenuhrfortschaltwerkes ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der vom Fortschaltmagneten b1 schlagartig abgegebene Impuls radial gerichtet ist und von der Schaltradwelle aufgenommen wird. Infolge dieses Umstandes und der Tatsache, daß in jeder Stellung Eingriff zwischen Fortschahmagneten und Schaltrad (vergleichbar dem Anker und Steigrad einer Hemmung) besteht, ist einem Überspringen einzelner Zähne auch bei schnellstem Fortschalten während der Berichtigung der Nebenuhren um Beträge von mehreren Stunden wirksam vorgebeugt. In der Ruhestellung. d. h. bis zum nächsten Schaltstoß, steht der Fortschaltanker b1 jeder Nebenuhr unter der Spannung seiner Rückholfeder in vollem Eingriff mit dem Schaltrad und verhindert dadurch unbeabsichtigte Zeigerbewegung.
  • Das Schrittschaltwerk c besteht aus einem U-förmig gebogenen Elektromagneten cl mit Erregerwicklung c2, einem Schwinganker c3. der über den Schaltstift c4 mit dem Kippschalter c5 -zusammenarbeitet. Der Kippschalter besitzt einen stromleitenden Arm cl und einen nichtleitenden Arm c'. Die Rückholfeder c' zieht den Schwinganker von den Polen de, Elektromagneten cl weg. Die Wirkungsweise des Schrittschaltwerkes, die unten in der Zusammenwirkung mit den übrigen Aggregaten der Uhrenanlage näher beschrieben wird, ist kurz folgende: In der gezeichneten Stellung fließt der Netzstrom von der Klemme P zum Punkt D am Schwinganker über den stromleitenden Schaltstift c4, den stromleitenden Arm cl des Kippschalters c' zum Punkt S, von dort durch die Erregerwicklung c°- über den Schalterkontakt 7 zum Netzpunkt N zurück. Dabei wird der Schwinganker c' angezogen und dreht sich entgegen dem Uhrzeiger. Bei dieser Bewegung wird der gabelförmige Kippschalter cs vom Schaltstift c4 in Uhrzeigerrichtung mitgenommen und kippt nach einiger Zeit über, wodurch der Strom in der Erregerwickiung c= unterbrochen und der Schwinganker von der Rückholfeder ce in die gezeichnete Stellung zurückgeholt wird. Da bei dieser Bewegung der Kippschalter wieder in die Kontaktstellung überkippt, wird die Erregerspule c2 von neuem erregt, zieht den Schwinganker 63 .an, und das Spiel wiederholt sich.
  • Um zu gewährleisten, daß sich die Schaltschritte des Schaltwerkes c nicht zu rasch für die Schaltwerke der Nebenuhren vollziehen, ist eine Wirbelstrombremse d vorgesehen. Sie ist folgendermaßen aufgebaut. Der Schwinganker c3 treibt über eine Übersetzung ins Schnelle n1, d2 die Bremsscheibe d3 (Foucaultsehe Scheibe) aus Aluminium an. Als Bremsmagnet ist der Elektromagnet d4 mit der Erregerspule d5 vorgesehen. Die Anwendung eines Elektromagneten als Bremsmagnet erfolgt absichtlich. Zwar könnte an sich als solcher auch ein permanenter Magnet dienen. Wie sich aus der weiteren Beschreibung zeigen wird, sind die Erregerwicklungen c2 und d5 des Schrittschaltmagneten cl bzw. des Bremsmagneten d4 parallel geschaltet. Infolgedessen entspricht die Bremswirkung jeweils der Kraft am Schwinganker, d. h. ist diese bei frischer Batterie groß, so ist auch die Bremsung eine starke und umgekehrt bei schwacher Batterie.
  • Die Bedienung der Uhrenanlage etcfolgt vermittels eines zusammen mit der Hauptuhr in der Zentrale angeordneten Handschalters, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen e bezeichnet ist. Dieser kann in vier verschiedene Stellungen gebracht werden, nämlich i. Hauptuhraufzug, 2. Normaler Betrieb, 3. Nebenuhr-r-Minute und -.. N ebenuhr Schnell. Der Stromverlauf und die Arbeitsweise der Anlage soll nunmehr für diese vier verschiedenen Schaltstellungen einzeln beschrieben werden.
  • i. Aufzug der Hauptuhr Vor Antritt der Fahrt muß, um die Anlage in Betrieb nehmen zu können, das mechanische Uhrwerk der Hauptuhr aufgezogen werden. Da der Aufzug, wie oben erwähnt, auf elektrischem Wege erfolgt, müssen dem Aufzugsmagneten a1 Stromimpulse in ähnlicher Weise, nur rascher zugeführt werden, wie es das Uhrwerk bei normalem Betrieb durch Schließen und Öffnen des Kontaktes a2 selbst besorgt. Der Handschalter a wird also auf Hauptuhraufzug eingestellt. Es. werden dadurch die Kontakte q. und 7 geschlossen, und der Stromverlauf ist folgender: Vom Netz fließt der Strom zum Klemmleistenpunkt P, Punkt D am Schwinganker c3, zum Schaltstift c4, durch den Kontaktarm cl des Kippschalters c5 zum Punkt S, von da zur Erregerwicklung c2 des Elektromagneten cl und .über Kontakt 7 und Klemmleistenpunkt 1T zurück ins Netz. - Sobald in der beschriebenen Weise ein Strom fließt, wird der Schwinganker vom Elektromagneten angezogen, unterbricht nach Drehung um einen gewissen Winkelbetrag den Strom am Kippschalter, wird von der Rückholfeder cl in die Kontaktstellung zurückbewegt, erneut angezogen usw. Zur Erregerspule parallel liegt die Erregerwicklung a3 des Aufzugsmagneten a1 in der Hauptuhr. Der Strom fließt vom Punkt S am Kippschalter über Kontakt 4. und Kleminleistenpunkt A zum Punkt A in der Hauptuhr, über die Erregerwicklung a3 des Aufzugsmagneten zum Netzpunkt X an. der Klemmleiste.
  • Das Arbeiten des Sehrittschaltwerkes, c hat also zur Folge, daß dein Aufzugsmagneten a1 der Hauptuhr fortlaufend Aufzugsimpulse erteilt werden. Man braucht das Schrittschaltwerk nicht bis zum vollen und auch nicht ohne weiteres feststellbaren Aufzug der Hauptuhrtriebfeder arbeiten zu lassen. Es genügen einige Impulse, so daß die Uhr laufen kann. Denn von da ab wird bei jedem von der Hauptuhr nunmehr selbst gesteuerten Aufzug; der Gangreserve ein Teil der Aufzugsarbeit zugeführt. - Zwischen den Klemmen A und K fließt während des Hauptuhraufzuges kein Strom; die Nebenuhren i) erhalten also keine Schaltimpulse.
  • z. Normaler Betrieb Jetzt sind die Kontakte 3 und 5 geschlossen. Der Strom fließt vom Netz über den Klemmleistenpunkt P, den Kontakt 3, Klemmleistenpunkt K zum Kontakt a.= in der Hauptuhr, der von deren mechanischem Uhrwerk in regelmäßigen Zeitabständen geschlossen und wieder geöffnet wird, von da zum Klemmleistenpunkt A, zum Kontakt 5, zum Klemmleistenpunkt ' B, zu den Schaltmagneten b1 der parallel geschalteten Nebenuhren b und zurück zum -Netzpunkt N an der Klemmleiste. Durch jedes Schließen und Wiederöffnen des Kontakts a2 in der Hauptuhr erhalten also die Nebenuhren einen Fortschaltimpuls. Dieser kann z. B. in :Minutenabstand gegeben werden.
  • Vom Kontakt a.' in der Hauptuhr a zweigt ein Stromkreis ab, in dem die Erregerwicklung a3 des Aufzugsmagneten a1 liegt und der zum Netzpunkt N führt. Wenn über den Kontakt a2 Strom zu den Nebenuhren fließt, fließt er auch über die zu den Nebenuhren parallel geschaltete Erregerwicklung a3 des Aufzugsmagneten. Das Fortschalten der Nebenuhren und der Aufzug der Hauptuhr erfolgen also bei normalem Betrieb stets gleichzeitig. - Das Schrittschaltwerk c ist während des normalen Betriebes der Uhrenanlage völlig abgeschaltet. 3. Schalten der Nebenuhren um i Minute (Feinberichtigung) Es kann während des Betriebes der Uhrenanlage der Fall eintreten, daß eine Zeitberichtigung von einigen wenigen Minuten vorgenommen werden muß, gegebenenfalls kann auch im Anschluß an eine Zeitberichtigung um einen Betrag von mehreren Stunden (Grobberichtigung) noch eine Feinberichtigung um beispielsweise -I- i oder a Minuten erforderlich werden. Es muß die Möglichkeit bestehen, diese Feinberichtigung nach vor- und rückwärts ausführen zu können. Hierzu wird der Handschalter so eingestellt, daß der Kontakt 6 geschlossen ist. Der Stromverlauf ist dann folgender: Vom Netz fließt der Strom über den Punkt P an der Klemmleiste zum Punkt D am Schwinganker. weiter zum Punkt S' am Kippschalter, zum Kontakt 6 am Handschalter, zum Klemnileistenpunkt B, zu den Nebenuhrschaltmagneten b1 und zurück zum .;\Tetzpunkt X.
  • Es erhellt, daß die N ebenuhrschaltmagneten unter Dauerstrom stehen, solange der Handschalter in der Stellung Tebenuhri-Minute (d. h. bei geschlossenem Kontakt 6) sich befindet. Die Fortschaltanker in den Nebenuhren haben also dann erst den ersten Schritt des Doppelschrittes vollzogen, den sie beim Fortschalten der Nebenuhren um i Minute ausführen. 'Um diesen zu vollenden, wird der Handschalter in die Stellung Normaler Betrieb zurückgeführt. Die Nebenuhrspeiseleitung wird dadurch (bis zum nächsten Stromstoß von der Hauptuhr) stromlos, und die Fortschaltmagnete bl können unter der Wirkung der Rückholfedern in ihre Ruhestellung zurückkehren und dadurch die Zeiger den zweiten Schritt des i-Minuten-Sprunges vollziehen.
  • Das i-NEnuten-Rückwärtsschalten erfolgt in der Weise, daß inan.den Handschalter in der Stellung Nebenulir-i-Minute stehen läßt, die Nebenuhren mit anderen Worten durch Dauerstromgabe anhält, bis Übereinstimmung mit der von Hand rückwärts geschalteten Hauptuhr eingetreten ist. Zu beachten ist dabei, daß mit dem Umlegen des Handschalters e in die Stellung NTebenuhr-i-Minute_und das spätere Zurückführen in die Stellung NTortnaler Betrieb die Abgabe eines Vorwärts-Schaltimpulses an die Nebenuhren verknüpft ist.
  • 4.. Schnellvorwärtsschalten der ",Tebetittliren (Grobberichtigung) Berichtigungen der Nebenuhren um Beträge von mehreren Stunden müssen schnell vollzogen werden können. Hierzu wird der Handschalter e in die Stellung Nebenuhren Schnell gebracht. Dadurch werden die Kontakte 6 und 7 geschlossen, und der Stromver-Iauf ist jetzt folgender: Der Netzstrom fließt vom Klemmleistenpunkt P über den Punkt D am Schwinganker c3, den Schaltstift c4, den Kbntaktarm c°, den Punkt S, die Erregerwicklungen c=, den Kontakt j zurück zum Netzpunkt N. Dieser Strom läßt das Schrittschalt-,verk c in der oben beschriebenen Weise rhythmische Schaltbewegungen ausführen. Parallel mit der Erregerwicklung c= des Elektromagneten cl liegt die Erregerwicklung d' des Bremselektromagneten d'. Der Netzstrom fließt also vom Punkt S über die Wicklung d5 zum Punkt R und zurück zum Netzpunkt 1T. Da der Schwinganker c3 die Bremsscheibe d3 antreibt, wird seine Schaltbewegung durch die Wirbelstrombrelnse d nach Maßgabe der jeweiligen Netzspannung abgebremst.
  • Vom Punkt S zweigt ein Stromkreis ab, der über den Kontakt 6, und den Klemmleistenpunkt B zu den Schaltmagneten b1 der \Tebenuliren und von dort zurück zum Netzpunkt X führt. Die Erregerwicklung cz des Fortschaltelektromagneten cl und die Nebenuhren b liegen somit parallel zueinander hinter dem Schrittschaltwerk c am Netz, und jede Hin- und Herschwingung des Ankers c9 schaltet die Nebenuhren gemeinsam uni i Minute weiter. Dieses Weiterschalten geht, wie gefordert, sehr schnell vor sich. Bei einer ausgeführten Anlage lassen sich Zeitberichtigungen im Betrag von mehreren Stunden in weniger als einer Minute durchführen.
  • Während des Vorganges der Grobberichtigung ist die Hauptuhr abgeschaltet. - Der Vergleich des soeben erläuterten Schaltschemas für das schnelle Fortschalten der Nebenuhren mit dein Schaltschema für den Aufzug der Hauptuhr zeigt, daß sich beide völlig gleichen, abgesehen von dem Unterschied, daß im einen Falle die Hauptuhr, im anderen Falle die Nebenuhren vom Schrittschaltwerk beeinflußt werden.

Claims (3)

  1. PATLNraNSPRÜCHL: i. Uhrenanlage mit elektrisch betriebenen Nebenuhren und einem motorisch angetriebenen Stromstoßgeber zur serienweisen Abgabe von Berichtigungsstromstößen an die Nebenuhren, dadurch gekennzeichnet, daß eine flandumsehaltvorrichtung vorgesehen ist, mittels der folgende Schaltvorgänge vollzogen werden können: i. Der aus einem Schwinganker nebst Elektromagneten, einer Rückholfeder und einem Kippschalter bestehende Stromstoßgeber gibt Aufzugsimpulse an die Hauptuhr zwecks Aufladung der Gangreserve. 2. Der Stromstoßgeber gibt Stromstoßserien an die Nebenuhren zweck Grobberichtigung. 3. Die Erregerwicklungen der Nebenuhrschaltmagnete erhalten durch _ Schließen des Handschalters Dauerstrom (Anhalten) bzw. werden durch abwechselndes Schließen und öffnen absatzweise weitergeschaltet (Vorrücken).
  2. 2. Uhrenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf des Stromstoßgebers in Abhängigkeit von der Batteriespannung selbsttätig gebremst wird, indem der Schwinganker gekuppelt ist mit der Bremsscheibe (Foucaultschen Scheibe) einer Wirbelstrombremse, bei der die Erregerwicklung des Elektroinagneten zu der des Stromstoßgebers parallel geschaltet ist.
  3. 3. Uhrenanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenuhren mit Fortschaltwerken nach Art der Ankerhemmung einer Pendeluhr ausgestattet sind, wobei das zugleich als Schaltmagnet wirkende Schaltglied bei jedem Stromstoß zunächst angezogen wird und dann unter der Wirkung einer Rückholfeder wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
DEJ58302D 1937-06-18 1937-06-18 Elektrische Uhrenanlage Expired DE733457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58302D DE733457C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Elektrische Uhrenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58302D DE733457C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Elektrische Uhrenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733457C true DE733457C (de) 1943-03-26

Family

ID=7207289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ58302D Expired DE733457C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Elektrische Uhrenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733457C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE251835C (de)
AT93425B (de) Gleichlaufsystem für elektrische Uhren.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
CH363078A (de) Gleichstommaschine nach dem Magnetmotor-Prinzip mit einem Läufer aus Dauermagnetwerkstoff
DE128833C (de)
AT136248B (de) Regeleinrichtung.
DE629209C (de) Verzoegerungseinrichtung, insbesondere fuer die Ausloesespulen von Netzschaltern
DE256402C (de)
DE833328C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Uhren mit elektrischem Gleichstrom
DE472973C (de) Elektrische Kraftuebertragungs-Anlage
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
DE533435C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Verkehrssignalanlagen
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
AT137544B (de) Regelanordnung, insbesondere für Kraftmaschinen.
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
DE1119966B (de) Fernsteuereinrichtung fuer Antriebsaggregate mit selbstanlaufenden Synchronmotoren
DE533269C (de) Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige Anlasser
AT114987B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
DE566203C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Groesse
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE32010C (de) Neuerungen an elektrischen Uhrenregulatoren
DE734163C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von motorischen Einzelantrieben fuer Waehler