DE102005007261A1 - Automatischer Gongauslöser - Google Patents

Automatischer Gongauslöser Download PDF

Info

Publication number
DE102005007261A1
DE102005007261A1 DE200510007261 DE102005007261A DE102005007261A1 DE 102005007261 A1 DE102005007261 A1 DE 102005007261A1 DE 200510007261 DE200510007261 DE 200510007261 DE 102005007261 A DE102005007261 A DE 102005007261A DE 102005007261 A1 DE102005007261 A1 DE 102005007261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
gongauslöser
clapper
trigger
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510007261
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007261B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005005560U priority Critical patent/DE202005005560U1/de
Priority to DE200510007261 priority patent/DE102005007261B4/de
Priority to DE200510015761 priority patent/DE102005015761A1/de
Publication of DE102005007261A1 publication Critical patent/DE102005007261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007261B4 publication Critical patent/DE102005007261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/04Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
    • G04F1/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
    • G04F1/063Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using acoustic signalling
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/005Periodical acoustic signalling arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/066Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a tube, plate or rod
    • G10K1/067Operating or striking mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/07Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals
    • G10K1/072Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/076Operating or striking mechanisms therefor for timed or repeated operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Automatischer Gongauslöser mit mindestens einem Basiselement, mindestens einem Klöppel mit Halteelement, und mindestens einem Auslöseelement für den Klöppel, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatische Gongauslöser Klangkörper anschlagen kann.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Automatischen Gongauslöser.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur akustischen Signalisierung eines definierten Zeitpunktes, als auch eines abgelaufenen Zeitintervalls werden, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, handelsübliche mechanische oder elektrische Wecker eingesetzt. Diese sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal bis zum manuellen oder automatischen Abstellen des Signals, einen längeren Zeitraum kontinuierlich oder in der Lautstärke anschwellend auftritt.
  • AUFGABE
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Auslösemechanismus zu entwickeln, der eine benutzerindividuelle Signalisierung hinsichtlich Zeitpunkt, Zeitraum und Ausprägung des Signaltons zulässt. Weiterhin soll der Signalton zum Alarmzeitpunkt lediglich einmal ausgelöst werden. Der Signalton soll über einen längeren Zeitraum (z.B. 30 Sek.) in der Lautstärke abschwellend nachklingen. Es soll somit eine stressfreie, und den individuellen persönlichen Bedürfnissen des Anwenders entsprechende Signalisierung generiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Automatische Gongauslöser mit mindestens einem Basiselement, mindestens einem Klöppel mit Halteelement, und mindestens einem Auslöseelement für den Klöppel, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Automatische Gongauslöser diverse Klangkörper anschlagen kann.
  • Der Automatische Gongauslöser zeichnet sich besonders dadurch aus, dass das Gesamtsystem eine Vielzahl handelsüblicher Klangkörper, die außer in Ausprägung der Klangfarbe, als auch in der Geometrie des Klangkörpers variabel sein können. Hierzu ist eine einfache Anpassungsmöglichkeit am Klöppel vorgesehen, um die verschiedenen Klangkörper in geeigneter Weise anschlagen zu können.
  • Weiterhin zeichnet sich der Automatische Gongauslöser dadurch besonders aus, dass durch den einmaligen Anschlag des Klangkörpers, in Verbindung mit der langen Nachhallzeit einiger einsetzbarer Klangkörper, ein besonders sanfte und stressfreie Signalisierung ermöglicht wird.
  • Der automatische Gongauslöser zeichnet sich weiterhin dadurch besonders aus, dass als Auslösemechanismus des Klöppels technisch grundsätzlich verschiedene Systeme zum Einsatz kommen können. Zum einen können elektromagnetische, zum anderen Systeme mit mechanischen bzw. elektromechanischen Energieformen zum Einsatz kommen. Es ist daher ein Betrieb sowohl mit, als auch ohne elektrische Energie denkbar.
  • Das erforderliche mechanische Grundgerüst des Automatischen Gongauslösers lässt in einzelnen Gesamtausprägungen vielfältige gestalterische Möglichkeiten des Gesamtsystems, entsprechend des Charakters des gewählten Klangkörpers, zu. So kann z.b. das eingesetzte Material für das Grundgerüst eher technisch, also aus Metallen o.ä., oder aus natürlichen Stoffen, also aus Holz o.ä. sein. Weiterhin kann die Formgebung des Grundgerüstes des Gesamtsystems variabel gestaltet sein.
  • Der Automatische Gongauslöser zeichnet sich weiterhin besonders dadurch aus, dass zur zeitlichen Ansteuerung handelsübliche Zeitschaltuhren bzw. Timer, als auch Systeme nach dem Sanduhrprinzip zum Einsatz kommen können. Weiterhin sind Systeme mit Federkraft nach dem klassisch mechanischen Uhrenprinzip denkbar.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Im folgenden sollen einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Gesamtsystems mit waagerechtem Klöppel
  • 2 eine Frontansicht eines Gesamtsystems mit senkrechtem Klöppel
  • 3 eine Seitenansicht eines Gesamtsystems mit einem elektromagnetischen Auslösemechanismus
  • 4 eine Frontansicht eines Haltelements mit einem elektromagnetischen Auslösemechanismus
  • 5 eine Seitenansicht eines Gesamtsystems mit senkrechtem Klöppel und einem mechanischen Auslösemechanismus mit Wippe
  • 6 eine Seitenansicht eines Gesamtsystems mit waagerechtem Klöppel mit einem mechanischen Auslösemechanismus mit Hakenscheibe
  • 7 eine Frontansicht eines Haltelements mit waagerechtem Klöppel und mechanischem Auslösemechanismus mit Hakenscheibe
  • 8 eine Rückansicht eines Haltelements mit einem waagerechten Klöppel und mechanischem Auslösemechanismus mit Hakenscheibe
  • 1 und 2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau des Gesamtsystems. Auf einem Basiselement (1) werden die Haltelemente 1 (3) und 2 (4) angeordnet. Das Basiselement kann durch eine durchgehende Platte, als auch durch eine Rahmenkonstruktion beschaffen sein. Die Haltelemente sind in Rahmenkonstruktion ausgeführt. Die Materialbeschaffenheit des Basiselements, als auch der Halteelemente kann von Holz, über Kunststoffe bis hin zu Metallen variabel gestaltet sein. Handelsübliche Klangkörper (18) wie z.b. Klangschalen werden zum Klöppel (2) hin so positioniert, dass das Auftreffen des Klöppels auf dem Klangkörper die erwünschte Klangfarbe hervorbringt.
  • Zusätzlich können hierzu Anpassungen am Klöppel vorgenommen werden, um auch den unterschiedlichen, auf dem Markt befindlichen Klangkörper Rechnung zu tragen.
  • Hierzu kann der waagerechte Klöppel (2) durch einfaches verlängern oder verkürzen der Klöppel-Aufhängung (8), dieses kann in Form einer Schnur oder eines Drahtes ausgebildet sein, angepasst werden. Der Anschlag des senkrechten Klöppels (2) kann durch ein horizontal verschiebliches Anschlagelement am Klöppel angepasst werden. Weiterhin kann das Anschlagelement, zur Generierung unterschiedlicher Klangfarben, in der Materialausprägung variabel sein. Denkbar sind Gummiringe unterschiedlicher härte, als auch z.b. Filzringe oder ähnliches. Generell ist es auch denkbar an der Klöppel-Welle (9) unterschiedlich lange Klöppel zum Einsatz zu bringen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Systems mit einem elektromagnetischen Auslösemechanismus. Hierzu wird im Haltelement 2 (4) ein Auslöselement (5) integriert. Es handelt sich hierbei um einen Elektromagneten, der in eine Aussparung des Haltelements 2 eingebracht ist. Über einen metallenen Klöppel-Stutzen (10) am Ende des Klöppels (2) wird eine magnetische Verbindung zwischen Klöppel-Stutzen und des Stromdurchflossenen Elektromagneten hergestellt. Durch Abschalten des Stromflusses wird der Elektromagnet nichtmagnetisch und das Auslöseelement (5) löst aus (Ruhestromprinzip), der Klöppel fällt durch sein Eigengewicht in die senkrechte bzw. darüber hinaus und schlägt damit den Klangkörper (18) an.
  • Eine weiterhin denkbare Ausführungsvariante wäre hierbei auch der Einsatz eines Dauermagneten als Klöppel-Stutzen (10). Der Klöppel würde dann an dem Nicht-Stromdurchflossenen Elektromagneten haften (Arbeitsstromprinzip), und sich bei Stromdurchflossenem Elektromagneten durch das entstehende Gegenmagnetfeld lösen.
  • 4 zeigt die Vorderansicht des Haltelements 2 (4) des vorher beschriebenen Systems mit elektromagnetischem Auslöseelement (5). Von der Aussparung mit integriertem Elektromagnet (5) führt eine weitere Aussparung durch das Haltelement 2 bis an dessen seitliches Ende. Innerhalb dieser Aussparung wird die Anschlussleitung (11) von der Anschlussbuchse (12) zum Elektromagneten verdeckt und geschützt geführt. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über einen Netztrafo (14) und einen Niedervolt-Netzstecker (13), der in die Anschlussbuchse (12) gesteckt werden kann. Bei entsprechend isolierter Ausführung in Verbindung mit einem 230V-Magneten ist jedoch auch ein direkter 230V-Netzanschluß denkbar.
  • Die Steuerung des Stromflusses erfolgt durch den Einsatz von handelsüblichen 230V-Schaltuhren bzw. 230V-Timern (15), indem der Netztrafo einfach auf das Netz geschaltet, bzw. von diesem getrennt wird.
  • Eine denkbare Ausführungsvariante ist auch der Einsatz eines kombinierten Steckernetzteils mit integrierter Zeitschaltuhr und Timerfunktion.
  • 5 zeigt die Seitenansicht des mMechanischen Auslöseelements 1 (6). Hierzu wird eine Wippe (6) am Haltelement 2 (4) befestigt. Auf der einen Seite der Wippe liegt der Klöppel (2) auf. Das Gegengewicht wird über ein sandgefülltes Gefäß (17) realisiert.
  • Das Gefäß erhält am unteren Ende eine Öffnung, durch welche der Sand im Sinne einer Sanduhr aus dem Gefäß herausrieseln kann. Bei entleertem Zustand des Sandgefäßes kippt die Wippe durch das Eigengewicht des Klöppels und gibt den Klöppel in der Folge frei, so dass dieser vollständig bis zum Klangkörper durchschwingen kann. Über die Füllhöhe des Sandgefäßes wird die Dauer bis zur Auslösung des Klöppels eingestellt. Anstelle von Sand könnte man sich auch eine Flüssigkeit als flüchtiges Gegengewicht vorstellen.
  • Um den Rückschlag der Wippe nach der Auslösung zu begrenzen wird ein Schaumstoffpuffer (16) eingesetzt.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen die Konstruktion des mechanischen Auslöseelements 2 (7).
  • Hierzu wird eine drehbare Hakenscheibe (7.1) an einer, das Haltelement 2 (4) durchdringenden Welle eingesetzt. Eine Öse (7.8) am Klöppel (2), verbindet diesen mit der Hakenscheibe (7.1) im nicht ausgelösten Zustand. Durch Drehen der Hakenscheibe um ca. 180° wird der Klöppel letztlich durch Freigeben der Öse aus dem Haken, ebenfalls freigegeben und schwingt durch sein Eigengewicht nach unten und trifft auf den Klangkörper. Auf der Achse der Hakenscheibe sitzt ebenfalls starr verbunden ein großes Zahnrad (7.2), etwa in der Größe der Hakenscheibe. Dieses Zahnrad wird bewegt durch ein kleines Zahnrad (7.3), welches seinerseits durch eine starre Achse mit einer Schlitzscheibe (7.4) verbunden ist. In der Nut der Schlitzscheibe verläuft eine Zugschnur (7.6), die die Drehung der Schlitzscheibe umsetzt. Die eigentliche Kraft auf die Zugschnur wird durch das Eigengewicht eines Metallzylinders (7.7) hervorgerufen. Dieser Metallzylinder wird in einem Sandgefäß (17) auf die Sandebene aufgesetzt. Das Gefäß hat am unteren Ende eine Öffnung, durch welche der Sand im Sinne einer Sanduhr aus dem Gefäß herausrieseln kann. Durch den sinkenden Sand sinkt ebenfalls der Metallzylinder, der über die Zugschnur und eine Umlenkrolle (7.5) die Schlitzscheibe, und damit das kleine Zahnrad zur Drehung bringt. Durch die Größenverhältnisse zwischen kleinem und großem Zahnrad wird die Wegstrecke des Metallzylinders der Wegstrecke des Hakens an der Hakenscheibe angepasst.
  • Über die in den 1 bis 8 dargestellten Auslösevarianten hinaus sind natürlich Kombinationen zwischen diesen mannigfaltig denkbar. Ebenfalls sind weitere Auslösemechanismen denkbar, die jedoch alle auf einem mechanischen, elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Prinzip, oder einer Kombination dieser, beruhen. In jedem Fall wird dem Klöppel eine haltende Ebene linear oder radial, bzw. ein Magnetfeld entzogen. Als haltende, treibende und/oder entziehende Kraft ist auch Federkraft vorstellbar.
  • 1
    Basiselement
    2
    Klöppel
    3
    Haltelement 1
    4
    Haltelement 2
    5
    Elektromagnetisches Auslöseelement (Elektromagnet)
    6
    Mechanisches Auslöseelement 1 (Wippe)
    7
    Mechanisches Auslöselement 2 (Hakenscheibe)
    7.1
    Hakenscheibe
    7.2
    Zahnrad, groß
    7.3
    Zahnrad, klein
    7.4
    Schlitzscheibe
    7.5
    Umlenkrolle
    7.6
    Zugschnur
    7.7
    Metallzylinder
    7.8
    Öse
    8
    Klöppel-Aufhängung
    9
    Klöppel-Welle
    9'
    Klöppel-Welle, Variante
    10
    Klöppel-Stutzen
    11
    Anschlussleitung Elektromagnetisches Auslöselement
    12
    Anschlussbuchse Elektromagnetisches Auslöselement
    13
    Niedervolt-Netzstecker Elektromagnetisches Auslöselement
    14
    Netztrafo
    15
    Schaltuhr/Timer
    16
    Schaumstoffpuffer
    17
    Sandgefäß (Sanduhr)
    18
    Klangkörper
    19
    Anschlagelement

Claims (17)

  1. Automatischer Gongauslöser mit mindestens einem Basiselement, mindestens einem Klöppel mit Halteelement, und mindestens einem Auslöseelement für den Klöppel, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatische Gongauslöser Klangkörper anschlagen kann.
  2. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel senkrecht angeordnet ist.
  3. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel waagerecht angeordnet ist.
  4. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel durch ein elektromagnetisches Haltelement gehalten und ausgelößt wird.
  5. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel durch ein elektromagnetisches Haltelement mit Ruhestromprinzip betätigt wird.
  6. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel durch ein elektromagnetisches Haltelement mit Arbeitsstromprinzip betätigt wird.
  7. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanisumus durch einen Timer angesteuert wird.
  8. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanisumus durch eine Zeitschaltuhr angesteuert wird.
  9. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanisumus durch einen bauteilintegrierten „Timer mit Zeitschaltuhr" angesteuert wird.
  10. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanisumus vom 230V-Leitungsnetz versorgt wird.
  11. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanisumus von einer Batterie versorgt wird.
  12. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel durch ein mechanisches Haltelement gehalten bzw. ausgelößt wird.
  13. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Haltelement mit Federkraft betätigt wird.
  14. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Haltelement durch ein mechanisches oder elektromechanisches Verriegelungsprinzip betätigt wird.
  15. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Haltelement durch das Sanduhrprinzip angesteuert wird, in dem Sinne, dass der rieselnde Sand einem definierten Zeitverlauf entspricht, und dieser über die flüchtige Sandmasse oder die zurückgelegte Wegstrecke des Sandes abgegriffen und zur Ansteuerung verwendet wird.
  16. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Sand eine Flüssigkeit eingesetzt wird.
  17. Automatischer Gongauslöser nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Haltelement durch das mechanische Aufzugsuhrprinzip angesteuert wird, in dem Sinne, dass über eine ablaufende Zahnradkombination ein Zeitintervall generiert wird, welches seinen Abschluß durch eine ausgeprägte mechanische Betätigung eines Betätigungselements erfährt, welche zur Auslösung einer mechanischen Verriegelung mittelbar oder unmitelbar dient.
DE200510007261 2005-02-16 2005-02-16 Automatischer Gongauslöser Expired - Fee Related DE102005007261B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005560U DE202005005560U1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Automatischer Gongauslöser
DE200510007261 DE102005007261B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Automatischer Gongauslöser
DE200510015761 DE102005015761A1 (de) 2005-02-16 2005-04-06 Automatischer Gongauslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007261 DE102005007261B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Automatischer Gongauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007261A1 true DE102005007261A1 (de) 2006-08-17
DE102005007261B4 DE102005007261B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=36746089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007261 Expired - Fee Related DE102005007261B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Automatischer Gongauslöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007261B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107808656A (zh) * 2017-11-03 2018-03-16 赣州市亿研机械设计研究院有限公司 一种教学用停电或铃声坏掉后上下课提醒设备
US11915676B2 (en) 2021-09-14 2024-02-27 Craig Boyd Rotating mallet assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47176C (de) * GEBRÜDER HESSE in Fahrland, R.-B. Potsdam Mechanisches Läutewerk
DE9410847U1 (de) * 1993-07-07 1994-09-01 Rhythm Service Co Klanggenerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47176A1 (de) * 1965-06-01 1966-04-05 Walter Naumann Verfahren zur Herstellung von Wäschestärke auf der Basis von Kartoffelstärke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47176C (de) * GEBRÜDER HESSE in Fahrland, R.-B. Potsdam Mechanisches Läutewerk
DE9410847U1 (de) * 1993-07-07 1994-09-01 Rhythm Service Co Klanggenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107808656A (zh) * 2017-11-03 2018-03-16 赣州市亿研机械设计研究院有限公司 一种教学用停电或铃声坏掉后上下课提醒设备
CN107808656B (zh) * 2017-11-03 2021-05-18 赣州市港汇机电设备有限公司 一种教学用停电或铃声坏掉后上下课提醒设备
US11915676B2 (en) 2021-09-14 2024-02-27 Craig Boyd Rotating mallet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007261B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007261B4 (de) Automatischer Gongauslöser
DE102005015761A1 (de) Automatischer Gongauslöser
DE572236C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19955343B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Signaltönen mittels aufgehängter Klangkörper
DE202005005560U1 (de) Automatischer Gongauslöser
DE443387C (de) Sperrvorrichtung fuer das Schlagwerk von Zimmeruhren
DE586491C (de) Metronom
DE349153C (de) Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl
DD143668A1 (de) Signaleinrichtung mit einer kombination von elektromechanisch angetriebenen klangkoerpern,wie vogelruf und glockenton
DE19731582B4 (de) Motorgetriebenes Signalgerät zur Klangerzeugung mit integrierter optischer Anzeige
DE2730518A1 (de) Erdbebenvorwarngeraet
AT16947B (de) Wecker.
DE129442C (de)
DE89281C (de)
DE176165C (de)
DE484877C (de) Tragbarer Wasserstandsfernmelder fuer Badewannen mit einstellbarem mechanischen oder elektrischen Glockensignal
DE130097C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE956116C (de) Durch Blasebaelge zu einer mindestens zweistimmigen, etwa einen Kuckucksruf nachahmenden Tonabgabe gebrachte Organe als Meldevorrichtung an Tueren
DE321182C (de) Vorrichtung zum Inschwingungsetzen von Koerpern, insbesondere- der Saiten von Klavieren, mittels Elektrizitaet
AT63986B (de) Alarm- und Feuermeldeapparat.
DE1673783C (de) Aus einer Gleichstromquelle gespeiste Alarmvorrichtung, vorzugsweise für elektrische Uhren. Ausscheidung aus: 1616496
AT37718B (de) Weckvorrichtung.
DE151491C (de)
DE506401C (de) Einrichtung zur Angabe von Rhythmen, insbesondere des Taktes fuer Musiker
DEM0006171MA (de) Signalisiereinrichtung für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, vorzugsweise Läutewerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901