DE747668C - Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer - Google Patents

Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer

Info

Publication number
DE747668C
DE747668C DEF88165D DEF0088165D DE747668C DE 747668 C DE747668 C DE 747668C DE F88165 D DEF88165 D DE F88165D DE F0088165 D DEF0088165 D DE F0088165D DE 747668 C DE747668 C DE 747668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
wave trains
short duration
frequency wave
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88165D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Driescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUMA FEINMECHANIK und MASSENAR
Original Assignee
FUMA FEINMECHANIK und MASSENAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUMA FEINMECHANIK und MASSENAR filed Critical FUMA FEINMECHANIK und MASSENAR
Priority to DEF88165D priority Critical patent/DE747668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747668C publication Critical patent/DE747668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Sendeeinrichfung für Hochfrequenzwellenzüge von kurzer Dauer Es -sind Einrichtungen bekannt, bei denen Hochfrequenzwellenzüge von äußerst kurzer Dauer zum Zwecke ,der Entfernungsmessung ausgesandt werden. Bei diesen- bekannten Einrichtungen verwendet man Hochfrequenzunterbrecher in Form von Elektronenröhren. Die Verwendung kurzer Wellenzüge zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung ergibt dien Vorteil, daß die Sendenin.richtung infolge ihrer kurzen Sendiezek nicht angepye@ilit werden kann. Um für die Zwecke der Nachrichtenifibermnittlunig eine verhältnismäßig einfache und leicht zu bedienende Sendeeinrichtung zu erhalten, wird gemäß der Erfindung die Anzahl der au-azusemdernden Wellenzüge durch eine Nummernscheibe bestimmt, :de als Unterbrech,ungskontaIzt im Primärstromkreis eines Transformators eingeschaltet ist, der dann sekundärseitig dem Sender kurzfristig Anodenspannung l-iL-fer t. Fig. r zeigt ein Ausführungsbeisp-i:el einer Sendeeinrichtung, Fig. z einen Teil eines Schreibstreifens mit aufgezeichneten Stromstößen und Fig.3 ein Ausführungsbeispiel einer Empfangseinrfchtungg zur vorübergehenden Aufzeichnung der von einer Einrichtung nach Fig. z ausgesandten Impulse.
  • Als Stromquelle der Sendeeinrichtungdient die Taschenlampenbatterie 7' (Fig. 1), als Zeichengeber dient der Unterbrechungskontakt U einer vom Fernsprecher her bekannten Numimernscheibe. Ein weiterer Kontakt der Numimernschei:be ist der Einschaltekontakt E, welcher nur in, der Ruhestellung der N?u.mmernscheibe geöffnet ist.
  • .Wird die nach rechts gedreht, @so schließt sich bereits der Kontakt E, und die Röhren R1 und R_. erhalten Heizstrom. Die Anodenspannung wird im Transformator A hergestellt, sobalid Unterbrechun- "-eti beim Zurücklaufen der Nunnnernscheibe am Kontakt LT erfolgen. Bei jeder Unterbrechung wird e.111. kurzer Wellenstoß ausgesandt. An dein feststellbaren IZ(nclienisator 1i «-ir-l die Sendefrequenz eingestellt. Di-e Senfefrequenz wird #uii@a:bliän-i- von der bei@.an-"eschlossenen Antenne konstant gehalten. Hierzu dient die, Röhre R..
  • Wegen -der Schnelligkeit der Impulse ist ein sicheres Empfangen derselben durch Alihöron hauin möglich. Deshalb ist der Enipfä nger mit einem Schrei gerät zu verbinden, welches z. B. die Impulse, wie in Fig. 2 gezeichnet, aufschreibt. Das Uhrwerk, w.lches den Papierstreifen antreibt, soll nicht el,aiiernd lalufen, sondern wird beim Eintreffen des ersten Impulses ausgelöst und durch ein Zeitrelais nach Ablauf von einigen Sekunden wieder angehalten.
  • Die zu Übermittelnden Nachrichten w-cr,len durch ein- oder mehrmaliges Ziehen ci@r Nttni.nierti!scli.eibe gegeben. Die hierbei gesandten Zahlen (Impulse) sind die Schlüsselzahlen eines vorher voreinbarten Zahlenschl.üssels.
  • Eine b#-soii@clers geartete .Einrichtung zum Aufschreiben der Telegramme ist in Fig.3 dargestellt und inisbesondere für den Betrieb bei Dunkelheit emlifehleirs«-rt. F--in von dem Uhrwerk L- angetriebener Zeiger Z rotiert langsam Über einer mit Leuchtfarbe bestrichenen Platte P. Die Haube H blernclet etwa von außen einfallendes Nebenlicht ab.
  • Der Empfänger betätigt ein Relais mit dein Kontakt K. Bei jeder Unterbrechung- entsteht in der Sel@undärspule des Transforin.ators T ein Ind,uktiotrsstroini, der zwischen Zeiger u11_1 Platte bei I# einen kleinen Funkeu in die Leuchtfarbe schlagen läßt. Dieser Funke hinterläßt auf der Platte P einen leuchten den Punkt, der eiliiig-e Zeit in ablesbarer Helligkeit stehen bleibt. Bei Eingang einer Nachricht ist es dann nur nat«-eir@iig, die Punkte abzuzählen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Sendeeinrichtung, die wegen der kurzen Dauer der aus.-esttnat-eti Hochfrequenzwellenzüge nicht angepeilt «-erden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzrahl der auszusendenden `Wellenzüge durch eine Nummernscheibe (LT) best-humt uncl diese als L'nterb rechungskontakt 1111 Primärstromkreis eines Transformators (.d) eingeschaltet ist, der dann se@urnl:irse@t@g dein Sender kurzzeitig A10.'lenspannung liefert. 1. Kurzzeichensetxleeinrichtung nach Anspruch r, -dadurch gekennzeichnet, dali der Sender zwei. Röhren, eine zur Schwingungserzcugun!g und eine zur @c@r«-ingrungsbestrahl@ung, enthält. 3. Einrichtung zum Aufzeichnen- der von einer Einrichtung nach Anspruch t ausgesandten Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß durch die empfangenen [inpulsze erzeugte Funken in eine mit Leuchtfarbe bestrichene Platte (P) schlagen. q.. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Funken an einem Tiber :die mit Leuchtfarbe bestrichene Platte (P) rotierenden Zeiger (Z) auftreten. Zur Abgrenzung des Annieldungsgegenstandes vorn Stand- der Technik sind im Erteilungsverfahren folgerüde Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... \r..131_ ;2;, 3()31.0t; _USA.-Patentschrift ...... N r. 2 122 613-
DEF88165D 1940-04-06 1940-04-06 Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer Expired DE747668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88165D DE747668C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88165D DE747668C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747668C true DE747668C (de) 1944-10-09

Family

ID=7115040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88165D Expired DE747668C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747668C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238512B (de) * 1959-10-28 1967-04-13 Telefunken Patent System zur drahtlosen UEbertragung von Nachrichten, die nur aus wenigen Zeichen bestehen
DE1290993B (de) * 1966-07-16 1969-03-20 Telefunken Patent Funk-Vermessungsverfahren mit hyperbelfoermigen Navigationsstandlinien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363201C (de) * 1920-01-31 1922-11-06 Marconi Wireless Telegraph Co Radiosender
DE431527C (de) * 1923-02-09 1926-07-14 Heinrich Loewy Dr Einrichtung zur Erzeugung intermittierender Wellenzuege von bestimmter Dauer
US2122613A (en) * 1929-10-14 1938-07-05 Richard W Sears Remote control mechanism for radio receiving sets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363201C (de) * 1920-01-31 1922-11-06 Marconi Wireless Telegraph Co Radiosender
DE431527C (de) * 1923-02-09 1926-07-14 Heinrich Loewy Dr Einrichtung zur Erzeugung intermittierender Wellenzuege von bestimmter Dauer
US2122613A (en) * 1929-10-14 1938-07-05 Richard W Sears Remote control mechanism for radio receiving sets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238512B (de) * 1959-10-28 1967-04-13 Telefunken Patent System zur drahtlosen UEbertragung von Nachrichten, die nur aus wenigen Zeichen bestehen
DE1290993B (de) * 1966-07-16 1969-03-20 Telefunken Patent Funk-Vermessungsverfahren mit hyperbelfoermigen Navigationsstandlinien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623005C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe von Echos elektromagnetischer Impulse
DE618512C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake
DE1006468B (de) Anlage zur selbsttaetigen UEbertragung einer Alarmnachricht ueber eine Fernsprechleitung
DE747668C (de) Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer
GB601016A (en) Improved arrangements for producing marks on a screen indicating elapsed time particularly for use in radar devices
US1962467A (en) Method of and means for signaling
DE958933C (de) Anordnung zur Erzeugung von Signalfolgen, deren Einzelsignale statistisch verteilt eines von zwei moeglichen, vorgegebenen Kriterien tragen
DE684321C (de) Alarmvorrichtung fuer Echolote
GB633688A (en) Improvements in or relating to high speed telegraphic systems
DE954134C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Stromstoessen zur Impulserregung eines Schallsenders
SU52380A1 (ru) Электрический извещатель дл сигнализационных устройств
DE433714C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Schallwellen
GB709901A (en) Regenerative repeater for telegraph signals
DE962901C (de) Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen
DE921558C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung oder Richtungsbestimmung nach der Echomethode
DE532795C (de) Verfahren zum Betrieb funkentelegraphischer Verbindungen
AT27475B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.
AT81231B (de) Fernschaltvorrichtung, insbesondere für EisenbahnsFernschaltvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnischerungseinrichtungen. icherungseinrichtungen.
DE704082C (de) Empfangsanordnung zur Unterscheidung der Seitenkennungen von Leitstrahlsendern
DE914616C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes
DE248864C (de)
DE907880C (de) Drahtlos gesteuerte Uhr
DE417118C (de) Signalvorrichtung zur optischen Anzeige von Stromschliessungen, insbesondere von Stromschliessungen zur optischen Kenntlichmachung von Schlagsignalen in Bergwerken
DE729044C (de) Von Hand angetriebener Tonfrequenzerzeuger fuer tragnbare Fernmeldegeraete mit einerim Stromkreis einer Ortsbatterie liegenden Kontaktgebeeinrichtung
DE253536C (de)