DE173843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173843C
DE173843C DENDAT173843D DE173843DA DE173843C DE 173843 C DE173843 C DE 173843C DE NDAT173843 D DENDAT173843 D DE NDAT173843D DE 173843D A DE173843D A DE 173843DA DE 173843 C DE173843 C DE 173843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
clock spring
incisions
wheel
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173843D
Other languages
English (en)
Publication of DE173843C publication Critical patent/DE173843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/46Electrically-operated clockwork meters; Oscillatory meters; Pendulum meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl73843 -■ KLASSE 21 e. GRUPPE
ALFRED LUGRIN in ORIENT, Schweiz.
Elektrischer Schalter mit Zeitmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1905 ab.
Elektrische Schalter mit Zeitmesser, bei "welchen die Uhrtrommel direkt auf der Schalterachse angeordnet ist, um beim Umschalten jeweils die Feder neu zu spannen, sind bereits mehrfach bekannt. Ferner ist es auch bekannt, in dem Schalter eine die Unruhe beeinflussende Feststellvorrichtung derart anzubringen, daß beim Ausschalten des Stromkreises jeweils die Unruhe festgehalten wird.
ίο Alle bisher bekannten Schalter mit Zeitmessern sind jedoch in der Konstruktion verhältnismäßig kompliziert und wenig kompendiös, die Herstellung infolgedessen verhältnismäßig teuer und die Betriebssicherheit ungenügend.
Nach vorliegender Erfindung wird die Konstruktion wesentlich dadurch vereinfacht, daß das für die Uhrfeder notwendige Sperrrad direkt als Schaltrad mit abwechselnd isolierten und leitenden Zähnen ausgebildet wird.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 eine Vorderansicht des in ein Gehäuse eingeschlossenen Zählers und Fig. 2 einen Längsschnitt in der Richtung A-B durch Fig. 1 dar, während Fig. 3 und 4 Einzelteile zeigen. Den Schalter bildet ein Stern α mit vier Zähnen, von denen zwei b, b aus Isoliermaterial, ζ. B. Ebonit oder Vulkanfiber, und die anderen zwei c, c aus Metall bestehen.
Zwei auf Wellen e aufgezapfte Sperrklinken d, d drücken beständig gegen zwei einander gegenüberstehende Zähne. Auf der Welle/, die durch den ganzen Apparat und durch das das Zifferblatt h schützende Glas g hindurchgeht, ist der Stern α und der Griff i befestigt, mittels dessen der Schalter und zu-
gleich die Aufzugsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden kann, da die Trommel j der Aufzugsfeder zwangläufig mit der Welle f verbunden ist. An der Innenseite des Randes der Trommel j ist das eine Ende der Triebfeder k befestigt, deren anderes Ende zwangläufig mit dem Zapfen / verbunden ist; dieser trägt die Zahnscheibe m, welche das Zähluhrwerk in Bewegung setzt. Diese Aufzugsvorrichtung kann, damit man sie niemals zu viel aufziehen kann, entweder nach dem System Roßkopf, bei welchem die Triebfeder von einem Zahn zum anderen springt, oder nach dem Reibungssystem gebaut sein, bei welchem das Federende mit der Trommel der- Aufzugsvorrichtung verbunden ist und durch Reibung mitgenommen wird.
Die Zahnscheibe m der Aufzugsvorrichtung greift in das Getriebe η des Hemmrades ο durch die Zwischenschaltung der Getriebe und Räder p, q, r, s, t und u ein; die Unruhe ν ist durch die Zifferblattöffnung χ sichtbar, so daß sich der Abonnent stets überzeugen kann, ob der Zähler geht oder steht.
Das Getriebe ρ ist auf dem Rade q befestigt, das in einer Stunde eine Umdrehung macht. Dieses Rad q greift in ein Getriebe j/-ein, dessen Achse den die Minuten von ο bis 60 anzeigenden Zeiger trägt, der über einer auf dem Zifferblatt h angebrachten Teilung spielt. Das Getriebe y greift während seiner Umdrehung in ein Rad 2 ein, das in 10 Stunden eine Umdrehung macht. Rad 2 ist mit dem Getriebe 3 verbunden, welch letzteres Rad 4 durch Zwischenschaltung der Räder und Getriebe 5, 6, 7 und 8
antreibt. Die Welle 9 des Rades 3 macht in 10 Stunden eine Umdrehung und trägt einen Zeiger 10, der auf einer auf dem Zifferblatt h angebrachten Teilung die Stunden von ο bis 10 anzeigt. Die Welle 12 des Rades 5 macht in 100 Stunden eine Umdrehung und ist mit einem Zeiger 13 verbunden, der auf einer Teilung 14 mit Teilstrichen von O bis 10 den Ablauf von je 10 Stunden anzeigt. Die Welle 15 des Rades 7 macht in 1000 Stunden eine Umdrehung und ist mit einem Zeiger 16 versehen, der auf einer Teilung 17 mit Teilstrichen von ο bis 10 den Ablauf von je 100 Stunden anzeigt; schließlich ist die Welle 18, die nach 10 000 Stunden eine Umdrehung macht, mit einem Zeiger 19 verbunden, der auf einer Teilung 20 von ο bis 10 den Ablauf von je 1000 Stunden anzeigt.
In Fig. 3 ist die Welle/ mit zwei Einschnitten 20, 21 versehen, in die ein Zahn 23 einer bei 24 befestigten Wippe 22, die unter dem Einflüsse einer Feder 25 steht, eingreifen kann. Auf dieser Wippe ist ein Streifen 26 angeordnet, welcher, da Zahn 23 sich außer Eingriff befindet, gegen einen auf der Un- ■ ruhe ν befestigten Anschlag 27 drückt und so dieselbe festhält.
Es möge nun angenommen werden, . der Schalter sei in das Leitungsnetz eingeschaltet und die Aufzugsvorrichtung sei aufgezogen worden; greifen dann die Sperrklinken d, d in die isolierten Zähne b, b des Sternes α ein (Fig. 1), so wird sich der Zahn 23 der Wippe 22 außer Eingriff mit den Einschnitten 21 der Welle f befinden, so daß die Unruhe (Fig. 3) festgehalten wird. Der Stromkreis ist unterbrochen und das Uhrwerk steht still.
In dieser Lage kann der Stromkreis durch eine Vierteldrehung des Griffes i im Sinne der Pfeilrichtung geschlossen werden. Durch diese Drehung schließen die Metallzähne c, c des Sternes α bezw. des Schalters den Stromkreis, da sie mit den Sperrklinken d, d in Eingriff kommen; die Hemmung der Unruhe, welche das Uhrwerk und mit diesem die Zeiger antreibt, wird ausgelöst und in Tätigkeit gesetzt, gleichzeitig wird auch die Abzugsvorrichtung angetrieben. .

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Elektrischer Schalter mit Zeitmesser, bei welchem die Uhrfedertrommel unmittelbar auf der Schalterachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad der Uhrfeder mit abwechselnd isolierten und leitenden Zähnen als Schaltrad ausgebildet ist und die Sperrklinken zur Stromzuführung dienen, um möglichste Einfachheit der Konstruktion und zugleich große Betriebssicherheit zu erhalten.
2. Eine Ausführungsform des Schalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schalter- und Uhrfederachse kleine, den leitenden Zähnen entsprechende. Einschnitte und ein die Unruhe beeinflussender, in diese Einschnitte beim Einschalten jeweils einfallender Hebel angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173843D Active DE173843C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173843C true DE173843C (de)

Family

ID=438620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173843D Active DE173843C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853911A1 (de) Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
DE173843C (de)
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE486822C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE864105C (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE1914070A1 (de) Kurzzeitmesser
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke
DE191872C (de)
DE346303C (de) Schaltuhr
DE840972C (de) Aufzug und Klingelwerk fuer Weckeruhren
DE241036C (de)
DE530349C (de) Anzeigevorrichtung mit elektromagnetisch gesteuertem Umlauforgan, das ein mit den anzuzeigenden Bezeichnungen versehenes endloses Band fuehrt
DE315848C (de)
DE503106C (de) Uhr mit springender Stundentrommel und langsam laufender Minutentrommel
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE6608018U (de) Schaltuhr.
DE676417C (de) Waehlervorrichtung
DE61647C (de) Elektrische Uhr
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt