DE347266C - Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan - Google Patents

Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan

Info

Publication number
DE347266C
DE347266C DE1919347266D DE347266DD DE347266C DE 347266 C DE347266 C DE 347266C DE 1919347266 D DE1919347266 D DE 1919347266D DE 347266D D DE347266D D DE 347266DD DE 347266 C DE347266 C DE 347266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
signal clock
disc
bolt circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919347266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE347266C publication Critical patent/DE347266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Signaluhr für verschiedene Zeitpläne mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis für jeden Zeitplan. Die Erfindung betrifft eine Signaluhr mit Um- und Ausschaltung für verschiedene Tageszeitpläne und verwendet die bereits bei Signaluhren bekannte Anordnung mit mehreren Signalstromkreisen. Durch Benutzung eines einfachen Konstruktionselementes in Form eines Sternrades als Wochentagsscheibe, welche von der Signaluhr vermittels einer Signalscheibe von Tag zu Tag weitergeschaltet wird, und welche Wochentagsscheibe mit passend angeordneten Kontaktsegmenten versehen ist, können selbsttätig die beiden Signalstromkreise an einem oder mehreren Wochentagen von einem auf den anderen Tageszeitplan umgeschaltet werden, und weiterhin kann an einem oder mehreren Tagen eine Ausschaltung der Signale erfolgen. Häufig wird die Schaltuhr durch entsprechende Anordnung der Kontakte auf die Wochentagsscheibe derartig angeordnet, daß z. B. an den Sonnabenden die Signale nach einem anderen Tageszeitplan erfolgen, als an den übrigen Wochentagen, und daß an Sonntagen überhaupt keine Signale gegeben werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist in Abb. z die Vorderansicht, in Abb. z der Grundriß und in Abb. g die Umschaltvorrichtung dargestellt.
  • Die Signalscbeibe a wird durch einen Trieb der Minutenachse b eines Uhrwerkes in der Pfeilrichtung angetrieben und macht in z4. Stunden eine Umdrehung. Auf der Minutenachse b sitzt das Klinkrad c, welches drei Signalhebeld, e und f in bekannter Weise steuert und unter Vermittlung der Signalstifte des Lochkreises g bzw. h die Signalstromkreise betätigt. In der Signalscheibe a befindet sich ein Stift i, welcher ein Sternrad k mit sieben Zähnen jeden Tag einen Zahn weiterschiebt; dieses Sternrad macht daher wöchentlich eine Umdrehung, so daß also jeder Zahn einem Wochentage entspricht.
  • Auf der Achse des Sternrades k befindet sich eine isoliert aufgesetzte Scheibe 1, welche auf der einen Seite ein Kontaktsegment m und auf der anderen Seite ein Kontaktsegment n trägt. Als Zuleitung für die Scheibe 1. dient eine Feder o. Als Ableitung für das Segmentm dient eine Feder P und für das Segment it eine Feder r. Die Feder P dient zur Einschaltung des einen und die Feder r zur Einschaltung des anderen Signalstromkreises. Eine Schnappfeder s hat den Zweck, das Sternrad k an dem jeweilig eingeschalteten Wochentage zu sperren.
  • Um jederzeit zu erkennen, welcher Wochentag eingeschaltet ist, befinden sich auf dem Sternrad k die Bezeichnungen der Tage, und. ein Index t zeigt den jeweils eingeschalteten Tag an.
  • Die in Abb. i gezeichnete Stellung zeigt z. B. den Signalstromkreis für Freitag geschlossen, und zwar steht hier die Feder P in Verbindung mit dem Segment m, so daß der Signalstromkreis von der Batterie u zur Feder o über die Scheibe 1, das Segment m, die Feder p, die Signalhebel e und d durch die Signalglocken v, v' zurück zur Batterie u hergestellt wird. Je nach der Anzahl der in dem Lochkreis g des ersten Signalstromkreises eingeschraubten Signalstifte und ihrer Verteilung auf der Signalscheibe a werden die Signale zu den gewünschten Zeiten eingeschaltet. Die in den Löchern g steckenden Stifte bewirken eine Kontaktschließung der Hebel e, d und die Stifte in den Löchern h eine Kontaktschließung der Hebel f, d. Solange der erste durch die Stifte in g bei d, e geschlossene Signalstromkreis u, o, 1, na, p, e, d, v, v1, u eingeschaltet ist, ist der andere durch die Stifte in h bei f, d geschlossene, über die Feder y und den Signalhebel f führende zweite Signalstromkreis zf, o, 1, n, y, f, d, v, v1, u an der Unterbrechungsstelle zwischen dem Segment n und der Feder y ausgeschaltet. Erst nach Weiterschaltung des Sternrades k durch den Stift i stellt die Feder v den Kontakt mit dem Segment n her und schließt dadurch den zweiten z. B. für den Sonnabend dienenden Signalstromkreis von der Batterie u über die Feder o, Scheibe 1, Segment n, Feder y, Signalhebel f und d über die Signalglocken v, v1 zur Batterie u zurück. Ähnlich wie beim ersten Signalstromkreis wird auch hier je nach Anzahl und Verteilung der in dem Lochkreis h für den zweiten Signalstromkreis eingeschraubten Signalstifte die Signalabgabe zu den gewünschten anderen Zeiten bewirkt. Nach Einschaltung des zweiten Signalstromkreises hat das Segment,»z die Feder p verlassen und den ersten über den Signalhebel e führenden Signalstromkreis unterbrochen. Nach weiterer For tschaltung des Sternrades k durch den Stift i unterbricht auch das Segment n den Kontakt mit der Feder y, wodurch nun auch der zweite Signalstromkreis ausgeschaltet wird. Dies ist der Fall an besonderen Tagen, wie z. B. an Sonntagen, wobei keine der beiden Federn f und r in Verbindung mit den Segmenten m oder n steht, so daß die Signalgebung gänzlich ausgeschaltet wird.
  • Wird nun das Sternrad k nochmals durch den Stift i um einen Zahn weitergeschaltet, so tritt wieder das_ Segment m in Kontakt mit der Feder P, wdurch wieder der erste Signalstromkreis für die gewöhnlichen Tage, z. B. Montag bis Freitag, betätigt wird. Die Verbindung zwischen dem Segment m und der Feder P bleibt nun bestehen bis zum Freitag, worauf die Umschaltung auf Sonnabend in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt usw.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Signaluhr für verschiedene Zeitpläne mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis für jeden Zeitplan, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, welche selbsttätig nach Ablauf einer bestimmten Zeit (etwa nach jeder Umdrehung der Signalscheibe) den Stromkreis von dem einen Zeitplan auf den folgenden mittels eines einfachen Konstruktionselementes,beispielsweise eines Sternrades, umschaltet.
  2. 2. Signaluhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch eine Wochentagsscheibe (1) bewirkt wird, welche von Tag zu Tag von der Signaluhr weitergeschaltet wird, und daß auf der Wochentagsscheibe Kontaktsegmente (n2, n) angeordnet sind, welche die Signale (v, v1) von einem Stromkreis (u, o, 1, m, P, e, d, v, v1, u) auf einen zweiten Stromkreis (u, o, 1, n, y, f, d, v, v1, u) und den Lochkreis und die Schalthebel (d, e, f) von einem Zeitplan (g) auf einen anderen (h) umschaltet.
  3. 3. Signaluhr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Wochentagsscheibe (1) durch ein selbsttätig von der Signalscheibe (a) tageivcise fortgeschaltetes Sternrad (k) mit Kontakten (o, 1, m, P, n, y) für die Ein- und Ausschaltung des einen oder des anderen Signalstromkreises (iL, o, 1, iit, P, e, 61, v, v1, 42 oder u, o, 1, n, r, f, d, v, v1, u) erfolgt, und daß ferner eine Unterbrechungsstelle (m, P bzw. n, y) zur gleichzeitigen Ausschaltung aller Signalstromkreise vorgesehen ist.
DE1919347266D 1919-11-01 1919-11-01 Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan Expired DE347266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347266T 1919-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347266C true DE347266C (de) 1922-01-23

Family

ID=6256040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919347266D Expired DE347266C (de) 1919-11-01 1919-11-01 Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039415B (de) * 1956-10-03 1958-09-18 Buerk Soehne Wuertt Uhren Programmschalteinrichtung fuer Signalanlagen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039415B (de) * 1956-10-03 1958-09-18 Buerk Soehne Wuertt Uhren Programmschalteinrichtung fuer Signalanlagen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347266C (de) Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan
AT87254B (de) Signaluhr mit Um- und Ausschalter für verschiedene Tage.
DE2228275A1 (de) Digital-uhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE692482C (de) Waehlervorrichtung fuer elektrische Schaltvorgaenge, durch welche, insbesondere mittels Schaltuhren, Stromverbraucherkreise zu bestimmten Zeiten ein- und zu anderen Zeiten ausgeschaltet werden sollen
DE435970C (de) Elektrische Nebenuhr
DE2507692C3 (de) Programmierbare Signaluhr
DE328352C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge mittels Stromschlussvorrichtungen, die durch Stifte eines sich drehenden Koerpers in Wirkung gesetzt werden
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
AT99157B (de) Kalenderuhr.
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe
DE219964C (de)
DE38683C (de) Elektrischer Wächter-Kontrolapparat
DE502923C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate
DE944567C (de) Jahresschaltuhr
DE403113C (de) Kalenderwerk mit einem von einem Uhrwerk betriebenen Blaetterwerk
DE846702C (de) Impulskontrollgeraet
DE391464C (de) Zeitstempel fuer Zeitregistrierung im Dezimalsystem
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE625811C (de) Vorrichtung zur Anzeige periodisch sich wiederholender nicht dekadischer Werte
DE659958C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichervorgaenge
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.