DE568229C - Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte - Google Patents

Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte

Info

Publication number
DE568229C
DE568229C DE1930568229D DE568229DD DE568229C DE 568229 C DE568229 C DE 568229C DE 1930568229 D DE1930568229 D DE 1930568229D DE 568229D D DE568229D D DE 568229DD DE 568229 C DE568229 C DE 568229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
switching device
slave clock
activation
time values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE568229C publication Critical patent/DE568229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/12Slave-clocks actuated intermittently by continuously-rotating electric motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte Die Erfindung betrifft eine Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte, vorzugsweise zur Verwendung im Schnellbahnbetrieb, bei welcher durch ein Antriebsmittel bei jedem Fortschaltestromstoß eine Steuerscheibe eine Drehung ausführt und während der Drehung die Einschaltung des durch eine ferngesteuerte Schalteinrichtung angelassenen Antriebsmittels aufrechterhält. Bei den bekannten Nebenuhren dieser Art ist die Aufrechterhaltung der vorerwähnten Einschaltung davon abhängig, daß die Steuerscheibe eine bestimmte Teildrehung ausgeführt hat, daß also zwischen dem Wirksamwerden der ferngesteuerten Schalteinrichtung und ihrer Abschaltung eine bestimmte Zeitdauer verstreichen muß. Bei manchen Nebenuhranlagen, insbesondere solchen, bei denen die Fortschaltung der Nebenuhr durch Kondensatorentladungen erfolgt, wirkt sich diese Zeitdauer nachteilig aus, da bei verminderter Drehgeschwindigkeit der Steuerscheibe die Aufrechterhaltung der Einschaltung des Antriebsmittels gefährdet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß ein weiteres, vorteilhaft als Segmentscheibe ausgebildetes Steuerungsmittel vorgesehen und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß es unmittelbar nach der Betätigung der Schalteinrichtung die Einschaltung des Antriebsmittels unabhängig sowohl von der Schalteinrichtung als auch vom zurückgelegten Wege der Steuerscheibe aufrechterhält.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar in einer Stellung kurz nach Eintreffen des zur Synchronisierung benutzten Nebenuhrfortschaltestromstoßes. m ist ein in einer Nebenuhrleitung liegender polarisierter oder unpolarisierter Elektromagnet, dessen Anker a einen geschlossen gezeichneten Arbeitskontakt k steuert. In der Ruhestellung greift der Anker mit einem Stift h in die Aussparung einer Scheibe c. Diese Scheibe ist über die Welle e mit dem Schneckenrad g verbunden, in das die mit dem mit konstanter Drehzahl laufenden Motor s, vorzugsweise einem Synchronmotor, gekuppelte Schnecke f eingreift. Lose auf der Welle e gelagert ist ein Segment b, das eine Feder d gegen den Stift i der Scheibe c zu bewegen sucht. Ebenfalls fest mit der Welle e verbunden ist ein vor einem Ziffernblatt l angebrachter Zeiger z. Der Stromkreis des Antriebsmotors ist in der gezeichneten Stellung geschlossen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende In der nicht dargestellten Ruhelage ist der Stift 1a in die Aussparung der Steuerscheibe c gefallen, der Kontakt k daher offen und der Motor s abgeschaltet. Das unter dem Einfluß der Feder d stehende Segment b ist am Schluß des vorhergehenden Anzeigevorganges vom Stift i entfernt worden.
  • Wird durch den Uhrenfortschalteimpuls der Elektromagnet in erregt, so wird der Anker a im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Stift la die Aussparung der Scheibe c verläßt, der Kontakt k geschlossen und Segment b freigegeben wird. Das Segment dreht sich unter dem Einfluß der Feder d gegen den Stift i hin, gleitet dabei unter den Stift 1a und verhindert so ein Zurückgehen des Ankers in die Ruhestellung bei Aberregung des Elektromagneten zra. Die Einrichtung nimmt daher die in der Abbildung dargestellte Lage ein.
  • Durch die Schließung des Kontaktes k wird der Motor s eingeschaltet, welcher über die Schnecke f das Schneckenrad g und damit den Zeiger z und die Scheibe c mit dem Segment b dreht. Nach etwa einer Umdrehung der Scheibe c wird das Segment b durch den Stift k zurückgedrängt, und nach einem weiteren kleinen Winkelweg fällt dieser Stift dann in die Aussparung der Scheibe c, worin er durch die besondere Formgebung von Segment und Aussparung unterstützt wird. Durch die Rückdrehung des Ankers a wird der Kontakt k geöffnet und der Motor s abgeschaltet. Die Übersetzung zwischen Synchronmotor und Anzeigevorrichtung, die auch aus einem feststehenden Zeiger und einer bewegten Skala bestehen kann, wird, wie es bei derartigen Einrichtungen üblich ist, so gewählt, daß die Dauer einer Umdrehung der Scheibe c etwas geringer ist als der Zeitabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fortschaltungen der zugeordneten Nebenuhr, Die durch Abweichungen der Netzfrequenz bedingten Fehler können dann nur einen geringen Betrag annehmen, da bei jedem Fortschalten eine Korrektur des Kurzzeitmessers erfolgt.
  • Die vorbeschriebene Anordnung kann in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne daß eine derartige Ausführung aus dem Rahmen der Erfindung fällt. So känn für die Einschaltung des Kurzzeitmessers unmittelbar der Uhrenfortschaltemagnet oder mittelbar die Zeigerbewegung der zugeordneten Nebenuhr verwandt werden. Der Antriebsmotor kann dauernd umlaufen und der Kurzzeitmesser über eine z. B. elektromagnetisch betätigte Kupplung angetrieben werden. An Stelle des Synchronmotors kann ein mit einer konstanten Frequenz angetriebenes Schrittschaltwerk oder ein mit einem Ablaufregler versehenes mechanisches Kraftspeicherwerk (Feder oder Gewicht) vorgesehen werden. Die Antriebsenergie kann dem Kurzzeitmesser auch über die Uhrenleitung, vorzugsweise zugleich mit dem Einschalteimpuls, zugeführt werden. Die hier durch k dargestellte Abschaltevorrichtung kann während des Laufes des Kurzzeitmessers anstatt mechanisch auch elektrisch gesperrt werden.

Claims (2)

  1. PATE:NTANSPRÜCß1;: z. Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte, vorzugsweise zur Verwendung im- Schnellbahnbetrieb, bei welcher durch ein Antriebsmittel bei jedem Fortschaltestromstoß eine Steuerscheibe eine Drehung ausführt und während der Drehung die Einschaltung des durch eine ferngesteuerte Schalteinrichtung angelassenen Antriebsmittels aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres, vorteilhaft als Segmentscheibe ausgebildetes Steuerungsmittel (b) vorgesehen und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß es unmittelbar nach der Betätigung der Schalteinrichtung (na) die Einschaltung des Antriebsmittels unabhängig sowohl von der Schalteinrichtung als auch vom zurückgelegten Wege der Steuerscheibe (c) aufrechterhält.
  2. 2. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der die Einschaltung des Antriebsmittels (s) sowohl während des ganzen Umlaufes als auch unmittelbar nach dem Einschaltvorgang aufrechterhaltenden Steuerscheiben (b, c), daß nach Beendigung des Umlaufes die Öffnungsbewegung der das Abschalten des Antriebsmittels bewirkenden Schaltvorrichtung (k) unterstützt wird.
DE1930568229D 1930-01-25 1930-01-25 Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte Expired DE568229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568229T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568229C true DE568229C (de) 1933-01-16

Family

ID=6568046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568229D Expired DE568229C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE568229C (de) Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte
DE414436C (de) Einrichtung an Uhren zum Schliessen und OEffnen eines elektrischen Stromkreises
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE322333C (de) Einrichtung zur elektrischen UEberwachung sich langsam aendernder physikalischer Groessen
DE850129C (de) Anordnung zur Nachstellung von Nebenuhren
DE820744C (de) Anordnung zur Steuerung der Dekadenwahl bei schnellaufenden Drehwaehlern, insbesondere Motorwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE410162C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer selbstaendige Uhren unter Benutzung vorhandener Leitungen
DE659634C (de) Grossuhr, insbesondere Turmuhr
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE504588C (de) Umstellvorrichtung fuer Wechselzifferblaetter
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE718006C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit (gelieferter Energie, verbrauchter Menge)
DE708120C (de) Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben
DE680506C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE723917C (de) Mittels Synchronmotors synchronisierte Uhr
DE1665311C3 (de) Schaltuhr
DE2125536A1 (de) Schaltmechanismus fur einen Antriebs motor
DE357300C (de) Elektrischer Schalter mit Zeitmesser, der durch Schliessen des Schalters in Gang gesetzt wird
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
DE612158C (de) Anordnung zum Antrieb von Uhren, Zeitschaltern u. dgl. unter Verwendung eines nicht selbst anlaufenden Synchronmotors und eines Hilfsgangwerkes