DE725582C - Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren - Google Patents

Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren

Info

Publication number
DE725582C
DE725582C DEH142838D DEH0142838D DE725582C DE 725582 C DE725582 C DE 725582C DE H142838 D DEH142838 D DE H142838D DE H0142838 D DEH0142838 D DE H0142838D DE 725582 C DE725582 C DE 725582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive power
capacitors
power consumption
voltage
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH142838D priority Critical patent/DE725582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725582C publication Critical patent/DE725582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1828Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepwise control, the possibility of switching in or out the entire compensating arrangement not being considered as stepwise control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistun'slieferuüg an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren Es ist bekannt, in Wechselstromnetzen Kondensatoren einzuschalten, um zu verhindern, daß durch die auftretende induktive Blindbelastung ein unzulässiger Spannungsabfall im Kraftnetz auftritt. Um dies zu erreichen. ist eine bekannte Anordnung derart aufgebaut, daß die Kondensatoren eingeschaltet «-erden, wenn sowohl der Leistungsfaktor als auch die Spannung zu niedrig sind, und daß die Kondensatoren wieder ausgeschaltet werden, wenn allein der Leistungsfaktor wieder einen normalen Wert besitzt. Diese Art der Schaltung der Kondensatoren berücksichtigt iii erster Linie den Leistungsfaktor und nützt nicht die Eigenschaften der Kondensatoren in vollem Maße aus, da die Kondensatoren auch in der Lage sind, unabhängig vom Leistungsfaktor in spannungsstützendem Sinne zu wirken. Diese Eigenschaft 'Kann beispielsweise dann ausgenutzt werden. «wenn der Leistungsfaktor zwar nicht sehr niedrig ist, jedoch infolge großer Wirkbelastung ein unzuliissi"-",r Spannungsabfall im Kraftwerk eintritt.
  • Die Nachteile der einseitigen Verwendtinder Kondensatoren lassen sich dadurch vermeiden, daß gemäß der Erfindung mindesten: ein Teil der Kondensatoren nicht nur dauernd in Abhängigkeit vom rlindleisttnigsvcrbraucli, sondern unabhängig davon auch dauernd in Abhängigkeit von der Netzspannung schaltbar ist. Hierbei können die gleichen Kondens:t-Loren sowohl zum Ausgleich der Blindleistung als auch zur Spannungsstützung herangezogen «-erden.
  • Es sind zwar auch Einrichtungen bekannt, bei welchen ein Blindleistungsrelais und ein Spannungsrelais zum Schalten von phasenverbessernden 'Mitteln in X@'echselstromnet7eii verwendet werden. Das Spannungsrelais greift aber hierbei nur im Falle unzulässiger Spannungssteigerung vorübergehend ein. Hinterher regelt das Blindleistungsrelais sofort wieder weiter und beherrscht allein den Regelvorgang.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Mit r ist ein nach Art eines Blindverbrauchszählers gebautes Meßsysteni bezeichnet. «-elches sich bei kapazitiver und induktiver Belastung in verschiedenem Sinne dreht. Es kann auch so eingestellt sein, dai> es bei einer bestimmten Blindlast, z. B. bei einem Leistungsfaktor von i bis o,8, stillsteht. Die Achse des Meßs\-stems ist unmittelbar über ein Getriebe mit der Nockenwelle m gekuppelt, die bei einer Drehung nacheinander die Kontakte bi, b.= und 123 schließt Lind dadurch, zweckniüliig unter Vermittlung von Schützen, stufenweise die hondensatorcinheiten ct, c. und cl., ein-oder ausschaltet. Die Drehung der Welle il, wird zweclcmäl,ig nach beiden Seiten durch einen Anschlag .v begrenzt. Da nun der Fall eintreten kann, daß bei einem Leistungsfaktor von o,9, bei dem das System unter der oben gemachten Voraussetzung noch stillsteht, infolge großer Wirkbelastung die Spannung in unzulässiger Weise absinkt, ist gemäß der 1?rfindung ein von der Netzspannung erregtes Relais oder Kontaktvoltmeter V vorgesehen, das bei Unterschreitung des gewünschten Grenzwertes der Netzspannung einen Kontakt schließt, der parallel zu dem Steuerkontakt des Blindleistungsrelals liegt und dadurch die Einschaltung eines Kondensators bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schalteinrichtung .zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren unter Verwendung von Blindleistungsrelais und spannungsabhängigen Sehaltinitteln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kondensatoren nicht nur dauernd in Abhängigkeit vom Blindleistungsverbrauch, sondern unabhängig davon auch dauernd in Abhängigkeit von der Netzspannung schaltbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschalten der Kondensatoren (c1) nicht nur von der Höhe des Blindstromverbrauches, sondern unabhängig davon auch dauernd von der Unterschreitung einer bestimmten Netzspannungsgrenze mit Hilfe eines spannungsabhängigen Relais (V i oder Kontaktvoltmeters abhängig gemacht ist, während das Abschalten der Kondensatoren ebenfalls nicht nur von der Höhe des Blindstromverbrauchs, sondern unabhängig davon auch dauernd in Abhängigkcit von der Überschreitung der betreffenden Spannungsgrenze erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkontakt des spannungsabhängigen Relais (V) parallel zu dem Steuerkontakt (bi) des Blindleistungsrelais liegt.
DEH142838D 1935-02-22 1935-02-22 Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren Expired DE725582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142838D DE725582C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142838D DE725582C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725582C true DE725582C (de) 1942-09-25

Family

ID=7179018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142838D Expired DE725582C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725582C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971093C (de) * 1950-04-12 1958-12-11 Masing & Co K G Dr Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
DE973370C (de) * 1939-08-06 1960-02-04 Heliowatt Werke Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen
DE1119390B (de) * 1958-08-18 1961-12-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Elektrisches Regelgeraet, insbesondere zur Blindstromkompensation oder Netzsymmetrierung
DE1130049B (de) * 1955-01-26 1962-05-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Blindstromkompensation bei induktiven Stromverbrauchern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973370C (de) * 1939-08-06 1960-02-04 Heliowatt Werke Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen
DE971093C (de) * 1950-04-12 1958-12-11 Masing & Co K G Dr Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
DE1130049B (de) * 1955-01-26 1962-05-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Blindstromkompensation bei induktiven Stromverbrauchern
DE1119390B (de) * 1958-08-18 1961-12-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Elektrisches Regelgeraet, insbesondere zur Blindstromkompensation oder Netzsymmetrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725582C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE691935C (de) von Foerderantrieben
DE454751C (de) Selbsttaetig in Abhaengigkeit von Belastung und Netzzustand sich aus- und einschaltende und regelnde Gleichrichterunterstation
DE966924C (de) Anordnung zur Blindleistungsregelung in ein- oder mehrseitig gespeisten Wechselstromnetzen
DE677339C (de) Einrichtung zur Messung und automatischen Ausregelung von Phasenverschiebungen
DE644493C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Parallelbetriebes von Drehstrom-Gleichstrom-Motorgeneratoren mit Einankerumformern oder Gleichrichtern oder beiden bei voruebergehendem Absenken der speisenden Drehstromspannung
DE895196C (de) Stufenschalter zum Umschalten der Anzapfungen von Regeltransformatoren unter Last
DE624147C (de) Wechselstrom-Niederspannungs-Maschennetz
DE716970C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsentnahme einer elektrischen Anlage
DE385487C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraft- oder Unterwerken mit mehreren Einheiten
DE569692C (de) Regeleinrichtung fuer Kraft- und Waermeanlagen
DE711253C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen
DE957247C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Schaltverfahrens zur Anpassung der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen
DE897584C (de) Zeitselektivschutzeinrichtung
DE648987C (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Gleichlaufes mehrerer ueber Stromrichter gespeister Elektromotoren
DE1055661B (de) Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten
DE611251C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Regelung elektrischer Kraftnetze
AT119887B (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitnugen.
DE742515C (de) Frequenzregelung in einem durch einen selbstgesteuerten Wechselrichter gespeisten Drehstromnetz
AT117261B (de) Regelanordnung für den Vorschub bei. Holzschleifern.
DE721861C (de) Anordnung zur gemeinsamen Regelung parallel betriebener Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere Gleichrichtern
AT130111B (de) Verfahren zum Regeln von parallelarbeitenden Wechselstromkraftwerken.
DE729276C (de) UEbergabeleistungsregler fuer Wechselstrommaschinen