DE1055661B - Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten - Google Patents
Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende EinheitenInfo
- Publication number
- DE1055661B DE1055661B DEG19104A DEG0019104A DE1055661B DE 1055661 B DE1055661 B DE 1055661B DE G19104 A DEG19104 A DE G19104A DE G0019104 A DEG0019104 A DE G0019104A DE 1055661 B DE1055661 B DE 1055661B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- steps
- parallel
- kinks
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 055
INTERNATIONALE KL
H 02 p; j
ANMELDETAG: 1. MÄRZ 19 56
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
PATENTSCHRIFT:
23. APRIL 1959
8. OKTOBER 1959
8. OKTOBER 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 OK 6811 (G. 19104 VIII b / 21 c)
Zur Verbesserung der. Spannungshaltung und Blindleistungsverteilung
in großen Wechsel- oder Drehstromnetzen wurden vor einiger Zeit neuartige Spannungsregler
vorgeschlagen, die bei as tungs abhängige Spanniungswerte einhalten, und im einzelnen dadurch
gekennzeichnet, sind,, daß der einzuhaltende Spannungswert
bei Überschreitung einer bestimmten einstellbaren, gegebenenfalls fernverstellbaren Belastung
mit induktivem Leistungsfaktor (d.h. mit Abgabe von Magnetisierungsleistung) um einen gewissen Betrag
erniedrigt und bei Überschreitung einer bestimmten einstellbaren, gegebenenfalls fernverstellbaren Belastung
mit kapazitivem Leistungsfaktor (d. h. mit Aufnahme von Magnetisierung.sleistung) um einen gewissen
Betrag erhöht wird.·. Beispielsweise kann der einzuhaltende Spannungswert bei Überschreitung eines
bestimmten, einstellbaren, gegebenenfalls fernverstellbaren Belastungsstromes um einen gewissen Betrag
erniedrigt oder erhöht werden, je nachdem ob die geregelte Maschine Magnetisierungsleistung abgibt oder
aufnimmt, d. h., je nachdem ob der Blindstrom nach- oder voreilt, oder ob Erregerström und -spannung
über oder unter ihrem Mittelwert liegen, oder ob das Stellglied des Reglers im Übererregungs- oder im Untererregungsbereich
steht, wobei in der Mitte des. gesamten .Erreger- bzw. Stellbereichs eine Zone vorgesehen
sein kann, innerhalb welcher der einzuhaltende Spannungswert unverändert bleibt. '
Die Abb. i und 2 zeigen zwei Beispiele der Spannungs-Belastungs-Keninlinien
solcher Regler. Auf den Abszissen sind rechts ( + ) die Belastungen mit Abgabe,
linksi ( —).die mit Aufnahme von, Magnetisierungsleistung aufgetragen.· Die Kennlinie nach Abb. 1
ist waagerecht oder, anders ausgedrückt, astatisch eingestellt, Sie könnte aber ebensogut auch leicht nach
rechts unten geneigt sein. Die Kennlinie nach Abb. 2 dagegen steigt etwas nach rechts oben an, wie dies
zweckmäßig ist, wenn man Spannungsabfälle in 'Umspannern oder Leitungen kompensieren will. Für die
Stufen oder Absätze an den Enden der Kennlinien sind verschiedene Formen gezeichnet. Wesentlich ist
dabei, daß es sich bei diesen Stufen nicht etwa um Sprünge handelt, sondern daß auf jedem Punkt der
Stufe gearbeitet werden kann.
Mit Spannungsreglern, die solche Kennlinien einhalten,
kann man den Aufgaben der. Spannungsregelung und Blindleistungsverteilung in · großen Netzen
voll gerecht werden. Am zweckmäßigsten wird der Betrieb bekanntlich, so geführt, daß an den
Maschinenklemmen, den Sammelschienen von Kraftoder Umspannwerken, in den Knotenpunkten usw.
konstante, überall gleich hohe Spannungen gehalten werden, einerseits, um.die Spannungsschwankungen
möglichst klein zu halten, andererseits, um die Blind-
IO Anordnung zur Einregelung
von Spannungskennlinien mit Stufen,
Knicken oder Absätzen durch mehrere
parallel arbeitende Einheiten
Patentiert für:
Dr.-Ing. Hans Graner, Stuttgart
Dr.-Ing. Hans Graner, Stuttgart
Dr.-Ing. Hans Graner, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
leistung nach Möglichkeit örtlich zu decken und so die Verbindungsleitungen vom Blindstrom zu entlasten.
Dabei entsteht freilich die Gefahr, daß die Maschinen usw. mit Blindleistung oder Blindstrom
überlastet werden. Dies gilt besonders für Maschinensätze und Umformer, da bei ihnen der Regelbereich
für den Erregerstrom mit Rücksicht auf außergewöhnliehe
Betriebszustände und -vorfalle stets ziemlich viel größer gewählt werden muß, als dies für den.
Nennbetrieb erforderlich ist. Je flacher allgemein die Kennlinien eingestellt werden, desto größer.ist die
Wahrscheinlichkeit von Überlastungen schon, bei kleinen Spannungsschwankungen. Dies tritt um so
mehr in Erscheinung, je größer und leistungsfähiger
die Netze werden;. Der einzelne Maschinensatz oder das einzelne,Kraft- oder Umspannwerk werden dann
in ihrer Spannungsbaltung immer mehr von der Umweit abhängig, d.h. von der Gesamtheit aller umliegenden
Kraftwerke. Denn die elektrischem Entfernungen verringern sich, einmal weil die Zahl der
Kraftwerke größer - wird und damit ihre mittleren geographischen Abstände kleiner werden und weil die
Gesamtleistungsfähigkeit sowohl der Kraftwerke als auch der Verbindungsleitungen zunimmt.
Die Stufen oder Absätze in den Spannungkennlinien nach Abb. 1 und 2 verhindern Überlastungen
der Maschinen, usw. trotz ihres sehr empfindlichen Ansprechens auf jede Spannungsänderung und des
damit verbundenen Bestrebens, örtliche Blindlaständerungen an sich zu ziehen. Sobald die Maschinen
usw. zu stark mit Magnetisierungsleistung belastet sind (rechtes Ende der Kennlinie), gehen sie mit der
909 616/245
3 4
Spannung zurück, wodurch nicht nur der örtliche Ver- nungsregler vorgesehen wird, der die Sollwerteinstelbrauch
etwas erniedrigt wird, sondern vor allem ler der einzelnen Spannungsregler der parallel arbei-Magnetisierungsleistung
von außen her zufließt. Diese tenden Einheiten laufend so nachstellt,· daß an den
letztere Wirkung überwiegt bei weitem, da beispiels- Sammelschienen'bzw. dem Knotenpunkt die Spanweise
1% Spannungsabsenkung für den Spannungs- 5 nungskennlinie den gewünschten asiatischen, steigenunterschied
zwischen den zwei Enden einer Leitung den oder fallenden Verlauf nimmt, und dessen Sollschon
sehr viel ausmacht, für den Strombezug eines werteinsteller seinerseits durch die Belastung einer der
Verbrauchers dagegen nur sehr wenig. Wenn, die parallel arbeitenden Einheiten oder mehrerer von
Spannung um einen gewissen Betrag abgesunken ist, ihnen oder aller zusammen so beeinflußt wird, daß bei
kann die Magnetisierungsstromabgabe wieder' gestei- io bestimmten Belastungswerten· Stufen, Knicke oder
gert erhöht werden. Dies ist besonders bei Maschinen- Absätze in der Gesamfckennlinie entstehen,
sätzen und Umformern wichtig, um bei Kurzschlüssen In Abb. 3 ist als Beispiel schematisch ein Kraftdurch
schnelle Erhöhung der Erregung das Außer- werk mit drei von Kraftmaschinen 1,2,3 irgendwelcher
trittfallen verhindern zu können und, wenn dies nicht Art angetriebenen Wechsel- oder Drehstromgeneragelingt,
die Maschinen usw. sicher abtrennen zu 15 toren 4, 5, 6 dargestellt, die über Umspanner 7, 8, 9
lassen. parallel auf die Sämmelschienen 10 und über die ab- :
Entsprechendes gilt für das entgegengesetzte Ende gehende Leitung 11 auf einen nicht mehr gezeichneten
der Kennlinie, wo die Maschinen usw. von kapaziti- Knoten- oder Speisepunkt arbeiten. Jeder der Generaven
Verbrauchern her, also beispielsweise von leer- toren 4, 5, 6 ist mit einem an die Spannungswandler
laufenden Leitungen, Magnetisierungsleistung be- 20 12, 13, 14 angeschlossenen Spannungsregler 15, 16·, 17
ziehen. Wird diese Belastung zu groß, so erhöhen in ausgerüstet. Die Spannungsregler seien in üblicher
diesem Falle die Maschinen ihre Spannung und er- Weise astatisch eingestellt. Die durch, die Umspanreichen
damit, daß ihnen weniger Magnetisierungs- ner 7, 8, 9 hervorgebrachte Statik der Spannungsleistung
von außen her zugeführt wird. Damit schüt- Blindleistungs-Kennlinien an den Sämmelschienen10
zen sie sich vor Überlastung, obwohl nun die Ver- 25 stellt, die Verteilung der insgesamt erzeugten Blinidbraucher
etwas mehr kapazitive Leistung aufnehmen. leistung auf die drei Maschinensätze sicher. Zwischen
Dies macht aber wiederum viel weniger aus als die den Spannungswandlern 12,13,14 und den Spannungs-Verringerung
des· Zuflusses an Magnetisierungs- reglern 15, 16, 17 liegen die Sollwerteinsteller 18, 19,
leistung von außen her. Die Höhe der Stufe richtet 20, die je in einen von Hand einstellbaren Widerstand
sich auf dieser Seite der Kennlinie hauptsächlich nach 30 18a, 19a, 20a und einen zusätzlichen, an einer Wälzder
höchsten noch zulässigen Spannung. 'kontaktbahn angeschlossenen Widerstand 18 6, 19 6/
Im Ganzen genommen erreicht man mit Hilfe der 206 aufgeteilt sind. Diese Zusatzwiderstände werden
so geregelten· Maschinen usw., daß der Blindleistungs- durch Wälzsektoren 21, 22, 23 bekannter Bauart über
bedarf bis zur Grenze ihrer Belastbarkeit örtlich ge- die Welle 24 von dem Spannungsregler 25 zusammen
deckt wird und erst dann von außen her Magnetisie- 35 verstellt. Dieser den anderen Reglern gewissermaßen
rungsleistung zufließt oder nach dorthin abgegeben übergeordnete »Werkspannungsregler« (oder Werkswird.
Wenn, wie eingangs bemerkt, der Blindleistungs- regler oder Sammelschienenregler), wie man ihn nenstrom
als Maß für die Belastung dient, wird sogar bei nen kann, wird über den Spannungswandler 26 an den
sinkender Wkkbelastung der Maschinen usw. die Sammelschienen 10 von der Sammelschienenspannung
Blindleistungsabgabe bzw. -aufnahme sofort von 40 gespeist. Soll an den Sammelschienen eime mit der
selbst.erhöht, falls Bedarf vorliegt, und somit immer Gesamtleis.tungsabgabe des Werkes ansteigende 'Spannut,
dem vollen, als Lastgrenze eingestellten Strom nung eingeregelt werden, so daß die Spannung im
gefahren. Dies gestattet die beste überhaupt denkbare Knotenpunkt am Ende der Leitung 11 konstant bleibt,
Ausnutzung der Maschinen usw. bei gleichzeitig ge- so wird der Werkspannungsregler 25 zusätzlich von
nauester Einhaltung des Spannungssollwertes. 45 der Werkbelastung (Strom;, Blindstrom, Schein- öder
Auch für die konstruktive Ausbildung von Span- Blindleistung in der Leitung 11), also beispielsweise
nungsreglern, die solche Kennlinien mit Stufen und über den Stromwandler 27 durch den Strom der Phase
Absätzen an ihren Enden einregeln, wie auch für beeinflußt, an die der Spannungswandler 26 nicht an-Zusatzeinrichtungen
zu Spannungsreglern üblicher geschlossen ist, wie dies in Abb. 3 gestrichtelt anBauart,
die diese zur Einregelung solcher Stufen oder 50 gedeutet ist.
Absätze veranlassen, wurden, schon sehr eingehende Der Werkspannungsregler 25 kann von irgendeiner
Vorschläge ausgearbeitet. Alle beziehen sich aber der bekannten Bauart sein. Sein Sollwerteinsteller 28
nur auf einzelne Maschinen- usw. Einheiten. ; ist in den. von Hand einstellbaren Widerstand· 28a
Eine wesentliche Verbesserung und gegebenenfalls und einen von dem Wälzsektor 29 mehr oder weniger
Vereinfachung würde es aber bedeuten, wenn man 55 weit kurz geschlossenen Widerstand 286 mit Kon-Einrichtungen
hätte, mit denen die vorhandenen taktbahn aufgeteilt. Der Wälzsektor 29 wird durch
Spannungsregler mehrerer parallel arbeitenden Ein- eine Hebelstange 30 verstellt, an der auf der einen
beiten, beispielsweise der Maschinensätze eines Kraft- Seite drei kurze Querbalken 31, 32, 33 und auf der
werks, mit einer einzigen Zusatzeinrichtung so ge- anderen Seite ein Querbalken 34 befestigt sind, der
steuert werden könnten, daß die Belastung unter sie 60 in der Ruhestellung durch die Feder 35 gegen den
gleichmäßig aufgeteilt wird und an den Kraftwerks- Anschlag 36 gedrückt wird. Die Querbalken 31, 32, 33
sämmelschienen Kennlinien der in Abb. 1 und 2 ge- bilden Anschläge für die Zeiger oder Arme 37, 38, 39
zeichneten Art entstehen. Diese Aufgabe zu lösen/ ist der drei Meß werke oder Drehmagnete. 40, 41, 42. Ihre
das Ziel der vorliegenden Erfindung. Sie ist dadurch Stellungen entsprechen den Belastungen der Generatogekennzeichnet,
daß für die auf eine. Sammelschiene 65 ren, also ihrem Strom, ihrem Blindstrom, ihrer
oder einen Knotenpunkt parallel arbeitenden, mit Schein- oder Blindleistung. In Abb. 3 ist der Fall anSpannungsreglern
üblicher Art ausgerüsteten Maschi- genommen, daß die Meßwerke oder Magnete über die
nensätze, Umformer, Umspanner, Stromrichter usw. Stromwandler 43, 44, 45 die Generatorströme anoder
Kraftwerke ein übergeordneter/an der Sammel- zeigen. Die· Meßwerke kann man so einstellen, daß
schienen-bzw. Knotenpunktsspannung liegender Span- 70 ihre Zeiger bei einer bestimmten gewünschten
Belastung die Querbalken 31, 32, 33 berühren und sie
bei Überschreitung dieser Belastung mitnehmen, wodurch ein mehr oder weniger großer Teil des SoIlwerteinstellwiderstandes
28 kurzgeschlossen und der vom Werksregler 25 einzuhaltende Sollwert entsprechend
erniedrigt wird.
Der Werkspannungsregler 25 hat bei der dargestellten Anordnung zwei Aufgaben zu erfüllen. Erstens
beseitigt er den durch die Umspanner 7, 8, 9 an den Sammelschienen entstehenden Spannungsabfall und
hält die gewünschte astatische oder ansteigende Spannungskennlinie so genau ein, wie dies mit keinem
anderen Mittel erreichbar ist. Man wird ihn etwas langsamer arbeiten lassen als die Spannungsregler der
Generatoren, damit sich die Regelvorgänge nicht überlagern, sondern aneinander anschließen. Zweitens
bringt der Werkspannungsregler in der von ihm eingestellten Kennlinie saubere Stufen, Knicke oder Absätze
hervor, weil, durch die getroffene Anordnung erreicht wird, daß nur eines der Meßwerke 40, 41, 42
den Widerstand 28 b verändert, nämlich dasjenige, das bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes
für den Maschinenstrom zuerst eingreift bzw. wenn der Maschinenstrom umgekehrt zu groß war und
dann wieder absinkt, dasjenige, das bei Unterschreitung des Grenzwertes als1 letztes in seine Ausgangslage
zurückgeht.
Die dargestellte Anordnung arbeitet nur auf der einen Seite der Kennlinie richtig, nämlich nach der
üblichen und auch in den Abb. 1 und 2 angewendeten Darstell'ungsweise auf der rechten Seite, also im Übererregungsbereich,
wo eine Stufe, ein Knick oder ein Absatz im Sinne der Spannungserniedrigung hervorgebracht
werden muß. Soll auch am anderen Ende der Kennlinie, also für 'Untererregung, eine Stufe, ein
Knick oder Absatz eingeregelt werden, der hier eine Spannungserhö'hung sein muß, so bedarf die Anordnung
der Ergänzung.
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Soll die Lage der Stufen, Knicke oder Absätze nach wie
vor von einem bestimmten: Maschinenstrom abhängen, so muß die Anordnung so getroffen werden, daß der
Widerstand 28 b verkleinert oder vergrößert wird, je nachdem, ob die Generatoren im Über- oder im Untererregungsbereich,
arbeiten. Soll dagegen nicht der Strom, sondern der Blindstrom oder die Blindleistung
der Generatoren für die Lage der Stufen, Knicke oder Absätze maßgebend sein,, so muß man die Anordnung
so abändern, daß sie zweiseitig wirkt, d. h. bei Überschreitung eines positiven Blindstrom- bzw. Blind-.
leistungswertes den Widerstand 28 b im entgegengesetzten Sinne verändert wie bei Überschreitung
eines negativen Blindstrom- bzw. Blindleistungswertes. Auf die Beschreibung eines Beispiels hierfür
kann verzichtet werden, da es sich dabei um einfache Umschaltungen handelt.
. Ebenso erübrigt sich auch ein näheres Eingehen auf
Beispiele für weitere Abwandlungen) des Erfindungsgedankens. Man kann beispielsweise auch einen
Summenausdruck aus den Maschinenströmen (Blindströmen, Schein- oder, Blindleistungen) bilden und
auf den Widerstand 28 b einwirken'lassen. An Stelle des Summenstroms kann auch der durch den Stromwandler
27 gemessene Gesamtstrom des Werkes oder seine gesamte Schein- oder Blindleistung treten. Man
kann ferner die Anordnung auch so treffen., daß nur eine der Maschinen auf den Widerstand 28b einwirkt:
dabei muß freilich, wenn die Maschinen bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit ausgenutzt werden
sollen, die Lastverteilung auf sie sehr genau erfolgen, damit, wenn eine von ihnen die Grenzbelastung erreicht,
dies auch bei den anderen :de.r Fall ist. Den Werkspannungsregler kann man schließlich statt an
die Sammelschienen 10 über eine Fernmeßeinrichtung auch an den Knotenpunkt anschließen, zu dem die Leitung
11 hinführt, und von dort abgehenden Strömen oder Leistungen oder Summen von solchen beeinflussen
lassen, womit der Werkspannungsregler zum Knotenpunktsregler und die Spannungsregelung zur
Netzregelung wird. .
Im übrigen ist die Erfindung nicht nur auf die im vorstehenden beispielsweise betrachteten Maschinensätze
mit Kraftmaschinenantrieb beschränkt, sondern kann ebenso gut auch auf parallel arbeitende Umformersätze,
Umspanner, Stromrichter usw. angewendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit "Stufen, Knicken oder Absätzen durch mehrere, auf eine Sammelschiene oder einen Knotenpunkt parallel arbeitende Maschinensätze, Umformer, Umspanner, Stromrichter usw. oder Kraftwerke, die zwecks .Sicherstellung1 einer eindeutigen Belastungsverteilung mit statischen, statisierten oder bezüglich der Sammelschiene oder des Knotenpunktes statisch wirkenden Spannungsreglern ausgerüstet sind, gekennzeichnet durch einen übergeordneten, an der Sammelschienen- bzw. Knotenpunktsspannung liegenden Spannungsregler, der die Sollwerteineteller der einzelnen Spannungsregler der parallel arbeitenden Einheiten laufend so nachstellt, daß an den Sammelschienen bzw. dem Knotenpunkt die Spannungskennlinie den gewünschten astatischen, steigenden oder fallenden Verlauf nimmt, und dessen Sollwerteinsteller seinerseits durch die Belastung einer der parallel arbeitenden Einheiten oder mehrerer von ihnen oder aller zusammen so beeinflußt wird, daß bei bestimmten Belastungswerten Stufen, Knicke oder Absätze in der Gesamtkennlinie entstehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 90» 507/443 4. (909 616/245 10. 59)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG19104A DE1055661B (de) | 1956-03-01 | 1956-03-01 | Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG19104A DE1055661B (de) | 1956-03-01 | 1956-03-01 | Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1055661B true DE1055661B (de) | 1959-04-23 |
Family
ID=7121189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG19104A Pending DE1055661B (de) | 1956-03-01 | 1956-03-01 | Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1055661B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150438B (de) * | 1960-08-12 | 1963-06-20 | Siemens Ag | Anordnung zum Schutz elektrischer Maschinen im Verbundbetrieb gegen UEberlastung |
-
1956
- 1956-03-01 DE DEG19104A patent/DE1055661B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150438B (de) * | 1960-08-12 | 1963-06-20 | Siemens Ag | Anordnung zum Schutz elektrischer Maschinen im Verbundbetrieb gegen UEberlastung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225285A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen | |
DE1588750B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom | |
DE1055661B (de) | Anordnung zur Einregelung von Spannungskennlinien mit Stufen, Knicken oder Absaetzen durch mehrere parallel arbeitende Einheiten | |
DE2101081B2 (de) | Stromrichterstation mit parallelgeschalteten stromrichtern | |
DE659142C (de) | Anordnung zur Erzielung einer frei einstellbaren Spannungs- und/oder Blindleistungskennlinie bei Generatoren | |
DE710978C (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform | |
DE725582C (de) | Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren | |
DE605851C (de) | Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert | |
DE968530C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen | |
DE866695C (de) | Spannungs- bzw. Blindstromregelung in Kraftwerken bei Verbundbetrieb | |
DE639231C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen | |
DE740260C (de) | Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern | |
DE624549C (de) | Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken | |
DE683433C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energieuebertragung zwischen Wechselstromnetzen oder zwischen Gleich- und Wechselstromnetzen | |
DE700510C (de) | Einrichtung zur Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Frequenz (Drehzahl) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden mit Hilfe verschiedener Steuerfrequenzen | |
DE505331C (de) | Einrichtung zur Verteilung der Belastung eines Wechselstromnetzes zwischen Generatoren und einem aus zwei mechanisch gekuppelten Wechselstrommaschinen bestehenden Umformer | |
AT234224B (de) | Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit | |
DE755539C (de) | Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung | |
DE648514C (de) | Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen | |
DE691935C (de) | von Foerderantrieben | |
DE2148852C3 (de) | Anordnung zum Regeln der Wirkleistung eines Gleich- oder Wechselstromverbrauchers | |
AT119877B (de) | Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen. | |
DE761249C (de) | Durch Kontaktumformer gespeiste Dreileiteranlage | |
DE741172C (de) | Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten | |
DE684748C (de) | Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe |