AT234224B - Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit - Google Patents

Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit

Info

Publication number
AT234224B
AT234224B AT659062A AT659062A AT234224B AT 234224 B AT234224 B AT 234224B AT 659062 A AT659062 A AT 659062A AT 659062 A AT659062 A AT 659062A AT 234224 B AT234224 B AT 234224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
power
network
power plants
optimization device
Prior art date
Application number
AT659062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234224B publication Critical patent/AT234224B/de

Links

Landscapes

  • Feedback Control In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrfachnetzregler   für kombinierte   Frequenz-Leistungsregelung   in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit 
In   dem Patent Nr. 229433   ist ein Netzkennlinienregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit beschrieben. Der Netzkennlinien- regler ist ein analoger Mehrfachregler, an dem zwei oder mehrere getrennte Stellgrössenausgänge mit un- abhängig voneinander   einstellbarenstellgrössenfunktionen   für   die Regelkraftwerke unterschiedlicher Regel-   fähigkeit vorhanden sind. Für die Stellgrössenausgänge ist ein gemeinsames Integrationsglied zur Bildung der J-Komponenten in den einzelnen Regler- bzw.

   Stellgrössenfunktionen vorhanden, das die Möglichkeit   des"Auseinanderlaufens"ausschaltet.   Die einzelnen. Kanäle des Mehrfachreglers können völlig unabhängig voneinander auf unterschiedliche Regelgesetze bzw. Stellgrössenfunktionen eingestellt werden. 



   Im Kraftwerks- und Netzbetrieb besteht der Wunsch, durch zweckmässige Wahl bzw. Verteilung der von den Kraftwerken geforderten Leistungen ein Kostenminimum zu   erreichen. Hiefür dienen an sich   be- kannte energiewirtschaftliche Optimierungsgeräte. Ein energiewirtschaftliches Optimierungsgerät für den Verbundbetrieb (Sielomat) ist beispielsweise   in"Elektrizitätswirtschaft"55. Jahrgang 1956, Heft   17, Seiten   600-605 ; ferner in"Elektrizitätswirtschaft"57. Jahrgang, Heft   7, Seiten   173 - 180 ; Heft   10, Seiten   301 - 307   und Heft 13, Seiten   389 - 392   beschrieben.

   Mit einem solchen Optimierungsgerät wird die Aufgabe gelöst, die Verteilung der Netzlast auf die einzelnen Kraftwerke so zu berechnen, dass die Kraftwerke alle mit gleichenLieferungszuwachskosten arbeiten. Dann werden die Gesamtkosten ein Minimum. 



  Die Lieferungszuwachskosten sind von der Gesamtbelastung des Netzes abhängig. 



   Es ist schon bekannt, das Eingangssignal eines Optimierungsgerätes der vorgenannten Art vom Ausgangssignal eines für die eigentliche Regelung verwendeten Einfachnetzreglers bekannter Art abzuleiten und gleichzeitig die Ausgangssignale des Optimierungsgerätes über einfache integrale Stellmotoren, die   z.   B. Potentiometer antreiben, zur Einstellung der Grundleistungssignale für die Kraftwerke zu verwenden. Da aber die Verstellung des A-Wertes in Abhängigkeit vom Netzreglerausgangssignal erfolgt, das auch den einzelnen Kraftwerken als eigentliches Regelsignal zugeführt wird, ist die zeitliche Einstellung der optimalen Lastverteilung an die aus regeldynamischen Gründen erforderliche Einstellung der Netzregelung gebunden.

   Die regeldynamischeEinstellung muss im Hinblick auf Regelstabilität, Frequenzbandbreite und Schwankungsbereich der Übergabeleistungen erfolgen. 



   Im allgemeinen wird im praktischen Betrieb von einem vollautomatischen Netzkennlinienregler gefordert werden, dass er das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch im Verbundnetz stets möglichst schnell wieder herstellt, d. h., die Sollwerte von Frequenz und Übergabeleistung werden unverzüglich angesteuert. Demgegenüber wird es im allgemeinen zulässig oder zweckmässig sein, die wirtschaftlich optimale Lastverteilung mit geringerer Geschwindigkeit herbeizuführen. Mit andern Worten, die wirtschaftliche Optimierung soll sich in erster Linie auf die Mittelwerte der verschiedenen Leistungswerte beziehen, und sie soll die Frequenzbandbreite und die Übergabeleistungsschwankungen in keinem Fall in ungünstiger Weise beeinflussen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurden auch schon andere Vorschläge für die optimale Netzregelung gemacht, die jedoch auch nur einenEinfach-Netzregler umfassen und die unerwünschte Kopplung von Regeldynamik und wirtschaftlicher Lastverteilung nicht beseitigen. 



   Bei Verwendung eines Mehrfachnetzkennlinienreglers nachdemStammpatentund eines energiewirtschaftlichen Optimierungsgerätes ist erfindungsgemäss der Eingang des den Signalwert   À   bildenden Gliedes, das dem Optimierungsgerät vorgeschaltet ist, an einen   eigenenStellgrössenausgang   eines zusätzlichen Netzreglerkanals des Mehrfachnetzreglers angeschlossen, und die Ausgänge des Optimierungsgerätes sind über proportionalwirkendeGlieder mitSummiergliedern verbunden, die jeweils in einem zu einem Kraftwerk führenden Einzelstellkanal angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Verkoppelung von Regeldynamik und Wirtschaftlichkeit des Betriebes vermieden, und es wird eine unabhängige Anpassung an die re-   geldynamischenAnforderungen   einerseits und an die energiewirtschaftlichen Anforderungen anderseits ermöglicht.

   Es wird erreicht, dass die Stellsignale für die schnell veränderlichen und die für die langsam veränderlichen Kraftwerke sowie   die Veränderungen   des   À - Wertes   völlig unabhängig voneinander nach den jeweils   günstigsten Gesichtspunkten   eingestellt werden können. Beispielsweise kann man für die optimale Lastverteilung einen eigenen P-Anteil und einen eigenen J-Anteil einstellen, ohne an die entsprechenden Einstellungen für die eigentlichen Regelsignale gebunden zu sein, die nach regeldynamischen Gesichtspunkten gewählt werden. Die proportionalwirkenden Glieder zwischen den Ausgängen des Optimierungsgerätes und den Summiergliedern schliessen eine ungünstige Phasennacheilung der Beeinflussungssignale   z. B.   bei periodischen Änderungen aus.

   Falls erwünscht, kann das energiewirtschaftliche Optimierungsgerät auch zeitweise vom Netzregler abgeschaltet und seineFunktion durch den Handeingriff des Lastverteilerpersonals wahrgenommen werden, wie dies bei der klassischen Betriebsweise der Fall ist. In solchen Zeiten,   z. B.   bei Nacht, kann das Optimierungsgerät sodann zur Vorausberechnung von zukünftigen Lastverteilungen dienen. Die Abtrennung des Optimierungsgerätes kann in Notfällen, in denen die Aufrechterhaltung   des Betriebes ohne Rücksicht   auf die Wirtschaftlichkeit gefordert wird, auch automatisch erfolgen,   z.     B.     mit Hilfe vonRelais inAbhängigkeit   der Frequenzabweichung vom Sollwert oder in Abhängigkeit des Frequenzdifferentialquotienten oder in Abhängigkeit anderer Einflussgrössen. 



   AnHand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele ist nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Auf bekannte Einzelheiten wird dabei nicht weiter eingegangen. In den Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt. Es zeigen : Fig. l Prinzipschaltung des Mehrfach- 
 EMI2.1 
 
Optimierungsgerät, Fig. 2aStellgrössenausgänge mit unabhängig voneinander einstellbaren   Stellgrössenfunktionen   für die Regelkraftwerke vorhanden sind. Dargestellt ist ein Mehrfachnetzregler mit den zwei Einzelkanälen NR I, NR II, denen die Stellgrössenausgänge 8, 9 zugeordnet sind. Die Ausgänge 8 und 9 führen zu den beiden Regelkraftwerken G und H. 



   Bei dem vorliegenden, in der Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel ist gemäss der Erfindung das energiewirtschaftliche Optimierungsgerät 12, das die Kraftwerke auf gleichen Zuwachskostenwert X einstellt, mit seinem den Signalwert X bildenden integralen Eingangsglied M an den Stellgrössenausgang   11 J   des zusätzlichen Netzreglerkanales NR des Mehrfachnetzreglers 10 angeschlossen. Der   Wert A,   der als Eingangssignal des Optimierungsgerätes dient, kann beispielsweise als Gleichstrom oder -spannung von einem Potentiometer abgegriffen werden, dessen Schleifkontakt mit einem Motor verstellt wird, dessen Drehzahl dem am Netzreglerausgang 11 erscheinenden Signal proportional ist.

   Wird das Netzreglerausgangssignal gleich Null, dann kommt der genannte Motor zum Stillstand kehrt das Netzreglerausgangssignal sein Vorzeichen um, dann wechselt der Motor seine Drehrichtung. 



   Die Ausgänge 13 und 14 des Optimierungsgerätes, welche die Lieferungsanteile der einzelnen   Kraft- 1   werke angeben, sind über   proportionalwirkende Glieder 15, 16   mit Summiergliedern 17 und 18 verbunden, die jeweils in einem zu einem Kraftwerk G bzw. H führenden Einzelstellkanal 21 bzw. 22 angeordnet sind. Die zwischen dem Optimierungsgerät 12 und   denSummiergliedern   17,   18 angeordnetenProportional-   glieder sind so ausgeführt, dass sie bei Abschalten des Optimierungsgerätes die Aufrechterhaltung der Grundleistungssignale G und G gewährleisten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als   proportionalwirkendeGlieder 15, 16   können wahlweise die in den Fig. 2a und 2bdargestelltenEinrichtungen Anwendung finden. In Fig. 2a wird das Ausgangssignal des Optimierungsgerätes 12 über einen Umschalter    S   direkt über dasSummierglied 17 in den Stellkanal 21 für das Kraftwerk    G   eingeführt.

   Damit das Signal    G   bei Öffnung des Schalters    SI   für die Ausserbetriebnahme des Optimierungsgerätes erhalten bleibt, wird zuvor das Potentiometer 51 mit Hilfe eines nicht dargestellten Abgleichmessinstrumentes von Hand auf den an der Klemme   1 : 3   erscheinenden   Spannungs- oder   Stromwert eingestellt, der mit dem   G-Wert   identisch ist, und gleichzeitig mit   S   wird der Umschalter S2 betätigt. 



   In Fig. 2b ist als proportionalwirkendes Glied dagegen ein mit einem elektrischen Stellmotor 52 betätigtes Potentiometer 53 vorgesehen, wobei der Stellmotor von einem Verstärker bzw. Regler 55 gespeist wird. Die Anordnung enthält ferner ein ebenfalls vom Motor 52   betätigtes Hilfspotentiometer   54, von dem   dieRückführung   56 an den Vergleichspunkt 57 amEingang   des Verstärkers   bzw. Reglers abgeleitet ist. Die 
 EMI3.1 
    h. SchalterS3   und S4 gleichzeitig geöffnet, um das   Opiimierungsgerät   abzuschalten, dann bleibt der zuletzt eingestelltewert G erhalten. Bei der Anordnung ist ferner die nicht dargestellte Möglichkeit vorhanden, die Potentiometer auch von Hand verstellen zu können, wenn das Optimierungsgerät 12 abzuschalten ist. 



   Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Die von den Kraftwerken G bzw. H erzeugte Leistung entspricht den in den Summiergliedern 17 bzw. 



  18 gebildeten Summensignalen, deren eine Komponente (Grundleistung)   vom Optimierungsgerät 12 und   deren andere Komponente (überlagerter Regelbefehl) vom Netzregler vorgeschrieben wird. Die Netzreglerausgangssignale können positiv, Null oder negativ sein, u. zw. sind ihre Vorzeichen immer gleich,   d. h.   sie werden auch gleichzeitig Null. In einem Zustand, bei dem das Netzregler-Eingangssignal gleich Null ist (z. B. Gleichgewichtszustand des Netzes), müssen jedoch die Netzreglerausgangssignale nicht unbedingt ebenfalls gleich Null sein ; sie können vielmehr beliebige Werte annehmen, je nach dem bis zum Betrachtungszeitpunkt aufgelaufenen Integralwert. Sind die Netzreglerausgangssignale jedoch im sta- 
 EMI3.2 
 turzusatzsignale geben.

   Dabei ist gleichzeitig die optimale Verteilung des Gesamtbelastungswertes auf die Lieferungsanteile der einzelnen Kraftwerke erreicht, und es ist ein bestimmter   \-Wert   eingestellt. 



  Dieser ist konstant, weil das Signal 11 ebenfalls Null ist. 



   Tritt im (eigenen) Netz eine Lastzunahme ein, so erscheinen an den Netzreglerausgängen positive Signale,   d. h.   von den Kraftwerken wird mehr Leistung verlangt. Sobald die erhöhte Leistung vorhanden ist, verschwinden die Abweichungen Af und AP, und die Netzreglerausgangssignale nehmen, wenn vorläufig das Optimierungsgerät ausgeschaltet sei, bestimmte konstante Werte an, die zusammen-mit den fest eingestellten Grundleistungswerten das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch gewährleisten. Dieser Zustand bleibt unter der genannten Voraussetzung bis zur nächsten Laständerung erhalten. 



   Wird jedoch in dem besagten Zustand das Optimierungsgerät 12 eingeschaltet, so veranlasst der am 
 EMI3.3 
    Gdas Signal am Ausgang   11, so kommt der Motor des À-Potentiometers zum Stillstand, und   À   bleibt bis zur nächsten Störung konstant.   Der Eingriff des Optimierungsgerätes   bewirkt somit eine"Entlastung"des Netzreglers, indem die Grundleistungen bei gleichzeitiger optimaler Verteilung so geändert werden, dass die Netzreglerausgangssignale verschwinden. 



   Zwischen den Netzreglerausgang 11 und denEingang des Gliedes M kann zusätzlich ein nicht lineares Glied N bekannter Art,   z. B.   mit Diodenketten, geschaltet werden, das bewirkt, dass z. B. bei kleineren Netzreglerausgangssignalen eine schwache und bei grossen Netzreglerausgangssignalen eine überpropor- 
 EMI3.4 
 Glied auch nur im P- oder im J-Zweig allein vorgeschaltet werden kann. Schliesslich können dem Eingang des denWert   À   bildenden Gliedes M am Eingang des Optimierungsgerätes auch Mittel in der Weise vorgeschaltet werden, dass der Signalwert lediglich in gewissen Zeitabständen,   z.

   B.   durch einen nicht dargestellten periodischen Taster T, in Abhängigkeit vom Signal des Stellgrössenausganges 11 bzw. eines ihm nachgeschalteten nicht linearen Gliedes N verstellt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT659062A 1961-09-30 1962-08-16 Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit AT234224B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229433X 1961-09-30
DE234224T 1962-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234224B true AT234224B (de) 1964-06-25

Family

ID=29737499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT659062A AT234224B (de) 1961-09-30 1962-08-16 Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234224B (de) Mehrfachnetzregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit
EP0048934B1 (de) Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis
CH345069A (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE2101081A1 (de) Stromnchterstation mit parallel geschalteten Stromrichtern
DE1225282B (de) Anordnung zur Strom- oder Spannungsregelung von Wechselstromanlagen
DE2238006A1 (de) Regeleinrichtung fuer die elektrodenregelung von lichtbogenoefen
DE1247452B (de) Netzkennlinienregler fuer kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfaehigkeit
DE588663C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE1523526A1 (de) Regler mit Integralanteil im Ausgangssignal
DE1182333B (de) Leistungs-Frequenzregeleinrichtung fuer Kraftwerkssysteme
DE610458C (de) Verfahren zur Einhaltung eines vorgeschriebenen Leistungsflusses zwischen synchronen Wechselstromnetzen
DE903716C (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsverteilung auf mehrere miteinander gekuppelte Kraftwerke bzw. Netze
DE909220C (de) Anordnung zur Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen
AT229433B (de) Netzkennlinienregler für kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfähigkeit
AT132536B (de) Selbsttätige Fernregelung der Austauschleistung zwischen gekuppelten Kraftwerken.
DE755540C (de) Anordnung zur Frequenzmittelwertsregelung in gekuppelten Netzen
DE700510C (de) Einrichtung zur Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Frequenz (Drehzahl) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden mit Hilfe verschiedener Steuerfrequenzen
DE737860C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Spannungs- oder einer Stromgroesse
DE648514C (de) Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen
DE751505C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf zwei oder mehrere parallelgeschaltete Maschinen
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE472129C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Groessen mittels eines Zitterrelais mit nur einem beweglichen Teil
DE1005176B (de) Selbsttaetige kombinierte Mess- und Regeleinrichtung zur Erzielung einer symmetrischen Belastungsverteilung in den einzelnen Phasen eines Dreiphasennetzes
DE4339340C2 (de) Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und parallelem Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators