DE684748C - Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe - Google Patents

Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe

Info

Publication number
DE684748C
DE684748C DEA82380D DEA0082380D DE684748C DE 684748 C DE684748 C DE 684748C DE A82380 D DEA82380 D DE A82380D DE A0082380 D DEA0082380 D DE A0082380D DE 684748 C DE684748 C DE 684748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
generators
responding
parallel
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82380D
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Mauron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA82380D priority Critical patent/DE684748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684748C publication Critical patent/DE684748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf Überstrom ansprechender Organe Es ist bekannt, die Stromstärke eines Generators oder einer elektrischen Zentrale durch einen Stromregler, welcher die Erregung des Generators bzw. der elektrischen Einheiten der Zentrale entsprechend herabsetzt, zu begrenzen. Diese Art der Regelung hat aber eine Senkung der Spannung des geregelten Generators oder der Zentrale zur Folge, und bei Betrieben mit stark schwankender Belastung, -wie z. B. bei Schweißanlagen, -#viirden die durch das häufige Ansprechen des Reglers verursachten Spannungsschwankungen so groß sein, daß der Schweißbetrieb gestört oder sogar unmöglich gemacht würde.
  • Um -diese unenviinschte Spannungsabsenkung auf ein Mindestmaß zu beschzänken, ist @es bereits bekannt, größere Schweißnetze durch mehrere elektrische Zentralen zu speisen. Durch eine Verminderung der Erregung der Maschinen in der überlasteten Zentrale können die übrigen Zentralen mehr Leistung übernehmen, aber trotzdem ist ein @entsprechender Spannungsabfall im Schweißnetz unvermeidlich.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei parallel arbeitenden, unabhängig voneinander erregten Stromerzeugern eine gewünschte bestimmte Verteilung der Belastung dadurch aufrechtzuerhalten, daß man den Strom des einen Stromerzeugers auf die Spannungsregeleinrichtung des jeweils anderen Stromerzeugers einwirken läßt. Bei dieser Regelung arbeiten stets alle Stromerzeuger gleichzeitig auf das gemeinsame Netz. Sie sind bei schwacher Netzbelastung selbst unterbelastet und ierreichen ihre ;günstigste Beanspruchung erst bei voller Netzbelastung. Wird diese volle Belastung aber nur kurzzeitig verlangt, dann arbeiten die Stromerzeuger im Mittel mit einem ungünstigen Wirkungsgrad und setzen die Wirtschaftlichkeit der Anlage wesentlich herab. Eine erheblich bessere Beanspruchung; der Stromerzeuger :erhält man, wenn man: dafür sorgt, daß stets nur so viel Stro erzenger an der Stromlieferung beteiligt sind;=@ als zu ihrer vollen Beanspruchung beim jeweiligen Leistungsbedarf erforderlich ist und wenn je nach der Zu- bzw. Abnahme der jeweiligen Netzbelastung weitere Stromerzeuger belastet bzw. entlastet werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß an Stelle einer Strombeeinflussung der Regelorgane eine Beeinflussung durch den überstrom tritt, und zwar derart, daß, sobald die Generatoren einer der parallel arbeitenden Zentralen überlastet sind, ein von dem Gesamtstrom der betreffenden Zentrale beeinflußtes Organ die Erregung der sich in den übrigen Zentralen befindlichen Einheiten erhöht, wodurch die Überlastung der betreffenden Zentrale vermieden wird, ohne die Spannung der überlasteten Zentrale 'herunterzusetzen.
  • Die Erfindung ermöglicht, in äußerst einfacher Weise die Stromstärke von parallel geschalteten Zentralen zu regeln, ohne daß dabei ein Spannungsabfall im Netz vorkommt.
  • Die Fig. i .der Zeichnung stellt in einfachster Form die bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendete Grundschaltung dar. Die mit A, A1 bezeichneten Schweißnetze werden von zwei Zentralen B, C gespeist, die aus je zwei Generatoren D, G bestehen. Die Generatoren D, G sind mit den Erregerwicklungen E versehen, die durch die überstromregler R, R1 je nach der Lastverteilung geregelt werden. Wenn beispielsweise die Zentrale B überlastet ist, spricht der Regler R an und verstellt die Erregung der Generatoren D, G der Zentrale C im Sinne einer Erhöhung. Die Generatoren der Zentrale C übernehmen somit mehr Belastung; die Zentrale B wird. dementsprechend entlastet, und sobald die Belastung der Zentralen wieder ihren normalen Wert erreicht hat, kommt der Regler R wieder in sein Ruhelage zurück.
  • Die Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die überstromregler nicht unmittelbar auf die Erregung der Generatoren wirken, sondern über denen Spannungsregler.
  • Die Schweißnetze A, A., werden wieder von den Zentralen B, C aus gespeist. Jede Zentrale ist mit zwei Generatoren D" G und den dazugehörigen Erregerwicklungen E versehen. Die Spannungsregler für die Generatoren sind mit T und die überstromregler für die Zenbald z. B. die Zentrale C überlastet ist, bewirkt der Regler Rr durch Vortäuschung ,einer Spannungssenkung, daß die Span-. iungsregler T der Generatoren D@, G der zwei-;-'en Zentrale B im Sinne einer vermehrten :;xregung ausschlagen. Die betreffenden deneratoren D; G der Zentrale B üb ern.ehmen somit mehr Strom, so daß die Belastung der Zentrale C wieder auf den normalen Betrag sinkt. Sobald die Lastverteilung wieder den normalen Wert erreicht hat, kommt der Überstromregler R1 in seine Ruhelage zurück, und sein nicht gezeichneter Regelwiderstand ist wieder kurzgeschlossen. Die Spannungsregler T der Zentrale B regeln dann wieder auf -die normale Spannung, und die Stromlieferung :durch die Zentrale B hört auf.
  • Selbstverständlich kann dieselbe Anordnung bei einer beliebigen Anzahl Zentralen angewendet werden, jedoch müssen die überstromregler dann mit einer dementsprec'henden Sektorenzahl, ausgerüstet sein. Beispielsweise bei einer Anlage mit drei Zentralen sind die Stromregler mit je zwei Sektoren zu versehen, die in Reihe mit dem Drehsystem der Spannungsregler der beiden übrigen Zentralen geschaltet sind.
  • Gemäß der Erfindung kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der Überstromregler jeweils bei einem Maximalstrom anspricht, der sich nach .der Zahl der in Betrieb befindlichen Generatoren richtet. Die Fig.3 veranschaulicht die hierfür erforderliche Schaltung. Die Wicklung des überstromreglers R wird durch den Spannungsabfall des Widerstandes S gespeist. Beim Betrieb finit nur einem Generator 0r wird der zum Ausgleich der Federkraft :des überstromreglers R nötige Spannungsabfall beim Nennstrom dieses Generators erreicht. Bei zwei ,oder mehr Generatoren G" G2 usw. wird derselbe Spannungsabfall erst dann .erreicht, wenn alle Widerstände Si, S2 usw. von ihrem Nennstrom durchflossen werden, d. h. wenn alle Generatoren G1, G2, Cis voll belastet sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels ,auf Überstrom ansprechender Organe, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Generatoren einer der parallel arbeitenden Zentralen überlastet sind, das von dem Gesamtstrom der betreffenden Zentrale b-eeinflußte, auf übersCom ansprechende Organ die Erregung der sich in den übrigen Zentralen befindlichen Generatoren erhöht, wodurch eine überlastung der betreffenden Zentrale vermieden wird, ohne die Spannung der überlasteten Zentrale herunterzusetzen.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Überstrom ansprechende Organ ein Regler ist.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Überstrom ansprechende Organ die Verstärkung der Erregung der Generatoren mittels der diesen vorgeschalteten Spannungsregler bewirkt.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Überstrom ansprechende Organ bei jeder beliebigen -Anzahl von parallel arbeitenden Generatoren einer :.Zentrale stets beim Nennstrom derselben-'äilspricl@t. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überstromreg1er parallel zu in Reihe mit den einzelnen Generatoren angeordneten Widerständen geschaltet ist.
DEA82380D 1937-03-20 1937-03-20 Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe Expired DE684748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82380D DE684748C (de) 1937-03-20 1937-03-20 Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82380D DE684748C (de) 1937-03-20 1937-03-20 Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684748C true DE684748C (de) 1939-12-04

Family

ID=6948587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82380D Expired DE684748C (de) 1937-03-20 1937-03-20 Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684748C (de) Verfahren zur Regelung von parallel arbeitenden elektrischen Zentralen mittels auf UEberstrom angprechender Organe
DE469620C (de) Verfahren zur Erzielung planmaessiger und zwanglaeufiger Lastverteilung bei parallelarbeitenden Stromerzeugern
DE742035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE641131C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE659142C (de) Anordnung zur Erzielung einer frei einstellbaren Spannungs- und/oder Blindleistungskennlinie bei Generatoren
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE866695C (de) Spannungs- bzw. Blindstromregelung in Kraftwerken bei Verbundbetrieb
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
AT239925B (de) Schaltung zur individuellen Speisung parallelgeschalteter Verbraucher
DE740042C (de) Anordnung zur Verteilung grosser Gleichstroeme auf mehrere Arbeitsplaetze, insbesondere fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE499999C (de) Anordnung zur Schnellregelung von Phasenschiebern in elektrischen Verteilungsnetzen
DE472046C (de) Anordnung zur Phasenregelung von n parallel arbeitenden Synchrongeneratoren, von denen einer die Betriebsregelung z. B. der Spannung uebernimmt
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
DE556742C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Generatoren, deren Antriebsgeschwindigkeit betriebsmaessig in weiten Grenzen schwankt, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE683159C (de) Regeleinrichtung fuer einen Generator, insbesondere fuer eine Lichtmaschine auf Fahrzeugen
DE909742C (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes von im Netzverband zusammenarbeitenden Mehrphasen-Synchrongeneratoren
DE648405C (de) Anordnung zur Parallelschaltung von Hochstrom-Gleichstrom-Generatoren
AT125614B (de) Anordnung zum Betrieb mehrerer mechanisch zusammenarbeitender Motoren.
DE638330C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen, selbsttaetigen Parallelladen mehrerer Sammlerbatterien
DE421395C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Dynamomaschine
DE368996C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen
DE505331C (de) Einrichtung zur Verteilung der Belastung eines Wechselstromnetzes zwischen Generatoren und einem aus zwei mechanisch gekuppelten Wechselstrommaschinen bestehenden Umformer