DE755539C - Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung

Info

Publication number
DE755539C
DE755539C DES98736D DES0098736D DE755539C DE 755539 C DE755539 C DE 755539C DE S98736 D DES98736 D DE S98736D DE S0098736 D DES0098736 D DE S0098736D DE 755539 C DE755539 C DE 755539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
current
machines
transformer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES98736D priority Critical patent/DE755539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755539C publication Critical patent/DE755539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/08Synchronising of networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stoßweiser Be- oder Entlastung Bei zusammengeschlossenen elektrischen Kraftwerken unterscheidet man häufig Lastmaschinen, die eine konstante oder nach einem Programm vorgesehene Belastung an das Netz abgeben sollen, und Frequenzmaschinen, die den Über- oder Unterschuß des tatsächlichen Lastanfalles gegenüber diesem Programm aufnehmen sollen und dies dadurch bewirken, daß sie auf konstante Frequenz oder Drehzahl geregelt werden. Der Betrieb bleibt am stabilsten, wenn nur eine einzige frequenzgeregelte Maschine oder nur eine einzige Gruppe gemeinsam geregelter Frequenzmaschinen vorhanden ist. Es maß dann aber jeder Belastungsstoß von diesen Maschinen aufgenommen werden, was wiederum unzweckmäßig ist, weil dadurch eine unnötig große Frequenzänderung hervorgerufen wird, bevor dieselbe aasgeregelt ist. Nun verteilen sich aber die Belastungsstöße im allerersten Moment nicht im Verhältnis der Füllung der Kraftmaschinen, sondern nach der Reaktanz der elektrischen Leitungen, und es ist der Zweck dieser Erfindung, diese elektrische Lastverteilung kurzzeitig auch eine Änderung der Leistungszufuhr der Kraftmaschinen hervorrufen zu lassen, bis die Frequenzregler den Laststoß ausreguliert haben.
  • Zu diesem Zweck soll der elektrische Laststoß, jedoch nur ein solcher Stoß auf die Kraftstoffzufuhr der Antriebsmaschinen der Lastmaschinen wirken. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß man die Änderungsgeschwindigkeit der elektrischen Leistung der Lastmaschinen auf die Kraftstoffzufuhr der Antriebsmaschinen der Lastmaschinen einwirken läßt. In der Abbildung ist eine derartige Anordnung schematisch dargestellt. s ist eine elektrische Sammelschiene, die durch eine oder mehrere Leitungen mit einem großen Netz zusammengeschlossen ist. Kommt von dort ein Laststoß auf den Generator g, so ändert sich die Stromstärke im Stromwandler w, der über einen Gleichrichter gl auf einen Zwischentransformator z wirkt. Als Gleichrichter kann man zweckmäßig einen Trockengleichrichter, z. B. einen Kupferoxydulgleiclirichter, verwenden. Wenn die Welligkeit des gleichgerichteten Stromes durch bekannte ':Mittel, z. B. durch Parallelschaltung von Kondensatoren zur Primärwicklung des Transformators -. gering gehalten wird, so entsteht in der Sekundärwicklung des Zwischentransformators, der in seinem Eisenkreis einen Luftspalt besitzen kann, nur dann ein Strom, wenn der primäre Gleichstrom oder die Amplitude des Wechselstromes sich ändert, wenn also ein Laststoß auftritt. Dieser steuernde Gleichstrom fließt beispielsweise durch eine Zugmagnetwicklung in und verstellt dadurch das Zuflußventil v der Dampfturbine t. Nach dem Abklingen des Gleichstromstoßes geht dasselbe wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück mit einer Geschwindigkeit, die man noch beliebig einstellbar machen kann.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die im Netz auftretenden Belastungs- und Entlastungsstöße nicht nur von den Frequenzmaschinen aufgenommen werden, sondern daß sie sich auch auf alle Lastmaschinen verteilen und von diesen durch Änderung der Kraftstoffzufuhr ihrer Antriebsmaschinen ausgeglichen werden können, so daß die Frequenzmaschinen Zeit genug haben, sich auf ihren neuen Belastungszustand einzustellen. Man kann nunmehr die Frequenzmaschinen kleiner bemessen, ohne befürchten zu müssen, daß ihre Drehzahl und damit die Frequenz des ganzen Netzes beim Auftreten starker Laststöße zu stark absinkt. Die gesamten Schwungmassen aller Maschinen und die gesamten Antriebsmaschinen aller Generatoren nehmen vielmehr die Laststöße gemeinsam auf.
  • Durch zweckmäßige Wahl der Öffnung des Ventils durch den Laststoß und durch zweckmäßige Wahl der Rückgangszeit des Ventils kann man die durch einen Belastungsstoß ausgelöste Mehr- oder Minderleistung der Antriebsmaschinen kleiner, gleich oder größer halten, als dem elektrischen Leistungsstoß entspricht. Man kann denselben also ausgleichen oder auch unter- oder überkompensieren.
  • Anstatt den Leistungsstoß direkt auf das Zuflußventil v wirken zu lassen, kann man die Strom- oder Leistungsänderung natürlich über den Geschwindigkeitsregler, über Servomotoren oder ähnliche Mittel auf die Kraftstoffzufuhr der Antriebsmaschinen einwirken lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in Kraftwerken, in denen außer mit konstanter oder programmäßiger Belastung arbeitenden Lastmaschinen besondere Maschinen oder Maschinengruppen für die Konstanthaltung der Frequenz vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer stoßweisen Änderung der Belastung im Kraftwerk an den Lastmaschinen zusätzlich zu der programmäßigen Lastregelung die Änderungsgeschwindigkeit der elektrischen Leistung derselben auf die Energiezufuhr ihrer Antriebsmaschinen einwirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig von einem Stromtransformator gelieferte Strom des Belastungsstoßes über einen Gleichrichter einen Transformator durchfließt, dessen Sekundärwicklung auf das Verstellorgan eines Ventils für die Kraftstoffzufuhr der Antriebsmaschinen einwirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem gleichgerichteten Strom gespeiste Transformator als Strom-Spannungstransformator mit hohem Magnetisierungsstrom (z. B. durch Anordnung eines Luftspaltes) arbeitet. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 20 145 1.
DES98736D 1931-05-17 1931-05-17 Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung Expired DE755539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98736D DE755539C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98736D DE755539C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755539C true DE755539C (de) 1954-03-08

Family

ID=7521692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98736D Expired DE755539C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712788U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-12 Mueller Schweissaggregate Gmbh, 5464 Asbach, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201451C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201451C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712788U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-12 Mueller Schweissaggregate Gmbh, 5464 Asbach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676653C (de) Einrichtung zur frequenzabhaengigen Regelung insbesondere von elektrischen Maschinenunter Verwendung von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken
CH431705A (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE755539C (de) Anordnung zur Regelung der Lastverteilung in elektrischen Kraftwerken bei stossweiser Be- oder Entlastung
DE668799C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Dauerladung von Sammlerbatterien fuer die Speisung von Fernsprech- oder Fernmeldeanlagen
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
DE866695C (de) Spannungs- bzw. Blindstromregelung in Kraftwerken bei Verbundbetrieb
DE591607C (de) Einrichtung zum Laden einer Sammlerbatterie ueber Trockengleichrichter und eine oder mehrere Drosselspulen durch einen mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen Wechselstromgenerator, der in einem weiten Drehzahlbereich annaehernd konstante Spannungen liefert
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE716489C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis
DE674596C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE972148C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie mit Wechselstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE968845C (de) Ladeeinrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
AT111479B (de) Frequenzwandler zur Einstellung der Leistung, die eine, zwei oder mehrere Wechselstromkraftwerke verbindende Leitung durchfließt (Leistungsschieber).
CH323116A (de) Gasturbinenanlage mit getrennten Maschinensätzen zur Erzeugung der Verdichterleistung und der Nutzleistung
AT122287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen.
DE570389C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer parallel arbeitende Stromerzeuger, Transformatoren o.dgl.
DE495773C (de) Einrichtung zur Phasenverbesserung elektrischer Maschinen mit Kondensatoren
DE909742C (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes von im Netzverband zusammenarbeitenden Mehrphasen-Synchrongeneratoren
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE499999C (de) Anordnung zur Schnellregelung von Phasenschiebern in elektrischen Verteilungsnetzen
DE762132C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
DE730471C (de) Anordnung zur Umwandlung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke oder umgekehrt
DE884842C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- und Wechselstrom-Generatoren