AT122287B - Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen.

Info

Publication number
AT122287B
AT122287B AT122287DA AT122287B AT 122287 B AT122287 B AT 122287B AT 122287D A AT122287D A AT 122287DA AT 122287 B AT122287 B AT 122287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alternating current
voltage regulation
current systems
generators
electrical alternating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT122287B publication Critical patent/AT122287B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Einrichtlmg zur Spannungsregelung   von elektrischen Wechselstrom- anlagen. 



   Die Leitungswiderstände langer Hochspannungsleitungen gestalten die Spannungsregelung schwierig, da bei   Belastungsänderungen   die Spannung am Anfang der Leitung in weiten Grenzen geändert werden muss, um den Wert am Verbrauchspunkte konstant zu halten. Diese Erscheinung macht sich insbesondere für die Generatoren konstruktiv und daher auch hinsichtlich des Preises ungünstig bemerkbar. Durchwegs beträgt der Vollast-Erregerbedarf ein Mehrfaches des Leerlaufwertes, wenn bei abgeschalteter Leitung an den Klemmen die Nennspannung 
 EMI1.1 
 die Vollast-Erregerleistung ist. 



   Nun besteht grundsätzlich die   Möglichkeit.   Generatoren sowohl mittels Gleichstrom über eine umlaufende Wicklung als auch mittels Wechselstrom über die den Nutzstrom   führende.   meistens ruhende Arbeitswicklung zu erregen. Für den Generator kommt dieser   zur En'egnnn'   dienende Wechselstrom einer kapazitiven Belastung gleich. 



     Erfindungsgemäss   wird nun die durch die Leitungen gebildete kapazitive Belastung dazu ausgenutzt, einen Teil der von den Generatoren benötigten   Erregerleistung   zu decken und auf diese Weise an Leistung für die eigentliche Erregermaschine und die Erregerwicklung der Generatoren zu sparen. 



   Die im praktischen Betriebe notwendige   Regelungsmöglichkeit   der Erregung der Generatoren wird dadurch gewonnen, dass die an sich konstante kapazitive Belastung je nach Bedarf mit Blindleistung verbrauchenden Drosselspulen kompensiert wird ; diese lassen sich verhältnismässig billig herstellen. 



   Mit der Spannungsregelung der Generatoren durch Zu-und Absehalten von Drosselspulen lässt sich ein weiterer Vorteil verbinden, der darin besteht, dass durch Einwirkung auf die Generatoren nicht nur die Spannung am Anfang der Leitung, sondern durch die Drosselspulen. welche an geeigneten Punkten der Leitung aufgestellt und entsprechend zu-und abgeschaltet werden, auch die Spannung an einzelnen Verbrauchspunkten geregelt werden kann, zu welchem Zweck man bisher die in Anschaffung und Betrieb kostspieligen Blindgeneratoren verwendete. Die erfindungsgemässe Regelungsart bietet mithin die Möglichkeit, den Betrieb derartiger Anlagen ohne Eingriff in die Gleichstromerregung der Generatoren zu führen und die Bedienung   eine ; ?   Kraftwerkes zu vereinfachen.

   Sie ist unter Umständen geeignet, eine Fernmessung oder Fern- 
 EMI1.2 
 Drosselspulen, welche an Ort und Stelle aufgestellt sind, gesteuert werden kann. 



   Es ist nicht notwendig, die Drosselspulen durch Zu-oder Abschalten zu regeln ; es kann dies ebensogut durch Anzapfungen an der Wicklung, durch veränderlichen Eisenquerschnitt bzw.-widerstand oder durch eines der übrigen bekannten Mittel, und zwar stetig oder stufenweise, selbsttätig oder von Hand geschehen. Ebenso können die Spulen je nach Belieben von Hand oder selbsttätig mit bekannten Einrichtungen in bzw. ausser Betrieb gesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wechselstromanlage, bestehend aus   Weehselstromgeneratoren   und Leitungen hoher Ladeleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung der Maschinen nur zum Teil durch die Erregermaschine, zum andern Teil durch die Blindleistung des Netzes erfolgt, welche zwecks Spannungsregelung der Generatoren durch Zu-und Abschalten an sich bekannter. parallel zu den   Wechseistrommaschinen   geschalteter Drosselspulen betriebsmässig regelbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspulen, von denen gegebenenfalls alle oder ein Teil derselben im Netz verteilt sind, z. B. durch Änderung der Windungszahl oder des Eisenquerschnittes regelbar sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT122287D 1928-06-28 1929-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen. AT122287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122287X 1928-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122287B true AT122287B (de) 1931-04-10

Family

ID=5657291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122287D AT122287B (de) 1928-06-28 1929-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromanlagen.
DE421396C (de) Verfahren zum schnellen Entregen von Generatoren, die eine von einer Erregermaschine gespeiste Feldwicklung aufweisen
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE605060C (de) Wechselstromanlage, bestehend aus untererregten Kraftwerksstromerzeugern, die auf Leitungen hoher Ladeleistung arbeiten, und parallel zu den Leitungen geschalteten Drosselspulen
AT109253B (de) Anordnung zur Erzeugung von zusätzlichen Spannungen in Wechselstromkreisen.
AT120305B (de) Anordnung zum Erregen von elektrischen Maschinen aus einem Zentralerregernetz.
DE915113C (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Spannung eines Einphasenwechselstromgenerators
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE716489C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE504126C (de) Anordnung zur Speisung von Induktionsoefen
AT112892B (de) Kaskade, bestehend aus Induktionsvordermaschine und läuferseitig erregter, kompensierter Kommutatorhintermaschine.
AT106172B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformersatz mit ganz oder teilweise gemeinschaftlicher Feldregulierung.
DE671674C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
AT135527B (de) Regler für elektrische Maschinen.
DE471182C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT337877B (de) Textilmaschine mit elektronischer steuerung der musterbildung
AT23941B (de) Einrichtung zum Speisen eines elektrischen Verteilungsnetzes aus mehreren Stromquellen.
DE489747C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT123758B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Steuerpotentials für die steuerbaren Gitter von Quecksilberdampf-Gleichrichtern oder-Ventilen.
AT224222B (de)
DE461986C (de) Asynchronmaschine, kompensiert durch einen mechanisch vom Laeufer der Asynchronmaschine angetriebenen und kollektorseitig ans Netz angeschlossenen Periodenumformer mit Hilfswicklung im Stator