DE969111C - Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE969111C
DE969111C DEL1468A DEL0001468A DE969111C DE 969111 C DE969111 C DE 969111C DE L1468 A DEL1468 A DE L1468A DE L0001468 A DEL0001468 A DE L0001468A DE 969111 C DE969111 C DE 969111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signals
signal
arrangement according
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616743U (de
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL1468A priority Critical patent/DE969111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969111C publication Critical patent/DE969111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/068Protection against eddy-currents, short-circuits, or the like, for electric safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen. Ein Ersatzsignal üblicher Bauart besteht aus einer oder mehreren in Reihe oder parallel geschalteten Lampen, die über zwei Leitungen vom Stellwerk aus doppelpolig ein-und ausgeschaltet werden. Liegen die Leitungen zu mehreren solchen Signalen im gleichen Kabel oder auf dem gleichen Freileitungsgestänge, so besteht die Gefahr, daß durch Aderberührungen ein falsches Ersatzsignal aufleuchtet. Bei Störungen in den Fahrtlichtstromkreisen von Hauptsignalen ist diese Möglichkeit ebenfalls vorhanden. Sie ist aber nicht so schwerwiegend, weil bei falschem Aufleuchten des Fahrtlichtes außerdem das Haltlicht weiterbrennt, so daß der Lokführer den Fehler erkennt. Das Erscheinen eines Ersatzsignals dagegen hat die Bedeutung, daß das Haltlicht des zugehörigen Hauptsignals ungültig ist. Das falsche Erscheinen des Ersatzsignals ist daher besonders betriebsgefährdend. Es sind schon Sicherheitsschaltungen bekanntgeworden, die bei Lichtstromkreisen von Hauptsignalen angewendet werden und mittels Erdschlußprüfern einen eingeschalteten Signalbegriff bei Eintreten einer Aderberührung abschalten. Es kann jedoch (vor allem in Ersatzsignalstromkreisen) erforderlich sein, eine aufgetretene Störung so unwirksam zu machen, daß das Ersatzsignal gar nicht erst aufleuchtet, weil Störungen denkbar sind, bei denen zwar ein Signal richtig erscheint, aber nicht über den regulären Stromkreis zum Erscheinen gebracht wird. In diesem Fall kann es erforderlich sein, im Interesse der Sicherheit eine längere Unterbrechung des Normalbetriebes oder eine Ausdehnung der Störungsauswirkung auf benachbarte Signale (beispielsweise ein Abschalten auch dieser Signale) in Kauf zu nehmen, wenn dadurch die Gefährdung des Zugverkehrs unter allen Umständen verhindert wird.
  • Die Unterbrechung des normalen Betriebes, die an sich wegen der Forderung eines möglichst beschleunigten Betriebsablaufes nicht wünschenswert wäre, ist jedoch im allgemeinen nicht so schwerwiegend, da einerseits gleichzeitige Störungen in den Stromkreisen eines Hauptsignals und des dazugehörenden Ersatzsignals selten vorkommen und andererseits die Signale und ihre Stromzuführungskabel in den meisten Fällen ihrem Standort entsprechend zu mehreren Gruppen zusammengefaßt sind, die zum großen Teil wiederum den Gruppen sich gegenseitig ausschließender Fahrstraßen entsprechen. Die Ausdehnung einer Störungsauswirkung, beispielsweise von einem Einfahrsignal auf andere Einfahrsignale, die durch die erste Einfahrt ausgeschlossen werden, ist also nicht so schwerwiegend, wie es zunächst den Anschein haben könnte, da das gleichzeitige Stattfinden solcher Fahrten nicht nur durch den Fahrplan weitgehend eingeschränkt ist, sondern auch deshalb, weil bei größeren Störungen eine schriftliche Verständigung zwischen dem Stellwerk und dem Standort der betreffenden Einfahrsignale wesentlich leichter möglich ist als bei Signalen, die über den ganzen Bahnhof verteilt sind.
  • Die Erfindung schlägt deshalb vor, den Lampenstromkreisen Prüfschaltmittel (Relais) derart anzuordnen, daß diese Schaltmittel bei Auftreten von Aderberührungen wirksam werden und dann die Einschaltung aller im gleichen Kabel liegenden Ersatzsignale verhindern. Durch diese Maßnahme ist mit Sicherheit vermieden, daß etwa bei Einschaltung eines Signals ein anderes Signal mit erscheint. Der erforderliche Aufwand an Prüfschaltmitteln kann in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch klein gehalten werden, daß die Prüfrelais für alle in einem Kabel liegenden Leitungen nur einmal vorgesehen werden. Die Schaltung wird in diesem Falle zweckmäßig so ausgeführt, daß, solange kein Signal eingeschaltet ist, alle Leitungen parallel oder in Reihe mit dem Prüfrelais verbunden sind. Soll ein Signal eingeschaltet werden, so werden die zu ihm führenden Leitungen von dem Prüfrelais abgeschaltet und an die Netzspannung angeschaltet. Besteht jetzt eine Berührung zwischen der eingeschalteten Leitung und einer der übrigen Leitungen, so spricht das Prüfrelais an und schaltet die Netzspannung wieder ab. Das Prüfrelais bleibt dann so lange erregt, bis das zur Einschaltung des Signals dienende Schaltmittel wieder zurückgestellt wird. Um betriebsmäßig zu überprüfen, daß das Prüfrelais richtig arbeitet, wird es in weiterer Ausbildung der Erfindung bei jedem Einschalten eines Signals vorübergehend zum Ansprechen gebracht und die Anschaltung der Netzspannung davon abhängig gemacht, daß das Prüfrelais anspricht und wieder abfällt. Der Stromkreis, in dem das Prüfrelais probeweise anspricht, wird dabei zweckmäßig über alle in Reihe geschalteten, jeweils unbenutzten Signalleitungen geführt. Bei Ansprechen des Prüfrelais ist dann die Sicherheit gegeben, daß alle unbenutzten Leitungen mit dem Prüfrelais verbunden sind.
  • In Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Relais P ist das gemeinsame Prüfrelais. Das Relais H ist ein Hilfsrelais, das bei Ansprechen des Relais P durch den Kontakt p 2 eingeschaltet wird und sich dann über seinen Kontakt h 3 einen Selbstschlußkreis bildet, solange sich ein Relais Z eines der angeschlossenen Signale in Arbeitsstellung befindet. Dieses Relais Z spricht an, sobald die zugehörige Signaltaste ST gedrückt wird, und legt dann seine Kontakte z i und z 2 um und schließt seine Kontakte z 3 und z .4. Durch den Kontakt z 3 wird das Relais P erregt, worauf das Relais H anspricht und sich seinen Selbstschlußkreis bildet. Dann schaltet der Kontakt lag das Relais P wieder aus, so daß es wieder abfällt. Dann kommt über die Kontakte p i, h i, z 2, z i ein Stromkreis von dem gemeinsamen Speisetransformator Ti zu dem beim Signal angeordneten Lampentransformator T 2 zustande, so daß die Signallampe L aufleuchtet, solange das Relais Z in Arbeitsstellung ist. Liegt eine Berührung zwischen einer der Leitungen 6 und 7 des eingeschalteten Signals mit einer anderen Leitung vor, so bleibt das Relais P nach Öffnen des Kontaktes h2 erregt, da sämtliche den einzelnen Signalen zugeordneten Leitungen an den Punkten i bis 5 parallel an die gemeinsame Einrichtung P und H angeschlossen sind. Der Kontakt p i bleibt offen, so daß kein Signal erscheinen kann. Der Widerstand des Relais P ist so hoch, daß der über seine Wicklung fließende Strom zu schwach ist, um eine Signallampe zum Aufleuchten zu bringen.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Wirkungsweise der Relais P und H ist hier die gleiche wie in Fig. i, jedoch sind die Signalleitungen im ausgeschalteten Zustand nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet. Soll z. B. das Signal LB eingeschaltet werden, so werden die Kontakte zb i, 2b 4 und zb 5 geschlossen und die Kontakte -b:2 und zb 3 umgelegt. Dadurch kommt ein Stromkreis für das Relais F zustande, der von P über zb4, -c2, TC, zc3, zag, TA, za3, zb i, 1a2, Ti nach P verläuft. Die Relais P und H sprechen an, worauf durch lag Relais P ausgeschaltet wird und wieder abfällt, wenn keine Berührung zwischen der eingeschalteten Leitung und einer der übrigen Leitungen besteht. Der Selbstschlußkreis für das Relais H läuft über den Kontakt zb 5. Die Anschaltung der Lampe ZB all den Speisetransformator Ti erfolgt nach Abfallen des Relais P und Ansprechen des Relais H über die Kontakte p i und lt i und die Kontakte zb 2 und zb 3.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen, in denen die zu mehreren Signalen führenden Leitungen in einem gemeinsamen Kabel oder auf einem gemeinsamen Gestänge verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Lampenstromkreisen der Ersatzsignale Prüf schaltmittel (P und H) derart zugeordnet sind, daß diese Schaltmittel bei Auftreten von Aderberührungen wirksam werden und dann die Einschaltung aller im gleichen Kabel liegenden Ersatzsignale verhindern.
  2. 2. 'Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltmittel für mehrere Signale nur einmal vorgesehen sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Prüfschaltmittel mit allen parallel geschalteten Signalleitungen verbunden sind (Fig. i).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Prüfschaltmittel mit allen in Reihe geschalteten Signalleitungen verbunden sind (Fig. 2).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuschaltende Signalleitung von dem gemeinsamen Prüfschaltmittel abgetrennt wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfschaltmittel (P) bei jedem Einschalten eines Signals vorübergehend zum Ansprechen gebracht wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorübergehend wirksame Ansprechstromkreis des Prüfrelais (P) über alle in Reihe geschalteten unbenutzten Leitungen der ausgeschalteten Signale verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 432,870, 433533 437 264, 902 389.
DEL1468A 1950-03-22 1950-03-22 Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Expired DE969111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1468A DE969111C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1468A DE969111C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969111C true DE969111C (de) 1958-04-30

Family

ID=7255408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1468A Expired DE969111C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233228C1 (de) * 1982-09-07 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum Erkennen von Aderberührungen und Fremdspannungseinfällen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432870C (de) * 1925-05-21 1926-08-16 Siemens & Halske Akt Ges Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE433533C (de) * 1925-05-31 1926-09-09 Siemens & Halske Akt Ges Lichtsignalanlage
DE437264C (de) * 1925-05-21 1926-11-18 Siemens & Halske Akt Ges Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE902389C (de) * 1941-06-18 1954-01-21 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer Lichtsignale mit Ersatzlampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432870C (de) * 1925-05-21 1926-08-16 Siemens & Halske Akt Ges Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE437264C (de) * 1925-05-21 1926-11-18 Siemens & Halske Akt Ges Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE433533C (de) * 1925-05-31 1926-09-09 Siemens & Halske Akt Ges Lichtsignalanlage
DE902389C (de) * 1941-06-18 1954-01-21 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer Lichtsignale mit Ersatzlampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233228C1 (de) * 1982-09-07 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum Erkennen von Aderberührungen und Fremdspannungseinfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969111C (de) Schaltungsanordnung fuer Ersatzsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE737054C (de) Schaltung fuer Warnsignalanlagen an Eisenbahnueberwegen
DE816261C (de) Einrichtung bei Stromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungs-anlagen, insbesondere fuer Lichtstromkreise bei Haupt- und Vorsignalen
AT129685B (de) Prüfeinrichtung für Steuerstromkreise.
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE688918C (de)
DE1605428C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von relaisüberwachten Signalstromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen, auf Fremdspannungseinfall
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE643984C (de) Vom Netz gespeiste Warnsignaleinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnueberwege
DE902390C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE364889C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten und Anzeigen erkrankter Teile von Hochspannungsnetzen
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE517183C (de) Vom Zuge gesteuertes UEberwegsignal
AT112188B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Leitungsabschnitte einer elektrischen Verteilungsanlage.
DE756968C (de) UEberwachung einer Warnsignalanlage mit reiner Netzspeisung ohne Batteriereserve
AT113728B (de) Selbsttätige elektrische Weichenstellung.
DE964061C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE655618C (de) Elektrische Rueckmeldeeinrichtung
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen