DE968472C - Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen - Google Patents

Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen

Info

Publication number
DE968472C
DE968472C DEL9726A DEL0009726A DE968472C DE 968472 C DE968472 C DE 968472C DE L9726 A DEL9726 A DE L9726A DE L0009726 A DEL0009726 A DE L0009726A DE 968472 C DE968472 C DE 968472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tilting
shock absorber
stops
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9726A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hauptstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk Pelz & Nagel KG
Original Assignee
Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Pelz & Nagel KG filed Critical Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority to DEL9726A priority Critical patent/DE968472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968472C publication Critical patent/DE968472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Es sind Bremsvorrichtungen an selbsttätigen Waagen mit am Kippgefäß angeordneten Anschlägen bekannt, die unter Vermittlung eines Hebels auf einen in beiden Richtungen beeinflußbaren" Stoßdämpfer wirken. Diese, Bremsvorrichtungen haben den Nach-. teil, daß die beim Kippen und Aufkippen des Wiegegefäßes auftretenden Stöße ein Gegendrehmoment erzeugen, das auf die Schneidenlagerung der Lastschale übertragen wird und hier Abnutzungen hervorruft,
ίο die die Lebensdauer der Waage beeinträchtigen.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Stoßdämpfer zwischen zwei am Gefäß oder am Waagengestell drehbar gelagerten, ein- oder zweiarmigen Hebeln angeordnet ist, auf die. beim Kippen und Aufkippen des Wiegegefäßes jeweils zwei am Kippgefäß oder am Gestell angebrachte Anschläge auftreffen. !
In den Zeichnungen sind drei Äusf'ührungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht eine selbsttätige Waage mit einem Kippgefäß a, das vermittels eines Gehänges b an einem Waagebalken c hängt, der auf der anderen Seite eine Gewichtsschale d trägt. Am Waagengestelle sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Laschen/" befestigt, die die\Drehachsen g zweier zweiarmiger Winkelhebel h tragen. Diese Winkelhebel h ragen mit ihren nach außen gerichteten Enden in die Bewegungsbahnen von Anschlägen i k, m, η (die auch durch KoÜeij.-ersetzt sein können) hinein, die paarweise auf jed,er Seite, (der linken und rechten Seite in Fig. 1 und 2) des Kippgefäßes α angeordnet sind. Die einander zugekehrten kurzen Arme der Winkelhebel h tragen gemeinsam einen in beiden Richtungen wirksamen Stoßdämpfer 0.
Am rechten Tell· Cues -fesfeäi-.Gestells .-ist', noch·ein-,· Nocken angebracht, der die Winkelhebel h während der Wägung abstützt, damit die Lastschale« frei
schwingen kann. ' '■'--'' ' -i- ·> ■-*
Bei der Verschwenkung der Lastschale α nach be^ endeter Füllung aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die nach Fig. 2 treffen die beiden einander diametral gegenüberliegenden Anschläge i, η mit den hinteren Enden der Winkelhebel h, Ji zusammen und ziehen den Stoßdämpfer 0 auseinander, wodurch die Kippbewegung des Lastgefäßes α wirksam abgebremst wird. Beim Zurückschlagen des Kippgefäßes α aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1 treffen die Anschläge k, m der Lastschale mit den hinteren Enden der zweiarmigen Hebel h in entgegengesetzter Richtung zusammen und pressen den auseinandergezogenen Stoßdämpfer 0 wieder zusammen, wodurch eine wirksame Bremswirkung erzielt und das Zurückschlagen des Lastgefäßes α gedämpft wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 3 ist der Stoßdämpfer 0 an zwei einarmigen Hebeln Ji1 angelenkt, deren Drehachsen gx am Waagengestell angeordnet sind. Diese beiden Hebel Ji1, von denen der eine um die Schwenkachse des anderen "Hebels herumgekröpft ist, wirken mit Anschlägen I1, kv M1, nv in ähnlicher Weise zusammen wie die entsprechenden Anschläge bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Beim Entleeren der Lastschale wird der Stoßdämpfer hierbei jedoch zusammengepreßt und beim Rückschlagen der Lastschale auseinandergezogen.
Man kann die Anschläge statt am Kippgefäß auch am Waagengestell und die Winkelhebel statt am Waagengestell am Kippgefäß anordnen. Ein darauf bezügliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Hier wird der in beiden Richtungen wirksame Stoßdämpfer 0 von zwei Winkelhebeln h2 getragen, deren Drehachsen g2 am Wiegegefäß α angeordnet sind und deren nach außen ragende Enden zu weit ausladenden Gabeln t ausgebildet sind. Jede dieser Gabeln t wirkt nur mit einem fest am Waagengestell-angeordneten Anschlag r bzw. s zusammen. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist dieselbe wie die nach den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche·
    :.:n;üS Bremsvorrichtung an selbsttätigen Waagen mit am Kippgefäß angeordneten Anschlägen, die unter Vermittlung eines Hebels auf einen in beiden Richtungen beeinflußbaren Stoßdämpfer wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (0) "-."zwischen.!zwei- 'am Gefäß ··(«) oder am Waagengestell (e) drehbar gelagerten, ein- oder zweiarmigen Hebeln (Ji, Ji1, Ji2) angeordnet ist, auf die
    : -; beim Kippen und Aufkippen des Wiegegefäßes (a) jeweils zwei am Kippgefäß (a) oder am Gestell (β) angebrachte Anschläge (i, n, k, m bzw. ilt % bzw. klt M1 bzw. r, 's) auf treffen.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in beiden Richtungen wirksame Stoßdämpfer (0) an zwei einarmigen Hebeln (A1) angeordnet ist.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Hebel (A2) zu Gabeln (i) ausgebildet sind, die auf jeder Seite mit nur einem Anschlag (r, s) zusammenwirken.
DEL9726A 1951-08-01 1951-08-01 Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen Expired DE968472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9726A DE968472C (de) 1951-08-01 1951-08-01 Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9726A DE968472C (de) 1951-08-01 1951-08-01 Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968472C true DE968472C (de) 1958-02-20

Family

ID=7258123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9726A Expired DE968472C (de) 1951-08-01 1951-08-01 Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968472C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1328480U (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1328480U (de) * 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE968472C (de) Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE203316C (de)
DE893957C (de) Muldenkipper
DE618723C (de) Einrichtung an Rohrruecklaufgeschuetzen mit Wiegenlafette, deren Schildzapfenachse ferngerichtet ist, zur Aufhebung des beim Rohrruecklauf entstehenden Momentes
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE505405C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE436594C (de) Auf einer Waagenbruecke angeordnete kipp- und schwenkbare Warenmulde
DE690900C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE941850C (de) Sperreinrichtung an Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, fuer die untere Lage des den Papierwagen tragenden Rahmens
DE505175C (de) Selbstanzeigende Waage mit einem oder mehreren Zusatzgewichten
DE491284C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schuetzenkastens fuer mechanische Webstuehle
AT127565B (de) Operationstisch.
DE1095165B (de) Lafette
DE448007C (de) Sparuhr
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE337971C (de) Fusstrittsicherung fuer Fallhaemmer und aehnliche Maschinen
DE469349C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stanzgut
DE853371C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE820426C (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens
AT209278B (de) Webladenrücklaufeinrichtung für mechanische Webstühle
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
DE852226C (de) Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel