DE893957C - Muldenkipper - Google Patents
MuldenkipperInfo
- Publication number
- DE893957C DE893957C DES19989D DES0019989D DE893957C DE 893957 C DE893957 C DE 893957C DE S19989 D DES19989 D DE S19989D DE S0019989 D DES0019989 D DE S0019989D DE 893957 C DE893957 C DE 893957C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- tilting
- arm
- dump truck
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D9/00—Tipping wagons
- B61D9/02—Tipping wagons characterised by operating means for tipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Das Patent 765 689 bezieht sich auf einen Muldenkipper mit einem an der Mulde angelenkten, auf der abkippenden Seite angeordneten und in der Ladestellung gestreckten Knickliebelpaar, das mittels einer Gelenkstange mit einer auf der hochkippenden Seite gelagerten Kurbel in Verbindung steht, bei deren nach er hochkippenden Seite hin erfolgenden Drehung das Knickhebelpaar zum Zweck des Kippers gebeugt wird. Zur Erhöhung der Übersetzung bei dem auf einem Nachaußenbeugen des abkippseitigen Knickhebelpaars beruhenden Kippvorgang ist gemäß denn Hauptpatent die an den Kurbelarm angeschlossene Gelenkstange an einen in der Ladestellung nach unten gerichteten Gegenarm des Fußglieds des Knickhebelpaars angreifend angeordnet, wobei in der Ladestellung der Kurbelarm sich in. bekannter Weise in Strecklage mit der Gelenkstange befindet und unter einem entsprechenden Winkel an. den in der Ladestellung annähernd senkrecht stehenden Handantriebshebel angeschlossen ist.
- Obgleich die Mulde -durch das Kippgestänge in der Ladestellung gehalten wird, ist aus allgemeinen Sicherheitsgründen eine besondere Muldenfeststellung geboten. .Der Feststeller bildet in vielen Fällen einen zweiarmigen, einseitig gewichtsbelasteten Hebel, dessen innerer Arm das Bestreben hat, sich aufwärts zu bewegen und feststellend auf den Muldenunterteil zu wirken und dessen äußerer Arm angehoben werden muß, damit der innere Gegenarm die Mulde für den Kippvorgang freigibt. Hierzu war es bisher notwendig, daß der äußere Arm des Feststellers vom Beginn der Kippbewegung an bis zum Passieren, des Feststellers, durch den in Bewegung gesetzten. Muldenunterteil angehoben bleibt, weshalb der Bedienungsmann beide Hände gebrauchen mußte, von denen die eine am Handkipphebel und die andere am Feststeller angreift.
- Gemäß der weiteren Ausbildung des Muldenkippers nach dem Patent 765689 wird der Um-. stand ausgenutzt, daß die betreffende Kippvorrichtung zu Beginn der Kippbewegung eine derart hohe Übersetzung aufweist, daß der Handkipphebel einen gewissen Ausschlag gestattet, ohne daß die Mulde sich in ihrer Lage merklich verändert.
- Gemäß der Erfindung erfolgt das Abziehen der Feststeller von der Mulde durch den Handhebel bzw. durch Drehung ,der Kippwelle des Kippmechanismus während des ersten Abschnitts der Handhebelbewegung, die infolge der indessen: bestehenden großen Übersetzung noch keinen die Entriegelung störenden Kippausschlag an der Mulde hervorruft. Der in bekannter Weise einen zweiarmigen, einseitig gewichtsbelasteten Hebel bildende Feststeller wird durch Anheben seines Gegenarms mittels eines an der Kippwelle bzw. am Handkipphebel des Kippmechanismus und unterhalb des Gegenarms des Feststellers ang u --ens von der Mulde abgezogen. ebrachten Nock In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
- Der Muldenkipper setzt sich aus der Kippmulde I17 und dem Untergestell U zusammen. Auf der abkippenden Seite der Mulde M befindet sich das Knickhebelpaar e, d, das die Verbindung zwischen der Mulde und dem Untergestell einerseits und dem Handkipphebel c anderseits herstellt. Der Handkipphebel sitzt fest auf der Kippwelle b, die ihrerseits unterhalb der Muldenfeststeller f den Steuernocken a trägt, der bei einer Verstellung des Handhebels den Feststeller von der Mulde abzieht.
- Die.Betriebsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist etwa folgende: Bei der Drehbewegung des Handhebels c aus der Stellung I in die strichpunktiert dargestellte Stellung II wind die Mulde auf der abkippenden Seite durch das Knickhebelpaar e, d mit einer ungewöhnlich großen Übersetzung heruntergezogen, wobei die Bewegung der Mulde zunächst noch so gering ist, daß durch die gleichzeitige Bewegung der Steuernocken a die Muldenfeststellung dadurch selbsttätig aufgehoben wird, daß der äußere Arm des zweiarmigen Feststellers angehoben wird.
- Da der Muldenfeststeller mit seinem äußeren Arm nur lose auf dem Steuernocken der Kippwelle aufliegt, wird die selbsttätige Muldenfeststellung beim (Zurückschlagen der leeren Mulde am Ende der Rückrollbewegung nicht beeinflußt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Muldenkipper mit Handkippmechanismus nach Patent 765 689, bei welchem die Mulde in der Beladestellung durch Feststeller oder Riegel gehalten wird, die vor dem Einsetzen der Muldenkippung von der Mulde abzuziehen sind, dadurch gekennzeichnet, d-aß das Abziehen der Feststeller (f) von der Mulde (M) durch den. Handhebel (c) bzw. durch Drehung ,der Kippwelle (b) des Kippmechanismus während des ersten Abschnitts der Handhebelbewegung erfolgt, die infolge der indessen bestehenden großen Übersetzung noch keinen die Entriegelung störenden Kippausschlag an der Mulde hervorruft. a. Muldenkipper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise einen zweiarmigen, einseitig gewichtsbelasteten Hebel bildende Feststeller (f) durch Anheben seines Gegenarms mittels. eines an der Kippwelle (b) bzw. am Handkipphebel (c) des Kippmechanismus und unterhalb des Gegenarms des Feststellers angebrachten. Nockens (a) von der Mulde abgezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES19989D DE893957C (de) | 1941-12-30 | 1941-12-30 | Muldenkipper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES19989D DE893957C (de) | 1941-12-30 | 1941-12-30 | Muldenkipper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893957C true DE893957C (de) | 1953-10-22 |
Family
ID=7475991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES19989D Expired DE893957C (de) | 1941-12-30 | 1941-12-30 | Muldenkipper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE893957C (de) |
-
1941
- 1941-12-30 DE DES19989D patent/DE893957C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE893957C (de) | Muldenkipper | |
DE584325C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des schwenkbaren Teiles der Wandung des Presskanals von Strohpressen | |
DE666303C (de) | Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt | |
DE2317926C3 (de) | Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz | |
DE382149C (de) | Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern | |
DE760237C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE212861C (de) | Mehrteiliger, beim niederdrücken des sitzes sich öffnender abtritttrichter | |
DE459713C (de) | Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind | |
DE294810C (de) | ||
DE463228C (de) | Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl. | |
DE573319C (de) | Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse | |
DE653031C (de) | Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische | |
DE968472C (de) | Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen | |
DE836179C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden | |
DE921107C (de) | Steuerung fuer das Wiegegefaess einer Beizgutwaage, insbesondere an einem Dosierungsgeraet fuer Trockenbeizmittel | |
DE542938C (de) | Feststellvorrichtung fuer Kippgefaesse vermittels eines am Gestell schwenkbaren Sperriegels | |
DE427265C (de) | Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade | |
DE706132C (de) | Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter | |
DE397232C (de) | Fluessigkeitsmesser mit wechselweise sich fuellenden und entleerenden Messgefaessen | |
DE677524C (de) | An selbsttaetigen Waagen angeordnete Vorrichtung zum OEffnen der Einlaufklappen | |
DE55076C (de) | ||
DE320867C (de) | Korbflechtmaschine | |
DE899451C (de) | Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE701011C (de) | Oblatenbackmaschine, deren Klappdeckel durch eine Riegelvorrichtung in seiner Schliessstellung gesichert wird | |
DE446048C (de) | Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen |