AT116288B - Plättpresse für Kleider. - Google Patents

Plättpresse für Kleider.

Info

Publication number
AT116288B
AT116288B AT116288DA AT116288B AT 116288 B AT116288 B AT 116288B AT 116288D A AT116288D A AT 116288DA AT 116288 B AT116288 B AT 116288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
frame
press according
clothes
clothes press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Hoffman Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT111402D external-priority patent/AT111402B/de
Application filed by Us Hoffman Machinery Corp filed Critical Us Hoffman Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT116288B publication Critical patent/AT116288B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Plättpresse   für Kleider. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und tragen Lagerteile, welche die mit dem beweglichen Kopftragrahmen verbundenen Rollen aufnehmen. 



  Der untere Teil der Wand 3 besitzt nahe seinem Vorderteil einen stumpfwinkeligen Schlitz 12 (Fig. 1), der nach unten im wesentlichen vertikal verläuft, im oberen Teil etwas nach hinten geneigt ist. An der Wand 3 ist ein   Tragstück   13 (Fig. 4) angebracht, welches gleichfalls einen solchen   Führungsschlitz   besitzt und der Rolle eine hinlänglich breite Lagerung bietet. In dem oberen Teil der Wand. 3 ist weiter hinten ein zweiter   Führungsschlitz. M   vorgesehen. Die unteren Teile der Schlitze 12 und 14 sind zueinander parallel, während der obere Teil des Schlitzes 14 zur Waagrechten schwach geneigt ist.

   Das Tragstück-M, welches aussen an der Wand 3 befestigt ist, und gleichfalls eine Öffnung von der Form des Schlitzes besitzt, 
 EMI2.2 
 wird von einem Arm 22 getragen, der an der   Innenfläche der Wand 3   befestigt ist. Diese Puffervorrichtung verhindert ein zu weites Rückwärtsschwingen des Kopfes und seines Tragrahmens und schützt die Rollenbolzen und die mit ihnen verbundenen Teile vor Bruch. Die Rolle 23 hat gleichfalls einen Kranz 24 und wird von einem Bolzen 25 getragen, der in dem Lager   26   des   Tl'agal1nstückps   9 befestigt ist. Alle Rollen sind vorzugsweise verstellbar angeordnet, so dass ihre richtige Lagerung in dem festen Rahmen gewährleistet und jede seitliche Bewegung des den Kopf tragenden   Rahmens,   insbesondere dessen unteren Teiles 9, verhindert wird.

   Ein Dämpfer von bekannter Form verhindert ein heftiges   Rückwärtsschleudem   des Kopfes, wodurch jede unzulässige Beanspruchung der tragenden. Teile verhütet wird. Der Gurt 28, an dem der Dämpfer befestigt ist. ist in entsprechender Weise in einem Augenbolzen 29 des Tragrahmens befestigt. Das Dämpfergehäuse 27 ist an einem schweren Tragstück   30   angebracht, welches an der Unterseite der Kopfplatte 2 befestigt ist. Der untere Teil des Hängelagers   30     (Fig. l) ist gabelförmig ausgebildet   (Fig. 3) und trägt einen Bolzen   M,   um den ein Winkelhebel drehbar gelagert ist.

   Der gabelförmig ausgebildete Arm 32 dieses Hebels trägt auf einem drehbar gelagerten Querbolzen 3. 3 einen   Block. 34,   Auf dem oberen abgesetzten Teil des Verbindungsstückes 35 sind der Querbolzen 33 und der Block   34   aufgesetzt. Mittels des   GriffstÜckes. 36   kann das   Verbindungsstück   35 mit seinem Gewinde tragenden Teil in das Muttergewinde des Blockstückes 37 eingeschraubt werden, welches unten um einen Querbolzen 38 drehbar gelagert ist, der von den Armen eines   Winkelstiickes 39   getragen wird, das an dem unteren Ende des Tragrahmens befestigt ist. Die Teile 35 und 37 bilden gemeinsam mit dem Arm   32   ein Kniegelenk.

   Der andere Arm 40 des Winkelhebels ist gabelförmig (Fig. 3) ausgebildet und trägt einen Bolzen 41, auf welchem ein Paar   Zugstangen 42, 42a stecken.   Diese Zugstangen sitzen unten auf einem Querbolzen 43, der gleichzeitig die nach   rückwärts   reichenden Arme 44, 44a des Trittes 45 trägt. Die Arme 44, 44a sind mit den Stangen 46, 46a starr verbunden ; die letzeren sind auf der Querstange 47 drehbar angeordnet, welche ihre Lagerung in den Lagerböcken 48 und 48a findet. Die Stangen Stangen 46, 46a gemeinsam mit den Armen 44, 44a und dem Tritt 45 bilden einen Tritthebel.

   Durch die   Betätigung dieses Tritthebels   werden die Zugstangen 42,   42a     abwärtsgezogen,   der Winkelhebel 32, 40 um seinen Drehpunkt 31 gedreht und das von den Teilen   32,     35   und   37   gebildete Kniegelenk in die Strecklage (Fig. 2) gebracht. 



   Der Tritthebel trägt einen Klinkenhebel 49, der in der Pressstellung mit einer Nase in eine Rast der Grundplatte 1 eingreift. Zum Schutze des Arbeiters vor einer Prellung ist der Tritt mit einem gefederten Querstück 52 versehen, welches beim Pressen gegen das Prellstück 50 stösst, das mittels des   Tragstückes   51 an der   Grundplatte-   1 befestigt ist. 



   Zwei Schraubenfedern 53 und 53 a, die oben an einem festen Teil des   Masehinenrahmens   und unten an dem Tragrahmen des Kopfes befestigt sind, dienen zur Aufwärtsbewegung des letzteren und der mit diesem verbundenen Teile. In der vorliegenden Ausführung hängen die Federn in einem Haken oder Augenbolzen 54, der mit der Kopfplatte 2 starr verbunden ist. Der Haken 55 ist in ein Blockstück 56 eingeschraubt, welches mit der Feder verbunden ist. Die unteren Enden der Federn tragen gleichfalls ein Bloekstüek 56, in'welches das Halsstück 57 des gabelförmigen   Stückes   58 eingeschraubt ist. Der untere Teil 10 des Tragrahmens 8 trägt eine Konsole 59, mit welcher das Stück   58   drehbar verbunden ist. 



   Der Arbeitstisch   60   ist auf der Kopfplatte 2 angebracht. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Der Bedienungsmann kann entweder durch Ziehen am Griff 11 oder durch   Niederdrücken   des Tritthebels 45 den Kopf 7 und seinen Tragrahmen 8 aus ihrer mit vollen Linien dargestellten Lage 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sie bewegen sich bereits in den vertikalen Teilen der   Führungsschlitze 12 und 14   bzw.   12a und 14a.   



  Durch eine weitere Abwärtsbewegung des Tritthebels 45 wird der Arm 32 des Winkelhebels und das   Verbindungsstück     35   durch die Stangen 42 und 42a und den Arm 40 abwärts gedrückt, wodurch der Tragrahmen und der Kopf gegen den Bock 6 der Presse in vertikaler Richtung bewegt werden. Die Nase des Klinkenhebels 49 greift in eine Rast der Grundplatte 1 ein und sperrt die Presse in ihrer geschlossenen   Stellung. Durch leichtes Niederdrücken   des Hebels 49 wird seine Nase von der Rast abgehoben, wodurch die gespannten Schraubenfedern 53 und   53a   in Wirksamkeit treten und den Tragrahmen und den Kopf in die geöffnete und rückwärtige Stellung der Fig. 1 bringen. 



   Der Dämpfer 27 verhindert ein zu rasches Rückwärtsschwingen des Kopfes. Überdies unterstützt in gewissem Sinne die Federwirkung des Dämpfers die Vorwärtsbewegung des Tragrahmens. Wenn der Kopf seine   rückwärtige   Stellung einnimmt, sind die Schraubenfedern vollkommen entspannt, während seine Vorwärtsbewegung mit geringem Kraftaufwand erzielt werden kann. Das Gelenksystem gestattet die Übertragung eines kräftigen und wirksamen Druckes mittels des Tragrahmens 9 auf den Kopf. Die Stärke der Pressung kann durch die Veränderung der wirksamen Länge des Verbindungsstückes 35 mittels des Griffstückes 36 eingestellt werden.

   Sowohl der feste Rahmen der Presse als auch der Tragrahmen 8 des Kopfes sind aus Stahlblech hergestellt, was der Maschine nebst dem Vorzug der Leichtigkeit, die entsprechende Steifigkeit verleiht, um den zu einer wirksamen Plättung notwendigen Druck anwenden zu können. Durch die Verwendung von Stahlblech für den Tragrahmen ist dieser hinlänglich biegsam, und gestattet dadurch dem Kopf bei der Plättung von ungleich schweren Stücken sich entsprechend einzustellen, um nach aufgehobenem Druck wieder in seine normale Lage   zurückzukehren.   Mit andern Worten : das Stahlblech kann bis zu seiner Elastizitätsgrenze beansprucht werden, ohne dass eine dauernde Deformation des Materials auftritt. Infolge des beträchtlichen Abstandes, in welchem die einander gegenüberliegenden Rollen angeordnet sind, zeigt der Kopfrahmen fast keine Neigung, sich zu verdrehen. 



  Ausserdem unterscheidet sich die vorliegende Anordnung durch die nicht ortsfeste Lagerung des Tragrahmens in dem festen Hauptrahmen vorteilhaft gegenüber jenen Konstruktionen, welche einen um oder durch eine Welle drehbaren Arm oder Hebel verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Plättpresse für Kleider nach Patent Nr. 111402, bei welcher der mit dem Tragrahmen verbundene Kopf zuerst über dem Bock und dann vertikal abwärts gegen diesen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Tragrahmens durch Daumenflächen in den Gestellwänden bestimmt werden.

Claims (1)

  1. 2. Kleiderpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Tragrahmens durch Führungsschlitze in den Gestellwänden bestimmt werden, von welchen jeder zum Teil in im wesentlichen vertikaler Richtung verläuft.
    3. Kleiderpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlungsschlitze stumpfwinkelige Form haben.
    4. Kleiderpresse nach den Ansprüchen l bis 3, gekennzeichnet durch die Steuerung des den Kopf tragenden Rahmens durch je zwei Führungsschlitze zu beiden Seiten der Presse, so zwar, dass der den grösseren stumpfen Winkel bildende Führungsschlitz vorne und unter dem andern stumpfwinkeligen Führungsschlitz sich befindet.
    5. Kleiderpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Tragrahmen von spitzwinkeliger Form, der lediglich von Rollen auf den Daumenflächen getragen wird.
    6. Kleiderpresse nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen, welcher den Kopf trägt, aus Stahlblech von zweckmässig U-förmigem Querschnitt besteht, so dass er elastisch und biegsam ist und dem Kopf gestattet, sich ungleichen Dicken des zu plättenden Gegenstandes anzupassen..
    7. Kleiderpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm (32) des im Pressengestell drehbaren Winkelhebels (32, 40) mit einem Arm (35), an welchen der Tragrahmen angelenkt ist, ein Kniegelenk bildet, während der andere Arm (40) des Winkelhebels durch eine Verbindungsstange (42) mit dem Tritthebel (46) verbunden ist.
    8. Kleiderpresse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verstellbarkeit der wirksamen Länge des Kniegelenkstückes (35) mittels eines Griffstückes (36) zum Zwecke der Regelung des Pressdruckes zwischen Kopf und Bock, wobei der Raum für die Verstellung durch Anordnung einer Öffnung (4) an der vorderen Seite des festen Rahmens geschaffen ist.
    9. Kleiderpresse nach den Ansprüchen l bis 8, gekennzeichnet durch eine schwere Grundplatte (1) und eine Kopfplatte (2), welche durch Blechwände (3, 3') miteinander verbunden sind und durch einen aus Stahlblech hergestellten, den Kopf tragenden Rahmen, der mittels Rollen in lagerähnlieh ausgebildeten Schlitzen der Seitenwände läuft.
AT116288D 1925-02-13 1926-11-30 Plättpresse für Kleider. AT116288B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111402D AT111402B (de) 1924-03-14 1925-02-13 Plättpresse für Kleider.
US116288XA 1926-09-23 1926-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116288B true AT116288B (de) 1930-02-10

Family

ID=25606254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116288D AT116288B (de) 1925-02-13 1926-11-30 Plättpresse für Kleider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE1252162B (de) Riemenumschlinger zum Wickeln von Metallband
DE455132C (de) Federbelastung fuer die Werkzeugparallelogramme oder -hebel von Hackmaschinen
DE450608C (de) Buegelpresse
AT111402B (de) Plättpresse für Kleider.
DE498655C (de) Buegelpresse
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
AT216980B (de) Breithalter für Webstühle
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
AT222830B (de) Verwandlungsmöbel, insbesondere Bettcouch
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE278631C (de)
DE859664C (de) Bettcouch mit drehbarem Rahmen
AT215919B (de) Schafthalter an einem Webstuhl
DE45243C (de) Ein durch Gewicht gegen die horizontale Trommel geprefster Dreschkorb
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE1685201C (de) Polstersessel-Montagebock
AT162192B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE564338C (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens auf Textilmaschinen, insbesondere auf allen Arten von Wirk- und Strickmaschinen
DE474797C (de) Gewebe-Dublier- und -Legemaschine
DE753810C (de) Vorrichtung an flachen Kettenwirkmaschinen zum Tragen und Fuehren sowie Anheben von Legemaschinen