AT101703B - Sensendengelmaschine. - Google Patents

Sensendengelmaschine.

Info

Publication number
AT101703B
AT101703B AT101703DA AT101703B AT 101703 B AT101703 B AT 101703B AT 101703D A AT101703D A AT 101703DA AT 101703 B AT101703 B AT 101703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scythe
machine
hammer
column
tree
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Eder
Original Assignee
Johann Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Eder filed Critical Johann Eder
Application granted granted Critical
Publication of AT101703B publication Critical patent/AT101703B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sensendengelmaschine. 



   Es sind Sensendengelmaschinen bereits bekannt, bei welchen der als Doppelhebel ausgebildete Hammerstiel vermittels einer durch eine Tretvorrichtung in Drehung versetzten Daumen-oder Nockenscheibe durch Zwischenschaltung einer verstellbaren Zugstange angehoben und durch eine regelbare Zugfeder auf den Amboss   niedergedrückt   wird. Ebenso ist es nicht mehr neu, das Drehlager des Hammerstieles in bezug zum Amboss verstellbar auszubilden und ferner die seitlich vom Amboss angeordnete 
 EMI1.1 
 maschinen bekannt, die mit einer verstellbaren   Stützvonichtung   für den Sensenbaum ausgerüstet sind, welche die Aufgabe hat, den Sensenbaum während des Dengelns in der notwendigen Lage zu halten. 



   Die Erfindung betrifft eine mit solchen Einrichtungen versehene Sensendengelmaschine und besteht in der Ausbildung des Drehlagers des Hammerstieles als verstellbarer Schwingrahmen und Lagerung der Führungsrolle für das Sensenblatt am Stellorgan dieses Rahmens, weiters in der federnden Ausbildung des angetriebenen Armes des Hammerstieles und in der Art seines Antriebes und schliesslich in der Stützvorrichtung für den   Sensenbaum.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Sensendengelmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe in Draufsieht und die Fig. 3 und 4 Einzelheiten der Maschine in Draufsicht. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen zwei besondere Ausführungsformen des Hammerstieles sowie den vom Tretwerk abgeleiteten Antrieb für den Hammer. 



   Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Dengelmaschine ist der als Doppelhebel ausgebildete Hammer- stiel a in einem Rahmen b zwischen Spitzschrauben c gelagert und durch eine Zugstange d mit einem   Sehwingarm   e verbunden, auf dessen   Drehachse f ein Rollenhebel g sitt,   der von einem mit Hubnasen   h   versehenen Schwungrad i eines Tretwerkes k betätigt wird. Durch das Tretwerk k wird der Hammer a' angehoben und dadurch eine Zugfeder   I   auf den Amboss m niedergedrückt. Die Wirkung der Zugfeder   I   und mithin des Hammerschlages lässt sich durch einen Stellhebel n regeln.

   Ausserdem kann die Schlagwirkung des Hammers noch durch Versetzen des Angriffspunktes der Feder   I   bzw. der Zugstange d an dem Hammerstiel a erfolgen, zu welchem Zwecke letzterer mehrere Einhängelöcher o aufweist. Der
Rahmen b ist um eine horizontale Achse p   sehwingbar gelagert   und wird durch einen an ihm angelenkten Gewindearm q an einem Kloben   !'mit   Hilfe einer Mutter s und Gegenmutter s'einstellbar festgehalten. 



  Der Arm q trägt zunächst dem Amboss m eine drehbare Rolle t, die zur Führung des Sensenblattes beim Dengeln dient, indem diese mit der noch nicht gedengelten Sehneide an die Rolle t angehalten und nach links unter den Hammer a'weitergeführt wird (Fig. 3). Durch die beschriebene Anordnung wird beim Verstellen des Rahmens b auch gleichzeitig die Rolle t entsprechend verstellt, so dass diese in bezug zum Hammer a'stets die gleiche Lage beibehält. 



   Um während des Dengelns den Sensenbaum in der notwendigen Lage zu halten, ist hiefür eine Stützvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer am Maschinengestell   u   zunächst dem Amboss m befestigten senkrechten Säule v, an deren oberen Ende mittels eines Zugorganes w eine bei Gebrauch annähernd horizontal gehaltene stabförmige   Stutze a ; aufgehängt   ist. Diese trägt an ihrem äusseren freien Ende einen Haken y zum Einlegen des Sensenbaumes und stützt sich mit ihrem inneren gabelförmigen Ende gegen die Säule v ab. Ein an diesem Ende beweglich sitzender Haken z wird durch den Druck einer Feder   z'seitwärts   gegen die Säule v gedrückt und umfasst diese zwischen je zwei von einigen an der Säule   11 untereinander angeordneten   Stiften A.

   Nach Seitwärtsdrücken des Hakens z kann das innere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ende der   Stütze a ;   gehoben oder gesenkt und in verschiedenen Neigungslagen festgestellt werden, indem man den Haken s zwischen die entsprechenden Stifte A einschnappen lässt. Hiedurch ist es   möglich,   die Neigung des Sensenbaumes so weit zu verändern, dass das   Sel1'enblatt   die zum Dengeln erforderliche flache Auflage auf dem Amboss erhält. Die   Stütze x   ist nach allen Seiten hin frei drehbar. Wird die Stütze beim Dengeln nicht benötigt, so lässt man sie an der Säule v senkrecht herunterhängen, so dass der Raum- 
 EMI2.1 
 dem Sensenbaum die erforderliche Schräglage zu erteilen und ihn während des Dengelns in dieser Lage zu erhalten. 



   Um die Maschine weiter zu vervollkommnen, kann die Einrichtung nach Fig. 5 oder 6 getroffen werden. Gemäss diesen Ausführungsbeispielen ist der angetriebene Arm   all des   Hammerstieles federnd ausgebildet. Hiedurch wird die Zugfeder   i !   und demnach auch die Regelungsvorrichtung n derselben erspart und der Antrieb vereinfacht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 verläuft der federnde Arm a" ungefähr im rechten Winkel zu dem den Hammer a'tragenden Arm a und ist durch eine Zugstange B mit einer Riemenscheibe D gekuppelt, die durch einen Riemen E von einer grösseren Riemenscheibe F angetrieben wird, welche auf der Kurbelwelle der   Tretvorriehtung   k sitzt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der federnde Stielarm   all gerade   oder nur ein wenig zu dem den Hammer a'tragenden Stielarm   a   gebogen und durch eine längere Zugstange B'mit einem kleineren Stirnrad G gekuppelt, welches mit einem grösseren, auf der Tretwerkkurbelwelle sitzenden Stirmrad H in EingTiff steht. Durch Höhersetzen der beiden Zahnräder   ( ? und R könnte   die Form des Hammerstieles und der Zugstange gemäss Fig. 5 beibehalten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sensendengelmaschine mit zum Amboss verstellbarem Drehlager für den zweiarmigen Hammerstiel und einer verstellbaren Führungsrolle für das Senseblatt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager aus einem verstellbaren Schwingrahmen (b) besteht, an dessen Stellorgan (q) die Führungsrolle (t) 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Sensendengelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der angetriebene Arm (a J des Hammerstieles federnd ausgebildet und durch eine Zugstange (B bzw. B') mit einem Vorgelege der Antriebsvorrichtung gekuppelt ist.
    3. Sensendengelmaschine mit verstellbarer Stütze für den Sensenbaum, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit ihrem gabelförmigen inneren Ende gegen eine lotrechte Säule (v) sieh abstützenden, stabförmigen Stütze (x) ein beweglicher, abgefederter Haken (z) sitzt, der zwischen zwei von an der Säule übereinander angeordneten Stiften (A) die Säule umfasst.
AT101703D 1924-07-08 1924-07-08 Sensendengelmaschine. AT101703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101703T 1924-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101703B true AT101703B (de) 1925-11-25

Family

ID=3620383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101703D AT101703B (de) 1924-07-08 1924-07-08 Sensendengelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE230902C (de)
DE515833C (de) Vlieswickler
DE513140C (de) Ruettelformmaschine
DE809187C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE689614C (de) Wendeformmaschine
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE468282C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papierbahn o. dgl., bei der die aufwickelnde Rolle waehrend des Aufwickelns von zwei sich drehenden Stuetzwalzen getragen wird
DE430716C (de) Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung fuer den Stapeltisch von selbsttaetigen Bogenfuehrern, insbesondere fuer Ritz- und Schneidmaschinen fuer die Pappschachtelherstellung
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE452379C (de) Leder-Umbugmaschine
DE291934C (de)
DE320694C (de) Schutzvorrichtung an Pressen
DE426688C (de) Verschliessvorrichtung fuer gefuellte Saecke
DE394645C (de) Tunkmaschine zur Herstellung von Zuendhoelzern o. dgl.
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE506049C (de) Bogenanleger