DE852226C - Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel - Google Patents

Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel

Info

Publication number
DE852226C
DE852226C DEM5669D DEM0005669D DE852226C DE 852226 C DE852226 C DE 852226C DE M5669 D DEM5669 D DE M5669D DE M0005669 D DEM0005669 D DE M0005669D DE 852226 C DE852226 C DE 852226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
contactor box
sensor device
looms
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5669D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Nauen
Alexander Zangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DEM5669D priority Critical patent/DE852226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852226C publication Critical patent/DE852226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Spulenfühlereinrichtung für Wechselwebstühle mit Steigkastenwechsel Dic vorliegende Erfindung bezieht sich auf mehrfache Spulenfühler für Wechselwebstühle, die im Einklang mit dem Schützenkasten auf und ab bewegt werden und bei welchen die einzelnen Fühler zurückgezogen oder freigegeben werden, um nur den jeweils arbeitenden Schützen abzutasten. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, um die Umwechslung der Fühler vorzunehmen, die mit einer Schleppkurbel und einer Sicherung versehen ist und deren Bewegung von der Schützenkastenstange oberhalb der Kupplung abgeleitet wird.
  • Bei den bekannten Schaltvorrichtungen für die eben beschriebene Art vön Spulenfühlern war es bisher üblich, das Umschalten der Fühler zwangsläufig vorzunehmen und die Auf- und Abwärtsbewegung der Spulenfühler im Rhythmus des Schützenkastens unmittelbar vom Schützenkastenwechselhebel aus abzuleiten. Für das Umschalten der Fühler wurde die ganze Schützenkastenwechselzeit benötigt, so # daß in der vorderen Ladenstellung der zur Arbeit gelangende Fühler noch nicht in Fühlbereitschaft war, sondern die Spule erst bei zurückgehender Lade abfühlen konnte. Die Bewegung des vorgehenden Fühlers mußte aus diesem Grunde so beschleunigt werden, daß dieser ziemlich hart auf das Schußmaterial auftraf und dieses leicht beschädigen konnte. Außerdem war dadurch die Zeit für das Abfühlen sehr kurz bemessen und das Einstellen deshalb sehr schwierig.
  • Es kommt weiterhin öfter vor, daß durch irgendeine Hemmung des Schützenkastens die Kupplung zwischen Schützenkastenwechselhebel und Schützenkasten ausgeklinkt wird. Bei der bisher üblichen Art der Ableitung der Schaltbewegung des Spulenfühlers vom Schützenkastenwechselhebel aus wird in einem solchen Falle die gleiche Auf- und Abwärtsbewegung vom Schützenkasten und Spulenfühler unterbrochen, und es findet eine gegenläufige Bewegung zwischen beiden statt, wodurch sehr leicht eine Beschädigung der Fühlstifte, Schützen oder anderer Teile eintreten konnte.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Einrichtung nach vorliegender Erfindung vermieden.
  • In den Abb. i bis 8 ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsart und in mehreren Stellungen beispielsweise dargestellt.
  • In Abb. i wird Schützenkasten i in bekannter Weise über Schützenkastenstange 2, Kupplung 3, Hubstange 4, Winkelhebel 5 und Zugstange 6 vom Wechsel, der nicht gezeichnet ist, auf und ab bewegt. Spulenfühler 15 erhält seine Auf- und Abwärtsbewegung von Schützenkastenstange 2 oberhalb der Kupplung 3 über Arm 7, Zugstange 8, Drehpunkt 9, Zugstange 12, Drehpunkt 13 und Schubstange 14. Schubstange 14 wird in Lager 16 geführt, welches an Webstuhlgestell17 befestigt ist. Die Zugstange 8 trägt außer dem Drehpunkt 9 noch Schlaufe io, die durch den Führungsbolzen ii (Abb. 2) geführt ist, welcher im Winkelhebel s gelagert und gleichzeitig der untere Drehpunkt der Hubstange 4 ist. Bei ungestörtem Lauf des Webstuhles liegen die beiden Drehpunkte 9 und i i in axialer Richtung immer genau hintereinander. Bei irgendeiner Hemmung des Schützenkastens wird Kupplung 3 ausgelöst und Schützenkasten i aus seiner Verbindung mit dem Winkelhebels gelöst. Der Spulenfühler 15 bleibt aber trotzdem dem Schützenkasten i in gleicher Höhe gegenüber, weil er über Gestänge 7-8-9-12-13-14 die Bewegung von der Schützenkastenstange 2 oberhalb der Kupplung 3 erhält (s. Abb. 2). Die Einrichtung nach vorliegender Erfindung weist also gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen, die die Bewegung des Spulenfühlers vom Schützenkastenwechselhebel ableiten, den bedeutenden Vorteil auf, daß der Spulenfühler in jeder Stellung dem Schützenkasteh in der richtigen Höhe gegenübersteht.
  • In den Abb. 7 und 8 ist der Spulenfühler mit der Schleppkurbel in der Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Die Fühlerstifte 18 und i9 sind in dem Gehäuse 15 gelagert und tragen auf ihren rückwärtigen Verlängerungen 2o und 21 Stellringe 22 und 23. Durch im Gehäuse 15 befindliche Federn werden die Fühlerstifte 18 und i9 nach vorn gedrückt und liegen mit ihren Stellringen 22 und 23 kraftschlüssig gegen den zweiarmigen Hebel 24, der auf der Welle 25 befestigt ist. Auf Welle 25 ist ebenfalls Flansch 26 befestigt, gegen den eine Reibscheibe 27 liegt. Lose drehbar auf Welle 25 sitzt Schleppkurbel 28, die durch eine Druckfeder 29 gegen Reibscheibe 27 gedrückt wird. Schleppkurbel 28 ist an' Zugstange 3o angelenkt, die über eine Sicherung 31 in dem Drehpunkt 32 am Webstuhlgestell befestigt ist. Bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Spulenfühlers im Rhvthmus des Schützenkastens führt Schleppkurbel 28 eine Drehbewegung aus, die sich über Reibscheibe 27, Flansch 26 und Welle 25 auf den Hebel 24 überträgt, welcher hierdurch den oberen Fühler aus einer Fühlstellung herauszieht und den unteren freigibt oder umgekehrt.
  • Für den Hebel 24 sind Anschläge vorgesehen, um seine Drehbewegung auf das Maß zu beschränken, welches nötig ist, um die Umwechslung der Fühler vorzunehmen. Die Längenverhältnisse der Schleppkurbel 28 und des Hebels 24 sind so gewählt, daß die Umschaltung der Fühler schon während der ersten Hälfte der Schützenkastenwechslung vollendet ist und die weitere Bewegung der Schleppkurbel 28 durch Vorbeigleiten an der Reibscheibe 27 unwirksam gemacht wird. Diese Schaltvorrichtung mit der Schleppkurbel weist also gegenüber den bekannten Einrichtungen den bedeutenden Vorteil auf, daß die Umschaltung der Fühler bei der Schützenkastenwechslung schon während der ersten Hälfte der Wechslung erfolgt und die Fühler sich schon vor Erreichung der vorderen Ladenstellung in Fühlbereitschaft befinden.
  • In den Abb. 3 bis 6 ist der Spulenfühler in verschiedenen Stellungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. 3 und 5 den Spulenfühler in der vorderen Ladenstellung, den auf Ladenbalrnhöhe stehenden und arbeitenden Schützen abfühlend. Die Abb.4 und 6 zeigen, daß der Spulenfühler, der dem zur Arbeit gelangenden Schützen gegenüberliegt, sich schon vor Erreichung der vorderen Ladenstellung in Fühlerbereitschaft befindet.
  • Sicherung 31 der Zugstange 30 wird ausgelöst, wenn sich die Schützenkastenkupplung 3 ausklinkt und der Spulenfühler über seine normale Höchst-oder Tiefststellung hinaus bewegt wird, um Brüche oder sonstige Beschädigungen in der Schleppkurbeleinrichtung zu vermeiden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Spulenfühlereinrichtung für mehrfache, mit dem Schützenkasten auf und ab gehende Spulenfühler für Wechselwebstühle, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückziehen und Vorbringen der Spulenfübler mit Hilfe einer Schleppkurbeleinrichtung bereits vor der vorderen Ladenstellung erfolgt.
  2. 2. Spulenfühlereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abwärtsbewegung der Spulenfühler von einem Gestänge aus erfolgt, welches zwischen Schützenkasten und der Schützenkastenausklinkvorrichtung angelenkt ist.
  3. 3. Spulenfühlereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (30) für die Anlenkung der Schleppkurbel (28) mit einer Sicherung (31) versehen ist, die im Falle einer Überbeanspruchung auslöst.
DEM5669D 1941-05-04 1941-05-04 Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel Expired DE852226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5669D DE852226C (de) 1941-05-04 1941-05-04 Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5669D DE852226C (de) 1941-05-04 1941-05-04 Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852226C true DE852226C (de) 1952-10-13

Family

ID=7293213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5669D Expired DE852226C (de) 1941-05-04 1941-05-04 Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852226C (de) Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel
DE606536C (de) Vorrichtung zum Einstellen mehrteiliger Spulen- oder Schuetzenbehaelter
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE570829C (de) Spulenfuehlervorrichtung
DE675514C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE450329C (de) Schlagzeugsicherung fuer mechanische Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE615220C (de) Kinoaufnahmeapparat mit einem einzigen gemeinsamen Einstell- und Ausloeseorgan fuer Einzelbild- und Reihenbildaufnahmen
DE2548310C3 (de) Setz- und Löschvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder sonstigen Biiromaschinen
DE854775C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur Einleitung der Auswechslung des Schuetzens oder zur Stillsetzung des Webstuhls
AT54205B (de) Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.
DE336096C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT210838B (de) Mittelschußwächter
DE669014C (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens
AT63298B (de) Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE164100C (de)
AT140494B (de) Schußfühlereinrichtung.
DE192426C (de)
DE634945C (de) Schuetzenkasten
DE968472C (de) Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE643140C (de) Spuleneinschlagvorrichtung
DE836927C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schuetzens beim Auswechseln der Schusssspule an Webstuehlen mit automatischer Auswechslung der Schussspule
DE603382C (de) Antrieb fuer den Spuleneinschlaghammer