AT54205B - Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade. - Google Patents

Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.

Info

Publication number
AT54205B
AT54205B AT54205DA AT54205B AT 54205 B AT54205 B AT 54205B AT 54205D A AT54205D A AT 54205DA AT 54205 B AT54205 B AT 54205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
lever
sensor
looms
shot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Hollingworth
Original Assignee
Edward Hollingworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Hollingworth filed Critical Edward Hollingworth
Application granted granted Critical
Publication of AT54205B publication Critical patent/AT54205B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schussfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schussgarnersatz und Wechsellade. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Sperrvorrichtung für Schussfühlereinrichtungen bei Webstühlen mit selbsttätigem Schussgarneraatz mit einem durch die   Schützenwand   hindurch in den Schützen eintretenden, zum Eingriff mit der    Garnmaase   der Schussspule gelangenden und bei nahezu   gänzliohem   Ablaufe des Schussgarnes die Spulenauswechslung in bekannter Weise veranlassenden Schussfühler.

   Diese Sperrvorrichtung hat den Zweck, bei mit einer Wechsellade und zwei oder mehreren arbeitenden Schützen versehenen Webstühlen den Schussfühler dann zu sperren, wenn die im arbeitenden Schützen befindliche Schussspule ar der Eingriffsstelle des Schussfiihlers noch den vollen oder nahezu vollen ursprünglichen Durchmesser aufweist, und den Schussfühler solange ausser Eingriff mit dieser an der Eingriffsstelle des Fühlers vollen oder nahezu vollen Schussspule zu halten, bis ein anderer Schützenkasten der Wechsellade eingestellt wird.

   Infolge der Betätigung der Wechsellade wird der Sperrhebel und der Schussfühler ausgelöst und freigegeben, jedoch wieder gesperrt, wenn die Spule des neuen zur Wirkung gelangenden Schützens an der Eingriffsstelle des Fühlers gleichfalls noch den vollen oder nahezu vollen ursprünglichen Durchmesser aufweist, während der   8chussfühler   ausgelöst bleibt und bei jedem zweiten   Schusse mit   der Spule des neuen zur   Wirkung     gelangenden   Schützens zum Eingriff gelangt. wenn der Gurnvorrat der letztgenannten Spule bis auf einen gewissen Betrag ab-   gelaufen ist.   



   Fig. 1 der Zeichnungen stellt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Teil eines Webstuhles mit der der Erfindung gemäss ausgebildeten Sperrvorrichtung und   der Schussfühler-   
 EMI1.1 
 und die Schussfühlereinrichtung in Vorderansicht, in der Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 gesehen, und Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht derselben Teile, gesehen in der Richtung der Pfeiles C der Fig. 3. 



     Die Schussfühlereinrichtung besteht   aus dem verschiebbaren Schussfühler a, der einen an einer Welle c befestigten lotrechten Hebel b und einen zweiten, gleichfalls an der Welle c befestigten Hebel d, betätigt. Eine mit dem Hebel   d   verbundene Stange e wird bei hinreichendem Garnvorrat im arbeitenden   Schützen   aus der Bahn eines Hebels f herausgebracht, bei nahezu 
 EMI1.2 
 im letzteren Falle einen Drehpunkt für diesen hebel f bildet, wodurch der Spulenhälter der in bekannter Weise ausgewählten Magazinabteilung behufs Freigabe einer Spule betätigt wird. 



  D er Erfindung gemäss ist ein an dem Webstuhlgestelle drehbar befestigter Sperrhebel   li   vorgesehen. der an seinem hinteren Ende mit einer Ausnehmung oder Kerbe versehen ist, welche zur Aufnahme   einer am oberen   Ende des Hebels d angebrachten Rolle i dient. Das vordere Ende des Hebels It 
 EMI1.3 
 Daumen oder Exzenterhebel verbunden, dessen Bewegung in gewünschten Zeitpunkten eine Vergrösserung oder Verkleinerung der Zugkraft der Feder j bewirkt. 



   Wenn die im arbeitenden Schützen befindliche Schussspule an der   Eingrinsstelle   des Schussfuhiers a noch den vollen oder nahezu vollen ursprünglichen Durchmesser aufweist (Fig. 1),   cio   bewegt der Schussfühler a mittels des Hebels b und der Welle c den Hebel   d   bis in seine hintere Endstellung. Die auf den Hebel h einwirkende Feder j hebt das hintere Ende des letzteren, so dass die Rolle 1 in die an diesem Ende des Hebels h vorgesehene Ausnehmung einfällt. Dadurch wird der Hebel d und infolgedessen auch der Schussfühler a. in der hinteren Endstellung (Fig. 1) festgehalten. 



   Das hintere Ende des Hebels h trägt einen seitlichen   Ansatz l,   der winkelförmig   ausgebe   Jet   Ist un'l beim Aufwärt. sgange   des hinteren Endes des Sperrhebels h mit einer der beiden äusseren   S     (ii-änächen oder   mit einer der beiden Ausnehmungen an dem unteren Ende eines lotrechten Auslösearmes m zum Eingriff gelangt, der mittels eines Zapfens an dem Magazinständer drehbar befestigt ist. Die Nabe des   Dreharmes     w   besitzt einen Ansatz   dz   an welchem das untere Ende emes Hebels o einstellbar befestigt ist.

   Das obere Ende dieses Hebels o trägt eine Anschlagfläche, welche in die Bahn der   üblichen   in der Längenrichtung verschiebbaren Auslesestange p hinein-   ragt. die durch   die Bewegung der Wechsellade oder durch eine Musterkarte hin und her geschoben wird. um jene   Magazinabteilung auszuwählen   und einzustellen, aus welcher die nächste Spule   freigegeben   werden soll.

   Der Hebel o wird durch die Bewegung der Stange p betätigt und mit 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und den Hebel d, die Welle c, den Hebel b und den Schussfühler a freigibt, welche Organe nun solange ausgelöst bleiben, bis wieder eine   Schussspule,   welche an der Eingriffsstelle des Fühlers den vollen oder nahezu vollen   ursprünglichen   Durchmesser aufweist, die Sperrung der Schussfühlereinrichtung in der beschriebenen Weise bewirkt. 



   Wenn der arbeitende Schützen eine an der Eingriffsstelle des Schussfühlers volle oder nahezu volle   Schussspule   enthält (Fig   1),   zo wird der Schussfühler beim Vorwärtsgange der Lade in seine hintere Endstellung geschoben. Die an dem Hebel d befindliche Rolle i fällt in die Aus-   nehmung   des Hebels It ein und der Schussfühler a wird in seiner unwirksamen Stellung fest- 
 EMI2.1 
 die in Fig. 2 veranschaulichte. 



   Bei jeder dieser Bewegungen des Armes   wird dure4   den Eingriff seines unteren Endes mit dem Vorsprunge l des Hebels h das hintere Ende des letzteren gegen die Wirkung der Feder j   herabgedrückt   und die Rolle i aus der Ausnehmung des Hebels h freigegeben, so dass eine auf der Welle c angeordnete Feder diese Welle c   zurückdrehen   und infolgedessen den Schussfühler a gegen die Weblade hin verschieben kann. Beim nächsten Ladenanschlag kommt nun der Schuss-   f fühier o. zum   Eingriffe mit der Schussspule, welche sich in dem Schützen des   nunmehr   eingestellten
Schützenkastens der Wechsellade befindet.

   Besitzt diese Spule an der Eingriffsstelle des   Schuss-   fühlers noch einen hinreichenden Garnvorrat, um den   Schussfühler   a so weit zurückzuschieben, dass die Welle c und der Hebel   cl   in die Stellung gelangen, in welcher die Rolle i in die am Ende des Hebels h vorgesehene Ausnehmung einfallen kann, so werden die Hebel d und b und der Schussfühler a wieder gesperrt und in ihren hinteren Endstellungen festgehalten.

   Wenn auf der Spule jedoch kein so   grosser     Garnvorrat   vorhanden ist, um den Fühler a soweit rückwärts zu schieben, so bleibt der   Schussfühler   in Wirksamkeit und tritt bei jedem zweiten Ladenanschlag in den arbeitenden Schützen ein, bis das Schussgarn von der Spule nahezu gänzlich abgelaufen ist, worauf der   Schusstühter   in   bekannter   Weise die Auswechslung der leeren Spule einleitet. 
 EMI2.2 
 lade, dadurch gekennzeichnet, dass eine   Sperrvoniehtung,   die den   Sehussfiihler   bei voller oder   nahezu voller Schussspule im arbeitenden Schützen sperrt, bei jedem Schützenwechsel aus-   gelöstwird. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. mit einer an der Eingriffsstelle des Schussfühlers vollen oder nahezu vollen Schussspule in seine hintere Endstellung bewegt wird. EMI2.4
AT54205D 1911-06-08 1911-06-08 Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade. AT54205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54205T 1911-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54205B true AT54205B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54205D AT54205B (de) 1911-06-08 1911-06-08 Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54205B (de) Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE445917C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Wechselstuehle
DE855229C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Spulenwechsels bei selbsttaetigen Webstuehlen
AT50746B (de) Spulenauslesevorrichtung für Webstühle mit Schußspulenauswechslung.
DE569840C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE246287C (de)
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
DE164106C (de)
DE260597C (de)
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE691614C (de) lbsttaetiger Schuetzenauswechselvorrichtung
DE497217C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE556305C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE185178C (de)
DE192984C (de)
DE573119C (de) Schussspulenfuehler
DE164096C (de)
DE601583C (de) Spulenfuehleranordnung
DE247439C (de)
AT34769B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben.
DE852226C (de) Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel
AT30159B (de) Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle.
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
AT61579B (de) Vorrichtung zum Auffangen des Schußfadenendes der auszuwechselnden Spule bei Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechslung und Schußfadenabschneidevorrichtung.