DE569840C - Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE569840C
DE569840C DET40069D DET0040069D DE569840C DE 569840 C DE569840 C DE 569840C DE T40069 D DET40069 D DE T40069D DE T0040069 D DET0040069 D DE T0040069D DE 569840 C DE569840 C DE 569840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
contactor
box
looms
replacement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET40069D priority Critical patent/DE569840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569840C publication Critical patent/DE569840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/58Shuttle guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schußspulen-Auswechselvorrichtung für Webstühle Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung der selbsttätigen Schußspulen-Auswechselvorrichtung gemäß Patent 569 oo5.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel des genannten Patentes ist die Arbeitsfläche des schwenkbaren Schützenzubringers in der üblichen Weise flach ausgebildet, so daß diese in der Ebene von vorn nach hinten nicht geeignet ist, dem mit dieser Fläche zusammenwirkenden Ende des Schützens als Gegendruckfläche zu dienen, so daß der Schützen unter der Einwirkung der Schützenkastenzunge in seiner wechselfälligen Stellung von hinten nach vorn gegen die vordere Schützenkastenwand gedrückt wird. Dies hat den Nachteil, daß der Faden der auszuschlagenden Spule zwischen der vorderen Schützenwand und der Hinterfläche der vorderen Schützenkastenwand eingeklemmt wird,- und es kommt daher sehr oft vor, daß die ausgeschlagene Schußspule das abgeschnittene Schußende nicht herausziehen kann, da es zwischen Schützen und vorderer Schützenkastenwand eingeklemmt ist. Dies macht jedesmal Einzüge in die Ware erforderlich, damit fehlerhafte Ware erzeugt wird.
  • Das Vermeiden des Einklemmens des abgeschnittenen Fadenendes zwischen Schützen und Schützenkastenvorderwand ist im Webstuhlbau ein bekanntes Problem, welches auch bereits auf verschiedenen Wegen zu lösen praktisch versucht worden ist.
  • Einer der bisherigen Lösungswege besteht darin, daß man üblicherweise in der vorderen Schützenwand eine waagerecht verlaufende Fadennut anordnet. Der Wert dieses Lösungsmittels ist aber kein vollkommener, denn sehr oft liegt der freie Faden nicht in Höhe dieser Fadennut, sondern tiefer. Dies ist zwar beim gewöhnlichen Webgang nicht weiter schädlich, wohl aber können beim Auswechselvorgang sämtliche vorgenannten Nachteile eintreten.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, Schützenfühler bzw. Schützenzubringer mit abgeschrägten Flächen auszubilden. Diese dienten jedoch lediglich zum Festhalten bzw. Einschieben des Schützens in der bzw. die Auswechselstellung, in erster Linie deswegen. weil die Abschrägung absichtlich so stark geneigt war, daß das innere Schützenende bestimmungsgemäß in der Bewegungsrichtung des Schützens gleiten mußte. Eine abhebende Wirkung auf den Schützen von der Schützenkastenvorderwand gegen eine fe Bernd nachgiebige Hinterwand ist jedoch nicht offenbart worden.
  • Ferner sind auch Vorrichtungen bereits bekannt zwecks Vermeidung des Einkleinmens abgeschnittener Garnenden zwischen Schützen und Schützenkastenvorderwand, bei welchem die Schützenkastenvorderw and teilweise ausgespart und vorziehbar angeordnet ist. Während dort eine besondere Steuervorrichtung getroffen wurde, wird gemäß der Erfindung in einfacher Weise so vorgegangen, daß der Schützenzubringer auf seiner Einschiebe- bzw. Arbeitsfläche einen vorstehenden Teil in einer solchen Lage aufweist, daß er in der vollkommen eingeschobenen Lage dem inneren Ende, des Schützens als Gegenstützfläche dient und das innere Schützenende von der Schützenkastenvorderwand ab nach hinten gegen die Schützenkastenzunge preßt.
  • Dadurch wird erreicht, daß der eine den Schützen einschiebende Schwenkbewegung ausführende Schützenzubringer derart als Gegenstützfläche für den im Schützenkasten unter der Wirkung der Schützenkastenzunge stehenden Schützen wirkt, so daß dieser im Augenblick des Auswechselvorganges zwischen sich und der Schützenkastenwand einen Zwischenraum frei läßt.
  • Dabei wird an dem hinteren Ende des Schützenzubringers eine waagerechte, mit dem einen Ende des Schützens zusammenwirkende Leitnut angeordnet, deren vordere Abschluß- oder Endfläche als Gegenstützfläehe dient.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht dargestellt.
  • Die einzelnen Teile der Weblade, des Schützenzubringers und der eigentlichen Auswechselvorrichtung sind ebenso bezeichnet wie bei dem zugehörigen Hauptpatent, nämlich: Der Schwenkhebel des Schützenzubringers mit y, der hintere, in der Richtung von vorn nach hinten verschiebbare Teil des Schützenzubringers mit z1, dessen Arbeitsfläche mit z2, dessen Vorzugsfeder mit z9, die Entlastungsvorrichtung für die Einschlagfeder bei nicht ordnungsmäßig eingeschobenem Schützen mit z9, zs, z" und z', die Anschlagnase der Lade L mit h, der Abzugshebel mit f und der an der Lade seitlich verschiebbare Riegel und dessen Teile mit hl, hl und hl, und endlich dessen Steuerung mit z4, z'.
  • Zur Schaffung einer Gegenstützfläche ist in der Arbeitsfläche 22 der schwenkbaren Schützenzubringerzunge z1 im hinteren Teil eine waagerechte Nut z19 angeordnet, deren vordere Abschluß- oder Endfläche z11 dem inneren Ende s1 des Schützens s als Gegendruckfläche dient, so daß der Schützen s in seiner Auswechselstellung von der Schützenkastenzunge 11 mit seinem inneren Teil s1 gegen diese Gegenstützfläche z11 gedrückt wird, nicht aber gegen die vordere Schützenkastenwand 11, so daß zwischen dem. Schützen und der vorderen Schützenkastenwand ein Zwischenraum 1s frei bleibt, so daß der Faden der auszuschlagenden Spule an dieser Stelle niemals im entscheidenden Augenblick eingeklemmt werden. kann.
  • Das äußere Endes' des Schützens s kann dabei seine Abstützung am Treiber r oder an der vorderen Schützenkastenwand l' finden.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: i. Selbsttätige Schußspulen-Auswechselvorrichtung für Webstühle, bei welcher der Spuleneindrücker seinen Antrieb unter der Wirkung gespannter Federn erhält, welche durch die vorbewegte Weblade entspannt werden, nachPatent569oo5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützenzubringer (z') auf seiner Einschiebe-bzw. Arbeitsfläche einen vorstehenden Teil (z11) in einer solchen. Lage -aufweist; daß er in der vollkommen eingeschobenen Lage dem inneren Ende (s1) des Schützens (s) als Gegenstützfläche dient und das innere Schützenende von der Schützenkastenvorderwand (l4) ab nach hinten gegen die Schützenkastenzunge, (l2) preßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer waagerechten, mit dem einen Ende (s1) des Schützens (s) zusammenwirkenden Leitnut (z19), deren vordere Abschluß-oder Endfläche (z11) als Gegenstützfläche dient.
DET40069D 1932-01-21 1932-01-21 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE569840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40069D DE569840C (de) 1932-01-21 1932-01-21 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40069D DE569840C (de) 1932-01-21 1932-01-21 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569840C true DE569840C (de) 1933-02-08

Family

ID=7560658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40069D Expired DE569840C (de) 1932-01-21 1932-01-21 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401722A (en) * 1965-09-10 1968-09-17 Elitex Zavody Textilniho Apparatus for controlling the operation of a weaving loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401722A (en) * 1965-09-10 1968-09-17 Elitex Zavody Textilniho Apparatus for controlling the operation of a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94432C (de)
DE569840C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE1294299B (de) Frottierstoffwebmaschine
DE1535696C3 (de) Schützenwächter für Webstühle
DE679464C (de) Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschuetzen
DE507292C (de) Schussspulenfuehlereinrichtung fuer beidseitige Wechselstuehle
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
AT48524B (de) Schußspulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE691794C (de) Vorrichtung zum Einfuehren voller Schlauchkopse in den Webschuetzen
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
DE44022C (de) Schufswächter für mechanische Webstühle
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE843978C (de) Doppelschuetzenwebstuhl zur Herstellung von Doppel-Kettenflorgeweben
DE164100C (de)
DE556305C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE164096C (de)
AT54205B (de) Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.
DE650376C (de) Schuetzenwaechter (Protektor) mit Schere und Klemmvorrichtung fuer den Schussfaden
DE224234C (de)
AT56915B (de) Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten.
DE651508C (de) Mittelschussfadenwaechter
DE610222C (de) Nadelschusswaechter
AT79799B (de) Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle mit scSchützenauswechselvorrichtung für Webstühle mit schwenkbarer Schützenkastenrückwand und anhebbarer Shwenkbarer Schützenkastenrückwand und anhebbarer Schützenkastenvorderwand. chützenkastenvorderwand.
DE189014C (de)