AT56915B - Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten. - Google Patents

Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten.

Info

Publication number
AT56915B
AT56915B AT56915DA AT56915B AT 56915 B AT56915 B AT 56915B AT 56915D A AT56915D A AT 56915DA AT 56915 B AT56915 B AT 56915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooter
contactor box
shock
box
tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jaenchen
Original Assignee
Anton Jaenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Jaenchen filed Critical Anton Jaenchen
Application granted granted Critical
Publication of AT56915B publication Critical patent/AT56915B/de

Links

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum stossfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum stossfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten, durch welche das Abnutzen der Schützenwände durch die Feststelivorrichtung gänzlich vermieden, eine ungemein sanfte Arretierung des Schützens sowie der Vorteil erzielt wird, dass die Ruhelage des Schützens im   Schützenkasten   eine unveränderliche ist. 



   Das Wesen der neuen Vorrichtung liegt darin, dass das stossfreie Feststellen des Schützens im Schtitzenkasten in dadurch erfolgt, dass durch das Ausschwingen der Schützen-   kastenzunge   ein Arm eines zur letzteren parallelen, zweiarmigen Hebels derart ausgeschwungen wird, dass dessen zweiter Arm die Schützenkastenzunge in den Schützenkasten eindrückt. 



   Es sind allerdings bereits   Schützenfoststellvorrichtungen   bekannt geworden, bei denen ein zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, welcher durch das Ausschwingen seines einen Armes den zweiten Arm derart betätigt, dass ein Festhalteorgan in den   Schützenkasten   eingedrückt wird.

   Bei diesen älteren Konstruktionen ist jedoch nicht eine einzige   Schützen-   kastenzunge, sondern zwei vorgesehen, und zwar derart, dass die erste Zunge den zweiarmigen Hebel hinausdrückt und hiedurch veranlasst, dass der zweite Arm dieses zweiarmigen Hebels auf die zweite Schützenkastenzunge wirke,
Von diesen älteren Konstruktionen unterscheidet sich daher der Erfindungsgegenstand dadurch, dass bei letzterem lediglich eine, und zwar die   gewöhnliche Schützenkastenznnge   in Anwendung kommt, während bei den älteren Konstruktionen die Schützenkastenzunge durch zwei Organe (Bossenhebel) ersetzt wird. 



   In Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist eine im Sinne der Neuerung konstruierte Lade in Vorderansicht und in zwei, den beiden charakteristischen Stellungen entsprechenden, teilweisen Horizontalschnitten gezeigt. Fig. 4 und 5 zeigen zwei Vertikalschnitte nach den Linien 4 - B und C-D der Fig 1. 
 EMI1.1 
 geordnet wird, ist in Fig. 1 bis 3 lediglich eines der Längsenden der Lade dargestellt. 



   In jedem der an den Enden der Lade v angeordneten   Schützenkasten w ist   eine 
 EMI1.2 
 veranlasste Ausschwingen der Schützenkastenzunge   11   ein an der Rückseite der Lade um den Bolzen t   schwingbar   angebrachter zweiarmiger Hebel   o. h betätigt   wird, welcher die Schützenkastenzunge   ei   wieder nach einwärts drückt, wodurch der einfahrende Schützen in präziser, stossfreier Weise an bestimmter Stelle des Schützenkastens m festgehalten wird. 



   Der auf der Stecherwelle p sitzende, von der Schützenkastenzunge   es   betätigte Arm   h   (Fig. 4) ist zu einer Gabel ausgebildet, weiche den einen Arm h des Hebels   n, h   umfasst, während der zweite Arm a dieses Hebels eine gegen die Rückseite der   Schützenkastenzunge   11 wirkende   Stellschraube r trägt.   Diese Schraube r wird derart eingestellt, dass das Wiedereindrücken der   Schützenkastenzunge     11   in die Lade bzw. das Festhalten des Schützens in der Lade in einer ganz bestimmten Phase erfolgt, so dass der Schützen stets in derselben Stellung festgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zunge   n   nach auswärts gedrückt, wodurch der Stecherwellenarm b in die in Fig.

   4 punktiert gezeichnete Lage geschwungen und der Hebel   a, li. n   der Weise'verdreht wird, dass der an dem Arme a angeordnete Drücker   r'die Scht1tzenkastenzunge'l wieder   nach einwärts drückt und hiedurch den Schützen a festhält. 



   Durch genaues Einstellen der Stellschraube r kann die festhaltende Wirkung der   Schützenkastenzunge   n auf eine ganz bestimmte Phase der Schützenbewegung eingestellt werden, so dass, wie eingangs erwähnt, der Schützen 8 tatsächlich stets an derselben bestimmen Stelle der Lade festgehalten wird. 



   Die Verwendung dieser Vorrichtung hat eine Anzahl ganz wesentlicher Vorteile im Gefolge, welche in der Qualität der Ware, der Schonung des   Schussmateriales,   des Schützens und der mit der Schützenschlagvorrichtung in Verbindung stehenden Teile des Webstuhles bestehen. 



   Da der Schützen stets an derselben Stelle des Schützenkastens und ohne Vibrationen festgehalten wird, ist die bei jedem Schuss ablaufende Schusslänge stets die gleiche und es wird eine glatte, gespannte, tadellose Ware erzielt. 



   Durch die sanfte stossfreie Überführung der Bewegung des Schützens in die Ruhelage ist das Verarbeiten weicher Schussspulen anstandslos durchführbar, zumindest aber wird das bei scharfen Schlägen nur allzu häufig vorkommende unnötige Abfallen und Abrutschen von Fadenwindungen von der Schussspule gänzlich verhütet. 



   Die Schützen selbst werden durch die stossfreie Bremsung ganz wesentlich geschont und ein Abnutzen der   Schützenwände   wird fast vollkommen vermieden. 



   Die beschriebene Vorrichtung gestattet auch einen minder vehementen Schützenschlag als bei Anwendung der bisher bekannten Bremsvorrichtungen, wodurch der Gang des
Stuhles ein viel ruhigerer wird ; da die Schützen stets an derselben Stelle des Schützenkastens festgehalten werden, so wird das brüske Auftreffen derselben auf die Picker und hiedurch die Abnutzung der letzteren, insbesondere aber auch das häufig vorkommende Sprengen derselben, vollkommen vermieden. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass infolge des überaus stossfreien Einfahrens des Schützens in die Lade   sowohl Fangriemen,   als Schnallen gänzlich in Wegfall kommen können, wodurch ein wesentliches Ersparnis an Material erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum stossfreien Feststellen des Schützens an bestimmter Stelle des
Schützenkastens, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ausschwingen der Schützenkasten- zunge ein Arm (h) eines zweiarmigen   Hebels (a, li)   derart   ausgeschwungen   wird, dass dessen zweiter Arm (a) die Schützenkastenzunge in den Schtitzenkasten eindrückt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des zweiarmigen Hebels (a, 11) durch den von der Schützenkastenzunge betätigten Stecherwellenarm erfolgt.
AT56915D 1911-07-10 1911-07-10 Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten. AT56915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56915T 1911-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56915B true AT56915B (de) 1912-12-27

Family

ID=3578589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56915D AT56915B (de) 1911-07-10 1911-07-10 Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56915B (de) Vorrichtung zum stoßfreien Feststellen des Schützens im Schützenkasten.
DE94432C (de)
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE60003751T2 (de) Schussannulierungsvorrichtung für Webmaschinen
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE679464C (de) Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschuetzen
DE569840C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE375149C (de) Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE834528C (de) Schuetzenblockierung an Steigkastenwebstuehlen
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE625734C (de) Treiberauffangeinrichtung
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
AT223144B (de) Webstuhl
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
AT78729B (de) Vorrichtung für selbsttätige Webstühle zum Spannen und Führen der Fadenanfänge der Ersatzspulen.
DE953960C (de) Schlaegeranschlag-Vorrichtung an Webstuehlen mit automatischer Schuetzenauswechslung
DE429211C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Webstuehle mit feststehender Schussspule
DE686965C (de) Webschuetzen mit einer Fadenbremse fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulen-Wechseleinrichtung
DE649933C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Doppelfachwebstuehle
DE2724923A1 (de) Webmaschine
DE553498C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer Festblattwebstuehle mit Schuetzenwechsel
DE634945C (de) Schuetzenkasten
DE531044C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden auf Webstuehlen mit Schuetzenwechsel
DE809899C (de) Schuetzenwaechter, insbesondere fuer Losblattwebstuehle