DE556305C - Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE556305C
DE556305C DET38890D DET0038890D DE556305C DE 556305 C DE556305 C DE 556305C DE T38890 D DET38890 D DE T38890D DE T0038890 D DET0038890 D DE T0038890D DE 556305 C DE556305 C DE 556305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
impact
spring
movement
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38890D priority Critical patent/DE556305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556305C publication Critical patent/DE556305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schußspulen-Auswechselvorrichtung für Webstühle Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Schußspulen-Auswechselvorrichtung für Webstühle derjenigen Art, bei welchen das Einschlagen der neuen Spule unter der Wirkung einer Einschlagfeder erfolgt, welche zuvor unter der Wirkung einer Fühleinrichtung gespannt wurde.
  • Derartige Auswechselvorrichtungen sind zwar bereits bekannt, jedoch erfolgte bei diesen das Eindrücken der neuen Spule in waagerechter Richtung, die Einleitung des Spannens der Einschlagfeder erfolgte mittels der Schußgabel auf mechanischem Wege, was zur Folge hatte, daß ein sehr vielseitiges, über einen wesentlichen Teil der Lade und des Gestelles verteiltes Gestänge zum Spannen und Freigeben der Einschlagfeder erforderlich war. Dabei bedeutete insbesondere dieses weit verzweigte, bisher erforderliche Gestänge deswegen einen Nachteil, weil es sehr viele sich ständig bewegende Teile enthält und nicht gegen Verstauben, Beschädigung oder zur Verhütung von Unglücksfällen abgedeckt werden kann.
  • Derartige Vorrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß das Spannen der Einschlagfeder mittels der üblichen kurzen Drehbewegung der bekannten Übertragungs- oder Auswechselwelle erfolgt, beispielsweise dadurch, daß ein an der Übertragungswelle angeordneter Schwenkarm das obere Ende der in aufrechter Richtung verlaufenden Einschlagfeder nach unten in Richtung auf den Hammerteil und in dessen Einschlagrichtung zusammendrückt, nach Verlauf welcher Spannbewegung der zusammendrückende Teil gegen Rückbewegung gesperrt und erst dann wieder freigegeben wird, wenn durch Gegendrücken der Lade in ihrer vordersten Stellung gegen einen den Hammerteil nach unten freigebenden Abzugsanschlag der Auswechselvorrichtung der Hammerteil seine Einschlagbewegung ausführt bzw. ausgeführt hat.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der selbsttätigen Schußspulen-Auswechselvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung bei abgenommener Schutzhaube und rechter Gestellseitenwand in Seitenansicht von rechts, Fig. 2 die Steuerteile an der Weblade in Vorderansicht, Fig.3 dieselben Teile wie in Fig.2, jedoch in Aufsicht, Fig.4 den unteren Teil des Spulenvorratsbehälters in einem Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. i, Fig.5 das untere Ende des Behälters in Aufsicht.
  • Am Gestell des Webstuhles ist der Zusatzrahmen a befestigt, welcher die gesamte Steuerung der selbsttätigen Schußspulen-Auswechselvorrichtung enthält, so daß die Steuerteile durch eine Daube abgedeckt werdcn können, wodurch sie gegen Verschmutzen und die an dem Webstuhl arbeitenden Personen gegen Verletzungen durch diese Teile ,geschützt sind.
  • Im oberen Teile der Vorrichtung ist der Hauptantriebshebel c um die feststehende Achse a1 des Gestelles a schwenkbar gelagert. Am vorderen Arm dieses Doppelhebels c ist die bei a2 am Rahmen a befestigte Zugfeder c4 angelenkt, während das freie Ende des hinteren Armes über die bei c2 angelenkte Zugstange cl mit dem Schwenkarm b1 der Auswechselwelle b verbunden ist.
  • Unterhalb des Hebels c ist ein Rasten- bzw. Klinkhebel d um die Achse a' des Gestelles a schwenkbar gelagert, dessen hinterer Hebelarm an der bei a3 am Gestell a befestigten Zugfeder dl aufgehängt ist, so daß er stets bestrebt ist, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. An dieser Bewegung wird jedoch der Klinkhebel d durch den Klinkansatz d2 gehindert, welcher sich gegen den Sperransat7 c5 des Haupthebels c legt.
  • Unterhalb des Klinkhebels d ist der Eindrücker oder Hammer e angeordnet. Dieser ist im Gegensatz zu den beiden vorgenannten zweiarmigen Hebeln c und d als einarmiger Hebel ausgebildet. Sein vorderes Ende ist um die im Gestell a feststehende Achse a4 schwenkbar gelagert. Sein äußerstes hinteres Ende trägt den Hammerteil e1, dessen untere Fläche während der Arbeitsbewegung in bekannter Weise gegen die einzudrückende Schußspule wirkt, welche sich am Auslaßende des Spulenvorratsbehälters na befindet. Am hinteren Ende des Eindrückerhebels e befindet sich eine Nase e2, welche beim Herabschlagen des Hammers gegen eine entsprechende Nase d3 wirkt, welche sich am hinteren Ende des Klinkhebels d befindet.
  • In der Nähe des hinteren freien Endes des Eindrückerhebels e befindet sich in der Oberseite eine Aussparung es, in welcher eine starke Druckfeder e4 mit ihrem unteren Ende gelagert ist und deren oberes Ende in einer entsprechenden Aussparung c7 in der Unterseite des Haupthebels c Aufnahme findet.
  • Das Herausfallen dieser Druckfeder e4 aus ihren Lagerstellen es und c7 wird durch eine Verbindungsstange e5 vermieden, welche bei e6 mit dem Eindrückerhebel e und bei c5 mit dem Haupthebel c gelenkig verbunden ist. Diese Verbindung mittels der Verbindungsstange e5 ist jedoch für den Abstand der beiden Hebel c und e keine zwangsläufige, da die Verbindungsstelle im Haupthebel c durch ein entsprechendes Langloch cl ein gewisses Spiel zuläßt. Die Verbindungsstange e' begrenzt also lediglich den Höchstabstand der beiden Hebel, während sie eine Annäherung der Hebel jeweils zuläßt. Auf der Unterseite des Eindrückerhebels e ist eine Nase e' vorgesehen, welche mit einem weiter unten beschriebenen Abzug zusammenwirkt.
  • Unterhalb des Eindrückerhebels e ist der Schützenfühler f angeordnet. Dieser ist an seinem vorderen Ende bei f l mit dem unteren (Fig. i) Ende eines Doppelhebels g1, g2 gelenkig verbunden, welcher um die Achse d des Gestelles a schwenkbar gelagert ist. Getragen wird der Schützenfühler f von der Aufhängefeder f2, welche mit ihrem oberen Ende bei c° am Haupthebel c in einer Schlitzführung o. dgl. befestigt ist.
  • Vor dem hinteren Ende des Schützenfühlers f, etwa unterhalb der Einschlagfeder e4 befindet» sich bei f3 schwenkbar gelagert der Abzugshebel f4, dessen vorderes Ende f5 mit der Nase e' am Eindrückerhebel e zusammenwirkt, während sein hinteres Ende f l mit einem Abzugsnocken hl einer später zu beschreibenden Einrichtung an der Lade L zusammenwirkt, falls dieser Nocken in die entsprechende Seitenlage geschoben ist. Eine Feder f7 ist bestrebt, den Abzugshebel f4 in der Richtung entgegengesetzt derjenigen des Uhrzeigers zu schwenken. In der gezeichneten Ruhestellung wird jedoch der Abzugshebel durch den Anschlag 0 des Gestelles a daran gehindert, dem Federdruck nachzugeben.
  • Am oberen Ende des doppelarmigen Schützenfühlerhebels g1, g2 befindet sich ein Zapfen g3, welcher mit dem Schwenkansatz d2 derart zusammenwirkt, daß beim Vorschieben des Schützenfühlers f, also Drehung des doppelarmigen Schützenfühlerhebels g1, g2 in der Richtung des Uhrzeigers, der Klinkhebel d in gleicher Richtung schwingt und den Sperransatz c5 freigibt.
  • Die mit dieser Einrichtung am Gestell zusammenwirkende Einrichtung an der Weblade l besteht aus einer Halteeinrichtung an der vorderen Schützenkastenwand, ` welche einen Durchtrittsspalt i für den Schützenfühler f aufweist (Fig. 2 und 3).
  • In dieser Wand ist seitlich verschiebbar ein Steuerschieber la gelagert, dessen eines Ende h3 als Kopf ausgebildet, mit einer Schrägfläche versehen und `in seiner Ruhestellung in den Schützenfühlerschlitz i ragt. Das andere Ende trägt einen nach vorn hervorstehenden Abzugsnocken hl, welcher sich in der Ruhestellung außerhalb, jedoch in der nach rechts verschobenen Arbeitsstellung in der Ebene des Abzugshebels f e befindet.
  • Eine Schieberfeder lag hält den Steuerschieber la in der in Fig. 2 und 3 gezeichneten Ruhestellung.
  • Die Wirkungsweise dieses Steuerschiebers ist folgende: Befindet sich der Schützenfühler f in seiner Tiefstellung und schwingt die Weblade nach vorn, so wird der Steuerschieber nach rechts verschoben. Der Abzugsnocken lt' tritt dann in die Arbeitsebene des Abzugshebels f4, fc und setzt diesen in Tätigkeit, sofern der Schützenfühler f nicht vom Schützen vorwärts gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise der Auswechselvorrichtung ist folgende: Arbeitet der Webstuhl in normalem Gang mit noch genügend voller Schußspule, so befindet sich das gesamte Hebelgetriebe in Ruhe, und zwar in der Stellung, wie in Fig. i dargestellt. Ist der Garnvorrat auf der Schußspule genügend erschöpft, so schwenkt der Schußspulenfühler in bekannter Art die Auswechselwelle b in der Richtung des Uhrzeigers (Fig. i) und nimmt dabei den Hebel b1 mit, welcher mittels der Verbindungsstange cl den Haupthebel c mitnimmt, indem er dessen hinteren Hebelarm nach unten und infolgedessen den vorderen Hebelarm nach oben schwenkt. Dadurch wird die Riickzugfeder c4 gespannt und der Klinkansatz des Klinkhebels d freigegeben, so daß der Klinkhebel d unter der Einwirkung der Zugfeder dl aufwärts schwenkt und die Kastenfläche d4 sich unter die Nase c5 des Haupthebels legt. Durch diese Schwenkbeweung des Haupthebels c wird gleichzeitig die Einschlagfeder e4 gespannt, so daß nunmehr das Einschlagorgan e unter dem Druck der Einschlagfeder e4 steht. Die Verbindungsstange e5 überträgt diese Schwenkbewegung des Haupthebels c nicht auf den Eindrückerhebel e, weil sich der obere Teil der Verbindungsstange e5 frei in dem Schlitz c3 verschieben kann.
  • Der Eindrückerhebel e kann auch dem Druck der nunmehr vorgespannten Einschlagfeder e4 nicht nachgeben, denn er stützt sich mit der Nase e' gegen den vorderen Ansatz f5 des Abzugshebels f4. Der Schützenfühler f liegt, da die Aufhängefeder f= mit dem Auf-Mngepunkt c° des Haupthebels c sich ebenfalls gesenkt hat, auf der Weblade auf, welche sich in diesem Zeitpunkt in ihrer vorderen Umkehrstellung befindet.
  • In diesem Zeitpunkt, also beim Abfühlen des Schußspulenfühlers und der Stellung der Lade L in ihrer vorderen Umkehrstellung, legt sich also die zuvor frei schwebende untere Fläche des hinteren Teiles des Schützenfühlers f (vgl. Fig. 2) auf die obere Fläche des in den Schützenfühlerschlitz i frei hineinragenden, vorn abgeschrägten Teiles 1a3 des in der Schützenkastenwand seitlich verschiebbaren Steuerschiebers la.
  • Ist die Weblade bei ihrer Rückwärtsbewegung vollständig unter dem Schützenfühler nach hinten hindurchgetreten, so fällt der Schützenfühler f frei herab, bis er in der gestrichelt gezeichneten Stellung der Unterkante (Fig. i) wieder frei an der Feder f= hängt.
  • In dieser Lage bleiben die einzelnen Teile stehen, bis die Weblade l abermals in die Nähe ihrer vorderen Umkehrstellung gelangt. Ehe sie in diese vordere Umkehrstellung gelangt, greift der vordere Teil des Schützenfühlers f (Fig. 3) in den Schützenfühlerschlitz i hinein und schiebt durch Einwirkung auf die Schrägfläche des Steuerkopfes h3 den Steuerschieber h nach rechts, und zwar entgegen der Wirkung der Schieberfeder h=. Dadurch gelangt der am rechten Ende des Steuerschiebers la befindliche Abzugsnocken in die Ebene des Abzugshebels f4 bzw. dessen Steueransatzes fl (Fig. 3).
  • Die weitere Wirkungsweise der Vorrichtung hängt davon ab, ob der Schützen s richtig in der Einschlagstellung sich befindet oder nicht.
  • Ist der Schützen beim letzten Schuß nicht in seine richtige Stellung gelangt, in welcher das ordnungsmäßige Auswechseln der Spule erfolgen kann, so schiebt die Hinterfläche des Schützenfühlers bei nur kleiner Korrekturnotwendigkeit den Schützen in seine richtige Stellung (Fig. 3). Kann dies nicht erfolgen, so drückt der Schützen s beim weiteren Vorgehen der Weblade den Schützenfühlerhebel f nach vorn, also in der Ansicht der Fig. i nach links, und dieser dreht den doppelarmigen Hebel g1, g= um die feste Schwenkachse a6 in der Richtung des Uhrzeigers. Der Ansatz g3 dieses Doppelhebels schwingt nach hinten (rechts) und nimmt dabei den Schwenkansatz d= des Rasten- bzw. Klinkhebels d mit, wodurch der Sperransatz c5 von der Kastenfläche d4 abgleiten kann und der Haupthebel c unter dem Einfluß -der Rückzugfeder c4 in seine Ruhestellung zurückkehrt, so daß also die Einschlagfeder e4 entspannt wird und keine Eindrückbewegung mittels des Hammerteiles e1 ausgeführt werden kann. Auf diese Weise wird ein Auswechseln bei nicht richtiger Schützenstellung vermieden, was eine Beschädigung des Webstuhles zur Folge haben würde.
  • Steht der Schützen richtig im Schützenkasten, so kann die Hinterkante des Schützenfühlers frei bis in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung hindurchtreten, nachdem er den Abzugsnocken hl in seine Wirkungsebene geschoben hat. Kurz ehe die Weblade l in ihrer vorderen Umkehrstellung angelangt ist, schiebt daher der Abzugsnocken 0 den Arbeitsansatz fl des Abzugshebels f4 nach vorn und schwenkt dabei das vordere Ende f5 von der Kastenfläche e7 des Eindrückerhebels e nach hinten ab, so daß derselbe unter dem Einfluß der Einschlagfeder e4 einen kräftigen Schlag auf die unterste Spule p1 des Spulenvorratsbehälters m ausführt und diese unter Herausdrücken der leeren Spule in den Schützen s eindrückt. In seiner untersten Stellung befindet sich die untere Kante des Hammerteiles ei noch oberhalb der obersten Kante des Schützens und des Schützenkastens, so daß die Weblade mit der vollen Spule frei zurückbewegt werden kann.
  • Diese Begrenzung der tiefsten Stellung des Einschlaghammers e wird dadurch erreicht, daß der Eindrückerhebel e mit dem Teil e$ seiner unteren Fläche sich von oben gegen den Gehäuseansatz a8 abstützt.
  • Bevor der Eindrückerhebel e diese tiefste Stellung erreicht hat, tritt bereits die Auslösung bzw. die Tätigkeit der Rückzugfeder c4 über die beiden Nasen e= und d3 ein, so daß der Aufschlag des Eindrückerhebels e mit seiner Fläche e8 gegen den Anschlag a$ abgeschwächt ist.
  • Bei der Einschlagbewegung stößt die Nase e2 des Einschlaghebels e von oben gegen die Nase d3 des Klinkhebels d und schwenkt diesen Hebel in der Richtung des Uhrzeigers. Dadurch rückt die Rastenfläche d4 nach hinten (in Fig. i nach rechts), und der Sperransatz c5 wird frei, so daß der Haupthebel c unter der Einwirkung der Rückzugfeder c4 in seine Ruhelage zurückkehrt, dabei die Übertragungswelle b in ihre Ruhestellung mitnehmend.
  • Beim Zurückgehen in die Ruhestellung nimmt der Haupthebel c über die Verbindungsstange e5 und die Aufhängefeder f z sowohl den Einsclllaghebel e als auch den Schützenfühler f in die obere Ruhestellung mit, so daß sämtliche Teile der Auswechselv orrichtung wieder in ihrer Ruhestellung angelangt sind. Sobald der Hammerteil e1 nach oben aus der Gleitbahn der Spulen herausgetreten ist, rücken in bekannter Weise die folgenden Spulen um einen Spulendurchmesser nach unten weiter, so daß nunmehr die zweitunterste Spule p2 die untere Endstellung einnimmt.
  • Um sowohl das Halten als auch das Eindrücken der untersten Schußspule p1 zu ermöglichen, ist die Auflagefläche derselben federnd ausgebildet, wie aus Fig. .4 und 5 ersichtlich ist. Beide Spulenenden ruhen auf im unteren Teile hakenförmig gebogenen Hebeln hl, k°, welche durch Federn k3, k4 in der Haltestellung festgehalten werden, wobei jedoch beide Haltehebel k1, k2 derart bei k5 und kl schwenkbar gelagert sind, daß bei einem stärkeren Druck von oben auf die unterste Spule p1 beide Haltehebel 1,l, k' nach außen schwenken und so die Spule freigeben, wohingegen sie sofort nach Aufhören dieses Druckes unter dem Einfluß ihrer Federn in die Haltestellung zurückkehren.
  • Zur Zurückführung des Druck- bzw. Schützenfühlerhebels f in seine hintere Ruhestellung ist eine Zugfeder g5 vorgesehen, welche bei g4 einesends mit dem unteren Teil des doppelarmigen Hebels g1 in Verbindung steht und andernends bei a' am Gestell befestigt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCRE: i. Selbsttätige Schußspulen-Auswechselvorrichtung für Webstühle, bei welcher der Spuleneindrücker seinen Antrieb unter der Wirkung gespannter Federn erhält, welche durch die vorbewegte Weblade entspannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen der Einschlagfeder mittels der üblichen kurzen Drehbewegung der Auswechselwelle (b) derart erfolgt, daß ein an der Auswechselwelle (b) angeordneter Schwenkarm (b1) die Einschlagfeder (e4) in Richtung auf den Hammerteil (e1) und in dessen Einschlagrichtung zusammendrückt, nach Verlauf welcher Spannbewegung der zusammendrückende Teil (c) gegen Rückbewegung gesperrt (c5, d4) und erst dann wieder freigegeben wird, wenn durch Gegendrücken der Weblade (L) in ihrer vordersten Stellung gegen einen den Hammerteil (e) nach unten freigebenden Abzugsanschlag (f6) der Hammerteil (e und e1) seine Einschlagbewegung ausführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Entspannung der Einschlagfeder sowohl bei der richtigen als auch bei der unvollkommenen Stellung des Schützens im Kasten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung im ersteren Falle durch Freigabe des Einschlaghammers (e), im zweiten Falle jedoch durch Freigabe des als Spannteil dienenden Hauptantriebshebels (c) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 mit einem als Schützenfühler wirkenden Druckhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der beim normalen Betrieb durch seine federnde Aufhängung am Haupthebel (e) oberhalb des Schützenkastens gehaltene Schützenfühler (f) bei der Spannbewegung des Hebels (c) freigegeben und beim Zurückgehen der Weblade in seine Fühlstellung herabfällt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Einschlagfeder (e4) durch einen an der Lade (L) befindlichen Abzugsnocken (lal) erfolgt, welcher sich in seiner Ruhestellung in einer seitlich des Abzugsanschlages (f B) verlaufenden Ebene befindet und erst in die Arbeitsebene beim auf die wirksame Spulenabfühlung folgenden Vorgang der Lade verschoben wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet. daß die Verschiebung des Steuerschiebers (h) mit dem Abzugsnocken (hl) in die Arbeitsstellung durch den Schützenfühler selbst erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagbewegung des Einschlaghammers (e) den den Haupthebel (c) in seiner Arbeitsstellung haltenden Klinkhebel (d) aus seiner Haltestellung herausbewegt und dadurch auch die Entspannung der Rückzugfeder (c4) nach der anderen Seite bewirkt.
DET38890D 1931-05-23 1931-05-23 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE556305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38890D DE556305C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38890D DE556305C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556305C true DE556305C (de) 1932-08-09

Family

ID=7560326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38890D Expired DE556305C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556305C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
CH162709A (de) Selbsttätige Schussspulen-Auswechselvorrichtung.
DE256837C (de)
DE478451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mechanische Webstuehle
AT16746B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.
DE870980C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen und Abschneiden des Kopsrestes aus dem Webschuetzen bei Webstuehlen mit selbsttaetiger Auswechselvorrichtung fuer Schlauchkopse
DE497217C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE496138C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE445917C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Wechselstuehle
DE567888C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE259182C (de)
DE253035C (de)
DE490612C (de) Zigarettenausgeber
AT93576B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln von Schußspulen mechanischer Webstühle.
DE379284C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE166510C (de)
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
DE547514C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Mehrfarbenwechselwebstuehle
DE426468C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE603382C (de) Antrieb fuer den Spuleneinschlaghammer
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE643140C (de) Spuleneinschlagvorrichtung
DE236474C (de)