AT30159B - Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle. - Google Patents

Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle.

Info

Publication number
AT30159B
AT30159B AT30159DA AT30159B AT 30159 B AT30159 B AT 30159B AT 30159D A AT30159D A AT 30159DA AT 30159 B AT30159 B AT 30159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
sensor
lever
looms
shooter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Automatic Loom Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Loom Company Ltd filed Critical Automatic Loom Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT30159B publication Critical patent/AT30159B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische Schussfühlervorrichtung für Webstühle. 
 EMI1.1 
 für Webstühle. 



   Fig. 1 der Zeichnungen veranschaulicht einen Grundriss einer Ausführungsform der Fühlervorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese Fühlervorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie a3 von Fig. 2. Fig. 4 ist ein Längsschnitt, ähnlich dem in Fig.   2,   die Vorrichtung in Wirksamkeit zeigend. Fig. 5 ist ein Grundriss eines Webstuhles, die Verbindung der   Fühlervorrichtung   nach Fig. 1 mit einer selbsttätigen Spulenauswechslungs- 
 EMI1.2 
 Fig. 5. Fig. 8 ist ein Grundriss zu Fig. 7. Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform der   Fühlervorrichtung.   Fig. 10 zeigt eine weitere Abänderung der   Fühlervorrichtung   nach Fig. 1. 



  Fig. 11 und 12 veranschaulichen die   Anwendung der Fühlervorrichtung   nach Fig.   1-4   bei einem Webstuhl mit doppelter   SchUtzonbahn.   Fig. 13 zeigt dieselbe   Anwondung dcr     Filhlervorrichtung   nach Fig. 9 und Fig. 14 ist eine Einzelheit hiezu. 
 EMI1.3 
 baumhebel eintritt, 7 den   Schusswachterhammpr und S   den Schützenkasten auf der Lade, allas bekannte Teile. 



   34 ist ein auf der Brustbaumverlängerung 11 angeordneter, in einer Führung 55 
 EMI1.4 
 der   Brustbaumhebel     3. 9   eintritt. Auf dem Schlitten ist ein Schieber 41 angeordnet, welcher durch eine Feder   46 nachgiebig gebalten wird   und an welchem sich ein fester Arm 43 befindet, der in einen Schlitz 45 des einen Armes eines an dem Schlitten drehbar ange- ordneten doppelarmigen Hebels   3 'eintritt. Verschiebbar   in dem Schieber 41 ist der eigentliche Fühler 42 gelagert, welcher durch eine schwache Feder 49 nach aussen gedrückt wird und welcher mit einem Anschlag 47 versehen ist, der durch einen Schlitz in dem
Schieber 41 hindurchtritt und an dem kürzeren Arm des Hebels   86   anliegt. 



   Schlägt nun die Lade an, so wird der Kopf des Fühlers, falls sich der Schützen im
Schützenkasten befindet, durch die Öffnung 17 im Schützenkasten und eine entsprechende Öffnung 18 in der Schützenwand in den Schützen eintreten und auf das Garn 19 auf der Spule 20 im Schützen auftreffen   (Fig.   4), wodurch der Fühler in den Schieber 41 hinein- gedrückt wird. Iliebei drückt der Anschlag 47 an dem Fühler gegen den kürzeren Arm des 
 EMI1.5 
 der äusseren   SchUtzenwand   in Berührung tritt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, so dass der feste   Arm 43   an dem Schieber unter dem gehobenen Arm des Hebels 36 weggleitet.

   In dem 
 EMI1.6 
 
Fühlers auf dasselbe immer später eintreten, bis, wenn das Garn schliesslich bis zu einem vorher bestimmten Grade abgelaufen ist, der Schieber 41 mit der   Schützenwand   in Berührung kommt, ehe der Fühler den Hebelarm aufschwingt. Da in diesem Zeitpunkt also der feste
Arm 43 an dem Schieber 41 den Schlitz des an dem Schlitten 34 angebrachten Hebels 36 durchgreift, so wird der Schieber den Schlitten mitnehmen, welcher vermittelst des Brust- baumhebels 39 den Abstellhebel 4 auslöst und so den Webstuhl zum Stillstand bringt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 damit, wenn der Schieber 41 durch seine Feder 46 wieder nach aussen gedrückt wird, der Arm 43 unter dem Ilobel 36 in seine Stellung gleiten kann. 



   Um die Abstellung des Webstuhles bei dieser Fühlervorrichtung auch durch den Schieber der Einschlaggabel herbeiführen zu können, ist ausser dem   Brustbaumhebet   39 
 EMI2.2 
 einandergreifen, derart, dass Hebel 38 bei   Schussfadenbruch   den   Abstetthebet vermittelst   des Uebels 39   auslösen   und den Webstuhl zum Stillstand bringen kann (Fig. 1). 



   Die in Fig. 1-4 gezeigte   Fuhlervorrichtung   kann auch zur Herbeiführung der Spulenauswechslung benützt werden, u. zw. in der Weise, wie dies die Fig. 5-8 veranschaulichen. In Fig. 5 ist mit 51   die Spulenauswechslungsvorrichtung   bezeichnet, welche vermittelst der schwingenden Welle   28   in   Tätigkeit   gesetzt wird, an welcher sich der 
 EMI2.3 
 an welchem eine Falle 55 drehbar angebracht ist, deren Haken durch den belasteten anderen Arm gewöhnlich aus der Bahn des   Schusswächterhammors   7 herausgehoben wird.

   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 an dem Fühler angelenkten Hebel 22 eine Feder 31 und der Hebel 22 wird durch einen Haken 32a eines federnden Anschlages 32, welcher in das hakenförmige Ende 31* dos 
 EMI2.6 
 von dem doppelarmigen Hebel 58 kann ähnlich wie bei den früher beschriebenen Aus-   fuhrullgsformen   erfolgen. 



   Da die Schützen in ihrer Breite verschieden sind, ist es wünschenswert, dass die relative Entfernung zwischen den beiden Anschlagpunkten des Wächters innerhalb gewisser 
 EMI2.7 
 Ist an dem Schieber 42 entlang verschiebbar angeordnet, wobei eine Schraube 48 dazu dient, den Anschlag in seiner Stellung zu fixieren. 



   Die beschriebenen Fühlervorrichtungen können leicht bei Webstühlen mit doppelter   Schützenbahn verwendet werden, wie aus   Fig. 11-14 ersichtlich ist. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Vorrichtung die Stange 72 durch Stange 74 mit   hochnehmen   und die Welle 23 drohen, wenn er in die Höhe geworfen wird. Eine an dem unteren Ende der Stange 72 befestigte Feder 75 bringt die Teile in ihre Stellung zurück. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mechanische Schussfühlervorrichtung   für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei Fühlern (Fühler und Schieber) der eine durch seine bei jedem Ladenllube erfolgende Berührung mit der Spule eine Sperrvorrichtung zwischen dem zweiten Fühler und einem Schlitten löst, während bei abgelaufener Spule diese Sperrvorrichtung nicht mehr gelöst wird, so dass das Anschlagen des zweiten Fühlers an die   Schutzen wand   die Betätigung der   Abstell-oder Auswechslungsvorrichtung   zur Folge hat.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Fühlervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 dessen Stirnseite mit der Schützenwand in Eingriff zu kommen bestimmt ist und in welchem Schieber (41) der ebenfalls durch eine Feder (49) gegen den Schützen hin gedrückte Fühler (42) gleitet, auf einem Schlitten (34) geführt ist, wobei der Fühler (42) durch eine geeignete Kupplungsvorrichtung mit diesem Schlitten (34) in feste Verbindung gebracht werden kann, wodurch dann der Schlitten gemeinschaftlich mit dem Fühler zurückgestossen EMI3.3 so lange verhindert wird, als der Fühler nicht um ein bestimmtes Stück in den Schützen eingedrungen ist, so dass die mit dem Schlitten (34)
    in Verbindung stehende Abstell-oder Answechslungsvorrichtung erst im gewünschten Augenblicke zur Wirkung kommt (Fig. 1-8).
    3. Ausführungsform der Fülicrvorricbtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, EMI3.4 dem Schlitten (34) drehbar angeordneten Hebels (36) hineinragt, welcher durch das Auftreffen des Fühlers (42) auf das Garn im Schützen gehoben wird, ehe der Schieber bewegt wird, dagegen beim Ablauf des Garnes bis zu einem vorher bestimmten Grade in seiner EMI3.5 EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT30159D 1903-03-17 1903-03-17 Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle. AT30159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30159T 1903-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30159B true AT30159B (de) 1907-10-10

Family

ID=3543989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30159D AT30159B (de) 1903-03-17 1903-03-17 Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30159B (de) Mechanische Schußfühlervorrichtung für Webstühle.
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE164106C (de)
DE609013C (de) Vorrichtung im Webschuetzen, um das selbsttaetige Abstellen eines Webstuhles durch Abreissen des Schussfadens vor Leerlauf der Schussspule zu veranlassen
DE164096C (de)
AT40884B (de) Bei Fehlschnitt der Schlauchöffner wirksame elektrische Abstellvorrichtung für Maschinen zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben.
DE454164C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Schlagzeugbruechen fuer mechanische Webstuehle
DE870980C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen und Abschneiden des Kopsrestes aus dem Webschuetzen bei Webstuehlen mit selbsttaetiger Auswechselvorrichtung fuer Schlauchkopse
AT54188B (de) Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle mit Schußgarnersatz.
DE379284C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE826277C (de) Schussspulenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE166509C (de)
DE839179C (de) Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen
AT22187B (de) Puffervorrichtung für mechanische Webstühle zur Abstellung des Stuhles bei Schußfadenbruch.
DE164100C (de)
DE336096C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT15582B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.
AT61579B (de) Vorrichtung zum Auffangen des Schußfadenendes der auszuwechselnden Spule bei Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechslung und Schußfadenabschneidevorrichtung.
AT54205B (de) Schußfühlervorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz und Wechsellade.
AT140494B (de) Schußfühlereinrichtung.
DE570829C (de) Spulenfuehlervorrichtung
AT34769B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben.
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung