DE839179C - Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen - Google Patents

Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen

Info

Publication number
DE839179C
DE839179C DEC891A DEC0000891A DE839179C DE 839179 C DE839179 C DE 839179C DE C891 A DEC891 A DE C891A DE C0000891 A DEC0000891 A DE C0000891A DE 839179 C DE839179 C DE 839179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
bobbin
sensor
coil
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC891A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Lenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC891A priority Critical patent/DE839179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839179C publication Critical patent/DE839179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schuß- und Spulenfühlervorrichtung für Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesondere an Jutewebstühlen I3s ist hei Webstühlen, insbesondere bei jute-@"-el>stiililen, bekannt, die abgelaufenen Spulen oder Kopse selbsttätig durch Einschlagen einer neuen Spule zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden die Spulen oder Kopse in ein Magazin eingefüllt, und bei Ablauf der Spule im Webschützen wird die Einschlagvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, indem durch einen Einschlaghammer die unterste Spule im Nla,gaziii in den gerade unterhalb des Magazins befindlichen Schützen eingeschlagen wird. Die Ingangsetzung des Einschlagapparates muß bei solchen Einrichtungen sehr genau erfolgen, damit sogleich bei Ablauf einer Spule bzw. eines Kopses eine neue Spule oder Kops in den Schützen gelangt und der l3etriel> damit ununterbrochen weitergehen kann. Andererseits darf es nicht vorkommen, daß die Einschlagvorrichtung etwa doppelt arbeitet, da dann zwei Spulen oder Kopse und gegebenenfalls noch mehr übereinander eingeschlagen werden, wodurch unliebsame Störungen des Betriebes verursacht werden.
  • Die Steuerung der Einschlagvorriohtung wird zunächst durch einen bekannten Schußfühler vorgenommen. Ist die Spule abgelaufen, so fehlt der Schuß und die Einschlagvorrichtung wird durch das Arbeiten des Schußfühlers in Tätigkeit gesetzt. Diese Steuerung vom Scbußfühler allein aus genügt aber nicht; denn es kommt vor, daß der Sch uß infolge Schußfadenbruches fehlt, wobei also die Spule oder der Kops noch gar nicht abgelaufen ist. Würde in diesem Fall bereits die Einschlagvorrichtung arbeiten, so würde auf eine noch nicht abgewebte Spule eine neue aufgeschlagen werden. Bei der Verwendung von Spulen würde dies noch angehen, weil dann die noch nicht ganz abgewebte Spule nach unten aus dem Schützen herausgeschlagen würde, wodurch dann nur der Verluist des noch nicht abgewebten Schußfadens entsteht. Wird dagegen mit Kopsen gearbeitet, wobei also kein Spulenkern vorhanden ist, so würde auf den noch nicht abgewebten Kops ein neuer Kops geschlagen werden, und der Betrieb wäre gestört, weil der neue Kops natürlich nicht in den Schützen hineingelangen kann. Dies -ist erst möglich, wenn der alte Kops vollständig abgewebt ist.
  • Aus diesen Gründen muß die Tätigkeit der Einschlagvorrichtung unbedingt auch vom Spulen-oder Kopsfühler überwacht werden, derart, daß die Einschlagvorrichtung nur arbeiten kann, wenn auch der Spulen- oder Kopsfühler infolge Abwebens der Spule oder des Kopses in Arbeitsstellung gelangt. Diese zusätzliche Bedingung macht ,Wilder Konstruktion der Schußfühler- und Spulen fühlervorriclitung gewisse Schwierigkeiten, um so mehr, als von dieser Vorrichtung aus auch das Abstellen des Webstuhls hei fehlendem Schuß infolge Schußfadenbruches und ferner noch das Abstellen des Warentransportes bewirkt werden muß, damit bei fehlendem Schuß keine leere Stelle .im Gewebe entstellt.
  • Die erwähnte zusätzliche Steuerung der Einschlagvorrichtung vom Spulen- oder Kopsfühler aus wird bei bekannten Einrichtungen dadurch bewirkt, daß die an sich vom Sdhußfühler frei fehlendem Schuß eingeleitete Steuerbewegung für die Itigangsetzung der Einschlagvorrichtung durch den Spulen- oder Kopsfühler so lange blockiert wird, bis auch dieser in Arbeitsstellung kommt, wenn die Spule oder -der Kops algewebt ist. Diese Blockierung bedingt, daß innerhalb des Steuergestänges für den Einschlagapparat eine Federung vorgesehen sein muß. Diese muß so stark sein, daß sie hei gleichzeitigem Arbeiten von Schußfühler und Spulenfühler den Steuerimpuls auf die Einschlagvorrichtung übertragen kann. Solang° dann der Spulenfühler die Steuerung blockiert, muß die Schußfi.ihlereinrichtung gegen die Wirkung dieser Feder arbeiten., die sie spannen muß, ohth daß dabei ihre Bewegung über das Steuergestänge, z. B. eine Auslösewelle, zur Einschlagvorrichtung hin weitergeleitet .wird. Diese Bewegung gegen die Wirkung einer Federung ist nachteilig, sie läßt zusätzliche Kräfte im Steuermechanismus entstehen, insbesondere muß auch der Spulenfühler den Federrückdruck aufnehmen, wenn er die vom Schußfühler bei Sc'hußfadenbruah eingeleitete Steuerbewegung blockiert, weil die Spule noch nicht abgewebt 'ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, ,die Steuerung der Einischlagvorrichtung vom Spulen- oder Kopsfühler aus nicht durch Blockierung des Steuergestänges zu bewirken. solange der Spulen- oder Kopsfühler noch nicht in :1ri>citsstellumg gelangt ist, sondern dadurch, daß der Spulen- oder Kopsfühler an die Steuerung der Einsc'hlagvorrichtung über einen Kupplungsmechanismus angeschlossen ist, durch den der Schußfühler von dieser Steuerung so lange abgeschaltet ist, bis auch der Spulen- oder Kopsfügiler in Arbeitsstellung gelangt. Bei dieser Ausführung kann dann die Schußfühlereinrichtung so lange frei arbeiten, bis der Spulen- oder Kopsfühler das Steuergestänge kuppelt.
  • Die Schußfühlereinrichtung bei solchen Webstühlen mit Einschlagvorrichtung arbeitet gewöihnlidh mit einer SchuBgabel, die bei fehlendem Schuß liegenbleibt, wodurch sie von dem ständig 'hin und her gehariden Sdhußwächterhammer bei dessen Rückwärtsbewegung mitgenommen wird. Der Schußgabel'halter überträgt dann die Bewegung auf die Auslösewelle der Einschlagvorrichtung. Diese wird dabei etwas geschwenkt und dadurch wind ,die Einsdhlagvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Im Sinne des Erfindungsgedankens besteht nun eine bevorzugte Ausführung darin, daß der erwähnte Sc@hußgabelhalter auf die .Auslösewelle der Einschlagvorrichtung über einen schwenkbar gelagerten Klinkenhebel einwirkt, der durch den Spulen- oder Kopsfühler in seiner ausgeklinkten Stellung gehalten wird, solange die Spule oder der Kops noch nicht abgcwel>t ist.
  • In der Zeichnung ist diese Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Schuß- und Kopsf üh lerei nrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i öhne den Kopsfübler.
  • Am Brustbauch i des Webstuhls ist mittels einer Konsole 2 das SChußwächtergehäuse 3 angebracht. Innerhalb desselben liegt längs versehieblich der Schußgabelhalter 4 in Form einer Stange, der am vorderen Ende einen zweilappigen Lagerbock trägt, in dem die Schußgabel6 schwenkbar gelagert ist. Die Schußgaibel 'hat den bekannten vorderen, nach abwärts gerichteten Schenkel 7, mit dem sie den Schußfaden 8 abtastet. Beim Arbeiten des Webstuhls tritt die Schußgabel 6 zwischen das übliche Sehußwächtergitter9. Ist ein Schußfaden vorhanden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so wird der Schenkel 7 der Schußgabel 6 durch den Sohußfaden zurückgedrückt, damit schwingt der hintere Schenkel der Schußgabel nach oben.
  • Das hintere Ende der Schußgabel ist zu einem Haken io abgebogen. Im Bereich dieses Hakens io arbeitet unter der Sehußgabel der Schußwächterhammer i i, .der :in der !bekannten Weise in Richtung des Doppelpfeiles a hin lind her geht. Der Schußwächterhammer i i hat auf seiner oberen Fläche eine Rast 12, in die der Haken io der Sc'hußgabel 6 einrasten kann, wenn diese mit ihrem hinteren Schenkel in Richtung des Pfeiles b nach abwärts geht, wie dies strichpunktiert in A.bb. i angedeutet ist.
  • Das Schußwächtergehäuse 3 ist nach oben hin offen. Der Schußgabelhalter 4 trägt innerhalb des Gehäuses 3 (vgl. Fig. 2) einen aufgeschobenen Stellring 13 und dahinter eine :Muffe 14, die zum Abstellen des Warentransportes und des Webstuhls dient. Diese Steuerung gehört nicht zur vorliegenden Erfindung und ist daher nicht mit dargestellt. Der Stellring 13 ist fest auf dem Schußgabelhalter ,4 z. ß. mittels einer Schraube 15 festgeklemmt; die Schraube Klient mit einer zusätzlichen Mutter 16 gleichzeitig zur Befestigung eines einstellbaren Anschlags 17, der durch ein Winkelstück mit langem und kurzem Arm gebildet wird, wobei der kurze Arm am Stellring 13 befestigt ist.
  • Zwischen der Muffe 14 und dem hinteren Ende des Gehäuses 3 befindet sich auf dem Schußgabelhalter 4 eine Schraubenfeder 18, ferner ist ebenfalls eine Feder 19 zwischen dem Ende des Gehäuses 3 und <lern Ende des Schußgabelhalters 4 durch Schrauben befestigt. Beide Federn wirken mit ihrer Federkraft so, daß der Schußgabelhalter immer nach vorn, also in der Zeichnung nach rechts, gedrückt wird. Die zusätzliche Feder 19 ist erforderlich, weil beim Arbeiten der Muffe 1:4 zum Abstellen des Webstuhls diese zum Teil in einer zurückgezogenen Lage bleibt, so daß dann nur die Feder 19 den Sehußgabelhalter 4 wieder nach vorn bewegt.
  • Unter und etwas vor dem Brustbaum i ist die :luslö sewelle 2o am Webstuhl gelagert. Diese trägt auf der Seite des Webstuhls, wq sich die Fühlervorrichtung befindet, ein Klemmstück 21, während sie auf der anderen Seite des Webstuhls auf die dort befindliche Einschlagvorrich.tung einwirkt (nicht dargestellt). Am Klemmstück 21 ist ein GelenkStilek 22 angeschraubt, das am oberen 'Ende einen schwenkbar gelagerten Klinkeribebel 23 trägt. Dieser ist hier in seiner oberen Stellung wiedergegeben; er kann infolge der Lagerung eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils c ausführen. Der Klinkenhebel 23 ist durch ein G,egengewicht 24 so ausgeglichen, claß er nur mit geringem L`1>ergewicllt in Richtung des Pfeils c von selbst nach unten geht. Es ist also eine nur geringe Kraft erforderlich, um diesen Klinkenhel>el 23 anzuheilen. Im Bereich des Anschlags 17, <l. h. in Höhe des vorderen Endes dieses Anschlags, besitzt der Klinkeiubebel 23 eine Rast 25, gegen die sich der Anschlag 17 legt, wenn der Klinken'hel>el 23 nach unten geht.
  • Der Klinkenhebel 23 wird vom Kopsfü'hler 26 aus betätigt. Dieser Kopsfühler 26 liegt, in bezug auf die Zeichenebene gesehen, vor dem Schußfühler, weswegen die Kopsfiihlerteile in Abb. i gestrichelt dargestellt sind. Der Kopsfühler 26 arbeitet in der bekannten Weise, indem er bei der Bewegung der Lade 29 durch eine Öffnung 27 des Schützens 28 eindringt. Ist innerhalb des Schürzens noch ein Kops 30 vorhanden, so wird der Kopsfühler 26 hei der Ladenbewegung zurückgedrückt. Der Kopsfühler 26 ist am Webstuhl gelenkig bei 31 an-"gebracht und mit ihm ist ein Bügel 32 verbunden, der mit entsprechender Biegung unter den Klinkenhebel 23 greift. Solange im Schützen 28 ein Kops vorhanden ist, wird also der Kopsfühler 26 frei der Ladenlx@i-egung in Richtung des Pfeils d nach hinten gedrückt, dadurch 'hebt sich der Bügel 32 in Richtung des Pfeils e nach oben, und durch den Büge132 wird dann immer der Klinkenhebel 23 angehoben.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Solange ein Schußfaden 8 vorhanden ist, wird beim Arbeitendes Webstuhls mit der Bewegung der Lade 29 laufend die Sdhußgabel 6 angehoben. Der Hacken i o kann dann ni'c'ht vom hin und her gellenden Schußwächterhammer i i erfaßt werden. Gleichfalls wird mit der Bewegung .der Lade 29 auch immer der Kopsfühler 26 zurückgedrückt, so daß der Bügel 32 den Klinkenhebel 23 anhebt. Fehlt der. Schußfa,den 8, so bleibt die Schußgabel 6 liegen und .befindet sieh also in der Stellung, die in Abb. i strichpunktiert wiedergegeben ist, wobei der Sc'hen'kel 7 der Schußgabel6 ungefähr senkrecht und der hintere Sehenkel mit dem Haken io ungefähr waagerecht liegt. Jetzt kann der Schußwächterh.ammer i i mit seiner Rast 12 die Schußgabel 6 erfassen, und bei seiner Rückwärtsbewegung zieht der Schußwächterhammer i i die Gabel 6 .mit dem Schußgabelhalter 4 nach hielten zurück. Damit bewegen sich auch der Stellring 13 mit Anschlag 17 und die Muffe 14 nach hinten. Durch die Bewegung der Muffe 14 werden über entsprechende Anschläge usw. die Steuervorgänge zum Abstellen ,des Webstuhls bzw. des Warentransportes ausgelöst, was hier nicht weiter dargestellt ist. Eine Einwirkung auf die AUSIÖSeWelle 20 kann nicht stattfinden, so lange der Klinkenhebel 23 in der in Abb. i dargestellten Lage verbleibt. Der Anschlag 17 arbeitet also bei der Rückwärtsbewegung frei, oder mit anderen Worten, die -Schußfühlereinrichtung ist von der AUSIÖSewelle 2o abgeschaltet. Solange daher im Schützen 28 der Kops 3o nicht voll ausgewebt ist, kann die Einschlagvorridhtung nicht in Tätigkeit kommen. Erst wenn auch der Kopsfühler 26 nicht mehr gegen einen Kops 30 stößt und, nicht mehr zurückgedrückt wird, sondern ganz in den Schützen 28 eindringt, geht der Bügel 32 nicht mehr in Richtung des Pfeils e nach oben, er kann also den Klinkenhebel 23 nicht mehr hochdrücken. Dieser Klinkenhebel 23 geht nunmehr in Richtung des Pfeils c nach unten, und jetzt kann bei der Rückwärtsbewnagung des Anschlags 17 dieser den Klinkenhebel 23 mitnehmen. Dadurch wird die Auslösewelle 20 geschwenkt und die Einschlagvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
  • DieFedem 18 und 19 bewirken nach den Steuervorgängen das Wiedervorgehen des Sehußgabelhalters 4, während bei der Kopsfühlereinrichtung Federn nicht nötig sind, da das Zurückgehen durch Eigengewicht vor sich geht.
  • Aus der beschriebenen Wirkungsweise ergibt sich, daß eine Blockierung in der Steuerung durch den Kopsfühler in dem Sinne, daß dieser einen vom Schußwächterhammer in Bewegung gesetzten Teil festhält, wobei innerhalb der Steuerung eine Spannung durch Einschaltung einer Federung entsteht, nicht eintritt. Der Kopsfühler 25 schaltet die Steuerung der Einschlagvorrichtung, d. !h. die Aus-
    IÖSe\1-elle 20, nach Art eines Kupplungsvorganges
    so lange von der Schußfühlervorridhtung ab, bis
    der Kops im Sdhützen ganz abgewebt ist. Erst
    dann klinkt der Klinkenhebel 23 ein, und von der
    Schuß-aliei 6 aus kann durch den Schußwächter-
    haninier i i über den Schußgabelhalter 4 und weiter
    iilper:Xnschlag i7, Klin.kefrhel)el 23, Gelenkstück 22
    uiid Kle.mnistiück 2i die Atisl<isewelle lietüt:gt
    werden.

Claims (4)

  1. PATENTAN.'; PR LCHF:
    i. Schuß- und Spulenfühlervorrichtung für Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesondere an Jutewebstühlen, wobei die Einschlagvorrichtung zum Einschlagen einer Spule bzw. eines Kopses nur in Tätigkeit gesetzt wird, wenn sowohl der Schußfiihler als auch der Spulenfühler durch Fehlen des Sdhusses und infolge der abge%%ebten Spule bzw. Kopses in Arbeitsstellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, <laß der Spulenfiühler (26) ülx#r einen Kupplungsinechanismus (17,23) an die Steuerung (20) der Einschlagvorrichtung angeschlossen ist. durch den die Schußfühlereinrichtung (,4, 6, 12) von dieser Steuerung (20) so lange abgeschaltet ist, bis auch der Spulenfühler (26) in Arbeitsstellung gelangt.
  2. 2. Schuß- und Spulenfühlervorrichtung nach Anspruch i, , dadurch gekennzeichnet, daß der in der Arbeitsstellung der Schußgabel (6) durch den Schußwächterliammer (t i) bei seiner Rückwärtsbelvegung mitgenommene Schußgabellialter (.4) auf die Auslösewelle (2o) der Einsdhtagvorrichtung filier einen schwenkbar gelagerten Klinkenhebel (23) einwirkt, der durch den Spulenfühler (26) in seiner ausgekuppelten Stellung gehalten wird, so lange die Spule oder der Kops im Schützen (28) noch nicht alagewel>t ist.
  3. 3. Schuß- und Spulenfülitervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußgabelhalter (4) einen einstellbaren Anschlag (i7) trägt, der lief eingekuppeltem Klinkenhebel (23) gegen eine Rast (25) desselben stößt, wenn der Schußgahel'halter (.4) durch .den Schußwächterliammer (i i) @ lief seiner Rückwärtsbewegung mitgenommen wird.
  4. 4. Schuß- und Spulenfühlervorrichtung nach. Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Klinkenhebel (23) durch ein Gegengewicht (24) ausgewuchtet ist.
DEC891A 1950-05-04 1950-05-04 Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen Expired DE839179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC891A DE839179C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC891A DE839179C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839179C true DE839179C (de) 1952-05-15

Family

ID=7012440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC891A Expired DE839179C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839179C (de) Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen
DE870980C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen und Abschneiden des Kopsrestes aus dem Webschuetzen bei Webstuehlen mit selbsttaetiger Auswechselvorrichtung fuer Schlauchkopse
DE1640279U (de) Schuss- und spulenfuehlervorrichtung fuer spuleneinschlagapparate, insbesondere an jutewebstuehlen.
DE733350C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schlauchkopsen fuer Webstuehle
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE417489C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE247439C (de)
DE619526C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Gummifaeden auf Rundraenderstrickmaschinen mit umlaufendem Schloss
AT159576B (de) Vorrichtung zum Einführen von Schlauchkopsen in den Webschützen von Webstühlen.
AT126822B (de) Selbsttätige Schußspulenauswechselvorrichtung.
DE164103C (de)
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE499292C (de) Schussfadenabschneidevorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE426468C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE164100C (de)
DE621512C (de) Spulenauswechselvorrichtung
DE826277C (de) Schussspulenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT227202B (de) Antrieb für den Spulen-Abstreifer an automatischen Webstühlen
DE139266C (de)
DE643140C (de) Spuleneinschlagvorrichtung
DE953329C (de) Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE567064C (de) Mittelschusswaechter
DE836329C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln des Schussfadens in den Schuetzen bei Spulenwechselvorrichtungen fuer automatische Webstuehle