DE953329C - Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE953329C
DE953329C DEG10002A DEG0010002A DE953329C DE 953329 C DE953329 C DE 953329C DE G10002 A DEG10002 A DE G10002A DE G0010002 A DEG0010002 A DE G0010002A DE 953329 C DE953329 C DE 953329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cop
sley
ejector
lever
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10002A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Cremonini
Ivano Mulatti Nogara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coll Adriano Gardella & F Llo
Original Assignee
Coll Adriano Gardella & F Llo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coll Adriano Gardella & F Llo filed Critical Coll Adriano Gardella & F Llo
Application granted granted Critical
Publication of DE953329C publication Critical patent/DE953329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schlauchkopsauswechselvorrichtung für Webstühle Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Schlauchkopsaus,wechselvorrichtung für Webstühle, insbesondere für Leinen-, Jute- und Hanfwebstühle.
  • Zum Auswechseln von Schlauchkopsen sind Kopsauswechselvorrichtungen entwickelt, die in Tätigkeit treten, sobald der Kops im Webschützen auf einen kleinen Rest abgewebt ist. Diese Vorrichtungen bestehen aus einer Kopseintragvorrichtung, einem Kopsfühler, einem Kopsrestauswerfer und einer Schußfadenabschneidevorrichtung.
  • Bei den bekannten Schlauchkopsauswechselvorrichtungen dieser Art sind entweder der Kopsrestauswerfer, der Kopsfühler und die Schußfadenabschneidevorrichturng zusammen auf derselben Webstuhlseite, oder der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung auf zwei entgegengesetzten Webstuhlseiten angeordnet.
  • Beim Ansprechen des Kopsfühlers wird der. Schußfaden zwischen Webschützen und Ware abgeschnitten, der Kopsrest aus dem Webschützen entfernt, beispielsweise herausgezogen oder herausgedrückt, und der leere Webschützen ohne Schußeintragung durch das Fach geschlagen, bevor das Eintragen eines neuen Kopses erfolgt. Der wesentliche Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß der Webvorgang während der Leerschüsse des Webschützens unterbrochen werden muß.
  • Es sind auch Schlauchkopsauswechselvorrichtungen bekannt, bei denen die Kopseintragvorrichtung, der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung auf derselben Webstuhlseite angeordnet sind und bei denen das Abschneiden des Schußfadens, das Entfernen des Kopsrestes und das Eintragen des neuen Schlauchkopses fast gleichzeitig während einer einzigen Webladenschwingung erfolgt. Dadurch werden zwar Leerschüsse des Webschützers vermieden, doch steht für den Auswechselvorgang nur eine so kurze Zeitspanne zur Verfügung, daß leicht Störungen auftreten.
  • Schließlich sind Schlauchkopsauswechselvorrichtungen nicht mehr neu, bei denen. nach Abweben des auslaufenden Kopses auf einen-vorbestimmten Rest letzterer aus dem Webschützen entfernt und der Schußfaden zwischen diesem Rest und dem Webschützen in einem solchen Punkt abgeschnitten wird, daß in dem Webschützen noch ein Restschußfaden verbleibt, dessen Länge der Kettenbreite entspricht und der bei dem nächsten Fachdurchgang des Webschützers eingewebt wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind der Kopsfühler,der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung zusammen auf der einen Webstuhlseite und die Kopseintragvorrichtung auf der entgegengesetzten Webstuhlseite angeordnet, wobei Kopsfühler und Kopsrestauswerfer nicht mehr als Einzelvorrichtungen ausgebildet, sondern in einer einzigen Vorrichtung zusammengezogen und sogar aus einem einzigen Glied gebildet sind. Obwohl auch diese Anordnung und Ausbildung Leerschüsse des Webschützers und Unterbrechungen des Webvorganges vermeiden, erstreckt sich die Kopsauswechslung, mit einbegriffen das Ansprechen des Kopsfühlers, auf nur zwei aufeinanderfolgende Webladenschwingungen, wobei das Ansprechen des Kopsfühlers, das Ergreifen und Herausziehen des Kopsrestes und das Abschneiden des Schußfadens fast gleichzeitig während einer einzigen (ersten) Webladenschwingung erfolgen. Für diese verhältnismäßig komplizierten Einzelvorgänge steht infolgedessen eine ziemlich kurze Zeitspanne zur Verfügung, was sich nachteilig bemerkbar machen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich ahf die zuletzt beschriebene Art von Schlauchkopsauswechselvorrichtungen. Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Kopsfühler und die Kopseintragvorrichtung auf der einen Webstuhlseite und der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidev orrichtung auf der entgegengesetzten Webstuhlseite angeordnet und derart untereinander verbunden sind, daß beim Ansprechen des Kopsfühlers während derselben (ersten) Webladenschwingung der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung in Bereitschaftsstellung versetzt werden, jedoch erst bei der nächstfolgenden (zweiten) Webladenschwingung zur Wirkung kommen und dabei ihrerseits die Kopseintragvorrichtung in Bereitschaftsstellung überführen, welche dann zum Eintragen eines neuen Kopses bei der nachfolgenden (dritten) Webladenschwingung betätigt wird. Nach der Erfindung erfolgt also das Ansprechen des Kopsfühlers während einer ersten Webladenschwingung, das Herausziehen des Kopsrestes und das Abschneiden des Schußfadens während der nachfolgenden zweiten Webladenschwingung und das Eintragen des neuen Kopses bei der dritten Webladenschwingung, d. h., der gesamte Auswechselvorgang erfolgt während drei aufeinanderfolgender Webladenschwingungen. Dadurch werden die für die Einzelvorgänge der Kopsauswechslung zur Verfügung stehenden Zeitspannen gegenüber den bekannten Vorrichtungen ganz beträchtlich verlängert. Infolgedessen kann das Auftreten von Betriebsstörungen leichter vermieden werden, obschon der Webschützen kein einziges Mal ohne Schußeintragung durch das Fach geschlagen und der Webvorgang nicht unterbrochen wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i die schematische Anordnung und Wirkungsweise der Auswechselvorrichtung im Grundriß, Fig. 2 die Kopseinführungsvorrichtung und den Kopsfühler im Grundriß und in Ruhestellung bei vollem Arbeitskops, Fig. 3 den Kopsfühler im Grundriß und teilweise im Schnitt bei der Feststellung des Kopsrestes im Webschützen, Fig. q. den Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung im Grundriß und in Ruhestellung, Fig.5 den Kopsrestauswerfer im Aufriß nach der Linie V-V der Fig. q., Fig.6 einen Schnitt im Aufriß nach der Linie VI-VI der Fig. q., Fig. 7 die Weblade im Längsschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 und 9 den Auslösehebel des Kopsauswerfers im Aufriß, im Ruhezustand bzw. in Bereitschaftsstellung, Fig. io, ii und 1a drei aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen des Kopsrestauswerfers im Grundriß und teilweise im Schnitt, Fig. 13 und 1q. zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen der Schußfadenabschneidevorrichtung in einem der Fig.6 entsprechenden Querschnitt; die Schneidschenkel, die in Wirklichkeit parallel zur Längsrichtung der Weblade verlaufen, sind in den Figuren in die Bildfläche verdreht, Fig. 15 und 16 denAntrieb derKopseinführungsvorrichtung in den Aufrissen nach den Linien XV-XV und XV I-XVI der Fig. 2, Fig. 17 die Sperrvorrichtung des Kopsfühlers im Grundriß, Fig. 18 und i9 die Sperrvorrichtung des Kopsfühlers im Aufriß nach Pfeil XVIII bzw. Pfeil XIX der Fig. 17 und teilweise im Schnitt.
  • Auf der einen Seite des Brustbaumes :2 sind nach Fig. i in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Schützenkasten ioi eine Kopseintragvorrichtung 3 sowie ein schematisch mit dem Fühlerstift angedeuteter Kopsfühler q. zum Abtasten des in dem Schützen 5 befindlichen Arbeitskopses angeordnet. Auf der entgegengesetzten Webstuhlseite befinden sich in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Schützenkasten gor eine Vorrichtung 7 zum Entfernen des Kopsrestes io6 aus dem Webschützen 5 (Kopsrestauswerfer) und eine Vorrichtung 8 zum Abschneiden des Schußfadens B zwischen Webschützen 5 und ausgeworfenem Kopsrest io6. Der Kopsrestauswerfer ist als Kopsrestauszieher ausgebildet und auf dem Brustbaum 2 gelagert, während die Schußfadenabschneidevorrichtung aus einer zwangläufig angetriebenen Schere besteht und auf der Lade i gelagert ist.
  • Die genannten Einzelvorrichtungen wirken folgendermaßen zusammen: DasAblaufendesArbeitskopses 6 bis auf einen kleinen Kopsrest io6 wird vom Kopsfühler 4. beim Vorschwingen der Weblade festgestellt, wenn sich der Webschützen 5 in dem Schützenkasten ioi auf der Seite der Kopseintragvorrichtung 3 befindet. Dadurch werden der Kopsrestauswerfer 7 und die Abschneidevorrichtung 8 in Bereitschaftsstellung versetzt. . Bei der nächstfolgenden Webladenschwingung, bei welcher sich der Webschützen in dem entgegengesetzten Schützenkasten toi befindet, zieht zuerst der Kopsrestauswerfer 7 den Kopsrest io6 aus dem Weblichützen 5 heraus und wirft ihn in den Aufnahmebehälter g. Darauf schneidet die Abschneidevorrichtung 8 den Schußfaden B zwischen Webschützen 5 und herausgezogenem Kopsrest io6 derart ab, daß in dem Webschützen noch ein Restschußfaden verbleibt, der eine volle Schußlänge besitzt. Obwohl der Webschützen 5 somit keinen Kops mehr enthält, trägt er dennoch bei seinem nächsten Durchgehen durch das Fach noch einen vollen, durch den genannten Restschußfaden gebildeten Schuß ein. Der Restschußfaden wird dadurch vollkommen abgewebt, und der Webschützen 5 kommt leer in dem Schützenkasten ioi an. Bei der folgenden Ladenschwingung tritt die Kopseintragvo:rrichtung 3 in Tätigkeit und schiebt bzw. schlägt einen neuen vollen Schlauchkops in den Webschützen ein. Der Auswechselvorgang ist somit nach Ansprechen des Kopsfühlers bei einer Web.ladenschwingung nach oben in den beiden darauffolgenden Webladenschwingungen ohne Teil- oder Leerschüsse und ohne Ausschalten des Webstuhles oder der Warenbewegung ausgeführt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform des Kopsfühlers näher dargestellt. In einer Führung des Brustbaumes :2 ist der Fühlerstift des Kopsfühlers 4 gelagert, der senkrecht zur Weblade i steht und entgegen dem Druck einer Feder i i verschiebbar ist. Der Fühlerstift trägt einen Zahn io4, der im Ruhezustand in die Raste i 12 eines im Brustbaum gelagerten und durch die Feder 14 belasteten Schiebers 12 eingreift und diesen festhält (Fig. 2). Der Schieber 12 ist mit einer Stange 13 verbunden, die längs des Brustbaumes 2 bis zu der entgegengesetzten Webstuhlseite geführt und am Kopsrestauswerfer angelenkt ist. Beim Freilassen des Schiebers 12 wird die Stange 13 durch eine in Ruhestellung gespannte Feder 14 in Richtung des Pfeiles A verschoben. In dem Spulenraum des seitlich offenen Webschützens 5 sind ein oder mehrere längs gerichtete elastische Drahtbügel io angeordnet, die mit ihrem einen Ende i io an dem Schützenkörper befestigt sind und an ihrem entgegengesetzten freien Ende einen Anschlag 2io tragen. Wenn sich der Webschützen 5 in dem Schützenkasten ioi befindet, kommt der Anschlag 2io in Übereinstimmung mit dem Fühlerstift des Kopsfühlers4 zu liegen (Fig.2), und der Fühlerstift dringt bei der vordersten Totpunktstellung der Weblade i durch eine Öffnung 115 der Schützenkastenvorderwand 15 in den Webschützen 5 ein (Fig. 3). Befindet sich im Webschützen 5 ein voller Schlauchkops 6, so drückt dieser die Drahtbügel io gegen die innere Schützenrückwand und zieht dadurch den Anschlag 2io aus dem Wirkungsbereich des Fühlerstiftes zurück. Infolge ihrer eigenen Elastizität sind zwar die Drahtbügel io bestrebt, sich von der inneren Rück-,vand des Webschützens abzuheben, doch werden sie durch den Arbeitskops 6 zurückgehalten (Fig. 2). Durch das Abweben des Arbeitskopses 6 wird die Reibungsfläche und dadurch auch der Reibungswiderstand- zwischen Kops und Webschützen allmählich vermindert, und die Drahtbügel io heben sich langsam von der Schützenrückwand ab. Wenn der Arbeitskops 6 bis auf einen kleinen Kopsrest io6 abgelaufen ist, sind die Drahtbügel io so weit vorgerückt, daß der von ihnen getragene Anschlag 2io in den Wirkungsbereich des Fühlerstiftes des Kopsfühlers 4 gelangt. Die Drahtbügel io werden in dieser Bereitschaftsstellung durch Sperrmittel 16 festgehalten, und bei der nächstfolgenden Vorwärtsschwingung der Weblade i, bei welcher sich der Webschützen im Schützenkasten ioi auf der Fühlerseite des Webstuhles befindet, stößt der Anschlag 2io den Fühlerstift des Kopsfühlers 4 an (Fig. 3). Der Fühlerstift wird dadurch entgegen dem Druck der Feder i i verschoben und gibt den federbelasteten Schieber 12 frei, indem er den Zahn 104 aus der Raste 112 herauszieht. Die Stange 13 schnellt zusammen mit dem Schieber 12 in Richtung des Pfeiles A und bringt den Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung auf der entgegengesetzten Webstuhlseite in ihre Bereitschaftsstellung, wie nachfolgend näher beschrieben ist.
  • Um ein genaues und störungsfreies Arbeiten des Kopsfühlers 4 zu erzielen, muß der Webschützen 5 bei der vordersten Totpunktstellung der Weblade i stets in der gleichen Entfernung vom Fühlerstift zu liegen kommen. Zu diesem Zweck ist die vordere Schützenkastenwand. 15 um einen Zapfen 215 schwenkbar gelagert und wird gewöhnlich durch eine an der Weblade i angeordnete Feder 17 nach vorn bis zu einem einstellbaren Anschlag 2o gedrückt. Auf dem Brustbaum 2 ist ein elastischer Anschlag, z. B. ein Gummipuffer ig, befestigt, der beim Vorgehen der Weblade gegen das freie Ende der Schützenkastenvorderwand 15 stößt, letztere entgegen dem Druck der Feder 17 verstellt und dadurch den Webschützen 5 gegen die Schützenkastenhinterwand 18 andrückt und zeitweise festhält. In den Fig. 4 bis 14 sind der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung 8 dargestellt. Der Kopsrestauswerfer besteht aus einem Arm 7, der längs verschiebbar in einer um einen Zapfen 121 am Brustbaum 2 verschwenkbar gelagerten Buchse 2i eingesetzt ist. Das nach der Außenseite des Webstuhles gerichtete Ende des Auswerferarmes 7 besitzt die Form eines spitzen Hakens 107 und weist außerdem einen gegen die Weblade i gerichteten Zahnvorsprung 2o7 auf. Das andere, gegen die Mitte des Webstuhles gerichtete Ende des Auswerferarmes 7 ist mit einem unteren Ansatz, z. B. in Form einer Rolle 307, versehen und ist mit dem Brustbaum 2 durch eine Zugfeder 22 verbunden (Fig. 4, 5, 10, i z, und 12). Im Ruhezustand hält die Feder 22 den Auswerferarm 7 in einer gegen die Webstuhlmitte zurückgezogenen Stellung, in welcher sich dieser durch einen Anschlag 4o7 auf die Lagerbuchse 2i abstützt. Die Feder 22 ist bestrebt, die Lagerbuchse 21 um den Zapfen 121 in eine zur Weblade i geneigte, in den Fig. io und ii dargestellte Bereitschaftsstellung zu verschwenken. In ihrer Ruhestellung verläuft jedoch die Lagerbuchse 21 zu der Längsrichtung des Brustbaumes :2 grundsätzlich parallel und stützt sich durch einen einstellbaren Anschlag 23 auf einem verstellbaren Auslösehebel 24 ab (Fig.4 und 6).
  • In einer seitlichen Aussparung 148 des Ausiverferarmes 7 (Fig.4 und i i) ist eine federnde oder federbelastete Klinke 48 angeordnet, die nach außen hervorzuspringen bestrebt ist. Im Ruhezustand befindet sich die Klinke 48 innerhalb der Lagerbuchse 21 und wird von dieser in die Aussparung 148 hineingedrückt (Fig. 4). Wenn der Auswerferarm 7 nach außen entgegen der Feder 22 in seine Arbeitsstellung übergeführt wird, wie in der Fig. i i dargestellt und nachfolgend näher beschrieben ist, so tritt die Klinke 48 aus der Lagerbuchse 21 und damit automatisch aus der Aussparung 148 heraus und nimmt eine Stellung ein, in welcher sie an dem Lagerbuchsenrand anliegt und den Auswerferarm 7 sperrt (Fig. i i). In dieser Sperrstellung kann die Klinke 48 mit einem an dem Brustbaum 2 befestigten Anschlag 49 zusammenwirken (Fig. 4, 5, 10, 11 und 12), der sie bei der weiter unten beschriebenen Auswurf- oder Vorwärtsschwingung des Auswerfers 7, 21 wieder in die Aussparung 148 hineindrückt und damit den Auswerferarm 7 befreit.
  • Der mit dem Anschlag 23 der Lagerbuchse 21 zusammenwirkende Abstützhebel 24 ist an dem Webstuhlgestell neben einem Fingeransatz 221 der Lagerbuchse 21 (Fig. 4, 10, 11 und 12) um einen Bolzen 124 drehbar gelagert (Fig. 5, 8 und 9) und ist an der mit dem Kopsfühler 4 verbundenen Stange 13 angelenkt. Der Hebel 24 ist ferner durch ein federndes Zwischenglied 25 mit einem Anschlaghebel 26 verbunden, der an dem Webstuhlgestell um einen Zapfen 126 drehbar gelagert ist und ein gegen die Weblade i vorspringendes Stößerende 226 aufweist (Fig. 5, 6, 8, 9,13 und 14).
  • Gegenüber dem Auswerferarm 7 ist an der Vorderseite der Weblade i ein Hebelarm 27 angeordnet, der zur Längsrichtung der Weblade im wesentlichen parallel verläuft und um einen Zapfen 127 in einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist (Fig. ¢, 6, io, 13 und 14). Das. Stößerende 226 des Anschlaghebels 26 befindet sich in Ruhestellung außerhalb des Schwingbereiches des Hebelarmes 27 (Fig. 5, 6, 8 und 14) und wird beim Einleiten des Auswechselvorgangs durch Verschwenken des Anschlaghebels 26 in seine Bereitschaftsstellung übergeführt, in der es beim Vorgehen der Weblade i mit dem Hebelarm 27 zusammentrifft (Fig. 9 und 13). Das freie Ende des Hebelarmes 27 ist in bezug auf die Längsachse der Weblade i geneigt und liegt an einer Rolle 28 an, die auf dem vorderen freien Ende eines um einen Zapfen 129 an der Weblade, i drehbar gelagerten, quer zur Ladenlängsrichtung liegenden und ebenfalls in einer horizontalen Ebene ausschwingenden Hebels 29 vorgesehen ist (Fig. 4 und io). Durch einen Schlitz 229 des Schwinghebels 29 ist ein Hebel 30 geführt, der an der Weblade i um einen Zapfen 130 in einer zur vertikalen Ladenlängsebene etwas geneigten Vertikalebene schwenkbar gelagert ist und durch eine Aussparung 301 des Ladenkörpers auf der oberen Ladenseite außerhalb des Schützenkastens toi hinausragt (Fig. 4, 6, 7 und io). Eine Druckfeder 31 hält den Schwinghebel 30 in seiner gegen die Webstuhlmitte verschwenkten Ruhestellung (Fig.4 und io), in welcher sein oberes Ende bei jedem Vorgehen der Weblade neben den Zahn 207 des Kopsauswerferarmes 7 zu liegen, jedoch mit diesem nicht in Eingriff kommt. Wenn während des Einleitens des Auswechselvorgangs beim Vorgehen der Weblade i das Stößerende 226 des hochgeschwenkten Hebels 26 auf den Hebelarm 27 schlägt, so schwingt dieser um den Zapfen 127 zurück und drückt mit seinem geneigten freien Ende 227 den Schwinghebel 29 seitlich hinaus. Dadurch wird auch der Schwinghebel 3o nach außen verschwenkt, kommt mit dem Zahn 207 des Auswerfers 7 in Eingriff und zieht letzteren nach außen heraus (Fig. i i). Beim Rückgehen der Weblade i werden die Hebel 27, 29. und 3o durch die Feder 31 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Der Hebelarm 27 liegt ferner an dem vorderen Ende eines Hebels 32 an, der quer zur Lade i angeordnet und an dieser um einen Zapfen 232 drehbar gelagert ist. Das mit dem Hebelarm 27 zusammenwirkende vordere Ende des Hebels 32 weist eine geneigte Auflagefläche bzw. eine Rolle 132 auf (Fig. 6, 7, 13 und 14).
  • Die Schußfadenabschneidevorrichtung besteht aus einer Schere, die in Übereinstimmung mit einer Aussparung 134 in der Vorderwand 34 des Schützenkastens toi angeordnet ist und zwei zur Längsachse der Weblade i parallel verlaufende Schneidschenkel 8 und io8 besitzt (Fig. 5, 6, 7, 13 und 14). Der untere Schneidschenkel io8 ist ortsfest angeordnet, während der obere Schneidschenkel 8 um einen Zapfen 2o8 drehbar gelagert und durch einen Stift 33 mit dem Hebel 32 verbunden ist (Fig. 7, 13 und 14). Eine Blattfeder 35 wirkt auf eine Rolle 3o8 des Schneidschenkels 8 ein und bremst dessen Bewegung ab. Die Schere 8, io8 ist im Ruhezustand geschlossen (Fig.7 und 14) und wird während des Auswechselvorgangs beim Aufschlagen des Hebelarmes 27 auf den Stößeransatz 226 zeitweise zwangläufig geöffnet (Fig. 13). Der Hebelarm 27 schwingt zu diesem Zweck beim Vorgehen der Weblade nach rückwärts aus und drückt hierbei das Vorderende 132 des Hebels 32 hinunter, der seinerseits den Schneidschenkel8über den Stift 33 in seine offene Stellung überführt. Der Schneidschenkel 8 wird in dieser offenen Stellung durch die Bremsfeder 35 festgehalten. Beim Rückgehen der Weblade trifft das hintere, durch das Öffnen der Schere hochgeschwenkte und mit einer Nase 332 versehene Ende des-Hebels 32 mit einem fest angeordneten, einstellbaren Anschlag 36 zusammen und wird dadurch nach unten gedrückt. Der Hebel 32 wird somit in seine Ausgangsstellung übergeführt, und schließt hierbei die Schere 8, 1o8. Es ist offensichtlich, daß der Zeitpunkt, in welchem die Schere' geschlossen wird, durch Versetzen der Anschläge 332 und 36 beliebig eingestellt werden kann.
  • Auf der Weblade i ist ferner ein vorderer Mitnehmerarm 37 befestigt, der mit dem Ansatz 307 des Auswerferarmes 7 zusammenwirken kann und zum Verschwenken des Auswerfers 7,21 bei der Entfernung des Kopsrestes io6 aus dem Webschützen dient (Fig. 4, 6, 1o und i i).
  • Am Brustbaum 2 ist ein Hebel 38 angeordnet, der mit seinem oberen Arm an der Lagerbuchse 21 anliegt und auf einer Welle 39 befestigt ist, die längs des Brustbaumes 2 bis zu der Kopseintragvorrichtung 3 auf der entgegengesetzten Webstuhlseite geführt ist. Auf dem unteren Hebelarm des Hebels 38 ist durch eine Feder 4o ein Sperrhebel 41 angedrückt, der bei der vordersten Webladenstellung mit einem geneigten Anschlag 42 der Weblade i zusammenwirken kann (Fig. 6, 13 und 14). Im Ruhezustand der Hebel 38 und 41 (Fig. 6 und 13) steht das nach der Weblade i gerichtete Ende des Sperrhebels 41 außerhalb des Schwingbereichs der Anschlagnase 42. Wenn der Kopsrestauswerfer 7, 21 durch Zusammen-wirken des Mitnehmerarmes 37 mit dem Ansatz 307 nach vorn ausschwingt (Fig. i2), verschwenkt er auch den Hebel 38, der den Hebel 41 freigibt. Dieser wird durch die Feder 4o in seine Bereitschaftsstellung hochgeschwenkt, in welcher er beim Vorgehen der Weblade i mit dem Anschlag 42 zusammentrifft (Fig. 14). Dabei springt der Hebel 38 in eine Raste des Hebels 41 ein und wird dadurch in seiner verschwenkten Stellung gesperrt (Fig. 14). Die Verschwenkung des Hebels 38 hat eine Verdrehung der Welle 39 zur Folge. Diese Welle 39 ist auf der Auswechselseite des Webstuhles durch ein Hebelgestänge 43,44 mit einem um den Zapfen 145 am Webstuhlrahmen drehbar gelagerten Hebelarm 45 verbunden. Der Hebelarm 45 dient als Stütze für den Stößer 46, der in 146 an dem Antriebshebel 47 der Kopseintragvorrichtung 3 angelenkt ist (Fig. 15 und 16). Der Stößer 46 wirkt in an sich bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Anschlag der Weblade i zusammen und liegt im Ruhezustand des Hebels 38 und der Welle 39 außerhalb des Schwingbereichs dieses Ladenanschlags, während er durch die Verschwenkung des Hebels- 38 durch die damit herbeigeführte Verdrehung der Welle 39 und durch das Hochschwenken des Stützhebels 45 in seine Bereitschaftsstellung übergeführt wird, in welcher er beim Vorgehen der Weblade mit dem Ladenanschlag zusammenstößt.
  • Die Kopseintragvorrichtung besitzt einen in horizontaler Richtung wirkenden Kopsschieber, der die vollen Schlauchkops durch eine Aussparung der Schützenkastenvorderwand 15 in den seitlich offenen Webschützen 5 eindrückt.
  • Die Wirkungsweise der Schlauchkopsauswechselvorrichtung ist folgende: Die Ruhestellung der Vorrichtung ist in den Fig. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 15 und 16 dargestellt. Stellt der Kopsfühler 4 beim Vorschwingen der Weblade das Ab-weben des Arbeitskopses 6 bis auf einen kleinen Kopsrest io6 fest, bewirkt er die Verstellung der Stange 13 in Richtung des Pfeiles A. Der Stützhebel 24 wird dadurch aus seiner Ruhestellung (Fig. 8) in seine Bereitschaftsste'llung (Fig. 9) übergeführt, d. h. ,gegen den Fingeransatz 221 der Lagerbuchse 21 hin verschwenkt. Die Abstützung der Lagerbuchse 21 kommt somit zum Wegfall, und diese wird .durch die Zugfeder 22 um den Zapfen 121 in eine zur Webdadeachse geneigte Bereitschaftsstellung übergeführt (Fig. io): Gleichzeitig wird auch der Stöß,erhebe12;6 in seineBereitschaftsstellung (Fig.9) übergeführt.
  • Beim nächstfolgenden Vorgehen der Weblade i, bei welchem sich der Webschützen in dem Schützenkasten toi auf der Auswerferseite befindet, trifft der Stößeransatz 226 mit dem Hebelarm 27 an der Weblade i zusammen (Fig. i i und 1:2). Der Hebelarm 27 schwingt zurück und öffnet die Schere 8, io8 durch Herunterdrücken des Hebels 32 (Fig.13). Gleichzeitig wirkt er auch auf den Hebel 29 ein und verschwenkt den Hebel 3o nach außen. Dieser kommt mit dem Zahn 207 zum Eingriff und zieht, stets beim Vorgehen der Weblade, den Auswerferarm 7 nach außen heraus (Fig. i i). Dadurch wird einerseits der Spitzhaken 107 des Auswerfers 7 durch die Öffnung 134 der vorderen Schützenkastenwand 34 in den seitlich offenen Webschützen 5 und in den mittleren Hohlraum des Kopsrestes' io6 eingeführt und anderseits der Ansatz 307 des Auswerfers 7 hinter den Mitnehmerarm 37 der Weblade i .gebracht. Außerdem wird der Auswerferarm 7 in dieser seiner herausgezogenen Greifstellung durch die Klinke 48 in bezug auf die Lagerbuchse 21 gesperrt.
  • Bei der Rückwärtsschwingung der Weblade i kommt der Mitnehmer 37 mit dem Ansatz 3o7 "zum Eingriff und verdreht die Lagerbuchse 21 um den Zapfen 121, derart, daß das Spitzhakenende 107 des Auswerfers 7 nach vorn gegen den Brustbäum 2 verschwenkt wird. Der Kopsrest io6 wird dadurch aus dem Webschützen 5 herausgezogen und über den am Brustbaum :2 .angeordneten Kopsrestaufnahmebehälter 9 gebracht. Dabei kommt der Haken 107 in eine Abstreifgabel5o zu liegen, die am Brustbaum zwischen Behälter g und Lagerbuchse 21 angeordnet ist (Fig. 12).
  • Mit derselben Auswurf- oder Vorwärtsschwingung des Auswerfers 7, 21 wird der Stützhebel 24 durch den Fingeransatz 22I der Lagerbuchse 21 in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt. Der Kopsfühler 4 wird dadurch über die Stange 13 in seine Bereitschaftsstellung zurückgeführt, indem der Schieber 12 mit seinem keilförmig ausgebildeten Vorderende den Fühlerstift zurückdrückt und selbst durch den Zahn io4 festgehalten wird.
  • Gleichzeitig wird auch der Hebel 38 verschwenkt, der die Welle 39 verdreht, den Stößer 47 in Bereitschaftsstellung überführt und durch den Sperrhebel 41 festgehalten wird (Fig. i2 und 14).
  • Am Ende der beschriebenen Vorwärtsschwingung des Auswerfers 7, 21 stößt die Sperrklinke 48 gegen den Anschlag 49 und wird dadurch in die Aussparung 148 des Auswerferarmes 7 zurückgedrückt. Gleichzeitig gibt der Mitnehmer 37 den Ansatz 307 frei. Dadurch werden die Lagerbuchse 21 und der Auswerferarm 7 durch die Feder 22 schlagartig in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt (Fig. 4). Der Kopsrest loh wird durch die Gabel 50 von der Auswerferspitze 107 abgestreift und fällt in den Behälter g. Der in das Fadenleitauge des Webschützens eingefädelte SchußfadenBkommt zwischen den Schneidbacken 8 und lob zu liegen, die durch die Bremsfeder 35 offen gehalten werden. Der SchußfadenBwird in einem solchen Punkt zwischen Webschützen 5 und herausgezogenem Kopsrest loh abgeschnitten, daß in dem Webschützen noch ein Restschußfaden verbleibt, dessen Länge der Kettenbreite entspricht. Zu diesem Zweck wird der Schneidschenkel8 in einem genau bestimmten Augenblick während der Rückschwingung der Weblade i durch Einwirken des Anschlages 36 auf den Hebel 32 über den Stift 33 geschlossen. Gewöhnlich erfolgt -das Schließen der Schere 8, 1o8, und damit das Abschneiden des Schußfadens B erst nach dem Abschlag des Webschützens, d. h., nachdem der Webschützen schon einen Teil der Kettenbreite durchlaufen hat, wie in der Fig. i schematisch dargestellt ist.
  • Bei der nächstfolgenden. Vorwärtsschwingung der Weblade i, bei welcher sich der Webschützen in dem Schützenkasten ioi auf der Auswechselseite des Webstuhles befindet, schlägt die Weblade den Stößer 46 an, der über den Hebel 47 die Kopseintragvorrichtung 3 betätigt und das Einschieben eines neuen Schlauchkopses in den nunmehr vollkommen leeren Webschützen herbeiführt. Am Ende dieser Vorwärtsschwingung der Weblade drückt der Anschlag 42 den Sperrhebel 41 herunter und läßt somit den Hebe138 frei, der in seine Ausgangsstellung zurückschwingt und über die Welle 39 und das Hebelgestänge 43, 44, 45 den Stößer 46 in seine unwirksame Ruhestellung fallen läßt. Damit ist die ganze Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung übergeführt und der Auswechselvorgang beendet. Um unerwünschte zufällige Betätigungen des Kopsfühlers während des Wirkens der Kopseintragvorrichtung zu vermeiden, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die den Kopsfühler beim Einführen eines neuen Kopses in den Webschützen selbsttätig blockiert bzw. seine Verbindung mit dem Kopsrestauswerfer ausschaltet.
  • Nach den Fig. 17 bis 1g ist die Stange 13, die die Bewegung des Fühlerstiftes 4 auf den Stützhebel 24 des Auswerfers 7,:2 r überträgt, mit einem Riegel 51 fest verbunden, der in Führungen 52 und 53 auf dem Brustbaum :2 verschiebbar gelagert ist. Der Riegel 51 weist einen Einschnitt i51 auf, in welchen das eine Ende eines in Drehlagern 55 und 56 am Brustbaum verdrehbar angeordneten Sperrhebels 54 einrasten kann. Das andere Ende 154 des Hebels 54 liegt unter Einwirkung einer Zugfeder 57 an dem Kopsschieber 5oo oder an einem damit verbundenen beweglichen Teil der Kopseintragvorrichtung 3 an. Der Kopsschieber 500 weist eine Einbuchtung i5o auf, die im Ruhezustand in Übereinstimmung mit dem Endansatz 154 des Sperrhebels 54 liegt und damit der Feder 57 erlaubt, den Sperrarm des Hebels 54 aus der Raste 151 hochzuhalten, wie strichpunktiert in der Fig. 1g dargestellt ist. Der Riegel 51 und die Stange 13 können sich dadurch frei bewegen und werden, wie beschrieben, bereits am Ende der ersten Ladenschwingung des Auswechselvorganges in ihre Ausgangstellung zurückgeführt. Wenn sich bei der nächstfolgenden zweiten Ladenschwingung des Auswechselvorganges der Kopsschieber 5oo und damit seine Einbuchtung 150 zwecks Einführung eines neuen Kopses axial verschiebt, wird der Ansatz 154 entgegen der Zugfeder 57 gehoben, und der Sperrhebe154 greift in die Raste des Riegels 51 ein (Fig. 17, 18 und 1g). Die Stange 13 wird dadurch zeitweise festgehalten und kann keine doppelten Auswechselungen einleiten, auch wenn der Fühlerstift des Kopsfühlers 4 zufällig durch den neu eingeführten Kops verstellt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlauchkopsauswechselvorrichtung für Webstühle, bestehend aus einer Kopseintragvorrichtung, einem Kopsfühler, einem Kopsrestauswerfer und einer Schußfadenabschneidevorrichtung, wobei diese Einzelvorrichtungen ohne Unterbrechung des Webvorganges derart zusammenwirken, daß nach Abweben des auslaufenden Kopses auf einen vorbestimmten Rest letzterer aus dem Webschützen entfernt und der Schußfaden zwischen dem Rest und dem Webschützen in einem solchen Punkt abgeschnitten wird, daß in dem Webschützen noch ein Restschußfaden verbleibt, dessen Länge der Kettenbreite entspricht und der bei dem nächstenFachdurchgang des Webschützens eingewebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopsfühler (4) und die Kopseintragvorrichtung (3) auf der einen Webstuhlseite und der Kopsrestauswerfer und die Schußfadenabschneidevorrichtung (8) auf der entgegengesetzten Webstuhlseite angeordnet und derart untereinander verbunden sind, daß beim Ansprechen des Kopsfühlers (4) während derselben (ersten) Webladenschwingung der Kopsrestauswerfer (7) und die Schußfadenabschneidevorrichtung (8) in Bereitschaftsstellung versetzt werden, jedoch erst bei der nächstfolgenden (zweiten) Webladenschwingung zur Wirkung kommen und dabei ihrerseits die Kopseintragvorrichtung (3) in Bereitschaftsstellung überführen, welche dann zum Eintragen eines neuen Kopses bei der nachfolgenden (dritten) Webladenschwingung betätigt wird.
  2. 2. Auswechselvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopsfühler. (q.) über eine Sperr- und Auslösevorrichtung (1o4, 112, 12) und ein federbelastetes Gestänge (i3, 24, 25) mit einem auf der Auswerferseite schwenkbar angeordneten Stößerhebel (26, 226) zum Antrieb des Kopsrestauswerfers (7) und der Schußfadenabschneidevorrichtung (8) gekuppelt ist.
  3. 3. Auswechselvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopsrestauswerfer aus einem spitz auslaufenden Auswerferarm (7) besteht, der längs verschiebbar in einer auf dem Brustbaum (2) angeordneten, horizontal verschwenkbaren Lagerbüchse (2i) gelagert ist, die sich unter Wirkung einer am Auswerferarm (7) angeordneten Zugfeder (22) auf einem vom Fühlerstift (4) beeinflußbaren Anschlag (24) abstützt.
  4. 4. Auswechselvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferarm (7) in den Webschützen (5) durch einen an der Weblade (i) angeordneten Schwinghebel (30) einfuhrbar ist, welcher Hebel zu diesem Zweck über ein an der Weblade angeordnetes Hebelgestänge (27, 29) durch den Stößer (2,6,:226) in einer zur vertikalen Längsebene der Weblade geneigten Vertikalebene verschwenkt wird und mit einem gegen die Weblade vorspringenden Zahn (2o7) des Auswerferarmes (7) in Eingriff kommt.
  5. 5. Auswechselvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferarm (7) in seiner herausgezogenen Greifstellung gegenüber seiner Lagerbüchse (2i) durch Sperrmittel (48) festgehalten wird und in dieser Stellung mit einem Mitnehmerarm.(37) der Weblade (i) zusammenwirkt, der ihn beim Rückschwingen der Weblade derart verschwenkt, daß seine Spitze (1o7) den Kopsrest (io6) aus dem Webschützen herauszieht und über einen Kopsrestaufnahmebehälter (9) bringt.
  6. 6. Auswechselvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Brustbaum (2) ein Anschlag (49) vorgesehen ist, der am Ende der Auswurfschwingung des Auswerferarmes (7) die Sperrmittel (48) ausschaltet, so daß der Auswerfer (7, 21) in seine Ausgangsstellung unter Einwirkung der Rückzugfeder (22) zurückgeführt wird und hierbei den Kopsrest von seiner Spitze (1o7) an einer Gabel (5o) abstreift.
  7. 7. Auswechselvorrichtung nach den - Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der auf der Weblade angeordneten Schere (8, io8) und die Verschwenkung des Schwinghebels (30) zur Längsverschiebung des Auswerferarmes (7) über getrennte Hebelgestänge (32, 33 bzw. 29) von einem gemeinsamen, an der Weblade (i) gelagerten, verschwenkbaren Hebelarm (27) abgeleitet sind, der beim Vorgehen der Weblade von dem Stößer (226) verschwenkt wird. B.
  8. Auswechselvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopsrestauswerfer (7, 21) am Ende seiner Auswurfschwingung durch einen Fingeransatz (22i) seinen Abstützhebel (24) und dadurch über ein mit diesem verbundenes Gestänge (i3) den Kopsfühler (4) in Ausgangs- und Bereitschaftsstellung zurückführt.
  9. 9. Auswechselvorriehtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopsrestauswerfer (7, 21) über einen an ihm anliegenden Hebel (38) sowie über eine Welle (39) und ein Hebelgestänge (43, 44, 45) mit dem Stößer (46) der Kopseintragvorrichtung (3) auf der entgegengesetzten Webstuhlseite verbunden ist und mit seiner Auswurfschwingung die Welle (39) verdreht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8o6 238, 803 104, 733 35o, 667 526, 593 487; britische Patentschrift Nr. 661751; französische Patentschriften Nr.974919, 875 299.
DEG10002A 1952-04-10 1952-10-15 Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE953329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT953329X 1952-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953329C true DE953329C (de) 1956-11-29

Family

ID=11332544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10002A Expired DE953329C (de) 1952-04-10 1952-10-15 Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953329C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593487C (de) * 1933-01-24 1934-03-02 Roland Thiele Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mehrschuetzige Webstuehle
DE667526C (de) * 1935-09-28 1938-11-12 Max Auerbach Verfahren zum Einschlagen der Schlauchspulen in Webschuetzen und Webschuetzen hierfuer
FR875299A (fr) * 1941-02-20 1942-09-14 Firme C C Egelhaaf Dispositif d'enlèvement automatique des restes de canettes et de rechargement des navettes, principalement pour métiers à tisser à jute et à toile
DE733350C (de) * 1936-12-09 1943-05-27 Kleukens Geb Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schlauchkopsen fuer Webstuehle
DE803104C (de) * 1947-06-24 1951-02-26 Derrick Walter Shimwell Mechanischer Webstuhl
FR974919A (fr) * 1947-12-15 1951-02-27 Agencement automatique pour le rechargement continu de la navette sur les métiers à tisser et dispositif destiné à l'actionner
DE806238C (de) * 1949-04-02 1951-06-11 Derrick Walter Shimwell Mechanischer Webstuhl
GB661751A (en) * 1949-01-05 1951-11-28 Mackie & Sons Ltd J Improvements in weft-replenishing mechanism for looms

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593487C (de) * 1933-01-24 1934-03-02 Roland Thiele Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mehrschuetzige Webstuehle
DE667526C (de) * 1935-09-28 1938-11-12 Max Auerbach Verfahren zum Einschlagen der Schlauchspulen in Webschuetzen und Webschuetzen hierfuer
DE733350C (de) * 1936-12-09 1943-05-27 Kleukens Geb Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schlauchkopsen fuer Webstuehle
FR875299A (fr) * 1941-02-20 1942-09-14 Firme C C Egelhaaf Dispositif d'enlèvement automatique des restes de canettes et de rechargement des navettes, principalement pour métiers à tisser à jute et à toile
DE803104C (de) * 1947-06-24 1951-02-26 Derrick Walter Shimwell Mechanischer Webstuhl
FR974919A (fr) * 1947-12-15 1951-02-27 Agencement automatique pour le rechargement continu de la navette sur les métiers à tisser et dispositif destiné à l'actionner
GB661751A (en) * 1949-01-05 1951-11-28 Mackie & Sons Ltd J Improvements in weft-replenishing mechanism for looms
DE806238C (de) * 1949-04-02 1951-06-11 Derrick Walter Shimwell Mechanischer Webstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953329C (de) Schlauchkopsauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DEG0010002MA (de)
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
CH316369A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln des Kopsrestes gegen einen neuen Schlauchkops im Webschützen, insbesondere bei Leinen-, Jute- und Hanfwebstühlen
DE1535676C (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Schlauchkopsen
DE574800C (de) Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle mit Doppelhubschaftmaschinen
DE733350C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schlauchkopsen fuer Webstuehle
DE478451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mechanische Webstuehle
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE839179C (de) Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen
DE858826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fadenenden an Webstuehlen
DE556305C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE603044C (de) Mechanische Abstell- und Bremseinrichtung fuer Webstuehle
DE380379C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer mechanische Webstuehle mit Spulenauswechselung
DE417489C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE806238C (de) Mechanischer Webstuhl
DE587693C (de) Vorrichtung im Webstuhl zum Abschneiden der an den Webkanten ueberstehenden Schussfadenschleifen und Fadenenden
CH348936A (de) Mechanischer Webstuhl mit selbsttätigem Schlauchkopsrestauswerfer
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE516840C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle