DE966529C - Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl. - Google Patents

Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE966529C
DE966529C DEO112A DEO0000112A DE966529C DE 966529 C DE966529 C DE 966529C DE O112 A DEO112 A DE O112A DE O0000112 A DEO0000112 A DE O0000112A DE 966529 C DE966529 C DE 966529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
printing
axis
printing unit
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO112A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Altenburger
Dipl-Ing Otto Hirt
Karl Westinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO112A priority Critical patent/DE966529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966529C publication Critical patent/DE966529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing
    • G06C11/06Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing having type hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Druckwerk für schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk für schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl., insbesondere Zehntastenaddiermaschinen, mit sektorförmigen Typenträgern, die durch als Lenker wirkende Stoßstangen mit den die Einstellglieder abfühlenden Gliedern verbunden sind und je durch eine plötzlich freigegebene Federkraft gegen die Papierwalze geschleudert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Typensektoren als konzentrisch zu ihrem Drehpunkt g~@-schlitzte Kreisringsektoren ausgebildet sind und je einen von ihrem unteren Ende ausgehenden, sich zu der auf einer gestellfesten Bahn verschiebbar geführten Drehachse hin erstreckenden radialen Führungsarm aufweisen, auf dem an seinem unteren Ende der Bewegungsangriffspunkt für die Stoßstange gelagert ist, und daß in jedem der Schlitze in an sich bekannter Weise in der Höhe der Drucktone der Ansatz eines unter Federwirkung stehenden, beim Drucken freigegebenen Hebels eingreift Der Erfindungsgegenstand hat den Vorteil aufzuweisen, daß die gesamte bei dem Druckvorgang bewegte Masse durch die Verkürzung der Stoßstange und leichtere Ausbildung des Typensektors gering wird und hiermit die Druckwerk, mit Typensektoren für schnell laufende Druckmaschinen geeignet gemacht werden.
  • Um ein möglichst genaues Ausrichten der Typen vor dem Abdruckpunkt mit einfachen Mitteln sowohl um ihre Längs- als auch um ihre Querachse zu erzielen, ist ferner in weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen, daß jeder Typenträger mit seiner Drehachs:. bzw. seinem Führungsarm durch einen Führungskamm mit U-förmiger Faltung des Kammbleches sowohl um die Typenquerachse in der Faltung als auch um die Typenlängsachse in den Kammzähnen so geführt ist, daß bei entsprechender Lagerung des Drehpunktes der Stoßstange an dem Abfühlglied sich die abzudruckende Type während des Druckvorganges in annähernd radialer Richtung auf die Schreibwalze bewegt und die Typenfläche im Augenblick des Abdruckes in die Tangentialebene der Schreibwalze zu liegen kommt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung an einem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Hierbei zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Druckwerkes in der Ausgangslage und Fig. 2 die gleiche Ansicht in der Drucklage, in Anwendung bei einer Zehntastenaddiermaschine. Die Maschine besitzt in üblicher Weise Abfühlglieder i, die um eine feste Achse :2 drehbar angeordnet sind. Federn 3 drehen sie beim Abfühlen der Einstellorgane eines Stellstiftwagens entgegen dein Uhrzeigersinn um die Achse 2. Jedes Abfühlglied ist außer mit einer abgebrochen gezeichneten Zählwerkstange .l gelenkig mit einer Stoßstange 5 ver -bunden, die ihrerseits an einem als Kreisringsektor ausgebildeten Typenträger 6 angelenkt ist. Dieser besitzt an einem an seinem unteren Ende angeordneten, radial gerichteten Führungsarm 7 einen als Drehachse dienenden Stift 8, der in U-förmigen Schlitzen 9 eines Führungskammes io gleiten kann. Dieser dient außerdem, ebenso wie ein weiterer Kamm i 1, der seitlichen Führung der Typensektoren. 6. Jeder Sektor ist mit einem zu der Drehachse 8 konzentrischen, kreisbogenförmigen Schlitz 12 versehen, in den ein die Druckkraft übertragender Ansatz 13 des linken, nach oben gerichteten Armes eines dreiarmigen, um ein; feste Achse 14 drehbaren Hebels 15 eingreift. Am rechten, äußeren Arm dieses Hebels ist eine ihn im Uhrzeigersinn ziehende, lange, starke Feder 16 befestigt. Die Drehung wird in der Ausgangslage dadurch verhindert, daß der mittlere Arm des Hebels 15 hinter einen Ansatz 17 des oberen Armes 18 eines um eine fest; Achse i9 drehbaren Winkelhebels 2o eingerastet ist, dessen unterer Arm einen Ansatz 21 trägt. Ein weiterer, um die Achse i9 drehbarer Winkelhebel 23 liegt mit seinem oberen Arm 22 auf dem unteren Arm des Winkelhebels 2o auf und besitzt auf seinem unteren Arm einen Stift 2.I Dieser greift in die U-förmige Ausnehmung des nach oben gerichteten Armes eines anderen, um die feste Achse 25 schwenkbaren und mit .einem nach links gerichteten Arm versehenen Winkelhebels 26 ein. Der untere Arm des Winkelhebels 23 und der obere Arm des Winkelhebels 26 bilden ein Kniegelenk mit den festen Stützpunkten i9 und 25 und dem beweglichen Gelenkpunkt 24. Auf dem Stift 24. ist noch ein Hebel 27 drehbar gelagert, der durch eine Zugfeder 28 mit dem Hebel 2o verbunden ist, bei Schwenkung im Uhrzeigersinne mit einer oberen Nase mit dem Ansatz 21 des Hebels 2o in Eingriff kommt und in der Ausgangslage mit seinem linken, langen Arm an einer Rast 29 der Stoßstange 5 anliegt. Mit der 1Zaschinenwelle 30, die in bekannter-Weise beim Hin- und Rückwärtsgang um einen bestimmten Winkel entgegen dem bzw. im Uhrzeigersinne gedreht wird, ist eine Scheibe 31 fest verbunden, die über einen an ihr angelenkten Hebel 32 auf den linken Arm eines um die feste Achse 14 drehbaren zweiarmigen Hebels 33 einwirkt. Der andere Arm 34 des Hebels 33 ist kammartig ausgebildet und besitzt an beiden Seiten Zinken, die den rechten und den mittleren Arm des dreiarmigen Hebels 15 umfassen und mit seinem !Mittelteil je nach der Drehrichtung gegen einen der eben erwähnten Arme stoßen kann. Der Hebel 32 ist noch mit einem Anschlag 35 versehen, der mit dem linken Arm des Hebels 26 in Eingriff kommen kann. Dem Typenträger 6 steht die Schreibwalze 36 gegenüber.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Druckwerkes ist wie folgt: Bei der in Fig. i dargestellten Ausgangslage der Teile befinden sich das Abfühlglied i außer Eingriff mit einem Einstellorgan, die Stoßstange 5 und der Typenträger 6 in der tiefsten Stellung. Die Rast 29 der Stoßstange 5 drückt den linken Arm des Winkelhebels 27 nach unten, die Feder 28 zieht den Winkelhebel 2o rechts herum. so daß der Ansatz 17 seines Armes 18 den dreiarmigen Hebel 15 an seinem mittleren Arm verriegelt hält. Das durch den oberen Arm des Winkelliebels 26 und. den unteren Arm des Winkelhebels 23 gebildete Kniegelenk ist eingedrückt.
  • Wird nun die Maschine in Gang gesetzt, dann hebt das Abfühlglied i mittels der Stoßstange 5 den Typenträger 6 zusammen mit der Zählwerkstange 4. in die dem eingestellten und abgefühlten Wert entsprechende Stellung (vgl. Fig. 2). Gleichzeitig dreht sich der nunmehr durch die Rast 29 freigegebene Winkelhebel 27 unter dem Zuge der Feder 28 im Uhrzeigersinn, so daß sich seine obere Nase über den Ansatz 21 des Winkelhebels 2o legt. Die Maschinenwelle 3o nimmt bei ihrer Drehung entgegen dein Uhrzeigersinne den Hebel 32 mit, dessen Anschlag 35 den linken Arm des Winkelhebels 26 im Uhrzeigersinne herumdreht, so daß dieser das Kniegelenk 23-2q.-26 str eckt, wie Fig. 2 veranschaulicht. Infolgedessen schwenkt der Winkelhebel 2o entgegen dem Uhrzeigersinne, und der Ansatz 17 seines Armes 18 gibt den mittleren Arm des dreiarmigen Hebels 15 frei, der dadurch unter dem Zuge der Feder 16 plötzlich im Uhrzeigersinne herumschwenkt. Infolgedessen schlägt der Ansatz 13 seines oberen Armes hammerartig gegen die lmienkante des Schlitzes 12 des Typensektors 6, so daß dieser die eingestellte Type mit großer Kraft auf die Schreibwalze 36 drückt. Der Typensektor 6 wird dabei mit seiner Drehachse 8 so im Schlitz 9 des Führungskammes io nach rechts geführt, daß der Druck möglichst senkrecht auf die Schreibwalze 36 erfolgt. Es ist vorteilhaft, den Angriffspunkt des Ansatzes 13 im Schlitz 12 des Typenträgers 6 kurz unterhalb der Druckzone anzuordnen, da so ein besonders sauberer Druck bewirkt wird.
  • Nach beendetem Druck, bei Drehung der Maschinenwelle 30 im Uhrzeigersinne, wird durch den Hebel 32 der vorher von ihm im Uhrzeigersinne gedrehte Winkelhebel 33 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und führt dabei mit seinem unteren, kammartigen Arm 34 den dreiarmigen Hebel 15 zusammen mit dem Typenträger 6 in die Ruhelage zurück. Die Feder 16 wird hierbei zwar etwas stärker gespannt, jedoch ist sie bewußt so lang ausgeführt, daß eine während des gesamten Druckvorganges praktisch gleichbleibende Kraft auf den Typenträger 6 ausgeübt wird, dem so beim Druckvorgang eine gleichbleibende Beschleunigung und damit eine bis zum Auftreffen auf die Schreibwalze 36 steigende Geschwindigkeit erteilt wird.
  • Beim Zurückführen des Abfühlgliedes i in seine Ruhelage gemäß Fig. i verschwenkt die dabei heruntergehende Stoßstange 5 mit ihrer Rast 29 den Hebel 27 entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß seine obere Nase den Ansatz 2i des Hebels 2o freigibt, dieser unter dem Zuge der Feder 28 im Uhrzeigersinne herumgeschwenkt und der Ansatz 17 seines Armes 18 den inzwischen in die Ausgangslage zurückgeführten, dreiarmigen Hebel 15 au seinem mittleren Arm sperrt. Infolge des Verschwenkens der Hebel 27 und 20 ist über den Hebel 23 das Kniegelenk 23-24-26 eingedrückt worden. Somit befinden sich alle Teile wieder in der wirkungsbereiten Stellung nach Fig. i.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann außer für (las Drucken von Zahlenwerten auch für den Abdruck der Symbole für die verschiedenen Rechen-und Buchungsvorgänge, von Daten, Kontenbezeichmungen u. dgl. Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPr,I"CHE: i. Druckwerk für schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl. mit sektorfärmigen Typenträgern, die durch als Lenker wirkende Stoßstangen mit den die Einstellglieder abfühlenden Gliedern verbunden sind und je durch eine plötzlich freigegebene Federkraft gegen die Papierwalze geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Typensektoren als konzentrisch zu ihrem Drehpunkt geschlitzte Kreisringsektoren (6) ausgebildet sind und je einen von ihrem unteren Ende ausgehenden, sich zu der auf einer gestellfesten Bahn verschiebbar geführten Drehachse (8) hin erstreckenden radialen Führungsarm (7) aufweisen, auf dem an seinem unteren Ende der Bewegungsangriffspunkt für die Stoßstange (5) gelagert ist, und daß in jedem der Schlitze (12) in an sich bekannter Weise in der Höhe der Druckzone der Ansatz (13) eines unter Federwirkung stehenden, beim Drucken freigegebenen Hebels (15) eingreift.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenträger (6) mit seiner Drehachse (8) bzw. seinem Führungsarm (7) durch einen Führungskamm (io) mit U-förmiger Faltung des Kammbleches sowohl um die Typenquerachse in der Faltung (9) als auch um die Typenlängsachse in den Kammzähnen so geführt ist, daß bei entsprechender Lagerung des Drehpunktes der Stoßstange (5) an dem Abfühlglied (i) sich die abzudruckende Type während des Druckvorganges in annähernd radialer Richtung auf die Schreibwalze (36) bewegt und die Typenfläche im Augenblick des Abdruckes in die Tangentialebene der Schreibwalze zu liegen kommt.
  3. 3. Druckwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im konzentrischen Schlitz (12) des Typenträgers (6) gleitende Ansatz (13) wenig unterhalb der jeweiligen Typenquerachse in der Drucklage angreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 238 18o, 263 805, 3523153 445805, 586198, 654 758, 639663, 707 259, 745 993.
DEO112A 1949-11-11 1949-11-11 Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl. Expired DE966529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO112A DE966529C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO112A DE966529C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966529C true DE966529C (de) 1957-08-14

Family

ID=7349031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO112A Expired DE966529C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281191B (de) * 1966-07-28 1968-10-24 Anker Werke Ag Druckwerk an Additions- und Walzenbuchungsmaschinen, insbesondere fuer optisch und magnetisch lesbare Schrift

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263805C (de) *
DE352315C (de) * 1922-04-24 Optische Anstalt C P Goerz Akt Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE445805C (de) * 1925-09-12 1927-06-18 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE586198C (de) * 1932-07-31 1933-10-18 Remag Akt Ges Fuer Bureau Und Druckwerk fuer Additions- und andere Rechenmaschinen
DE639663C (de) * 1931-09-02 1937-06-18 Astrawerke Akt Ges Schreibrechenmaschine
DE654758C (de) * 1932-11-22 1937-12-31 Facit Ab Zehntastenrechenmaschine
DE707259C (de) * 1936-02-21 1941-06-17 Feiler Feinmechanik G M B H W Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen
DE745993C (de) * 1938-06-04 1944-05-26 Ncr Co Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263805C (de) *
DE352315C (de) * 1922-04-24 Optische Anstalt C P Goerz Akt Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE445805C (de) * 1925-09-12 1927-06-18 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE639663C (de) * 1931-09-02 1937-06-18 Astrawerke Akt Ges Schreibrechenmaschine
DE586198C (de) * 1932-07-31 1933-10-18 Remag Akt Ges Fuer Bureau Und Druckwerk fuer Additions- und andere Rechenmaschinen
DE654758C (de) * 1932-11-22 1937-12-31 Facit Ab Zehntastenrechenmaschine
DE707259C (de) * 1936-02-21 1941-06-17 Feiler Feinmechanik G M B H W Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen
DE745993C (de) * 1938-06-04 1944-05-26 Ncr Co Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281191B (de) * 1966-07-28 1968-10-24 Anker Werke Ag Druckwerk an Additions- und Walzenbuchungsmaschinen, insbesondere fuer optisch und magnetisch lesbare Schrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023471B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2506069C3 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers
DE966529C (de) Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.
DE2614801A1 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE601240C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Typenhebel oder Typenstangen von Schreibmaschinen
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
AT60207B (de) Schreibmaschine.
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE590368C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE2422002A1 (de) Einrichtung zur steuerung von mindestens zwei funktionen fuer eine schreibmaschine
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1761720C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Einzeljustierung der Abdruckstärke eines Schriftzeichens an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen
DE168987C (de)
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE399257C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen u. dgl.
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
AT30740B (de) Stenographiermaschine.
DE635317C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE886145C (de) Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen
AT117954B (de) Tastenhebel-Registrierkasse.
DE2701185A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von funktionen, insbesondere der zeichenproportionalen typenanschlagstaerkeregulierung und der typenanschlagsperre bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen mit universaltypentraeger