DE1023471B - Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE1023471B
DE1023471B DEI9099A DEI0009099A DE1023471B DE 1023471 B DE1023471 B DE 1023471B DE I9099 A DEI9099 A DE I9099A DE I0009099 A DEI0009099 A DE I0009099A DE 1023471 B DE1023471 B DE 1023471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
type
shaft
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9099A
Other languages
English (en)
Inventor
Thurston Homer Toeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1023471B publication Critical patent/DE1023471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/92Impact adjustment; Means to give uniformity of impression
    • B41J7/94Character-by-character adjustment

Description

DEUTSCHES
Bei Typenhebelantriebsvorrichtungen für Schreibwerke von Büromaschinen,, z. B. von Schreibmaschinen mit einem ständig umlaufenden Antriebsorgan, für den Typenhebelantrieb, sind zum Zwecke eines möglichst gleichen Anschlagdruckes jeder Type auf der Schreibunterlage verschiedene Vorrichtungen, bekanntgeworden. Ein Teil dieser bekannten Vorrichtungen versucht dies durch Stellschrauben, zu erreichen, welche an bewegten Getriebeteilen angeordnet sind und eine Regulierung der Anschlagstärke der einzelnen Typenhebel in geringen Grenzen ermöglichen. Andere Vorrichtungen benutzen an Stelle der Einstellschrauben Federn, deren Spannung verstellbar ist.
Es sind auch bereits Verstellorgane bekanntgeworden,, die direkt mit dem Typenhebelgetriebe zusammenwirken und. darauf gerichtet sind, die kraftschlüssige Verbindung des Antriebsorgans mit dem Typenhebelgetriebe durch Wegbegrenzung irgendeines mit dem Getriebe zusammenarbeitenden Organs oder Hebels zu begrenzen. Die kraftschlüssige Verbindung des Antriebsorgangs mit dem Typenhebelgetriebe erfolgt in der Regel durch schwenkbare Nocken mit einer Lauffläche, die entweder durch die Dauer ihrer AbI auf bewegung an dem Antriebsorgan oder durch ihre Exentrizität die Anschlagstärke der Typenhebel gegen die Schreibwalze bestimmen.
Es ist auch schon eine aus der Kombination einer Stellschraube und einem zweiten Einstellorgan bestehende Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher durch die ortsfeste Lagerung der beiden Stellorgane nicht nur der federnde Anschlagfinger für den Nocken zum Antriebsorgan durch eine Stellschraube einstellbar, sondern auch der Drehpunkt des Zwischenhebels mit dem an ihm drehbar gelagerten Nocken verstellbar ist. Durch diese bekannte Vorrichtung können der Beginn und das Ende der kraf tschlüssigen Verbindung des Antriebsorgans mit dem Typenhebelgetriebe für jeden Typenhebel genau bestimmt und scharf abgegrenzt und damit die für jeden Typenhebel erwünschte Einstellung der Anschlagstärke erreicht werden.
Diese bekannten Vorrichtungen zum Einstellen der Anschlagstärke haben den Nachteil, daß mit der LTmschaltung des Typenkorbes bzw. der Schreibwalze die Anschlagstärke nicht geändert wird. Es muß bei diesen Vorrichtungen die Anschlagstärke bei Typenhebeln mit Zeichen verschieden großer Druckfläche (z.B. ß und :) auf einen mittleren Wert eingestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und sowohl die Einstellung der allgemeinen, der Anzahl der Durchschläge entsprechenden als auch der individuellen, dem Flächendruck jeder einzelnen Type entsprechenden Anschlagstärke jeder Type auf die Schreibunterlage dadurch erreicht, daß der Antriebsnocken in einem zur Regulierung der Anschlag-
Vorrichtung zum Einstellen
der Anschlagstärke von Typenhebeln
an Schreib- und ähnlichen Maschinen
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. September 1953
Thurston Homer Toeppen, Hyde Park, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
stärke zeitlich einstellbaren ersten Bewegungsabschnitt den Nockenhebel unmittelbar und in einem zweiten zeitlich komplementären Bewegungsabschnitt den Nockenhebel über einen Steuerhebel mit erhöhtem Übersetzungsverhältnis antreibt. Der erste Bewegungsabschnitt wird durch das Auftreffen des am Steuerhebel befindlichen Fingers auf einem Anschlag beendet und kann durch Verstellen dieses Anschlages zeitlich verkürzt werden. Eine Verkürzung des ersten Bewegungsabschnittes bedingt eine Verlängerung des zweiten Bewegungsabschnittes, in dem der Typenhebel mit erhöhter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. Der verstellbare Anschlag besteht aus einem drehbaren Nocken, dessen Stirnkante in einer zur Drehachse senkrechten. Ebene spiralförmig verläuft, so daß bei der Drehung des Nockens zu seiner Einstellung dessen Abstand von dem Anschlagfinger des in der Grundstellung befindlichen Steuerhebels geändert wird.
Jedem Typenhebel ist außer dem Steuerhebel eine der Anzahl der auf dem Typenhebel vorhandenen Typen bzw. den Umschaltstellungen des Typenkorbes oder Schreibwagens entsprechende Anzahl von. Einstellnocken zugeordnet, die parallel nebeneinander und dem Flächendruck der zugehörigen Type entsprechend eingestellt auf einer gemeinsamen Welle aufgesetzt sind. Diese Welle ist axial verschiebbar und mit Querrillen und Längsnuten versehen, in die die aus elastischem Material, z. B. Federstahl, bestehenden Nocken mittels ihrer inneren Ansätze eingesetzt und durch einen an einem dieser Ansätze
709 877'6
vorgesehenen und in eine der Längsnuten der Welle eingreifenden Zahn in der gewünschten Einstellunggehalten werden. Gleichzeitig mit der Umschaltung des Typenkorbes bzw. der Schreibwalze erfolgt über
Schiene 24 geführt und durch Federn 25 in ihrer Grundstellung gehalten. Jeder Tastenhebel 9 hat einen Ansatz 26 für das Zusammenwirken mit dem Ansatz 29 eines zugeordneten Auslösehebels 11, der mittels
ein Hebelsystem und eine Kulisse die axiale· Ver- 5 seines Schlitzes 35 drehbar und verschiebbar auf
schiebung der Welle in eine der Umschaltstellung entsprechende Lage, so daß der dem Umschalt-Schriftzeichen zugeordnete Steuernocken wirksam wird.
Um eine gleichzeitige Änderung der Anschlagstärke
einem im Nockenhebel 10 befestigten Zapfen 28 sitzt. Eine an einem Lappen 31' des Hebels 11 und an einem Lappen. 31 des Nockenhebels 10 befestigte Feder 30 hält den Auslösehebel 11 normalerweise in der in der
aller Typenhebel für die Herstellung einer größeren io Fig. 1 dargesteltlen Lage, in welcher sein Ansatz 29
yp
Anzahl von Kopien herbeizuführen, kann die die Steuernocken tragende Welle durch ein mit ihr verbundenes und von Hand bedienbares Gestänge in die der gewünschten Anschlagstärke entsprechende Stellung gedreht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das an Hand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung der Teile des Typenhebelantriebs,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Nockend
an dem Ansatz 26 des Tastenhebels 9 anliegt. Das freie Ende des Auslösehebels 11 ist abgewinkelt, um einen Anschlag 32 zu bilden, gegen den die Kante 33 des Antriebsnockens 12 durch eine an ihm und einem Ansatz 34' des Nockenhebels 10 befestigte Feder 34 normalerweise gehalten wird.
Der Steuerhebel 13 ist am Ende seines Armes mit einem Finger 20 versehen, der mit der Außenkante eines Nockens 21 auf der Welle 36 zusammenarbeitet.
Jedem Steuerhebel 13 sind zwei Nocken 21 zugeordnet, die zur Einstellung der Anschlagstärke des Typenhebels vorgesehen sind. Die Nocken 21 bestehen aus elastischen Bügeln, die so auf die Welle 36 aufgeklemmt werden können, daß sie mehr als 180° dieser Welle umfassen. Jeder Nocken 21 ist mit einer Anzahl von radial einwärts ragenden Fingern 21 a versehen, mittels welcher sie auf die Welle 36 aufgesetzt sind und durch Reibung und die Eigenspaiinung festgehalten werden. Die Welle 36 hat Ringnuten 37 (Fig. 2), in welche die Nocken 21 mittels ihrer Finger 21 α in genauer Übereinstimmung mit den Fingern 20 eingesetzt oder -geklemmt werden können. Mittels ihrer Finger 21 α können die Nocken 21 in den Ringnuten 37 koaxial so verstellt werden,
welle mit den einzelnen Nocken in ihrer Anordnung zum Steuerhebel und dem Stellhebel,
Fig. 3 die Art der Befestigung eines Nockens auf der Nockenwelle,
Fig. 4 den Typenhebelantrieb nach der Auslösung am Ende des zweiten Bewegungsabschnitts,
Fig. 5 die Sperrung für einen, wiederholten Typenanschlag bei herabgedrückter Taste nach Antrieb d-es Typenhebels.
Die Typenhebel 1, von denen in der Fig. 1 nur einer
dargestellt ist, tragen in der üblichen Weise große
und kleine Buchstabentypen 2 und sind auf einer gemeinsamen Drehachse 3 zur Zusammenwirkung mit
der Schreibwalze 4 gelagert. Der kürzere Arm 5 jedes 35 daß irgendein Punkt ihrer Außenkante, z. B. die Typenhebels 1 ist mittels eines Lenkers 6 mit der Be- Punkte a' bis d' (Fig. 1, 3), in Berührung mit dem tätigungseinrichtung 7 verbunden, welche wahlweise zugeordneten Finger 20 kommen kann. Einer der Finclurch eine ständig umlaufende Antriebswalze 8 an- ger21</ des Nockens 21 ist mit einem Zahn 21' vergetrieben wird. Beim Drücken einer Taste 23 wird sehen, welcher in eine von mehreren Längsnuten 36' durch den zugeordneten Tastenhebel 9 die Antriebs- 4O der Welle 36 eingesetzt werden kann. Hierdurch ist die einrichtung 7 in die Arbeitsverbindung mit der An- genaue Lage jedes Nockens 20 auf der Welle 36 festtriebswalze 8 gebracht und dabei auf den Lenker 6 legbar.
eine Zugwirkung ausgeübt, durch weiche der Typen- Beim Drücken einer Taste 23 wird durch den An-
hebel 1 gegen die Schreibwalze 4 gedreht wird. satz 26 des Tastenhebels 9 der Auslösehebel 11 über
Die Antriebseinrichtung 7 besteht im wesentlichen 45 den Ansatz 29 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, um aus einem Nockenhebel 10, einem Auslösehebel 11, seinen Zapfen 28 gedreht. Datei wird der Nocken 12 einem Nocken 12 und einem Steuerhebel 13. Der durch den Anschlag 32 des Auslösehebels 11 im Uhr-Nockenhebel 10 ist um eine feste Achse 14 drehbar zeigersinn um seinen Lagerzapfen 18 bewegt, bis die angeordnet, und bei seiner Drehung im Uhrzeiger- geriffelte Lauffläche 17 in Berührung mit der ständig sinne wird über den Lenker 6 der Typenhebel 1 an- 50 umlaufenden Antriebswalze 8 gelangt. In diesem getrieben. Eine Feder 16 bringt den Nockenhebel 10 Augenblick übernimmt die Antriebswalze die weitere nach dem Typenan.schlag in die Ruhestellung zurück. Drehung des Nockens 12. Die etwa spiralige Kurveu-
Der Nocken 12 mit seiner geriffelten Lauffläche 17 form der geriffelten Lauffläche bewirkt eine Schwen-(Fig. 2) ist mittels eines Zapfens 18 drehbar auf dem kung des Zapfens 18, und da der Zapfen 18 im Steuer-Steuerhebel 13 gelagert. In Fig. 1, 5 ist der Steuer- 55 hebel 13 gelagert ist, führt dieser mit dem am Zapfen hebel 13 abgebrochen dargestellt, um die Kante 33, 18 anliegenden Nockenhebel 10 eine gemeinsame den Anschlag 32 und die Befestigung der Feder 34 Drehbewegung im L'hrzeigersinne um die feste Achse am Nocken 12 sichtbar zu machen. Der Steuerhebel 14 aus.
13 ist mittels des Zapfens 19 drehbar mit an dem Der Antrieb des Typenhebels 1 erfolgt durch
Nockenhebel 10 gelagert. Durch die Feder 16 wird 60 direkte Übertragung der Bewegung des Nockens 12
der Nockenhebel 10 gegen das freie Ende des Zapfens über den Zapfen 18 auf den Nockenhebel 10. Dieser
18 gezogen, so daß beim Zusammenwirken die Lauf- erste Teil der Antriebsbewegung — in der weiteren
fläche des Nockens 12 mit der Antriebswalze 8 und Beschreibung mit »Bewegungsabschnitt I« bezeich-
der dadurch bewirkten. Drehung des Nockens 12 im net — wird beendet durch das Auftreffen des Fingers
Uhrzeigersinne gleichzeitig der Nockenhebel 10 durch 65 20 des Steuerhebels 13 auf den Nocken 21. Der Be-
den Zapfen 18 um die Achse 14 im LThrzeigersinne gedreht wird.
Die die Tasten 23 tragenden Tastenhebel 9 sind um in; gemeinsame Achse 22 (Fig. 1) drehbar und wer-
rührungspunkt zwischen Finger 20 und Nocken. 21 wird im folgenden mit »Lagerpunkt bezeichnet. Im zweiten Teil der Antriebsbewegung (Bewegungsabschnitt II) erfolgt die Kraftübertragung
den an ihrem vorderen Ende in den Schlitzen einer 70 vom Nocken 12 nunmehr über den Steuerhebel 13 auf
den Nockenhebel 10; hierbei löst sich der Zapfen 18 vom Nockenhebel. Während der Steuerhebel im Bewegungsabschnitt I eine Drehung um die Achse 14 ausführte, wird seine Bewegung in Bewegungsabschnitt II bestimmt durch die Schwenkung des Zapfens 19 um die Achse 14 und das Gleiten des Fingers 20 auf dem Nocken 21. Zur Vereinfachung der Betrachtung möge angenommen werden, daß der Steuerhebel 13 um den Lagerpunkt A eine Drehbewegung ausübt. Der Weg, den der Zapfen 19 zurücklegt, ergibt sich dann aus dem Weg des Zapfens 18 und dem Verhältnis der Strecken Drehpunkt Zapfen 19 — Lagerpunkt A und Drehpunkt Zapfen 18—Lagerpunkt A. Aus den Größenverhältnissen der Bauteile gemäß Fig. 1 ergibt sich, daß der Zapfen 19 etwa 75 % der Wegstrecke des Zapfens 18 zurücklegt. Da Zapfen 19 im Nockenhebel 10 gelagert ist, bestimmt die vom Zapfen 19 zurückgelegte Wegstrecke und der Abstand des Zapfens 19 von der Achse 14 den. Winkel der Drehung des Nockenhebels um die Achse 14. Da sich außerdem die Abstände der Zapfen 19 und 18 von der festen Achse 14 wie etwa 1 : 3 verhalten,, ergibt sich bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Zapfens 18 im Bewegungsabschnitt II eine etwa doppelt so große Winkelgeschwindigkeit des Nockenhebeis 10 und damit auch des Typenhebels 1 wie im Bewegungsabschnitt I. Der Bewegungsabschnitt II endet in dem Augenblick, in. dem sich der Nocken. 12 von der Antriebswalze 8 löst und damit den Kraftantrieb beendet (Fig. 4).
Im Bewegungsabschnitt III setzt der Typenhebel 1 seine Bewegung bis zum Anschlag auf die Schreibwalze 4 durch seine Schwungkraft fort. Hierbei wird seine Geschwindigkeit durch, die Feder 16 und die Reibungskräfte verringert.
Nach dem erfolgten Typenanschlag bringt die Feder 34 den Antriebsnocken 12 in seine Ruhestellung (Fig. 1} zurück, in welcher seine Kante 33 gegen den Anschlag 32 anliegt. Ist zu diesem Zeitpunkt der Tastenhebel 9 noch in seiner gedrückten Lage, d. h. die Taste 23 noch nicht losgelassen worden, so· kann der Ansatz 29 des Auslösehebels 11 noch nicht in seine Grundstellung zurückkehren, sondern wird durch die Kante 27 des Ansatzes 26 angehalten. Inzwischen sind Typenhebel 1 und Nockenhebel 10 unter Wirkung der Feder 16 in die Ruhelage zurückgekehrt, und dabei hat sich der Zapfen 28 des Nockenhebels 10 im Schlitz 35 des Auslösehebels 11 vorwärts bewegt und die Feder 30 gespannt (Fig. 5). Nach dem Loslassen der Taste 23 und der Rückkehr des Tastenhebeis 9 in seine Grundstellung zieht die Feder 30 den Auslösehebel 11 aufwärts und nach links, bis dessen Ansatz 29 wieder in seiner Wirkstellung unter dem Ansatz 26 liegt, worauf durch ein erneutes Drücken des Tastenhebels 9 wieder ein Typenanschlag ausgelöst werden kann.
Die Regelung der Anschlagkraft, mit der eine1 Type gegen die Schreibwalze schlägt, erfolgt durch Verstellen des Nockens 21 auf der Welle 36. Die Höhe des Nockens (Fig. 1) nimmt von seinein Kleinstwert bei α bis zu seinem Größtwert bei d' gleichmäßig zu, so daß der Abstand des Fingers 20 von der Außenkante des Nockens in den gegebenen Grenzen eingestellt werden kann. Der Bewegungsabschnitt I wird — wie oben dargestellt wurde — durch das Auftreffen, des Fingers 20 auf den Nocken 21 beendet. Durch die Einstellung des Abstandes zwischen Finger 20 und Nocken 21 kann also die Dauer des Bewegungsabschnittes I verändert werden. Die Dauer des Ablaufs der geriffelten Nockenfläche 17 an der mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Antriebswalze 8 ist unveränderlich und entspricht der Gesamtdauer der Bewegungsabschnitte I und II. Infolgedessen bewirkt z. B. eine Verkürzung der Dauer des Bewegungsabschnittes I zwangläufig eine Verlängerung der Dauer des Bewegungsabschnittes II. Da aber dem Typenhebel 1 im Bewegungsabschnitt II eine etwa doppelt so große Winkelgeschwindigkeit erteilt wird, bedeutet z. B. eine Verlängerung der Dauer des Bewegungsabschnittes II, daß der Kraftantrieb des Typenhebels über eine längere Wegstrecke erfolgt und damit die Anschlagskraft vergrößert wird. In Fig. 1 geben die Buchstaben α bis d die Wegstrecken an, bis zu denen der Typenhebel kraftschlüssig angetrieben wird, wenn die entsprechenden Punkte a' bis d' durch Verstellen des Nockens auf der Welle 36 gegenüber dem Finger 20 angeordnet werden.
Je nach der Anzahl der herzustellenden Durchschläge oder zur Vorbereitung von Umdruckfolien ist eine allgemeine Änderung der Anschlagstärke der Typenhebel erforderlich. Diese Einstellung bzw. Änderung der Anschlagstärke aller Typenhebel erfolgt ohne Beeinflussung der individuellen Anschlagstärke durch eine teilweise Drehung der Welle 36, um durch die Vergrößerung oder Verringerung des Abstandes zwischen allen Fingern 20 und den zugeordneten Nocken 21 alle Anschlagstärken zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Einstellung der Welle 36 durch Drehung erfolgt mittels eines Schwenkhebels 55., in dessen Längs schlitz der Stift eines Einstellhebels 56 ragt, der zu einer Scheibe 57 erweitert und mittels eines Drehzapfens 58 am Gehäuse der Schreibmaschine drehbar befestigt ist. Die Scheibe 57 trägt an ihrem äußeren Rande eine Einstellskala und. ist mit einem Handgriff 59 versehen, mittels welchem die Scheibe dem gewünschten Typenanschlag entsprechend eingestellt bzw. die Welle 36 geschwenkt werden kann, um gleichzeitig die Umfangspunkte aller Nocken 21 zu verändern, mit welchen nunmehr die Anschlagfinger 20 zusammenwirken sollen.
Da normalerweise jeder der Typenhebel zwei Drucktypen trägt, würde bei der richtigen Einstellung des Nockens 21 für eine bestimmte Schriftzeichentype gemäß ihrem Flächendruck diese Einstellung des Nockens nach dem Umschalten des Typenkorbes bzw. des Schreibwagens nicht mehr dem Flächendruck der zweiten, am Typenhebel vorgesehenen Type entsprechen. Aus diesem Grunde ist jedem der beiden Schriftzeichen eines Typenhebels ein Steuernocken zugeordnet, und der zweite Steuernocken 38 ist, wie die Fig. 2 zeigt, unmittelbar neben, dem ersten Steuernocken 21 auf die Welle 36 gesetzt. Der Finger 20 eines Steuerhebels 13 kann jedoch nur entweder mit dem einen oder mit dem anderen Steuernocken 21 bzw. 38 zusammenwirken, und zu diesem Zwecke ist die Welle 36 noch axial verstellbar, um jeweils den einen oder den anderen Nocken in Übereinstimmung mit dem Finger 20 zu bringen. Um die Welle 36 axial verstellen zu können, ist sie mit ihrem verjüngten Ende 41 (Fig. 2) in einer am Maschinenrahmen befestigten Hülse 42 verschieb- und drehbar gelagert, während ihr hohles linkes Ende 44 den Schwenkzapfen 45 umfaßt, an welchem der Schwenkhebel 55 befestigt ist. Eine den Zapfen 45 umgebende Feder 46 stützt sich gegen einen in eine Kerbe am linken Ende 44 der Welle 36 ragenden Keil ab, um normalerweise die Welle 36 in ihrer Grundstellung zu halten und eine Drehung der Scheibe 57 auf die Welle 36 zu übertragen. Die axiale Verschiebung der Welle 36
erfolgt mittels eines zweiarmigen,, um den. Zapf en 49 drehbaren Hebels 48, dessen Arm 52 mit seinem Ansatz 53 gegen eine an der Welle 36 befestigte Scheibe anliegt und dessen zweiter Arm 51 mittels eines Lenkers 50 mit der Umschaltvoirrichtung für den Typenkorb bzw. den Schreibwagen in Verbindung steht und bei der Umschaltung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne geschwenkt wird und dadurch die Welle 36 nach links (Fig. 2) gegen die Wirkung der Feder 46 verschiebt, wodurch der Nocken 38 zur Zusammenwirkung mit dem Finger 20 des Einstellhebels 13 gebracht wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, mit dauernd umlaufender, zylindrischer Antriebswalze, mit der durch Typenauswahl eine kraftschlüssige Verbindung mit den einzelnen Typenhebelantrieben über einen, an einem Nockenhebel gelagerten Antriebsnocken herstellbar ist und mit für jeden Typenhebel einstellbarer Anschlagstärke, dadurch gekennzeichnet, daß am Nockenhebel (10) ein gefederter, schwenk- und verschiebbarer Auslösehebel (11, 30) in bekannter Weise gelagert ist, der beim Betätigen der Taste (23, 9) auf einen Nocken (12), diesen zur Walze (8) schwenkend, einwirkt, wobei der Nocken (12) auf der Achse (18) an einem auf der Achse (19) am Nockenhebel (10) gelagerten Steuerhebel (13) schwenkbar ist, und der Steuerhebel (13) über einen Finger (20) mit einem einstellbaren Anschlag (21) derart zusammenwirkt, daß der Antriebsnocken (12) in einem zur Regulierung der Anschlagstärke zeitlich einstellbaren, ersten Bewegungsabschnitt den Nockenhebel (10) unmittelbar und in einem zweiten zeitlich komplementären Bewegungsabschnitt den Nockenhebel (10) über den Steuerhebel (13) mit erhöhtem Übersetzungsverhältnis antreibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehbaren Nocken (21) als einstellbaren Anschlag, dessen Stirnkante in einer zur Drehachse senkrechten Ebene spiralförmig verläuft, so daß bei der Drehung zur Einstellung des Nockens (21) dessen Abstand von dem Finger
(20) des in der Grundstellung befindlichen Steuerhebels (13) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Typenhebel (1) ein Steuerhebel (13) mit einem Finger (20) und ein Nocken (21) zugeordnet ist, der in eine der Druckfläche der zugeordneten Type entsprechende Stellung auf einer allen Nocken (21) gemeinsamen Welle (36) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Typenhebel (1) außer dem Steuerhebel (13) eine der Anzahl der auf dem Typenhebel (1) vorhandenen Typen bzw. den Umschaltstellungen des Typenkorbes oder Schreibwagens entsprechende Anzahl von Einstellnocken (21) zugeordnet ist, die in parallelen Ebenen nebeneinander und dem Flächendruck der zugehörigen. Type entsprechend eingestellt auf der gemeinsamen Welle (36) aufgesetzt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (36) mit der Umschaltung des Typenkorbes bzw. des Schreibwagens gekuppelt über ein Hebelsystem (50, 51, 52) und eine Kulisse (53, 54) in eine der Umschaltstellungen entsprechende Lage axial verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen, 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (36) durch ein mit ihr verbundenes und von Hand einstellbares Gestänge (55 bis 59) für die gleichzeitige Änderung der Anschlagstärke aller Typenhebel für die Herstellung einer größeren Anzahl von Kopien in die gewünschte Stellung drehbar ist.
7. \^orrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (36) mit Ringnuten (37) und mit Längsnuten (36') versehen ist, in welche die aus elastischem Material, z. B. Federstahl, bestehenden Nocken (21) mittels ihrer inneren Ansätze (Finger 21a) eingesetzt und durch einen an einem der Ansätze (21 a) vorgesehenen und in eine der Längsnuten (36') der Welle (36) eingreifenden Zahn (21') in der gewünschten Einstellung durch Klemmen rastbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 506 444.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 877/6 1.58
DEI9099A 1953-09-08 1954-09-04 Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen Pending DE1023471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378724A US2796966A (en) 1953-09-08 1953-09-08 Type element driving mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023471B true DE1023471B (de) 1958-01-30

Family

ID=23494301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9099A Pending DE1023471B (de) 1953-09-08 1954-09-04 Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2796966A (de)
BE (1) BE531696A (de)
CH (1) CH326193A (de)
DE (1) DE1023471B (de)
FR (1) FR1114368A (de)
GB (1) GB771763A (de)
NL (2) NL89937C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142881B (de) * 1959-02-07 1963-01-31 Grundig Max Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-,Buchungs- und aehnlichen Maschinen
NL266950A (de) * 1960-07-11
DE1192661B (de) * 1961-09-09 1965-05-13 Mecanographie Japy Soc D Einrichtung zum gemeinsamen Veraendern der Anschlagstaerke der Typenhebel an Schreib- und aehnlichen Maschinen
US3239049A (en) * 1962-06-27 1966-03-08 Ibm Impression control mechanism automatically selecting one of a plurality of cams
NL125511C (de) * 1963-05-02
DE1256231B (de) * 1963-08-07 1967-12-14 Olympia Werke Ag Vorrichtung fuer Typenhebelgetriebe zur Regulierung der Abdruckstaerke in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
US3237747A (en) * 1964-09-14 1966-03-01 Royal Typewriter Co Inc Cam operated ribbon vibrator and ribbon feed mechanism
US3259223A (en) * 1964-09-21 1966-07-05 Ibm Impression control apparatus employing two sets of stops
US3218965A (en) * 1965-04-20 1965-11-23 Sperry Rand Corp Pressure control means for print hammers
FR1528955A (fr) * 1966-05-27 1968-06-14 Kienzle Apparate Gmbh Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande électromagnétique des mécanismes de frappe dans les machines à écrire électriques
US3393786A (en) * 1966-09-15 1968-07-23 Ibm Impression control apparatus
FR1543787A (fr) * 1966-12-28 Ibm Dispositif contrôlant la qualité d'impression d'une machine à écrire
US3574326A (en) * 1968-03-26 1971-04-13 Donald F Flynn Actuating mechanism for rotating printing disc
DE2029332A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-16 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum individuellen Einstellen der Anschlagstarke von Typenhebeln in kraftangetriebenen Schreib und ahnlichen Buromaschinen
US3750791A (en) * 1970-11-23 1973-08-07 Dymo Industries Inc Large character sign apparatus
JPS5219614Y2 (de) * 1971-08-31 1977-05-06
US3980169A (en) * 1971-10-01 1976-09-14 Triumph Werke Nurnberg A.G. Impact control for single element printer
US3823667A (en) * 1972-07-03 1974-07-16 Teletype Corp Force adjustment in impact printers
US3838762A (en) * 1973-02-16 1974-10-01 Litton Business Systems Inc Type action arrangement
JP6058045B2 (ja) 2014-07-02 2017-01-11 新報国製鉄株式会社 高剛性低熱膨張鋳物及びその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506444A (en) * 1947-06-05 1950-05-02 Ibm Power mechanism for typewriting machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573751A (en) * 1925-01-23 1926-02-16 Mercedes Buro Maschinen Und Wa Power-operated typewriter
US1602758A (en) * 1926-01-16 1926-10-12 North East Appliances Inc Power mechanism
US2294691A (en) * 1940-03-04 1942-09-01 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2344167A (en) * 1941-12-26 1944-03-14 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2531891A (en) * 1947-12-18 1950-11-28 Ibm Jam-free power mechanism for typewriters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506444A (en) * 1947-06-05 1950-05-02 Ibm Power mechanism for typewriting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB771763A (en) 1957-04-03
NL107453C (de) 1964-02-17
NL89937C (de) 1959-01-15
FR1114368A (fr) 1956-04-11
BE531696A (de) 1957-12-06
US2796966A (en) 1957-06-25
CH326193A (fr) 1957-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023471B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE1561212B2 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer kraftangetriebene schreibmaschinen
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1786311A1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2607864A1 (de) Druckvorrichtung
DE966529C (de) Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2350552B2 (de) Typenhebelantriebseinrichtung
DE1561274C3 (de) Zeilenausgleichsvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE252956C (de)
DE403517C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE1761720C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Einzeljustierung der Abdruckstärke eines Schriftzeichens an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
DE242036C (de)
DE2219312C3 (de) Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE1186878B (de) Vorrichtung zur Steuerung des der Buchstabenbreite angepassten Schaltschrittes des Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE246468C (de)