DE2506069C3 - Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers - Google Patents

Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers

Info

Publication number
DE2506069C3
DE2506069C3 DE2506069A DE2506069A DE2506069C3 DE 2506069 C3 DE2506069 C3 DE 2506069C3 DE 2506069 A DE2506069 A DE 2506069A DE 2506069 A DE2506069 A DE 2506069A DE 2506069 C3 DE2506069 C3 DE 2506069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print hammer
springs
hammer
connecting piece
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506069A1 (de
DE2506069B2 (de
Inventor
Yoshio Hashimoto
Tyuzi Ishikawa
Minoru Itoh
Jyusei Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2506069A1 publication Critical patent/DE2506069A1/de
Publication of DE2506069B2 publication Critical patent/DE2506069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506069C3 publication Critical patent/DE2506069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/28Cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/04Hammers; Arrangements thereof of single hammers, e.g. travelling along printing line
    • B41J9/06Hammers; Arrangements thereof of single hammers, e.g. travelling along printing line of stationary hammers, e.g. engaging a single type-carrier
    • B41J9/08Hammers; Arrangements thereof of single hammers, e.g. travelling along printing line of stationary hammers, e.g. engaging a single type-carrier engaging more than one type-carrier

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppclanschlags eines Druckhammers, der mit Hilfe einer Antriebsmechanik gegen die Kraft von Federn von einer zu beaufschlagenden Fläche fort in eine Bereitschaftsstellung bewegbar ist und nach seiner Freigabe durch die Federn beschleunigt auf der ' Fläche aufschlägt
Bei einer solchen, aus der DE-OS 20 53 387 bekannten Fangvorrichtung wird ein mit einem Exzenterteil versehenes Sperrglied bei der Abwärtsbewegung des Druckhammers in Richtung auf die zu beaufschlagende
in Fläche geschwenkt, wodurch ein in dem Sperrglied vorgesehener Ausschnitt mit einem ortsfesten Anschlag derart in Eingriff gelangt, daß nach einem Zurückfedern des Druckhammers von der zu beaufschlagenden Fläche dieser an einer erneuten Bewegung in Richtung der zu
'ϊ beaufschlagenden Fläche gehindert wird.
Erst beim Zurückbewegen des Druckhammers in die Bereitschaftsstellung wird dieses Sperrglied wieder zurückgeschwenkt, so daß dann eine erneute Bewegung des Druckhammers bis auf die zu beaufschlagende
Fläche möglich ist
Aus der FR-PS 12 43 923 ist eine ähnliche Fangvorrichtung bekannt, bei der bei einer Schwenkbewegung des Druckhammers in eine die zu beaufschlagende Fläche berührende Stellung ein Sperrglied so ge schwenkt wird, daß dieses den Druckhammer nach dem Zurückprallen von der zu beaufschlagenden Fläche einfängt und formschSissig an einer erneuten Schwenkbewegung bis zur Berührung der zu beaufschlagenden Fläche hindert
Aus dem DE-GM 69 08 866 ist eine Rückprallunterdrückungseinrichtung für einen Druckhammer bekannt, der auf eine Typenstange wirkt, die den eigentlichen Abdruck auf einer zu beaufschlagenden Fläche bewirkt. Bei der Freigabe des Druckhammers bewegt sich dieser bjs in eine die Typenstange beaufschlagende Stellung, die die kinetische Energie des Druckhammers aufnimmt und zu ihrer Bewegung bis auf die zu beaufschlagende Fläche benutzt. Der Druckhammer wird daher angehalten, bevor die Typenstange auf der n- beaufschlagenden Fläche auftrifft. Beim Zurückprallen der Typenstange schlägt diese wiederum an dem Druckhammer an. wobei die kinetische Energie der Typenstange von dem Druckhammer aufgenommen wird, so daß die Typenstange nicht nochmals auf der zu beaufschlagenden
Fläche auftreffen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fangvorrichtung der genannten Art so weiterzubilden, daß durch eine einfache konstruktive Modifizierung der Hebelübertragung in der Antriebsmechanik der Druckhammer nach
ν- einem ersten Auftreffen auf der zu beaufschlagenden Fläche immer dann an einer einen Doppelanschlag bewirkenden Bewegung gehindert wird, wenn der Druckhammer eine nicht von der Antriebskraft der Antriebsmechanik, sondern vielmehr von der bei seinem Aufprallen auf der zu beaufschlagenden Fläche entstehenden Reaktionskraft bewirkte Bewegung ausführt.
Bei einer Fangvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Antriebsmechanik ein mit einer Steuerscheibe gelenkig in Eingriff stehendes erstes Verbindungsstück einen Schlitz aufweist, in den ein an einem zweiten, mil dem Druckhammer verbundenen Verbindungsstück befestigter Stift derart eingeführt ist. daß er in eine am Grund des Schlitzes vorgesehene, gegenüber diesem
*>r> schmalere Ausnehmung eingreift, wodurch das erste Verbindungsstück gegen die Kraft einer Feder in einer bestimmten, seine Bewegung nur in axialer Richtung zulassenden ersten Schwenklage gehalten ist, daß bei
einem Zurückspringen des Druckhammers nach seinem Anschlag auf dem Aufzeichnungsträger der Stift aus der Ausnehmung herausbewegbar ist, wodurch das erste Verbindungsstück unter der Kraft der Feder in eine zweite Schwenklage schwenkbar ist, in der der Stift auf ι einer oberhalb der Ausnehmung angeordneten Schulter des Schlitzes anschlägt, wenn der Druckhammer sich wieder in Richtung auf dsn zu beaufschlagenden Aufzeichnungsträger bewegt, und daß ein feststehender Anschlag vorgesehen ist, der das erste Verbindungs- in stück wieder in die erste Schwenklage zurückschwenkt, wenn es durch das Steuerelement in Richtung der Bereitschaftsstellung bewegt wird.
Diese Fangvorrichtung wird allein durch eine besondere Art der Bewegungsübertragung von einem r> Steuerelement au! die Antriebsmechanik ohne zusätzliche bewegte Teile gebildet. Die Bewegungsübertragung ist dabei so ausgebildet, daß sie eine erste kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen einem ersten Verbindungsstück und einem zv. eiten Verbindungsstück ju immer dann aufrechterhält, wenn der Druckhammer gegen die Kraft der Federn durch eine entsprechende Bewegung des Steuerelementes angehoben oder aber unter der Kraft der Federn aufgrund einer Freigabebewegung des Steuerelementes abwärts bewegt wird. _>-. Bewegt sich dagegen der Druckhammer im Anschluß an eine solche Abwärtsbewegung infolge eines Zurückprallens an dem beaufschlagten Aufzeichnungsträger wieder nach oben, ohne das gleichzeitig auch das erste Verbindungsstück unter Steuerung durch das Steuerele- hi ment eine entsprechende Aufwärtsbewegung ausführt, so wird diese erste Bewegungsübertragungsstellung zwischen dem ersten Verbindungsstück und dem zweiten Verbindungsstück gelöst und in eine zweite Bewegungsübertragungsstellung überführt, bei der der r> Druckhammer an einer erneuten, nicht von dem Steuerelement veranlaßten Abwärtsbewegung in Richtung auf den zu beaufschlagenden Aufzeichnungsträger formschlüssig gehindert wird. Diese neue Konstruktion hat den Vor'cil, daß keine zusätzlich bewegten Teile für -to die Fangvorrichtung erforderlich sind und andererseits auch die gesteuerte Bewegung des Druckhammers durch das Steuerelement durch die Fangvorrichtung nicht beeinflußt wird, wodurch in gewünschter Weise eine freizügige Wahl und Einstellung der Beschleuni- v, gungskräftr für den Druckhammer möglich ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt vi
Fig.) perspektivisch die Fangvorrichtung in Verbindung mit einem Druckwerk,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Druckwerkes aus F i g. 1,
Fig.3 eine abschnittsweise Vorderansicht des γ, Druckwerkes aus F i g. I,
Fig.4 eine ausschnittsweise Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Druckwerks, die dessen Arbeitsweise erläutert, und
F i g. 5 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines w> weiteren Teils des in F i g. 2 gezeigten Druckwerkes, die ebenfalls dessen Arbeitsweise erläutert.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. I eingegangen. Ein Druckwerk, das bei einer nicht dargestellten Registrierkasse benutzt werden kann, umfaßt eine hr> Typentrommel 10, die aus mehreren, nicht bezeichneten, drehbaren Typenrädern aufgebaut ist, auf denen Zeichen, beispielsweise Ziffern und Symbole, vorgesehen sind. DieTypenrSder können vom Mechanismus der Registrierkusse wahlweise gedreht werden. Ein Druckhammer 12 wird von Anschlagelementen 14 bei einer Bewegung zur und von der Typentrommel 10 geführt. An der Oberseite des Druckhammers 12 sind Führungsstangen 16 befestigt, die gleitend verschiebbar durch nicht bezeichnete Löcher in einem Halter 18 gehen und ebenfalls den Druckhammer 12 führen. Ein Übertragungselement, das eine Blattfeder 20 und ein Kissen 22 umfaßt, das in Berührung mit der Oberseite des Druckhammers 12 treten kann, ist mit nicht bezeichneten Löchern versehen, durch die die Führungssiangen 16 gleitend verschiebbar hindurchgehen. Zwischen dem Halter 18 und der Blattfeder 20 erstrecken sich Druckfedern 36, die um die Führungsstangen 16 herum angeordnet sind und die Blattfeder 20 und das Kissen 22 zu den Anschlagelementen 14 drücken. Das Übertragungselement ist mit einem Loch 24 versehen, durch das ein Vorsprung 26 des Druckhammers J2 geht. An den Enden des Vorsprungs 26 sind Stifte 28 befestigt Eine drehbare Welle 30 trägt Arme 32, die aa ihren Enden mit Schlitzen 34 versehen sind, in die die Stifte 28 gleitend verschiebbar eingesetzt sind. Ferner trägt die Welle 30 ein zweites Verbindungsstück bzw. einen Arm 38, an dessen Ende ein Stift 40 befestigt ist. Eine Nockenwelle 42 ist üLcr eine nicht dargestellte Einumdrehungskupp-Iung der Registrierkasse mit einem Motor verbunden und trägt als Steuerelement eine Steuerscheibe 44. Der Durchmesser am Umfang der Steuerscheibe 44 nimmt von einem tiefen Abschnitt 48 zu einem hohen Abschnitt 46 in zu einem Pfeil A entgegengesetzter Richtung zu, wobei ein steiler Abfall zwischen dem hohen Abschnitt 46 und dem tiefen Abschnitt 48 vorgesehen ist. Eine drehbare Welle 50 trägt einen Winkelhebel 52. an dessen unterem Ende ein Nockenabtaster bzw. eine Abtastrolle 54 angebracht ist. die in Eingriff mit der Steuerscheibe 44 steht. Ein Verbindungsstück 56 ist über einen Stift 57 gelenkig mit dem oberen Ende des Winkelhebels 52 verbunden und mit einem Schfkz 58 versehen, in den der Stift 40 des Armes 38 gleitend verschiebbar eingesetzt ist. Der Winkelhebel 52, das Verbindungsstück 56, der Arm 38, die Weile 30 und die Arme 32 bilden ein Gestänge, das die Steuerscheibe 44 mit dem Druckhammer 12 verbindet. Der Schlitz 58 ist mit einer Schulter 60 versehen, die geringen Abstand vom unteren Ende bzw. einer schmaleren Ausnehmung 61 des Schlitzes hat. Der obere rechte Rand (in Fi g. I) des Verbindungsstücks 56 ist als abgeschrägter Abschnitt 62 ausgebildet, der in Eingriff mit einem als feststehender Anschlag wirkenden festen Stift 64 treten kann. Eine Zugfeder 66 zieht das Verbindungsstück 56 in Richtung eines Pfeiles B. Das mit dem Schlitz 58 versehene Verbindungsstück 56, die Feder 66 und der den Soft 40 tragende Arm 38 bilden die Fangvorrichtung, und der Stift 64 bildet eine Auslöseeinrichtung, die zum Auslösen und Zurückstellen der Fangvorrichtung dient, wie dieses noch erläutert wird.
Im Betrieb befindet sich das Druckwerk normalerweise im druckbereiten Zustand, wie es in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist. Ein zu bedruckendes Medium, das Druckpapier 70 und Farbpapier 72 umfaßt, ist zwischen dem Druckhammer 12 und der Typentrommel 10 angeordnet. Die Rolle 54 steht in Berührung mit dem hohen Abschnitt 46 der Steuerscheibe 44, die Steuerscheibe 44 wird stationär gehalten, und der Druckhammer 12 steht nicht in Berührung mit dem Druckpapier 70 und der Typentrommel 10. Das Kissen 22 ist von den Anschlagelementen 14 abgehoben und die Oberseite
12a (siehe F ig. 4) des Druckhammers 12 steht in Berührung mit dem Kissen 22. Somit werden die Blattfeder 20. das Kissen 22. der Druckhammer 12 und die Fiihrungsstangen 16 von den Federn 36 in zu einem Pfeil F der parallel zu den Führungssiangen 16 verlauft, entgegengesetzter Richtung zur Typentrommel IO gedruckt. Diese Elemente werden an einer Bewegung zur Typentrommel 10 hin von den Armen 32 gehindert, di* die Stifte 28 des Vorsprungs 26 des Druckhammers 12 mittels der Schlitze 34 halten. Die die Arme 32 tragende Welle 30 wird von dem daran befestigten Arm 38 mittels des Stiftes 40 an einer Bewegung gehindert, der am Ende 61 des Schlitzes 58 des Verbindungsstücks 56 sitzt. Das Verbindungsstück 56 wird vom Winkelhebel 52 mittels der Abtastrolle 54 gehalten, die in Berührung mit dem hohen Abschnitt 46 der Steuerscheibe 44 steht.
Zur Durchführung eines Druckvorgangs druckt die Bedienungsperson der Registrierkasse auf die entsprechende Taste, so daß die nicht dargestellte Einumdrehungskiippking bewirkt, daß sich die Welle 42 und die Steuerscheibe 44 um eine Umdrehung in Richtung des Pfeiles Λ drehen. Wahrend sich die Abiastrollc 54 dem höchsten Teil der Steuerscheibe 44 nähert, dreht sich der Winkelhebel 52 in Richtung eines Pfeils C, bewegt sich das Verbindungsstück 56 in Richtung eines Pfeils I). werden der Ann 38. die Welle 30 und die Arme 32 vom Stift 40. der in Eingriff mit der Ausnehmung 61 des Schlitzes 58 steht, in Richtung eines Pfeils Iigedreht und werden der Druckhammer 12. das Kissen 22. die Blattfeder 20 und die FühriingssUingcn 16 entgegen der Kraft der ledern 36 weiter in Richtung des Pfeils /-" bewegt, so daß sich der Druckhammer 12 noch weiter von der Typentrommel 10 wegbewegt.
Wenn die Abtastrolle 54 vom höchsten Punkt des hohen Abschnitts 46 abgleitet, und /um tiefen Abschnitt 48 der Steuerscheibe 44 füllt, bewirkt die Kraft der Federn 36. daß die Blattfeder 20. das Kissen 22 und der Druckhammer 12 stark in Richtung zur Typentrommel 10 beschleunigt werden. Die Stifte 28 bewirken, daß die
Arm.» \J <lir> VVpIIo Vl Hr>r Arm IÄ nnH Her "stift 40 in
zum Pfeil /:' entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Der Stift 40 bewirkt, daß sich das Verbindungsstück 56 in /um Pfeii D entgegengesetzter Richtung bewegt und daß der Winkelhebel 52 und die Abtastrolle 54 in zum Pfeil Γ entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Das Kissen 22 kommt zur Anlage auf den Anschlagelementen 14. so daß das Kissen 22 und die Blattfeder 20 an einer weiteren Bewegung gehindert sind. Wenn die Kraf· der Federn 36 nicht mehr auf den Druckhammer 12 wirkt, bewegt sich dieser aufgrund seiner Trägheit und der Schwerkraft weiter zur Typentrommel 10. wie dieses in F i g. 4 gezeigt ist.
Der Druckhammer 12 tritt in Berührung mit dem Druckpapier 70 und bewegt das Druckpapier 70 und das Farbpapier 72 gegen die Druckfläche oder Drucktype auf der Typentrommel 10. damit der eigentliche Druckvorgang ausgeführt wird. Dann springt der Druckhammer 12 vom Druckpapier 70 zurück. Wie F i g. 5 zeigt, bewirkt die durch das Zurückspringen des Druckhammers 12 verursachte Bewegung des Arms 38 in Richtung des Pfeils F.. daß sich der Stift 40 im Schlitz 58 von der Ausnehmung 61 fortbewegt und auf eine Höhe mit der Schulter 60 kommt. Dann schwenkt die Feder 66 das Verbindungsstück 56 in Richtung des Pfeils B, so daß sich der Stift 40 auf die Schulter 60 zu bewegt und darauf gehalten wird. Wenn die Abtastrolle 54 zur Anlage am tiefen Abschnitt 48 der Steuerscheibe 44 kommt, wird der Druckhammer 12 mittels der Schulter
60 und des Stiftes 40 in einer Stellung zwischen dem Druckpapier 70 und dem Kissen 22 gehalten, wodurch mit Sicherheit ein Doppelanschlag bzw. Doppclabdruck verhindert wird. Während sich die Steuerscheibe 44 so dreht, daß sich die Ablastrolle 54 vom tiefen Abschnitt 48 zum hohen Abschnitt 46 bewegt, wird der Winkclhebcl 52 in Richtung des Pfeiles (gedreht, wird das Verbindungsstück 56 in Richtung des Pfeiles I) bewegt, werden der Stift 40. der Arm 38. die Welle 30 und die Arme 32 in Ricniung des Pfeiies f.'gedieiü um! wird der Druckhammer 12 in Richtung des Pfeiles /von der Typentrommel 10 fortbewegt. Bevor die Oberseite 12.7des Druckhammers 12 in Berührung mit dem Kissen 22 tritt, tritt der abgeschrägte Abschnitt 62 des Zwischenstück·. 56 in Eingriff mit dem Slift 64 und wird dadurch zu einer Drehung in zum Pfeil H entgegengesetzter Richtung gezwungen. Dies bewirkt, daß der Stift 46 von der Schulter 60 abrutscht und zur Ausnehmung
61 herum;.ifüllt. Eine· weitere Drehung der Steuerscheibe 44 bewirkt.daß die Oberseite 12.7des Druckhammers 12 in Berührung mit dem Kissen 22 tritt, so daß der Druckhammer 12. das Kissen 22 ui;d die Blattfeder 20 entgegen der Kraft der Federn 36 in die in F i g. I gezeigten Stellungen bewegt werden: in diesem Zustand bewirkt die Einumdrchungskupplung ein Ende der Drehung der Steuerscheibe 44.
Dadurch, daß das Verbindungsstuck 56 mit dem Schlitz 58 und der Arm 38 mit dem Stift 40 in Verbindung mit dem Stift 64 vorgesehen sind, wird ein Doppelanschlag bzw. Doppelabdruck mit Sicherheit auch dann verhindert, wenn die Druckfedern 36 sehr stark sind, so daß sie einen hohen \nschlagdruck erzeugen können. Es ist leicht erkennbar, daß der Halter 18 paralle zu den Eührungselementen 16 bewegt werden kann, damit die Vorspannung der Druckfedern 36 und dadurch die Schlagkraft des Druckhammers 12 und der Anschlagdruck geändert werden. Der Verschleiß an der Schulter 60 des Schlitzes 58 des Verbindungsstücks 56 ist vernachläßigbar. da die Bewegung des Stiftes 40 auf die und von der Schulter 60 zu Zeitpunkten erfolgt, zn denen die Kraft der Druckfedern 36 nicht auf den Druckhammer 12 wirkt. Da der Druckhammer 12 r.vht von der Kraft der Federn 36 beaufschlagt wird, während er auf das Druckpapier 70 schlägt, ist ein ausreichender und großer Rücksprung möglich, der eine zuverlässige Funktion der Fangvorrichtung sicherstellt. Selbstverständlich kann die Typentrommel 10 durch eine zylindrische oder ebene Platte ersetzt werden, wobei dann die Druckfläche bzw. Drucktype an der Unterseite des Druckhammers 12 ausgebildet ist. wie dieses bei einer Schreibmaschine der Fall ist. In diesem Fall ist die relative Anordnung von Druckpapier 70 und Farbpapier 72 umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers, der mit Hilfe einer Antriebsmechanik gegen die Kraft von Federn von einer zu beaufschlagenden Fläche fort in eine Bereitschaftsstellung bewegbar ist und nach seiner Freigabe durch die Federn beschleunigt auf der Fläche aufschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsmechanik ein mit einem Steuerelement (44) gelenkig im Eingriff stehendes erstes Verbindungsstück (56) einen Schlitz (58) aufweist, in den ein an einem zweiten, mit dem Druckhammer (12) verbundenen Verbindungsstück (38) befestigter Stift (40) derart eingeführt ist, daß er in eine am Grund des Schlitzes vorgesehene, gegenüber diesem schmalere Ausnehmung (61) eingreift, wodurch das erste Verbindungsstück gegen die Kraft einer Feder (66) in einer bestimmten, seine Bewegung nur in axialer Richtung zulassenden ersten Sc'nwenklage gehalten ist, daß bei einem Zurückspringen des Druckhammers nach seinem Anschlag auf der Fläche (70, 72) der Stift aus der Ausnehmung herausbewegbar ist, wodurch das erste Verbindungsstück unter der Kraft der Feder in eine zweite Schwenklage schwenkbar ist, in der der Stift auf einer oberhalb der Ausnehmung angeordneten Schulter (60) des Schlitzes anschlägt, wenn der Druckhammer sich wieder in Richtung auf die zu beaufschlagende Fläche bewegt, und daß ein feststehender Anschlag (64) vorgesehen ist, der das erste Verbindungsstück wieder in die erste Schwenklage zurückschwenki, wenn es durch das Steuerelement in Richtung der Bsreitschaftsstellung bewegt wird.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanik ein Übertragungselement (20, 22) und ein Anschlagelement (14) umfaßt, wobei das Übertragungselement (20, 22) lösbar zwischen den Federn (36) und dem Druckhammer (12) angeordnet ist und das Anschlagelement (14) so angeordnet ist, daß es die Bewegung des Übertragungselementes (20, 22) beendet, bevor der Druckhammer (12) in Berührung mit der zu beaufschlagenden Fläche (70, 72) tritt, so daß der Druckhammer (12) von den Federn (36) mit Hilfe des Übertragungselementes (20, 22) zur Fläche (70, 72) hin beschleunigt wird und daß der Druckhammer die Bewegung aufgrund der Trägheitswirkung fortsetzt, bis er die Fläche (70, 72) berührt, nachdem das Übertragungselement (20,22) vom Anschlagelement (14) angehalten worden ist.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (20, 22) eine Platte (20), die im Eingriff mit den Federn (36) steht, und ein Kissenelement (20) umfaßt, da» in Eingriff mit dem Anschlagelement (14) treten kann.
4. Fangvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (26) des Druckhammer (12) sich durch eine Öffnung (24) im Übertragungselement (20, 22) hindurch erstreckt und daß die Antriebsmechanik mit diesem Teil (26) verbunden ist.
DE2506069A 1974-02-14 1975-02-13 Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers Expired DE2506069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49017104A JPS50113295A (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506069A1 DE2506069A1 (de) 1975-08-21
DE2506069B2 DE2506069B2 (de) 1980-05-22
DE2506069C3 true DE2506069C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=11934704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506069A Expired DE2506069C3 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4018154A (de)
JP (1) JPS50113295A (de)
DE (1) DE2506069C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52112421A (en) * 1976-03-15 1977-09-20 Sato Co Ltd Code plate unit for label printing labeler or the like
JPS5476328A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Citizen Watch Co Ltd Hammer mechanism of printer
FR2456570A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Bbm Sa Composteur de marquage a froid pour outil de frappe a cartouches
DE2933616C2 (de) * 1979-08-20 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer in einer Druckhammeranordnung
US4331077A (en) * 1979-10-29 1982-05-25 Advanced Micro Devices, Inc. Printing element with shock absorber feature
HU181220B (en) * 1980-11-21 1983-06-28 Irodagepipari Es Fonommechanik Priting equipment with pressing rollers,preferably for electrically controlled line-printers
CH640190A5 (fr) * 1981-02-16 1983-12-30 Esselte Pendaflex Corp Machine a etiqueter portative.
JPS6053564U (ja) * 1983-09-22 1985-04-15 アルプス電気株式会社 プリンタの印字部材駆動装置
DE3760304D1 (en) * 1987-03-04 1989-08-24 Esselte Meto Int Gmbh Hand-held labeler
US4929106A (en) * 1988-10-12 1990-05-29 Pitney Bowes Inc. Platen module
JP3979638B2 (ja) * 2002-07-05 2007-09-19 株式会社リコー 物品運搬保管装置
JP2004045330A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 非接触温度検知装置
JP4050145B2 (ja) * 2002-12-26 2008-02-20 株式会社リコー 梱包方法およびこれに用いる梱包具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821135A (en) * 1958-01-28 Automatic time recorder
US2353057A (en) * 1941-04-08 1944-07-04 Ibm Printing mechanism
US2625100A (en) * 1947-07-24 1953-01-13 Ncr Co Printing hammer rebound preventing means
US2616366A (en) * 1949-11-18 1952-11-04 Ncr Co Printer hammer dampener
US3616994A (en) * 1968-06-07 1971-11-02 Tokyo Electric Co Ltd Printing device in a recording calculator or the like
US3601204A (en) * 1969-07-11 1971-08-24 Teletype Corp Dynamic hammer and methods of striking workpieces
JPS4835367B1 (de) * 1969-07-31 1973-10-27
SE332002B (de) * 1969-10-30 1971-01-25 Svenska Dataregister Ab
US3874287A (en) * 1973-06-05 1975-04-01 Honeywell Bull Sa Printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4018154A (en) 1977-04-19
JPS50113295A (de) 1975-09-05
DE2506069A1 (de) 1975-08-21
DE2506069B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506069C3 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1262301B (de) Zeilenstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE4201636C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze eines Farbdruckers
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE1786311A1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE191152C (de)
DE2242771C3 (de) Lageeinstelleinrichtung für einen mit einem Druckkopf versehenen Druckhammer
DE2350552B2 (de) Typenhebelantriebseinrichtung
DE3503118C2 (de)
DE253841C (de)
DE439736C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE308656C (de)
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE326772C (de) Vorrichtung zum elektrischen oder elektromechanischen Typenanschlag, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE247056C (de)
DE2045613A1 (de) Sperrvorrichtung fur Buromaschinen mit elektrischer Tastatur
DE2539265C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Typenanschlagstärke bei kraftangetriebenen Schreibwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee