DE965727C - Roentgenapparat - Google Patents

Roentgenapparat

Info

Publication number
DE965727C
DE965727C DEN2210D DEN0002210D DE965727C DE 965727 C DE965727 C DE 965727C DE N2210 D DEN2210 D DE N2210D DE N0002210 D DEN0002210 D DE N0002210D DE 965727 C DE965727 C DE 965727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
selector
tube
transformer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2210D
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Marie Ledeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE965727C publication Critical patent/DE965727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1957
N 2210 VIII C121g
Röntgenapparat
Es sind Röntgenapparate bekannt, bei denen die Vorrichtungen zur Regelung der Spannung und der Belaistungsdauer derart mit einer Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke gekuppelt sind, daß die Stromstärke auf einen niedrigeren Wert eingestellt wird, wenn die gewählte Spannung erhöht oder die gewählte Belastungsdauer verlängert wird.
Zu diesem Zweck können im Heizstromkreis zwei regelbare Widerstände in Reihe geschaltet sein, von denen der eine ein mit dem Spannungswähler und der andere ein mit dem Zeitwähler gekoppeltes Regelorgan besitzt. Die Regelstufen des erstgenannten Widerstandes werden derart gewählt, daß bei einer bestimmten Stellung des Zeitwählers (also des zweiten Regelorgans) die der Röntgenröhre zugeführte Leistung bei sämtlichen Stellungen des Spannungswählers die gleiche ist, und zwar so groß, als die Röntgenröhre sie während der mit dem Zeitwähler eingestellten Belastungsdauer gerade noch auszuhalten vermag. Die Stromstärke ist also, solange sich die Zeiteinstellung nicht ändert, der vom Spannungswähler eingestellten Spannung umgekehrt proportional.
Die Regelstufen des zweiten Widerstandes werden derart gewählt, daß auch bei einer beliebigen anderen Stellung des Zeitwählers die Leistung (die dann jeweils einen anderen Wert haben muß) so groß ist, als die Röntgenröhre sie während der
709 552/98
dann eingestellten Belastungsdauer noch gerade aushalten kann. Um dies zu ermöglichen, wird ein Vorschaltwiderstand verwendet, dessen Wert ein für allemal eingestellt und bei Regelung der Spannung und der Zeit beim normalen Gebrauch des Röntgengerätes unverändert gelassen wird. Durch Ausprobieren und Nachstellen der drei Widerstände ermittelt der Konstrukteur eine Einstellung, bei der mit für die Praxis hinreichender Annäherung für sämtliche Einstellungen der gestellten Bedingung entsprochen wird.
Beim Auswechseln schadhafter Röntgenröhren z. B. müssen die drei Widerstände überprüft werden, da die Ersatzröhre derartige Unterschiede in iS bezug auf den funktionellen Zusammenhang zwischen Anodenstromstärke und Heizstromstärke aufweisen kann, daß sie ohne Nachregelung der Widerstände nicht mehr bei jeder Lage der Wähler die erwünschte Belastung empfangen würde. Manchmal ist eine geringe Änderung des Vorschaltwiderstandes hinreichend, aber es kommt auch vor, daß die mit den Wählern gekoppelten Widerstände aufs neue eingestellt werden müssen. Dies ist als ein Na'chteil dieser Vorrichtung zu betrachten,- namentlich bei Reglern mit ununterbrochener Regelung.
In viel stärkerem Maße macht sich dieser Nachteil bemerkbar, wenn Röhren verschiedener Art abwechselnd an das gleiche Gerät angeschlossen werden müssen. In diesem Falle müssen für jede Röhre andere Anzapfungen der Widerstände des Heizdrahtkreises verwendet werden, was einen verwickelten Umschaltmechanismus erfordert. Überdies muß jede Reihe von Anzapfungen im Hinblick auf etwaige Auswechslung nachstellbar sein.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil vermieden. Sie bezweckt, die maximal zulässige Stromstärke bei jedem einstellbaren Wert der Spannung und der Belastungsdauer und bei jeder angeschlossenen Röntgenröhre mit einer geringen Anzahl von Widerstandsanzapfungen mit hinreichender Genauigkeit anzunähern, die durch eine weitere Verbesserung der Erfindung noch vergrößert werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Röntgenapparat mit einer Regelvorrichtung für den Röhrenstrom, die mit dem Spannungswähler gekuppelt ist, und mit einer zweiten Regelvorrichtung für den Röhrenstrom, die mit dem Zeitwähler gekuppelt ist. Erfindungsgemäß werden die zur Regelung des Röhrenstromes dienenden Widerstände transformatorisch über je einen besonderen, also nicht die Speiseleistung übertragenden Transformator mit regelbarem Transformationsverhältnis in den Heizstromkreis der Röntgenröhre eingekoppelt. Die Widerstandsstufen werden mithin bei Änderung des Transformationsverhältnisses alle im gleichen Maße geändert. Dies ermöglicht, das einmal erzielte Ergebnis bei Auswechslung der Röntgenröhre beizubehalten. Man braucht bei einem Gerät nach der Erfindung nur ein anderes Transformationsverhältnis und gegegebenenfalls einen anderen Wert des Vorschaltwiderstandes zu wählen, um sämtliche Widerstandsstufen zur Belastung der neuen Röhre gemäß ihrem Nomogramm geeignet zu machen. Es ist also· hinreichend, wenn bloß bei den Transformatoren und dem Vorschaltwiderstand eine nachstellbare Anzapfung vorhanden ist. Es ist vorteilhaft, diese bei den Transformatoren sowohl an der Primärseite als auch an der Sekundärseite anzubringen, weil dann weniger Anschlußpunkte erforderlich sind als in dem Falle, daß nur eine der Wicklungen nachstellbar ist.
Auch wenn verschiedene Röntgenröhren abwechselnd an das Gerät angeschlossen werden müssen, kann die gefundene Eigenschaft dazu benutzt werden, die Auswechslung der Anzapfungen der Regelwiderstande unnötig zu machen und demnach verwickelte Schaltmechanismen zu vermeiden. Dazu wird bei den Transformatoren, an welche die Regelwiderstände angeschlossen sind, und dem Vorschaltwiderstand für jede Röhre eine gesonderte Anzapfung angebracht, die dann mit Rücksicht auf eine etwaige Auswechslung der Röhren wieder nachstellbar sein kann. Vorrichtungen zum Umschalten dieser Anzapfungen, also zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Transformatoren, können elektrisch oder mechanisch, mit der Vorrichtung zum Wählen der Röhre gekuppelt go seiin, so daß beim Umsahalten der Röhren zugleich die der gewählten Röhre zugeordneten Anzapfungen der Regeltransformatoren in Gebrauch genommen werden.
In der Praxis wird meist verlangt, daß der Spannungswähler eine lineare und der Zeitwähler eine logarithmische Skalenteilung hat. Vielfach läßt sich diese Anforderung nur durch eine nichtlineare Einteilung der Stromregelwiderstände erzielen. Man kann dann die Einteilung wieder linear machen, indem der Widerstand je Längeneinheit des den zu regelnden Widerstand bildenden Drahtes oder Bandes geändert wird. Dies ist namentlich für ununterbrochene Regler wichtig.
Wenn nun. bei einem Apparat mit mehr als einer Röhre die Einteilung des Widerstandes bei Umschaltung von der einen Röhre auf die andere geändert werden muß, so ist dieses Verfahren, nicht brauchbar. Beim erfindungsgemäßen Gerät kann es auch bei Verwendung von zwei oder mehreren Röhren Anwendung finden,, weil die Widerstandsstufen. dann immer den. gleichen Wert beibehalten. Dies bildet einen weiteren Vorteil der Erfindung. Der Vorschaltwiderstand und die Regelstufen der mit den Wählern, gekuppelten Widerstände können zwar derart gewählt werden, daß die Leistung bei keiner einzigen. Stellung der Wähler größer als diejenige ist, welche die Röntgenröhre während der gewählten Belastungszeit höchstens auszuhalten vermag und die Abweichungen, von dem günstigsten Belastungszustand immer innerhalb angemessener Grenzen bleiben, aber eine vollkommen richtige Einstellung der Leistung bei jeder beliebigen Kombination von Spannung und Zeit ist ohne Umschaltung der Anschlüsse an die Regelwiderstände nicht erzielbar. Sogar wenn
einer der Regelwiderstände von einem Spannungsregler ersetzt wird (s. deutsche Patentschrift 735 371) un<i infolgedessen der Einfluß der Summierung - der Widerstände aufgehoben wird., ergeben sich immer noch Abweichungen von dem idealen Belastungszustand. Eine der Ursachen davon ist z. B. die Änderung des Spannungsverlustes im Apparat bei veränderlicher Stromstärke. Die Tatsache, daß der Anodenstrom der Röntgenröhre
ίο auch innerhalb des Regelungsbereiches dem Heizstrom nicht proportional ist, führt ebenfalls falsche Einstellungen herbei.
Falls eine größere Einstellungsgenauigkeit erwünscht ist, sind gewisse Korrektionen der Anzapfung der Regelwiderstände erforderlich. Diese sind nunmehr bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise erzielbar. Es hat sich nämlich ergeben, daß bei günstiger Verteilung des Gesamtwiderstandes im Heizstromkreis über den Vorschaltwiderstand und die beiden Regelwiderstände, die zurErzielung der optimalenBelastungszustände erforderlichen Korrektionen der Widerstandsänderungen, denen der mit einem der beiden Wähler gekoppelte Regelwiderstand beim Durchlaufen, sämtlicher Stellungen des anderen Wählers der Reihe nach ausgesetzt ist, sich für sämtliche Stellungen des erstgenannten Wählers nahezu gleich verhalten.
Man kann mithin gemäß der Erfindung beim Übergang von einer Stellung des einen Wählers auf eine andere desselben Wählers sämtliche Widerstandsstufen des mit dem anderen Wähler gekoppelten Stromreglers gleichzeitig korrigieren,
'indem am Transformator, an den dieser Stromregler angeschlossen ist, ein anderes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird,. Dies verursacht bei der Bedienung keine besondere Mühe, wenn mit dem Spannungswähler neben seinem »eigenen« S,tromregler auch (elektrisch oder mechanisch) ein. Organ zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses des Transformators gekuppelt ist, an den der mit dem Zeitwähler gekuppelte Stromregler angeschlossen ist, und umgekehrt mit dem Zeitwähler auch ein Organ zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Transformators gekuppelt ist, an den der mit dem Spannungswähler gekuppelte Stromregler angeschlossen ist.
Die Gesamtanzahl von Anzapfungen, die an den Transformatoren und den Widerständen angebracht werden müssen, um stets die maximal zulässige Belastung zu erzielen, beträgt bei dieser Ausbildung nicht mehr als das Zweifache der Summe der Anzahl Stellungen der beiden Wähler, und zwar einmal auf den Widerständen und einmal auf den Transformatoren, Die Anzahl Anzapfungen auf den Transformatoren kann aber ohne merkliche Genauigkeitsverringerung beträchtlich herabgesetzt werden. Die den Regelstufen von einem der Wähler entsprechende Reihe von Widerstandswerten, die bei einer bestimmten Stellung des anderen Wählers erforderlich ist, ist nur wenig von derjenigen verschieden, die bei einer benachbarten Stellung des letztgenannten nötig ist. Infolgedessen ist es zulässig, die Umschaltung der Transformatoren jeweils nach Durchlaufen einer Anzahl Stufen des Spannungswählers oder Zeitwählers erfolgen zu lassen und auf diese Weise die Bauart desRöntgenapparates zu vereinfachen. Es genügen dann einige Korrektionsanzapfungen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Röntgenapparates, an den drei Röntgenröhren 1, 2 und 3 angeschlossen, werden können. Der Speisetransformator 4 ist an der Primärseite an einen Regeltransformator 5 angeschlossen,, der über einen Autotransformator 6 mit regelbarer Primärwindungszahl mit den Netzspannungsklemmen verbunden, ist.
Der Heizstrom für die Röntgenröhre wird vom HeizstremtransformatoT 7 geliefert, dem eine stabilisierte Spannung zugeführt wird. Der Primärstromkreis dieses Transformators ist. mit zwei Regelvorrichtungen 8 und 9 und einem Vorschaltwiderstand 10 versehen. Die Regelvorrichtungen 8 und 9 besitzen, je einen Widerstand 11 und 12 und einen Transformator 13 und 14. Zwei Umschalter 23 und 24 korrespondieren mit nachstellbaren Anzapfungen der Sekundärwicklungen der Transformatoren. Durch Verstellung dieser Umschalter oder der Anzapfungen selbst ändert sich das Trans-formationsverhältnis dieser Transformatoren. An die Sekundärwicklungen, sind die Widerstände 11 und 12 angeschlossen, die mit einer Anzahl Anzapfungen versehen sind, über welche sich Kontaktarme 25 und 26 verstellen können. Die Organe 23 und 26 sind elektrisch oder mechanisch mit dem Kontaktarm des Spannungsreglers 5 und die Organe 24 und 25 elektrisch oder mechanisch mit einem Regler 27 gekoppelt, mit dem die Belastungsdauer eingestellt wird.
Die Primärwicklungen der Transformatoren. 13 und 14 sind ebenfalls mit einer Anzahl nachstellbarer Anzapfungen versehen, mittels deren das TransfoTmationsverhältnis änderbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind drei Anzapfungen dargestellt entsprechend der Anzahl Röhren, die mit dem Apparat abwechselnd gespeist werden müssen. Die Kontaktarme 15 und 16, welche die Verbindung von einer der Stromzuführungsleitungen mit den Anzapfungen der Transformatoren herstellen, sind entweder auf rein mechanischem oder auf elekirischem Wege mit dem Röhrenwähler 17 gekuppelt, der ebenfalls drei Stellungen hat. Der Röhrenwäbler betätigt gleichzeitig die Schaltarme 18, 19, 20 und 21 und stellt infolgedessen sämtliche zur Betätigung einer bestimmten Röhre erforderliehen Verbindungen her.
Außerdem ist mit den Schaltarmen 15 und 16 das Regel organ 22 des· Vorschaltwiderstandes 10 gekoppelt. Mittels dieses Vorschaltwiderstandes wird für jede Röntgenröhre der Gesamtwiderstand des Glühdrahtkreises auf einen Wert gebracht, der mit Rücksicht auf die individuellen Eigenschaften der Röhre am geeignetsten ist. Die günstigste Verteilung des erforderlichen Widerstandes über die drei Elemente 10, 11 und 12 ist durch Ausprobieren ermittelbar.
Wenn die Anzapfungen, der Transformatoren 13 und 14 richtig gewählt sind, so sind die Stellungen der Regler 25 und 26 für jede angeschlossene Röhre richtig. Die Anzapfungen sind nachstellbar, damit sie bei Auswechslung einer Röhre korrigiert werden können, um die Regelvorrichtung für die neue Röhre möglichst genau arbeiten zu lassen.
Verstellung des Spannungswählers 5 bzw. des Zeitwählers 27 ergibt eine Änderung des Stromregelwiderstandes 12 bzw. 11. Dies erfordert aus verschiedenen Gründen eine Korrektion des anderen Stromregel Widerstandes 11 bzw. 12, und diese Korrektion kommt selbsttätig durch die gleichzeitige Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Transformators 13 bzw. 14 mit dem Umschalter 23 bzw. 24 zustande. Die erforderliche Korrektion, ist aber so gering, daß es genügt, die Regelstufen in Gruppen zu teilen und nur beim Übergang von der einen Gruppe auf die andere das Transformationsverhältnis etwas zu ändern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gruppen gewählt, also zwei nachstellbare Korrektionsanzapfungen auf den. Sekundärwicklungen der
a5 Transformatoren angeordnet. Die Korrektionsanzapfungen können auch auf einem gesonderten, mit dem Transformator 13 bzw. 14 in Kaskade geschalteten Transformator angeordnet sein. Auch, können sie an der Primärseite statt an der Sekundärseite liegen.
Der Regler 28 dient zur Einstellung der Speisespannung des Hochspannungstransformators auf einen bestimmten Wert, vor Anfang einer Röntgenaufnahme, also» zur sogenannten Netz-Spannungskorrektion.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Röntgenapparat mit einer Regelvorrichtung für den Röhrenstrom, die mit dem Spannungswähler gekuppelt ist, und mit einer zweiten Regelvorrichtung für den Röhrenstrom, die mit dem Zeitwähler gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regelung des Röhrenstromes dienenden Widerstände je über einen besonderen in seinem Übersetzungsverhältnis einstellbaren Transformator in. den Heizstromkreis eingekoppelt sind.
  2. 2. Röntgenapparat nach Anspruch 1 zur Verwendung von zwei oder mehreren Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses der Transformatoren, an welche die Regelwiderstände angeschlossen sind, mit einer Vorrichtung zum Wählen der Röhre gekuppelt sind.
  3. 3. Röntgenapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektion ein Organ zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses des Transformators, an den der mit dem Spannungswähler gekuppelte Regelwiderstand angeschlossen ist, mit dem Zeitwähler gekuppelt ist, und ein Organ zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses des Transformators, an den der mit dem Zeitwähler gekuppelte Regelwiderstand angeschlossen ist, mit dem Spannungswähler gekuppelt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 371.
    Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patente Nr. 764414, 901 824, 901 825.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©709552/98 6.57
DEN2210D 1943-11-17 1944-11-14 Roentgenapparat Expired DE965727C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL114052A NL61349C (nl) 1943-11-17 1943-11-17 roentgentoestel voor het maken van opnamen voorzien van drie regelweerstanden voor de buisstroom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965727C true DE965727C (de) 1957-06-19

Family

ID=19874407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2210D Expired DE965727C (de) 1943-11-17 1944-11-14 Roentgenapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2490140A (de)
BE (1) BE458006A (de)
CH (1) CH242729A (de)
DE (1) DE965727C (de)
FR (1) FR920598A (de)
GB (1) GB625156A (de)
NL (1) NL61349C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10398011B2 (en) 2015-11-12 2019-08-27 Kimtron, Inc. Method and apparatus for active filament management
US10342107B2 (en) 2015-11-12 2019-07-02 Kimtron, Inc. Cascaded filament transformer within a resistive shroud

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735371C (de) * 1941-10-07 1943-05-13 Mueller C H F Ag Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE764414C (de) * 1938-12-24 1952-09-15 Koch & Sterzel A G Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung einer elektrischen Groesse
DE901824C (de) * 1939-07-19 1954-01-14 Koch & Serzel Ag Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE901825C (de) * 1939-07-11 1954-01-14 Koch & Sterzel Ag Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053587A (en) * 1932-02-08 1936-09-08 Philips Nv X-ray installation
US2250301A (en) * 1940-06-06 1941-07-22 Gen Electric X Ray Corp Space charge compensation
US2368798A (en) * 1942-08-15 1945-02-06 Picker X Ray Corp Waite Mfg Maximum kilovoltage limiter for x-ray tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764414C (de) * 1938-12-24 1952-09-15 Koch & Sterzel A G Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung einer elektrischen Groesse
DE901825C (de) * 1939-07-11 1954-01-14 Koch & Sterzel Ag Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE901824C (de) * 1939-07-19 1954-01-14 Koch & Serzel Ag Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE735371C (de) * 1941-10-07 1943-05-13 Mueller C H F Ag Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL61349C (nl) 1948-07-15
US2490140A (en) 1949-12-06
BE458006A (fr) 1945-06-29
FR920598A (fr) 1947-04-11
CH242729A (de) 1946-05-31
GB625156A (en) 1949-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965727C (de) Roentgenapparat
DE1515232B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
AT164779B (de) Röntgenapparat
DE961199C (de) Roentgenapparat
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE2308681A1 (de) Roentgengenerator mit initiallaststeuerung
DE675141C (de) Roentgenapparat mit einem die Roentgenroehrenstromstaerke voranzeigenden Messgeraet
DE2037767C3 (de) Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten mit Regelung der Röntgenröhrenspannung
DE1012000B (de) Roentgenapparat mit einer Roehrenstromeinstellvorrichtung
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE803178C (de) Sich selbsttaetig regelnder Roentgenapparat
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE735371C (de) Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE665461C (de) Einrichtung zur Regelung der Heizung von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE934182C (de) Roentgenapparat
DE969252C (de) Roentgenapparat
DE763509C (de) Roentgenapparat
DE616419C (de) Einrichtung zum Betriebe von Gluehkathodenroentgenroehren mit wahlweise und unabhaengig voneinander einstellbaren Regelungsvorrichtungen fuer Aufnahme und Durchleuchtung
DE950668C (de) Roentgenapparat fuer Kurzzeitaufnahmen
DE954719C (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer UEberlastungsschutzvorrichtung
AT87746B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit zwei oder mehreren Stromwegen.
DE900246C (de) Aus zwei Transformatoren bestehender, als regelbarer Zusatz- oder Leistungstransformator verwendbarer Transformatorsatz