DE963176C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE963176C
DE963176C DESCH15779D DESC015779D DE963176C DE 963176 C DE963176 C DE 963176C DE SCH15779 D DESCH15779 D DE SCH15779D DE SC015779 D DESC015779 D DE SC015779D DE 963176 C DE963176 C DE 963176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
groups
dyes
azo dyes
hydrazone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15779D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Huenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DESCH15779D priority Critical patent/DE963176C/de
Priority to US519674A priority patent/US3043828A/en
Priority to GB19227/55A priority patent/GB782310A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE963176C publication Critical patent/DE963176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22a GRUPPE 1 INTERNAT. KLASSE C 09b
Sch 15779 IVh 123 a
Dr. Siegfried Hünig, Marburg/Lahn ist als Erfinder genannt worden
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 6. Juli 1954 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 15. November 1956
Patenterteilung hek-anntgemach.t1 am 18. April 1957
Azofarbstoffe, welche auf einer Seite der Azogruppierung unmittelbar einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, lassen sich in großer Zahl durch Kuppeln von Aryldiazoniumverbindungen mit heterocyclischen Azokomponenten darstellen, die eine kupplungsfähige Stelle enthalten, z. B. Pyrrol, Pyrazolonen, Barbitursäure usw.
Dagegen lasseh sich nur wenige Azofarbstoffe aus den üblichen Kupplungskomponenten und heterocyclischen Diazoniumsalzen herstellen, da nur wenige heterocyclische Amine Diazoniumsalze liefern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun ein neuartiger Weg ermittelt, um gerade solche heterocyclischen Azofarbstoffe aufzubauen, die wegen In-
Stabilität bzw. Nichtexistenz der betreffenden heterocyclischen Diazoniumverbindungen durch die übliche Azokupplung nicht hergestellt werden können.
Wie erfindungsgemäß festgestellt wurde, kuppeln nämlich überraschenderweise die heterocyclischen Hydrazone der allgemeinen Formeln
NH2
und
-x
= N-NH2
in Gegenwart von Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmitteln, z. B. Kaliumferricyanid, mit den Kupplungskomponenten zu heterocyclischen Azofarbstoffen. In den obigen Hydrazonformeln bedeuten a, b, c und d Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere solche mit ι bis 4 C-Atomen, die auch verzweigt sein können, oder aromatische Gruppen, insbesondere Phenyl- oder Tolylgruppen, sowie ankondensierte alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte Ringe, ferner Halogenatome, Cyan-, Nitro-, Alkoxy-, Acyl-, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. R bedeutet aliphatische oder aromatische Reste, die noch zusätzliche Substituenten enthalten können. X stellt zur Schließung eines 5- oder 6-Ringes befähigte Gruppen, z. B. _O-, -NR-, > C (CH3)2, insbesondere -HC = CH- und — S-Reste, dar.
Obigem gemäß besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen durch Umsetzung von Hydrazinderivaten mit hiermit kupplungsfähigen Komponenten darin, daß als Hydrazinderivate heterocyclische Hydrazone der obigen allgemeinen Formern in Gegenwart von Dehydrierungsbzw. Oxydationsmitteln, z. B. Kaliumferricyanid, mit den Kupplungskomponenten zu heterocyclischen Azofarbstoffen umgesetzt werden.
L=N-NH2 . +
OH Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können dabei die obengenannten Hydrazone auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden, da man je nach Kupplungskomponente durch saure oder basische Zusätze ohnehin das zur Bildung des Farbstoffes günstige Reaktionsmilieu herstellen muß.
Von den erfindungsgemäß zur Umsetzung zu bringenden Hydrazonen sind bereits die Verbindungen (A) und (B)
'\N/-N-NH2
CH3
(A)
C = N-NH,
(B)
CH,
beschrieben worden, ohne daß ihre Fähigkeit, oxydativ mit geeigneten Kupplungskomponenten zu Azofarbstoffen zu kuppeln, erkannt worden wäre, die in der Literatur angegebenen Darstellungsmethoden [(A): K. Fuchs und. E. Grauaug, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 61, (1928), S. 57; (B): E. Besthorn, ebenda, Bd. 43, (1910) S. 1524] lassen sich sinngemäß auch auf die Darstellung der sonstigen heterocyclischen Hydrazone der obengenannten allgemeinen Formeln übertragen.
Als Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmittel eignen sich je nach Hydrazon, Kupplungskomponente und pH-Wert z. B. Luftsauerstoff, Wasserstoffperoxyd, Hypochlorite, Persulfate, Perborate, Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Quecksilber^)-, Cer(IV)-Salze oder Ferricyanide.
Die Kupplungskomponenten lassen sich über einen außerordentlich großen Bereich variieren. So lassen sich nicht nur Phenole und Amine, sondern z. B. auch offenkettige oder ringgeschlossene kupplungsfähige Methylenkomponenten u. dgl. Komponenten verwenden, wie sie auch sonst zur Herstellung von Azomethin-, Indophenol- und/oder Azofarbstoffen üblich sind. Außerdem lassen sich sowohl heterocyclische Hydrazone mit zwei Hydrazogruppen als auch Kupplungskomponenten mit mehreren kupplungsfähigen Stellen verwenden. Die Ausbeuten an Farbstoff sind in den meisten Fällen ausgezeichnet.
Der Vorgang der Farbstoffbildung läßt sich durch die folgenden Gleichungen wiedergeben:
I=N-N
(I)
S=N-NH2-HCl +
N (CH3)2
cbhb-n
(-4H+)
^_Ν = Ν^~Λ-Ν (CH3)2
CH,©C1®
(Π)
= N-NH2 + H2C C-CH3
O = C N
C6H5
(—4e)
N-N=C C-CH3
I Ii
O = C N
(III)
C6H5
CH,
,COCH
Ν—NH, +HX:
•3 (_4e)
COCH,
T=^) CH3-N
Die nicht salzartigen Farbstoffe, ζ. B. (I), (III) und (IV), können auch in einer zwitterionischen Grenzform geschrieben werden, z. B. (I) als
N = N
CH©
In dieser Schreibweise ist der Charakter als Azofarbstoff besonders deutlich zu erkennen.
Je nach der verwendeten Kombination zeigen die Farbstoffe gelbe bis grünblaue Farbtöne, die sehr tief und häufig auch sehr leuchtend sind. Die Säure- und Alkaliempfindlichkeit der Farbstoffe ist unterschied-
lieh. Während ein Teil beim Übergang vom schwach sauren zum schwach alkalischen Medium die Farbe nicht wechselt, zeigen andere — insbesondere die aus Hydrazinopyridonderivaten entstandenen Farbstoffe — ausgesprochene Indikatoreigenschaften.
Mit bestimmten Komponenten, z. B. 8-Oxychinolin oder m-Diäthylaminophenoxyessigsäure, lassen sich metallisierbare Farbstoffe darstellen. Der Eintritt des Metalls in den Farbstoff wirkt teilweise sehr stark bathochrom.
Farbstoffe, welche Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten, sind erwartungsgemäß wasserlöslich, desgleichen Farbsalze vom Typ (II), während andere Farbstoffe, z. B. (I) und (IV), vor allem in XOCH3
XOCH3
(IV)
organischen Medien löslich sind. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß der Farbstoff aus den Komponenten unmittelbar auf dem anzufärbenden Gegenstand erzeugt werden kann. Es lassen sich damit sowohl die aus der Naphthol-AS-Färberei bekannten Vorteile als auch die der Oxydationsfarbenherstellung ausnutzen.
Die bisherigen Beschreibungen lassen bereits erkennen, daß sich mit Hilfe dieser neuen Methode Farbstoffe für die verschiedensten Anwendungszwecke darstellen lassen. Sie können z. B. nicht nur zum Färben von Textilien verwendet werden, sondern auch als Indikatoren und Pigmentfarbstoffe dienen.
Beispiel 1 11Q
0,9 g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,9 g /3-Naphthol werden in 60 ecm Methanol und 30 ecm Wasser gelöst. Unter Rühren tropft man eine Lösung von 9 g Kaliumferricyanid in 50 ecm Methanol, 50 ecm Wasser und 10 ecm 25%igem Ammoniak langsam zu. Es fällt sofort ein braunroter Niederschlag aus, der nach Verdünnen mit 200 ecm Wasser abgesaugt und mit Ammoniak ausgewaschen wird. 1,6 g (100 % der Theorie) Farbstoff werden erhalten, der aus Chlorbenzol in feinen roten Nädelchen vom iso F. 245 bis 246° auskristallisiert. Der Farbstoff ist unlöslich in Äther und Wasser, löslich in Alkoholen, Chloroform, Eisessig und konzentrierter Salzsäure.
Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle des Ferricyanids 7,5 g kristallisiertes Kupfersulfat oder 5 g Silbernitrat verwendet. Die Farbstoff-
bildung verläuft hier langsamer, und die Ausbeuten sind etwas niedriger. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
N-N
Beispiel 2
Man verfährt wie bei Beispiel i, nur verwendet man als Kupplungskomponente a-Naphthol. Man erhält in gleicher Ausbeute einen rotbraunen Farbstoff, der aus Amylalkohol in feinen roten Nädelchen vom F. 2620 kristallisiert. Dieser Farbstoff entsteht auch durch Kondensation von N-Methylbenzthiazolonhydrazon mit Naphthochinon-(i, 4) in Eisessig. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
XA
CH3
Beispiel 3
0,5 g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,35 g Phenol werden in 60 ecm 65°/oigem Methanol gelöst und unter Rühren 4,5 g KaHumferricyanid, gelöst in 50 ecm 5o°/0igem Methanol und 5 ecm konzentriertem Ammoniak unter Rühren zugetropft. Es fällt sofort ein roter Farbstoff aus, der nach Verdünnen mit 250 ecm Wasser abgesaugt und mit Ammoniak ausgewaschen wird. Ausbeute etwa 90 %. Aus Amylalkohol rote, sehr feine Kristalle vom F. 229 bis 230°.
Der gleiche Farbstoff entsteht auch aus dem Hydrazon mit p-Benzochinon. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
Beispiel 4
o»5 S N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,4 g Barbitursäure1 werden wie nach Beispiel 3 mit 4,5 g KaHumferricyanid oxydativ gekuppelt. Ausbeute an Farbstoff etwa 90 %. Aus Benzoesäureäthylester orangegelbe Nädelchen vom F. 310 bis 312°. Löslich in Alkoholen, Eisessig, verdünnter Salzsäure, sehr wenig löslich in Äther, Benzol und Wasser. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
Il
C-NH
;c = ο
C-NH
U Il
Beispiel 5
0,5 g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,5 g i-Phenyl-s-methyl-s-pyrazolon werden entsprechend Beispiel 1 oxydativ kondensiert. Man erhält einen Farbstoff in einer Ausbeute von 96 %, der aus Amylalkohol umkristallisiert in ziegelroten Nädelchen vom F. 266 bis 2670 anfällt. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
J=N-:
O =
C — CH3
CH3
Beispiel 6
ι g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,36 g Malonsäuredinitril werden in 60 ecm 65%igem Methanol gelöst. Dazu tropft man eine Lösung von 9 g KaHumferricyanid in 100 ecm 5o°/0igem Methanol und 10 ecm konzentriertem Ammoniak. Der gelbe Farbstoff fällt sofort aus. Ausbeute 78%. Aus Alkohol orangegelbe Nädelchen vom F. 2350. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
J=N- N =
CN
CH3
Beispiel 7
ι g N-Methyl-benzthiazölon-(2)-hydrazon und 1 g Acetylaceton werden analog Beispiel 6 oxydativ kondensiert. Man erhält einen Farbstoff in 80% Ausbeute. Aus Alkohol gelbe Nadeln vom F. 1510. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
N'
CH3
=n—
,COCH,
COCH3
Beispiel 8
ο,5 g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazonund o,6g N-Äthylrhodanin werden nach Beispiel ι oxydativ kondensiert. Der Farbstoff entsteht in 95%iger Ausbeute. Er bildet, aus Glykol-monomethyläther umkristallisiert, orangefarbene Nädelchen vom F. 2950. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
J=N-N = '
O = C
C = S
C2H5
Beispiel 9
0,21 ecm o-Kresol werden in 20 ecm Methanol gelöst und 30 ecm 2 n-Sodalösung zugesetzt. Dann gibt man 0,5 g N-Methylpyridon-(4)-hydrazonhydrochlorid, gelöst in 5 ecm Wasser, zu und tropft unter Rühren während 5 Minuten 2,54 g Kaliumferricyanid, gelöst in 10 ecm Wasser, zu. Es entsteht eine tiefpurpurne Lösung, aus der nach einigen Stunden 0,17 g Farbstoff.
als violettes Pulver ausfallen. Die Mutterlauge wird mit Salzsäure angesäuert, wobei sie nach Gelb umschlägt und durch Zusatz von Kaliumjodidlösung 0,23 g Farbstoff j odid in gelben Flocken ausgefällt werden. Der freie Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
CH,-NC N=N-N
Beispiel 10
0,41 g m-Diäthylaminophenol und 0,5 g N-Phenylpyridon-(4)-hydrazon-hydrochlorid werden mit 3,11 g Kaliumferricyanid wie im Beispiel 9 oxydativ gekuppelt. Der Farbstoff fällt aus der tiefpurpurnen Lösung zum Teil in goldflimmernden Blättchen aus. Ausbeute 0,56 g. Die.,mit Salzsäure angesäuerte Mutterlauge schlägt nach Orangegelb um und liefert noch 0,3 g bräunliches Farbstoffsalz. Der freie Farbstoff hat die wahrscheinliche »Formel
= N —N =
= 0
(C2H5)2
Beispiel 11
Entsprechend Beispiel 9 werden 0,3I1S-Naphthol und 0,5 g N-Äthyl-5-nitro-pyridon-(2)-hydraz:on-hydrochlorid mit 2,7 g Kaliumferricyanid oxydativ gekuppelt. 'Der Farbstoff fällt sofort kristallin ,aus. Man erhält o',68 g schwarzbraunes Pulver, unlöslich in Wasser, löslich in Methanol mit bräunlichroter Farbe, die auf Zusatz von Natronlauge nach Violett umschlägt. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
O1N
In J=N-N
C2H
2 "5
Beispiel 12
0,31 g 8-Oxychinolin und 0,5 g N-Äthyl-chinolon-(2)-hydrazon-hydrojodid werden mit 2,66 g Kaliumferricyanid nach Beispiel 9 oxydativ gekuppelt. Der Farbstoff fällt sofort aus und kann nach 15 Minuten abgesaugt werden. 0,60 g tiefrotbraunes Pulver, welches sich zinnoberrot in Methanol löst. Die Lösungen werden auf Zusatz von Kupfer- oder Nickelsalzen bläulicher. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
Beispiel 13
0,51 g 2-Amino-5-oxynaphthaün-7-sulfonsäure werden in 25 ecm 2 n-Sodalösung gelöst und in die Lösung von 0,5 g N-Methyl-6-äthoxy-benzthiazolon-(2)-hydrazon in 80 ecm Methanol eingegossen und 3,1 g Kaliumferricyanid gelöst in 15 ecm Wasser zugetropft. Nach 20 Minuten wird mit Eisessig angesäuert, wobei der Farbstoff sofort ausfällt. Er wird abzentrifugiert und mit Wasser gut ausgewaschen. Man erhält 0,63 g dunkelgrünes, metallisch glänzendes Pulver, welches in Methanol und Wasser sehr schwer löslich ist, sich aber auf Zusatz von Basen mit bräunlichroter Farbe löst. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
J=N-N=/ HO-S —I
NH,
Beispiel 14
Es wird nach Beispiel 13 verfahren, als Kupplungskomponente werden jedoch 0,79 g i-Amino-8-oxy-
naphthalin-2, 4-disulfonsäure verwendet. Man erhält bei gleicher Aufarbeitung 0,84 g Farbstoff, der sich in Methanol, vor allem auf Zusatz von Basen, violett löst. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
CH
SO.H
Beispiel 15
0,5 g N-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,5 g o-Toluidin werden in 40 ecm in-Salzsäure gelöst und unter Rühren mit 10 ecm einer 20°/Oigen Ferrichloridlösung bei 35 bis 400 versetzt. Es entsteht sofort eine tiefviolette Lösung, aus der ein Teil des Farbsalzes auskristallisiert. Man verdünnt nach 30 Minuten mit 150 ecm Wasser, um das Farbsalz möglichst zu lösen, und rührt 20 ecm yo^ige Perchlorsäure ein. Das schwerlösliche Perchlorat des Farbstoffes fällt in feinen, metallisch glänzenden Nädelchen aus. Es wird abgesaugt und mit Wasser ausgewaschen. Ausbeute 0,72 g (67,5 % der Theorie F. 237,5 bis 238,5° aus o-Dichlorbenzol. Das Farbsalz hat die wahrscheinliche Formel
•Χ
J-N = N
-< N-NH2
CH,
In ähnlicher Weise erhält man den Farbstoff, wenn man als Oxydationsmittel Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von Ferrosalz, Cerisulfat oder Kaliumpermanganat verwendet. Mit Kaliumferricyanid entsteht sofort das sehr schwer lösliche Ferrocyanid des Farbstoffes. Mit Kaliumbichromat bildet sich der Farbstoff am besten in neutraler, wäßrig-alkoholischer Lösung. Die Lösungen der Farbsalze liefern beim Alkalisieren z. B. mit Ammoniak die gelbbraun gefärbte Farbbase vom Schmelzpunkt 1410 (aus alkalischem Methanol). Die Base liefert mit Säuren die tiefgefärbten Farbsalze zurück.
HX-Ο—,
Beispiel i6
0,5 g 6-Äthoxy-N-methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazon und 0,36 g 8-Oxy-chinolin werden in 80 ecm Methanol gelöst, mit 50 ecm in-Sodalösung versetzt und unter Rühren 3,1 g Kaliumferricyanid gelöst in 15 ecm Wasser während 10 Minuten eingetropft. Der violette Farbstoff fällt sofort aus. Nach 15 Minuten wird mit 150 ecm Wasser verdünnt, mit Essigsäure schwach angesäuert, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und mit Wasser gut nachgewaschen. Ausbeute 0,72 g. Der Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
CH.
Er löst sich schwer in Methanol mit purpurner Farbe, die auf Zusatz von Essigsäure nach Violett, von Salzsäure nach Warmblau umschlägt. Mit einer Reihe von Schwermetallen entstehen Komplexverbindungen. So schlägt die methanolische Lösung auf Zusatz von Cu++ nach Kaltblau, von Ni++ und Co++ nach Blau und von Zn++ nach Blauviolett um. Diese Färbungen sind in saurer Lösung beständig, werden aber von Ammoniak — außer beim Ni++ — unter Rückbildung der Purpurfarbe aufgehoben.
Beispiel 17
2,1 g 6-Methoxy-N-methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon und 2 g 3-Di-(/?-oxyäthyl)-amino-i-methylbenzol werden in 200 g Salzsäure (d = 1,017) in der Wärme gelöst. Bei 40° rührt man 45 g einer 20%igen wäßrigen Ferrichloridlösung ein. Wenn die Menge des ausgefallenen Niederschlags nicht mehr zunimmt, erhitzt man, bis er sich gelöst hat, filtriert und versetzt mit dem gleichen Volumen einer 20%igen Natriumchloridlösung. Der ausgefallene Farbstoff wird nach Erkalten abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein fein kristallines dunkles Pulver, das sich in hydrophilen organischen Lösungsmitteln mit tiefblauer, in heißem Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst. Der Farbton der wäßrigen Lösung wird durch Zugabe schwacher Alkalien oder Säuren nicht verändert.
Der Farbstoff hat die folgende Konstitution'
C-N = N-N(CH2-CH2OH)2
H, C
Auf analoge Weise kann man die folgenden Farbstoffe herstellen:
Hydrazon
aus
Aminokomponente
Formel des erhaltenen Farbstoffs
Lösungsfarbe in Äthanol
6-Äthoxy-N-äthylbenz-thiazolon-(2)
N-(/S-Oxyäthyl)-N-butylm-toluidin
6-Methoxy-N-methylbenz-thiazolon-(2)
N-Methylbenz-thiazolon-(2)
N, N-Di-(/S-oxyäthyl)-m-chloranilin
N, N-Di-(/?-oxyäthyl)-anUin
C-N=N-<f
C2HS
CH
Grünstichigblau
H,CO
desgl.
C-N=N-/
-N(CH2CH2OH)2
α®
C-N=N- -N(CH2CH2OH)2 Cl®
Rotstichigblau
Beispiel 18
Eine Lösung von 2,2 g i-Methyl-2-phenylindol in 200 g Dimethylformamid gießt man unter Rühren in eine Lösung von 1,8 g N-Methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon in einem Gemisch aus 100 g Salzsäure (d, = 1,017) und 100 g Methanol. Bei 50° tropft man unter Rühren etwa 40 g einer 20°/Oigen, wäßrigen Ferrichloridlösung ein, bis keine weitere Farbvertiefung mehr eintritt. Durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von 10 g Natriumperchlorat wird der gebildete Farbstoff als Perchlorat ausgefällt. Das Farbstoffperchlorat löst sich in wäßrigem Methanol oder Aceton mit blaustichigroter Farbe.
Der Farbstoff hat die folgende Konstitution
CH3
N-CH,
CIO,©
Bei Verwendung von 6-Methoxy-N-methylbenzthi-
azolon-(2)-hydrazon erhält man einen rotvioletten, aus 6 - Methoxy - N - äthylbenzthiazolon - (2) - hydrazon einen violetten Farbstoff; verwendet man als Azokomponente i, 2-Dimethylindol, so erhält man einen roten Farbstoff der Formel
C-N = N
N-CH,
CIO,®
Beispiel 19
Manlöst9TeileN-Methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon unter Erwärmen in einem Gemisch aus 200 Teilen Wasser und 20 Teilen 5n-Salzsäure und fügt zu der abgekühlten und filtrierten Lösung ein Gemisch aus 9 Teilen N, N-Diäthyl-m-toluidin und 50 Teilen Äthanol. Dann läßt man unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur im Laufe 1 Stunde ein Gemisch aus 125 Teilen 32,4%iger wäßriger Eisen(III)-chloridlösung und 100 Teilen 5o%iger wäßriger Natriumacetatlösung zufließen, rührt noch 4 Stunden weiter, fällt dann den Farbstoff durch verdünnte Salzsäure aus, saugt ihn ab, wäscht ihn mit gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 500. Man erhält 22,5 Teile eines basischen Azofarbstoffs der Formel
C-N = N
N(C2H5),
HaC
Cl0
Er löst sich in wäßrigem Aceton mit blaustichigvioletter Farbe.
In entsprechender Weise erhält man bei der Umsetzung von N-Methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon mit
den in der folgenden Tabelle angegebenen Azo- 65 komponenten analoge Farbstoffe:
Azokomponente
Formel des erhaltenen Farbstoffs
Lösungsfarbe
in wäßrigem
Aceton
Anilin
o-Cyclohexylanilin
2-Methylindolin
N-09-Oxyäthyl)-m-chloranüin
o-Aminobenzoesäuremethylester
m-Töhiidin
Aminohydrochinondimethyläther
Χ —N = N
CH,
N© CH3
C-N = N
NH2
X-N = N
CH3
X-N = N
N© CH3
Cl®
NH
CH-CH3
Cl©
NH-CH2-CH2OH
Cl®
COOCH,
Ν©
I
CH3
I
CH3
N© CH3
C-N = N
C-N = N
H3C NH2
αΘ
NH2
Cl0
O —CH3
C-N = N-/^ V-NH2
HX-O Rotviolett
Rotstichigviolett 80
Blauviolett
Violett
Blaustichigbordorot
Rotviolett
Bordorot
Azokomponente Formel des erhaltenen Farbstoffs V 0-CH3
V-N = N-/ VNH2
Η,Γ OB
CH3
Lösungsfarbe
in wäßrigem
Aceton
i-Amino-2-methoxy-
5-methylbenzol
Blaustichig-
bordorot
Beispiel 20
15 Zu einer filtrierten Lösung von 10,4 Teilen N-Methyl-6-methoxybenzthiazolon-(2)-hydrazon in einem Gemisch aus 300 Teilen Wasser und 30 Teilen 5n-Salzsäure gibt man eine Lösung von 7,35 Teilen N-Phenylpyrrolidin in 50 Teilen Äthanol. Dann läßt man unter
ao Rühren bei gewöhnlicher Temperatur im Laufe
eine Stunde 7.0 Teile 12,5 % aktives Chlor enthaltende Natriumhypochloritlösung und gleichzeitig so viel 5 η-Salzsäure zufließen, daß der pH-Wert des Gemisches 3 bis 4 beträgt. Man rührt 4 Stunden weiter und fällt 80 den Farbstoff mit verdünnter Salzsäure aus. Beim Aufarbeiten wie im Beispiel 19 erhält man 21,5 Teile eines basischen Azofarbstoffe der Formel
CHoO-
,S.
CHa
-N = N-^" V CIe
Er ist in wäßrigem Aceton mit reinblauer Farbe
30 löslich.
In analoger Weise erhält man bei Verwendung von N-Methyl-6-methoxybenzthiazolon-(2)-hydrazon mit den in der folgenden Tabelle genannten Azokomponenten die entsprechenden Farbstoffe:
Azokomponente
Formel des erhaltenen Farbstoffs
Lösungsfarbe
in wäßrigem
Aceton
i-Amino-2, 5-dimethylbenzol
CH,
H3C-O
:c—ν =
4-Äthoxy-N-äthyldiphenylamin
HoC-O-
Ν© CH3
^C-N=N
NH,
ClQ
Rotviolett 10°
N-C2H5
CH,
Grünblau
ZnCl3G
N-Äthyl-N-03-oxyäthyl)-anilin
H3C-O
C-N=N
V-N-C2H5
CHXHoOH
CH3 Grünstichigblau 120
ClO4G
Azokomponente Formel des erhaltenen Farbstoffs H3C-O- ^C-N = N-/' \— N(CH3), C2H5 ClQ Lösungsfarbe
in wäßrigem
Aceton
N, N-Dimethyl-m-
amino-acetophenon
[@ H3C-C Blau
CH3 Il
O
η c-o-Ars\
! I ^C-N=N-/ V_NH
CIe
N-(/J-Oxyäthyl)-
m-chloranilin
ι ρ, CH2 — CH2 OH Violett
- CH3
OCH3
H8C-Ο—/*" Y \ /, L
j J Jc- N = N-/ >—NH2
CIe
i-Amino-2-methoxy-
5-chlorbenzol
Cl Violett
Im letzten Falle wurde als Ausgangsstoff das 30 Hydrazon des 6-Methoxy-N-äthylbenzthiazolons-(2) verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen 35 durch Umsetzung von Hydrazinderivaten mit hiermit kupplungsfähigen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß heterocyclische Hydrazone der allgemeinen Formeln
    NH2
    Ii
    i C
    und
    N'' x'c
    R
    X
    C = N-NH2
    N
    R
    in welchen a, b, c und d Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen, die auch verzweigt sein können, oder aromatische Gruppen, insbesondere Phenyl- oder Tolylgruppen, sowie ankondensierte alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte Ringe, ferner Halogenatome, Cyan-, Nitro-, Alkoxy-, Acyl-, Karboxyl- und Sulfonsäuregruppen bedeuten, R aliphatische oder aromatische Reste, die noch zusätzliche Substituenten enthalten können, bedeutet und X zur Schließung eines 5- oder 6-Ringes befähigte Atome oder Atomgruppen, z.B. —O-, —NR-, > C(CH3)2-, insbesondere —HC = CH- und — S-Reste darstellen, oder Salze solcher Hydrazone in Gegenwart von Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmitteln, z. B. Kaliumferricyanid, mit Kupplungskomponenten, wie sie zur Herstellung von Azomethin-, Indophenol- und Azofarbstoffen üblicherweise verwendet werden, zu heterocyclischen Azofarbstoffen umgesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Sidgwick, »The Organic Chemistry of Nitrogen*, 1949. S. 394; H5
    Dissertation von Heinrich Schmid, »Über 2-Aminothiazole und ihre Verwendung zur Herstellung von. Farbstoffen«, Zürich, 1950;
    deutsche Patentschrift Nr. 840 545; USA.-Patentschriften Nr. 2 149 051, 2 659 719, iao 245 261, 2 322 925, 2 323 314, 2 364 351, 2 373 700; britische Patentschrift Nr. 587 134;
    Journal of the Chemical Society, Bd. 107, 1915, S. 1295/1296;
    Journal für praktische Chemie, NF., Bd. 122, 1929, S. 298.
DESCH15779D 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE963176C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15779D DE963176C (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US519674A US3043828A (en) 1954-07-05 1955-07-01 Production of dyestuffs
GB19227/55A GB782310A (en) 1954-07-05 1955-07-04 Improvements in the production of azo or diazacyanine dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15779D DE963176C (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963176C true DE963176C (de) 1957-05-02

Family

ID=25948244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15779D Expired DE963176C (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3043828A (de)
DE (1) DE963176C (de)
GB (1) GB782310A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127015B (de) * 1957-12-04 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Farbstoffen
DE1151074B (de) * 1958-09-10 1963-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1151077B (de) * 1960-04-09 1963-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1213549B (de) * 1961-06-06 1966-03-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1271858B (de) * 1962-02-28 1968-07-04 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von kationischen Azofarbstoffen
DE1419789B1 (de) * 1959-12-22 1969-10-02 Ugine Kuhlmann Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen sowie basische Azofarbstoffe
FR2010328A2 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Ciba Geigy
US5929216A (en) * 1989-12-06 1999-07-27 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzothiazolium containing azo dyes useful for dyeing polyacrylonitrile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245980A (en) * 1963-02-28 1966-04-12 Allied Chem 1, 3-diketone dyestuffs
US4151162A (en) * 1971-06-04 1979-04-24 L'oreal Diazomerocyanines and mesomeric forms thereof
US3985499A (en) * 1971-06-04 1976-10-12 L'oreal Diazamerocyanines for dyeing keratinous fibers
CH560539A5 (de) * 1971-06-04 1975-04-15 Oreal
ES2161846T3 (es) * 1994-04-26 2001-12-16 Ciba Sc Holding Ag Colorantes de aminobenzotiazol cationicos o basicos.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149051A (en) * 1934-05-15 1939-02-28 Gen Aniline Works Inc Water-insoluble azo dyestuffs
US2245261A (en) * 1939-08-31 1941-06-10 Eastman Kodak Co Azo compound and material colored therewith
US2322925A (en) * 1941-12-11 1943-06-29 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2323314A (en) * 1940-11-09 1943-07-06 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2364351A (en) * 1942-09-17 1944-12-05 Eastman Kodak Co Quinazoline azo compounds
US2373700A (en) * 1940-06-29 1945-04-17 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
GB587134A (en) * 1943-09-16 1947-04-15 British Celanese Improvements in dyes
DE840545C (de) * 1942-10-25 1952-06-03 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
US2659719A (en) * 1951-06-23 1953-11-17 Eastman Kodak Co 2-amino-5-nitrothiazole azo dye compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517197A (en) * 1938-07-22 1940-01-23 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
US2396145A (en) * 1940-12-14 1946-03-05 Pharmscia Ab Heterocyclic sulphonamido azo compounds
US2441612A (en) * 1941-07-23 1948-05-18 Celanese Corp Benzthiazole azo dye
US2464785A (en) * 1947-11-18 1949-03-22 Gen Aniline & Film Corp Monazo compounds containing a thiazolone cyanine dye component
BE544768A (de) * 1955-01-28
DE1000119B (de) * 1955-03-31 1957-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149051A (en) * 1934-05-15 1939-02-28 Gen Aniline Works Inc Water-insoluble azo dyestuffs
US2245261A (en) * 1939-08-31 1941-06-10 Eastman Kodak Co Azo compound and material colored therewith
US2373700A (en) * 1940-06-29 1945-04-17 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2323314A (en) * 1940-11-09 1943-07-06 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2322925A (en) * 1941-12-11 1943-06-29 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2364351A (en) * 1942-09-17 1944-12-05 Eastman Kodak Co Quinazoline azo compounds
DE840545C (de) * 1942-10-25 1952-06-03 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
GB587134A (en) * 1943-09-16 1947-04-15 British Celanese Improvements in dyes
US2659719A (en) * 1951-06-23 1953-11-17 Eastman Kodak Co 2-amino-5-nitrothiazole azo dye compounds

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127015B (de) * 1957-12-04 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Farbstoffen
DE1151074B (de) * 1958-09-10 1963-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1419789B1 (de) * 1959-12-22 1969-10-02 Ugine Kuhlmann Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen sowie basische Azofarbstoffe
DE1151077B (de) * 1960-04-09 1963-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1213549B (de) * 1961-06-06 1966-03-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1271858B (de) * 1962-02-28 1968-07-04 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von kationischen Azofarbstoffen
FR2010328A2 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Ciba Geigy
US5929216A (en) * 1989-12-06 1999-07-27 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzothiazolium containing azo dyes useful for dyeing polyacrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
US3043828A (en) 1962-07-10
GB782310A (en) 1957-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000119B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE963176C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothloxanthenreihe
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DESC015779MA (de)
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
CH618962A5 (de)
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE1104642B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE198909C (de)
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE511239C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Pyranthronderivate
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE932924C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE84505C (de)
DE1113052B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen